3. Exercise. t 1. t t 6. p 4 p 5. t 4. Exercise 3.1 (Controlling a manufacturing system)

Ähnliche Dokumente
Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Geometrie und Bedeutung: Kap 5

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Dun & Bradstreet Compact Report

Algorithms for graph visualization

ISO Reference Model

Das ist gut für die Gesundheit

Contents. Interaction Flow / Process Flow. Structure Maps. Reference Zone. Wireframes / Mock-Up

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

1. General information Login Home Current applications... 3

eurex rundschreiben 094/10

DIE NEUORGANISATION IM BEREICH DES SGB II AUSWIRKUNGEN AUF DIE ZUSAMMENARBEIT VON BUND LNDERN UND KOMMUNEN

Die Datenmanipulationssprache SQL

Hazards and measures against hazards by implementation of safe pneumatic circuits

SELF-STUDY DIARY (or Lerntagebuch) GER102

Exercise (Part VIII) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

... Chair of Mobile Business & Multilateral Security. Lecture 14 Business Informatics 2 (PWIN) FAQ WS 2015/16

Exercise (Part I) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Operation Guide AFB 60. Zeiss - Str. 1 D Dauchingen

CABLE TESTER. Manual DN-14003

RailMaster New Version 7.00.p26.01 /

Abschlussklausur des Kurses Portfoliomanagement

ONLINE LICENCE GENERATOR

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str Jena

Enterprise Anwendungssysteme mit Schwerpunkt auf SCM und RFID Prozesse, Aufgaben und Methoden

Kuhnke Technical Data. Contact Details

Ingenics Project Portal

Asynchronous Generators

NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient

Release Notes BRICKware Copyright 23. March 2010 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1.0

Level 1 German, 2015

Der Adapter Z250I / Z270I lässt sich auf folgenden Betriebssystemen installieren:

NVR Mobile Viewer for iphone/ipad/ipod Touch

ISO Reference Model

Der Wetterbericht für Deutschland. Read the weather reports and draw the correct weather symbols for each town.

USB Treiber updaten unter Windows 7/Vista

Einführung in die Linguistik, Teil 4

EEX Kundeninformation

BATCH-WISE CHEMICAL PLANTS

Invitation - Benutzerhandbuch. User Manual. User Manual. I. Deutsch Produktübersicht Beschreibung... 2

Database Management. Prof. Dr. Oliver Günther und Steffan Baron Sommersemester 2002 (I)

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation

KURZANLEITUNG. Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich?

Einkommensaufbau mit FFI:

ReadMe zur Installation der BRICKware for Windows, Version ReadMe on Installing BRICKware for Windows, Version 6.1.2

ALL1681 Wireless g Powerline Router Quick Installation Guide

DOWNLOAD. Englisch in Bewegung. Spiele für den Englischunterricht. Britta Buschmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

HTW IMI-B Informatik 1 Kara Worksheet 2 Seite: 1. Variables to store a true/false state: boolean movingright = true;

Mathematics (M4) (English version) ORIENTIERUNGSARBEIT (OA 11) Gymnasium. Code-Nr.:

ColdFusion 8 PDF-Integration

1.2. Prüfungsaufgaben zur Prozentrechnung

EEX Kundeninformation

Robotino View Kommunikation mit OPC. Communication with OPC DE/EN 04/08

Auswertungsbericht Ihrer Lehrveranstaltung

E-License - Product Activation E-License - Produktaktivierung

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades

Umstellung Versand der täglichen Rechnungen Auktionsmarkt

APPLICATION. DeutscherAkademischerAustauschDienst GERMAN ACADEMIC EXCHANGE SERVICE 871 UN Plaza, New York, NY 10017

Offenes Lernen 1: Pflichtaufgaben You have to do all of these tasks. Du musst alle diese Aufgaben machen.

SERVICE INFORMATION NO. SID4-020/1

Parameter-Updatesoftware PF-12 Plus

USBASIC SAFETY IN NUMBERS

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

HPS /B Revision: 01. Hauptständer KTM 990 SM-T / SM-R '09 Center Stand KTM 990 SM-T / SM-R '09

TomTom WEBFLEET Tachograph

MindestanforderungenanDokumentationvon Lieferanten

Preisliste für The Unscrambler X

IBM Demokratischere Haushalte, bessere Steuerung, fundierte Entscheidungen? Was leisten das neue kommunale Finanzwesen und Business Intelligence?

Instruktionen Mozilla Thunderbird Seite 1

Softwareschnittstellen

Wählen Sie das MySQL Symbol und erstellen Sie eine Datenbank und einen dazugehörigen User.

C R 2025 C LOSE PUSH OPEN

Context-adaptation based on Ontologies and Spreading Activation

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

USB-Stick (USB-Stick größer 4G. Es ist eine größere Partition notwendig als die eines 4GB Rohlings, der mit NTFS formatiert wurde)

Cameraserver mini. commissioning. Ihre Vision ist unsere Aufgabe

Employment and Salary Verification in the Internet (PA-PA-US)

Die Dokumentation kann auf einem angeschlossenen Sartorius Messwertdrucker erfolgen.

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!!

Jan 2014 Rev C

DIE SPEZIALISTEN FÜR ANSPRUCHSVOLLE KABELKONFEKTION UND BAUGRUPPEN SPECIALISTS IN SOPHISTICATED CABLE ASSEMBLIES AND MODULES

Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172)

Invitation to the International Anglers Meeting 2015 Silo Canal/Brandenburg

Infrastructure as a Service (IaaS) Solutions for Online Game Service Provision

ANFORDERUNGSPROFIL // INVESTMENT REQUIREMENTS

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

Semantic Web. RDF, RDFS, OWL, and Ontology Engineering. F. Abel, N. Henze, and D. Krause IVS Semantic Web Group

Analogtechnik 2, Semestertest Technique analogique 2, Test de semestre

Calibration Services Application Note AN001

Rechnungswesen Prüfung (30 Minuten - 10 Punkte)

Da die offiziellen Zertifikate auf den jeweiligen Loher Motortyp ausgestellt sind und die Dokumente nicht abgeändert werden kö

Installationshinweise Z501J / Z501K Adapter IrDa USB Installation hints Z501J / Z501K Adapter IrDa USB

After sales product list After Sales Geräteliste

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

How to use the large-capacity computer Lilli? IMPORTANT: Access only on JKU Campus!! Using Windows:

Restschmutzanalyse Residual Dirt Analysis

Informeller Brief Schreiben

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Zeichengenehmigung

GIPS 2010 Gesamtüberblick. Dr. Stefan J. Illmer Credit Suisse. Seminar der SBVg "GIPS Aperitif" 15. April 2010 Referat von Stefan Illmer

Transkript:

Prof. Dr.-Ing. Jörg Raisch Germano Schafaschek Soraia Moradi Behrang Nejad Fachgebiet Regelungssysteme Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Technische Universität Berlin Lehrveranstaltung Ereignisdiskrete Systeme Sommersemester 2016 3. Exercise Exercise 3.1 (Controlling a manufacturing system) The Petri net in Figure 1 represents a manufacturing system, where one robot and two machines (1 and 2) process workpieces of type A and B. Finished workpieces are taken to a depot. The displayed transitions have the following meaning: t 1/4 t 2/5 robot takes an unprocessed workpiece of type A/B, robot loads an unprocessed workpiece of type A/B into machine 1/2 and machine 1/2 starts processing the respective workpiece, t 3/6 machine 1/2 finishes processing workpiece A/B. Calculate the least restrictive control to achieve the following specifications: The capacity of each machine is 1, The robot can only hold one workpiece at a time. You can assume that all transitions are observable and preventable (controllable). t 1 t t 1 2 1 t 7 t 4 p 4 p t t 6 5 6 Figure 1: Petri net 1. 1

Exercise 3.2 (Controlling with non-preventable transitions) The Petri net in Figure 2 is given. t 1 p 1 t 2 t 4 t 5 t 3 p 4 Figure 2: Petri net 2. a) Specify a controller that guarantees that the number of tokens in never exceeds 1 under the condition that all transitions are preventable (i.e., controllable) and observable. b) In the following, t 4 is a non-controllable transitions. Show that, in this case, the specification in exercise a) is not ideally enforceable. c) Specify two other specifications (γ, b ) and (γ, b ) that are both at least as strict as the one from a) and ideally enforceable. Use the algorithm given on the attached worksheet. What are the resulting controllers? 2

Exercise 3.3 (Controlling with non-preventable and non-observable transitions) The following Petri net (Figure 3) represents a robotic assembly cell in which piston rods are assembled into engine blocks. Table 1 contains a description of every place. The number of tokens in a place denotes the number of resources that are involved in an operation. t 1 p 1 t 5 t 2 t 6 t 3 t 4 t 7 t 8 t 9 p 4 p 6 p 7 p 8 Figure 3: Petri net 3. Place p 1 p 4 p 6 p 7 p 8 Table 1: Description of the places of Petri net 3. Description Engine block and crankshaft are provided S-380 robot aligns the crankshaft S-380 robot grabs and positions a new piston rod The engine block is getting prepared M1 robot picks up a tool M1 robot places the piston rod into the engine block and returns the tool M1 robot places a coverage on the piston rod M1 robot tightens the coverage The following resources are available: 3 robots of type S-380 3 robots of type M1 2 tools Express the boundedness of the resources in form of the inequality Γx b. The transitions t 6, t 7, and t 8 are neither preventable nor observable. Is the desired specification ideally enforceable under these circumstances? If not, find another specification that is at least as strict as the previous one and ideally enforceable. Determine the incidence matrix of the controller (A c ) as well as the initial marking (x 0 c) of the controller places. 1 1 see: J. O. Moody and P. J. Antsaklis, Petri net supervisors for DES with uncontrollable and unobservable transitions, IEEE Transactions on Automatic Control, Vol. 45, No. 3, pp. 462 476, March 2000. 3

Prof. Dr.-Ing. Jörg Raisch Behrang Nejad Fachgebiet Regelungssysteme Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Technische Universität Berlin Lehrveranstaltung Ereignisdiskrete Systeme 1 Regelung von Petri-Netzen bei nicht verhinderbaren Transitionen Der hier vorgestellte Algorithmus zur Bestimmung der strengeren Spezifikation bzw. des Vektors r 1 N m (m : Anzahl der Stellen in (N, x)) und des Skalars r 2 N in γ := r 1 + r 2 γ b := r 2 (b + 1) 1 (1) ist dem Buch Sistemi ad Eventi Discreti von A. Di Febrarro/A. Giua (McGraw-Hill, 2002) entnommen. Dabei betrachten die Autoren nur einfache Spezifikationen γ T x b, γ Z m, b Z und lassen für r 1 sowie r 2 nur Elemente der natürlichen Zahlen zu, d.h. r 1 N m, r 2 N. Gegeben sei ein Petri-Netz (N, x 0 ) mit m Stellen und n nv nicht verhinderbaren Transitionen und der zu diesen Transitionen gehörige Teil der Inzidenzmatrix werde mit A nv bezeichnet. Die zu erzwingende Spezifikation laute γ T x b. Zur Bestimmung von r 1 und r 2, anhand derer eine strengere aber ideal erzwingbare Spezifikation gemäß (1) berechnet werden kann, konstruiere man folgende Tabelle der Dimension (m + 1) (n nv + m + 1) C := A nv E m m 0 v T r T 1 r 2 (2a) wobei E m m die Einheitsmatrix, 0 Nullvektor und zu Beginn des Algorithmus die Elemente der letzte Zeile folgendermaßen definiert seien v T := γ T A nv, r T 1 := 0 T, r 2 := 1. (2b) Ist die Spezifikation γ T x b nicht ideal erzwingbar, so gilt γ T A nv 0 T. Somit addiere man zur letzten Zeile (oder zu einem positiven Vielfachen dersleben) eine der vorherigen Zeilen (gegebenfalls multipliziert mit einer positiven (natürlichen)zahl) bis der Vektor v nur noch Elemente 0 besitze. Formal beinhaltet der Algorithmus damit die folgenden Schritte. 1. Konstruiere die Anfangstabelle entsprechend (2). 2. Sei J = {j v(j) > 0} die Menge der Spaltenindizes der positiven Einträge des Vektors v. Falls J =, gehe zu Schritt 6. 3. Falls J =, wähle einen Index j J und eleminiere das Element v( j) folgendermaßen. a) Bestimme die Menge der Zeilenindizes, welche zu negativen Einträgen der Spalte j von A nv gehören, I := {i A nv (i, j) < 0}. Falls I =, so ist es unmöglich den positiven Eintrag v( j) zu eleminieren. Gehe zu Schritt 5. 1

b) Wähle einen Index ī I und berechne d := kgv{ A nv (ī, j), v( j)} das kleinste gemeinsame Vielfache der beiden Elemente A nv (ī, j) und v( j). c) Multipliziere die letzte Zeile der Tabelle mit d/v( j) und füge zu ihr die ī-te Zeile multipliziert mit d/a nv (ī, j) hinzu, d.h. setze C(m + 1, ) := Das j-te Element des Vektor v ist nun gleich 0. 4. Gehe zu Schritt 2. 5. Der Algorithmus endet ohne Ergebnis. d d C(m + 1, ) + v( j) A nv (ī, j) C(ī, ). 6. Der Algorithmus endet und die letzte Zeile der Tabelle hat die Form v T r T 1 r 2. Falls der Algorithmus mit Schritt 6 endet, gilt v 0, während r 1 N m, r 2 N. Die strengere Spezifikation ergibt sich somit aus (1), für die man zeigen kann, dass γ T A nv = v 0 T gilt und somit die neue Spezifikation ideal erzwingbar ist. Eine abgewandelte Form des dargestellten Algorithmus schließt auch den Fall von nicht beobachtbaren Transitionen ein. Die entsprechende Anfangstabelle lautet in diesem Fall C := A nv A nbnv E m m 0 v T u T r1 T = A nv A nbnv E m m 0 r 2 γ T A nv γ T A nbnv 0... 0 1 (3) und es ist solange eine der ersten m Zeilen (oder ein positives Vielfaches derselben) zur letzten Zeile (gegebenenfalls multipliziert mit einer positiven (natürlichen) Zahl) zu addieren, bis gilt v 0 und u = 0. 2