Steuerung Bildungsangebot und Bildungsnachfrage Fachkräftemangel Lösungsansätze für die Praxis»

Ähnliche Dokumente
Fachkräfte für die Schweiz k zwischen Wunschdenken und politischer Realität

Lehrling, wo bist du?

Arbeitsmarktpolitik an der Schnittstelle von aus und Weiterbildung

Agentur für Arbeit Bautzen I Thomas Berndt I Die Zukunft gemeinsam gestalten bringt weiter.

Demographischer Wandel und Fachkräftesituation regionale Daten und Fakten

Zeit und Arbeitszeit neue Arbeitsmodelle

Fachkräfteoffensive Landkreis Verden Gut aufgestellt im demografische Wandel

Arbeitswelt 4.0 braucht Kompetenzentwicklung 4.0. Herausforderungen in der beruflichen Qualifizierung von Unternehmen im Kontext der Digitalisierung

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Evaluation Rahmenlehrplan Höhere Fachschule für Wirtschaft

Demografischer Wandel und Erwerbspersonen

Marcel Apel, 2016 Schön Klinik. Seite 3

Bildung. Positionspapier

Fachvortrag: 17. November Tag der Pflege

Dr. Andreas Siegert Zentrum für Sozialforschung Halle e.v. (ZSH) Projektlaufzeit: 11/2014 bis 11/2015. Gefördert durch: Unterstützt durch:

Arbeitgeberanlass des RAV Thalwil

Soft Skill Anforderungen für Geistes- und Sozialwissenschaftler. Dr. Alexander Salvisberg Soziologisches Institut Universität Zürich

Regionale Besonderheiten des Übergangs von der Schule in Ausbildung

Verantwortung und Funktion von Hochschulen in der beruflichen Weiterbildung. Prof. Dr. Andreas Henrich, Lehrstuhl Medieninformatik

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

SDK, Schweizerische Konferenz der Direktoren gewerblich-industrieller Berufsschulen Wülflingerstr. 17, 8400 Winterthur

Zentrale Indikatoren II: Der Arbeitsmarkt: Lohn- und Preisbildung

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Stark für die Region? Arbeitsmarkt und berufliche Bildung in Brandenburg

Nationale Qualifikationsrahmen Schweiz - Aktueller Stand

Beschäftigung älterer Arbeitnehmer als Voraussetzung für eine erfolgreiche Anpassung an den Demografischen Wandel

Übergänge von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Ausbildung

Von der Lehrstellenlücke zum Lehrlingsmangel Veränderte Anforderungen an die Partner der dualen Ausbildung

die immigranten helfen der schweiz, ihren wohlstand zu erhalten

Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen

Arbeit und Bildung. Ministerin für Arbeit, Gleichstellung und Soziales MV. Dr. Antje Draheim

TÜV Rheinland Akademie JOBSTARTER plus Projekt PLAN K.

Das duale Berufsbildungssystem stärken Dokumentation für Mitglieder und Partner

Berufsausbildung in Serbien: Stand und Entwicklungen

1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1)

Stellungnahme zur Verordnung über den nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) für Abschlüsse der Berufsbildung (Vorentwurf vom Februar 2012)

Ergebnisse der Unternehmensumfrage zur Berufsausbildung 2011

Aktuelle Enwicklungen und Mismatches auf dem Arbeitsmarkt

Lebenslanges Lernen in der Schweiz eine statistische Bestandsaufnahme

Unternehmen und duale Studiengänge. Sonderauswertung der Unternehmensbefragung Erwartungen der Wirtschaft an Hochschulabsolventen

Duale Bildung (k)ein Auslaufmodell?

Der ESF in Brandenburg

Zukunftsweisendes Personalmanagement

Empirische Regelmäßigkeiten im Arbeitsmarkt. Dennis J. Snower Arbeitsmarktökonomik CAU Wintersemester 2014

Von der Fachkräfteoffensive zur Bildungsregion Landkreis Verden

Regionale Pflegekonferenz des LK Südwestpfalz & Pirmasens

Eine Vision für die Berufsbildung von morgen aus Sicht der Arbeitgeber

Task Force für Arbeit Region Düsseldorf Bergisch Land Seite 2

Investitionen RECHTzeitig in die Zukunft investieren

Fachkräftemigration im Gesundheits- und Pflegebereich Ein Blick in die Schweiz

Die Zukunft der dualen Ausbildung in Europa. Tagung der ARGE ALP am in Feldkirch

Grundsätzlich werden vier Lebenszyklen unterschieden: 14

BFS Aktuell. Mütter auf dem Arbeitsmarkt. Schweizerische Arbeitskräfteerhebung. Zusammenfassung. 03 Arbeit und Erwerb

Vortragsreihe Berufsbildung für Erwachsene Berufsabschluss für Erwachsene aus der Sozialhilfe: Beispiele aus zwei Kantonen. Basel, 12.

Generationenvertrag. Mehr gestalten. Mehr Freiheit wagen. Karl-Heinz Paqué

Wachstum und Demografie -

Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick

Wissensökonomie im ländlichen Raum Chancen durch Offene Hochschule? Wissenstransfer in der Raumplanung Deutsch-Schweizer-Kooperation 22.

- I - Inhalt Seite. 1. Problemstellung Bedeutung der beruflichen Weiterbildung Ziel der Untersuchung und Vorgehensweise 8

Freie und Hansestadt Hamburg. Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration. Schirmherr Senator Scheele

VBV-Kurs Wahlmodul Transportversicherungen :

Demografiefestes Personalmanagement. BFW Frankfurt am Main. Partner für Arbeit und Gesundheit. Demografiefestes Personalmanagement 1

OECD-Veröffentlichung Bildung auf einen Blick. Wesentliche Ergebnisse der Ausgabe 2011

Die Pflegeausbildung in der Region Trier. Deutschland Luxemburg im Ländervergleich

Teil D1. Basisangaben zum ESF-Programm, zum ESF-Projekt und zum Teilnehmenden

Fachtagung «Mit Innovation gegen Armut. Projekte aus Kantonen, Städten und Gemeinden» Basel, 25. Januar 2016 Silvan Surber

Berufslaufbahnkonzept im Modellversuch Flex.Potential - Struktur und Umsetzung -

Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Fachkräftesituation in Sachsen

Vom Wert der Berufslehre

Fachkräfte für die Schweiz Zürich 11. Juni 2012

Arbeitsmarktstatistik im europäischen Vergleich

Unterstützungsstrukturen für die Personalentwicklung in KMU: Ergebnisse aus dem Projekt BUILD UP Skills QUALITRAIN

Qualitätsmanager/innen - die zukünftige Rolle. Ein Ausblick. SAQ-QUALICON AG Beat Häfliger Geschäftsführer

Bildung in Deutschland 2016

E-Learning in Deutschland: Ein Markt starker Regionen Dr. Lutz P. Michel

Fachkräfteengpässe bei Gesundheitsberufen in nahezu allen Bundesländern

Einführung in die Berufswahl

weitergeben. Herausforderung Nahtstelle Sek I / Sek II

Die Angebote des Arbeitgeber-Service der Bundesagentur für Arbeit

Tertiär A und Tertiär B Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Hagmann, Regula Aspekte der Jugendarbeit digitalisiert durch: IDS Luzern

USZ, Human Resources Management. Nutzung des Arbeitskräftepotenzials 50+ Handlungsfelder im Personalmanagement des USZ

Ist die duale Ausbildung ein Auslaufmodell?

Spitallandschaft Schweiz

Lebensphasenorientierte Führung

Faktensammlung zum Workshop:

Kompetenzen für die moderne Arbeitswelt

Regionales Übergangsmanagement Schule Beruf Stadt Freiburg

Die Fachschule Gotha in der Thüringer Bildungslandschaft

CAS-Kurse. CAS Betriebliche Gesundheitsförderung. Certificate of Advanced Studies

Wie viel Nachwuchs brauchen wir?

Jahresbericht zum Arbeitsmarkt Im 25 Jahr nach der Wende geringste Arbeitslosigkeit überhaupt

Abendveranstaltung Bildungssystematik 22. Januar 2015, OdA GS Thurgau, Weinfelden. Petra Wittwer-Bernhard Stv. Geschäftsführerin OdASanté

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF

Berufe mit hohem Fachkräftemangel

Die Bedeutung der Zuwanderung für Deutschland

Trends und Ausblick Die Entwicklung des Immobilien- und Küchenmarktes. Fabio Guerra MRICS Baden, 10. November 2015

Zuwanderung in den Zürcher Arbeitsmarkt

Fachkräfte für Deutschland Dienstleistungsangebot der BA / ZAV

Formular zur TeilnehmerInnenerfassung an einer ESF-geförderten Maßnahme im Land Berlin Förderperiode

EEC Z e r t i f i z i e r u n g von Instituten und Lehrgängen

Transkript:

Steuerung Bildungsangebot und Bildungsnachfrage Fachkräftemangel Lösungsansätze für die Praxis» 2. SKO-LeaderCircle Plus, 24. Oktober 2015, Zürich Prof. Dr. Ursula Renold, Leiterin KOF-Forschungsbereich Bildungssysteme

Übersicht Analyse Fachkräftesituation Schweiz: Demografische Entwicklung bringt grosse Herausforderungen. Fachkräftepotenziale: Freie und inaktive Potenziale in der Schweizer Erwerbsbevölkerung. Weitere Fakten zum Beschäftigungssystem Schweiz Strategien zur Bewältigung der Herausforderungen mit Bildung und Weiterbildung 2

Prozentuales Wachstum Megatrend Demografie 1.6 1.4 1.2 Total 15-64 1 0.8 0.6 0.4 0.2 0-0.2-0.4 Alternde Gesellschaft = K99 Schrumpfende Erwerbsbevölkerung -0.6 Quelle: BFS, SECO, eigene Berechnungen ETHZ - KOF Dr. Ursula Renold

Erwerbstätigkeit in VZA: deutliche Unterschiede sichtbar 100% 90% 93% 88% 80% 79% 70% 69% 65% 60% 50% 40% 40% mit Kindern ohne Kinder 30% 20% 10% 0% Frauen Männer Total Quelle: EVD-Bericht Fachkräftesituation Schweiz 2030

Analyse Verlässliche empirische Daten zu Fachkräfteknappheit schweizweit existieren bislang nicht. Aussagen zu Fachkräftemangel stützen sich i.d.r. auf einzelne Branchen und/oder Unternehmensbefragungen Ergebnisse der Knappheits-Studien in den einzelnen Branchen unterscheiden sich stark Aufgrund demografischer Entwicklung aber Handlungsbedarf: Freie Potenziale aktivieren Vorhandene Potenziale entwickeln durch Bildung 5

Übersicht Analyse Fachkräftesituation Schweiz: Demografische Entwicklung bringt grosse Herausforderungen. Fachkräftepotenziale: Freie und inaktive Potenziale in der Schweizer Erwerbsbevölkerung. Weitere Fakten zum Beschäftigungssystem Schweiz Strategien zur Bewältigung der Herausforderungen mit Bildung und Weiterbildung 6

Fachkräftepotenziale für die Schweiz: Höherqualifizierung der aktiven Erwerbsbevölkerung Jugendliche (- 24) Erwachsene (25+) ältere Personen (55+) Ausbildung Vollzeiterwerbstätige Teilzeiterwerbstätige Nichterwerbstätige Stellensuchende

Fachkräftepotenziale für die Schweiz: Berechnung von Arbeitskräftepotenzialen, 2009 Jugendliche Personen 25-54 Jahre ältere Personen Total 15-24 Jahre ohne SEK II mit SEK II 55-64 Jahre 65+ Jahre Erwerbstätigenquote 91% 74% 90% 68% Vollzeit-Erwerbstätigenquote 81% 60% 75% 55% Vollzeitäquivalente Erwerbstätige (in 1'000) 749 244 2'244 511 59 3'806 Theoretisches Potenzial Vollzeiterwerbstätige (in 1'000) 171 164 743 420 Ausschöpfung von 20%, Vollzeiterwerbstätige (in 1'000) 34 33 149 84 12 312 Total Personen (in 1'000) 920 408 2'987 931 Quelle: EVD-Bericht Fachkräftesituation Schweiz 2030

Lösungsmöglichkeiten und Trade-offs Höherqualifizierung von inländischen Fachkräften (= zu einem formalen Bildungsabschluss führen) Flexibilisierung von Arbeitszeitmodellen (Ausschöpfen des weiblichen Potenzials) Import von hochqualifizierten Fachkräften (Abstimmung 9.2.2014!) 9

Leitlinien und Ziele Jugendliche (- 24) Erwachsene (25+) ältere Personen (55+) Jugendliche (- 24) Erwachsene (25+) ältere Personen (55+) Jugendliche (- 24) Erwachsene (25+) ältere Personen (55+) Ausbildung Ausbildung Ausbildung Vollzeiterwerbstätige Vollzeiterwerbstätige Vollzeiterwerbstätige Teilzeiterwerbstätige Teilzeiterwerbstätige Teilzeiterwerbstätige Nichterwerbstätige Stellensuchende Nichterwerbstätige Stellensuchende Nichterwerbstätige Stellensuchende Berufsbildung vor Arbeit 95% der Jugendlichen verfügen über einen Sek II Abschluss Jugendarbeitslosigkeit geht deutlich zurück Zahl der sozialhilfeempfangenden Jugendlichen nimmt ab Erhöhung Beschäftigungsgrad Schaffung von Rahmenbedingungen für eine stärkere Arbeitsmarktbeteiligung Höherqualifizierung orientiert am Arbeitsmarktbedarf Alle Erwerbspersonen berufsbegleitend für den Arbeitsmarkt höherbilden Kontinuierliches Höherqualifizieren sicherstellen 10

Übersicht Analyse Fachkräftesituation Schweiz: Demografische Entwicklung bringt grosse Herausforderungen. Fachkräftepotenziale: Freie und inaktive Potenziale in der Schweizer Erwerbsbevölkerung. Weitere Fakten zum Beschäftigungssystem Schweiz Strategien zur Bewältigung der Herausforderungen mit Bildung und Weiterbildung 11

Bildungsabschlüsse Schweiz und Soft Skills Nachfrage seit 1950 bis 2011 Schweiz Salvisberg, A. : Stellemarkt-Monitor Schweiz, Universität Zürich 12

Prozentualer Anteil der Bildungsabschlüsse Qualifikations-Profil in Schweizer Unternehmen 60 50 In Ausbildung (Berufslehre) 40 Obligatorischer Schulabschluss 30 Berufslehr-Abschluss 20 10 Abschluss Höhere Berufsbildung oder Fachhochschulabschluss Universitätsabschluss 0 1996 1999 2000 2002 2005 2008 2011 2013 Jahre der Datenerhebung im KOF-Innovations-Panel Quelle: Daten aus den KOF-Innovationserhebungen der Jahre 1996-2013 (ohne Gesundheits-, Bildungs- und Verwaltungsbetriebe) ETHZ - KOF Dr. Ursula Renold 13

Verhältnis zur mittleren Arbeitslosenquote (=100%) Verhältnis zur mittleren Arbeitslosenquoten: nach höchstem Bildungsabschluss der Betroffenen 200% 180% 160% 140% 120% 100% Durchschnitt=100% 80% 60% 40% 20% 0% Quelle: BFS, Schweizerische Arbeitskräfteerhebung (SAKE), Daten 2009-2013; Berechnungen KOF Konjunkturforschungsstelle, ETHZ ETHZ - KOF Dr. Ursula Renold

Übersicht Analyse Fachkräftesituation Schweiz: Demografische Entwicklung bringt grosse Herausforderungen. Fachkräftepotenziale: Freie und inaktive Potenziale in der Schweizer Erwerbsbevölkerung. Weitere Fakten zum Beschäftigungssystem Schweiz Strategien zur Bewältigung der Herausforderungen mit Bildung und Weiterbildung 15

Formale Bildung Nicht-formale Bildung Informelle Bildung Was ist das Verständnis eines Bildungssystems im 21. Jahrhundert? Bildungsformen Lernen, das nicht direkt arbeitsplatzrelevant ist Veränderungen: technologisch, Firmen- Verhalten, neue betriebliche Anforderungen verlangen neue Qualifikationen arbeitsplatzrelevantes Lernen HBB HBB Vor- Schule ObligatorischeSekundar- Schule Stufe II Tertiäre Bildungsstufe Umschulung, höhere Bildung, Weiterbildung. Lebensphasen ETHZ - KOF Dr. Ursula Renold 16

Eintritts- Alter Bildungssystem Schweiz Auf-, um- und wiedereinsteigen im Laufe des Lebens Eintritts- Alter Durchschnitts- Alter 32/35/25 >20 19 16 ETHZ/KOF Dr. Ursula Renold 17

Höherqualifizierung orientiert am Arbeitsmarktbedarf Die Schweiz hat ein ausgesprochen diversifiziertes Bildungssystem, das sowohl der Nachfrage des Arbeitsmarktes Rechnung trägt, als auch dem lebenslangen Lernen Die formalen Abschlüsse der höheren Berufsbildung (HBB) werden in ihrem Wert für das lebenslange Lernen sowie für den Schutz gegen Arbeitslosigkeit nach wie vor unterschätzt. Die HBB-Abschlüsse sind zu fördern, weil sie berufsbegleitend angeboten werden und damit die aus Sicht der Stellennachfrage nötigen Kompetenzen (Erfahrung/Softskills) fördern. ETHZ - KOF Dr. Ursula Renold 18

Höherqualifizierung orientiert am Arbeitsmarktbedarf Weiterbildungsabschlüsse (MAS, CAS, DAS) an Hochschulen können Höhere Berufsbildung konkurrenzieren. Das hat mittel- bis langfristig einen gravierenden Effekt auf die Funktionsweise der Berufsbildung Schweiz, wenn sie nicht zu formalen Abschlüssen führen ( OdA). Die höhere Berufsbildung Schweiz bietet formale Bildungsabschlüsse über die gesamte Erwerbskarriere an. Hochschulen sind zur Kooperation aufgefordert. Keine Titelinflation (professional Bachelor etc.)! ABER: Die Qualität und das diversifizierte Niveau der Schweizer Berufsbildungsabschlüsse international bekannt machen. Vergleich der Qualität (Inhalte) ETHZ/KOF - Dr. Ursula Renold 19

Steuerung Bildungsangebot und Bildungsnachfrage Fachkräftemangel Lösungsansätze für die Praxis» 2. SKO-LeaderCircle Plus, 24. Oktober 2015, Zürich Prof. Dr. Ursula Renold, Leiterin KOF-Forschungsbereich Bildungssysteme Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit!