Gesundheitskompetenz an Hochschulen ein förderwürdiges Konzept?

Ähnliche Dokumente
Gesundheitskompetenz: Wissen über Gesundheit, Handeln für die Gesundheit!

Gesund studieren, arbeiten, lehren. Fachtagung Gesund in Universitäten und Hochschulen in Bayern 23. September 2014

Gesund studieren und arbeiten

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold

Ernährung und Bewegung von Kindern und Jugendlichen

Glück ist wie ein Schmetterling?

Gesund Durchstarten Azubigesundheit im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung

Prof. Dr. Peter Paulus Institut für Psychologie Universität Lüneburg Prävention und Gesundheitsförderung im Kontext von Schule

Funktionen des Psychologiestudiums und Studienerfolg

Prof. Dr. Erik Farin- Glattacker. Reha-Ziele und die Beteiligung von Rehabilitanden an der medizinischen Rehabilitation

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung

Betriebliche Gesundheitskompetenz in der Praxis. E. Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden

Gesundheitscoaching. Was ist das Gesundheitscoaching? Das Pilotprojekt im Kanton St. Gallen. Margareta Schmid & Ruedi Hösli

Gesundheitsförderung im und durch Hochschulsport: Herausforderungen auf dem Weg zu einer gesundheitsfördernden Hochschulorganisation

Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung

Agenda. 1. Gesundheitsgipfel 2008 Prävention und Gesundheitsförderung. Der Einfluss des Führungsverhaltens auf die Gesundheit der Beschäftigten

Bewertung und Bewältigung von Zeitdruck

Zur Entwicklung wahrnehmungsbasierter Gesundheitskompetenz

Pro-aging statt Anti-aging Besser älter werden / alterssensible Gesundheitsförderung

Engagement bei Studierenden

4f. Grundsätzliches Überblick über die Bereiche der Psychologie

Teilprojekt 3 Psychische Gesundheit in Betrieben

HBSC Health Behaviour in Schoolaged Children Ergebnisse des 8. Survey in Österreich

Psychische Gesundheit bei der Arbeit mit

Ernährungskompetenz im Unternehmen Hintergründe, Definition und Vermittlung

Kurzbericht Pausenexpress Der Pausenexpress die 15minütige Bewegungspause für Ihre Gesundheit

Mögliche Themen für Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten) bei der Professur für Sport- und Gesundheitspädagogik

Gesund älter werden. Prävention und Gesundheitsförderung in der Langzeitversorgungung

Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin

Konferenz Qualität der Arbeit. Kennzahlen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Computergestützte Prävention mit individualisierten Interventionen für die Anwendung im Betrieb und im medizinischen Setting

Inputreferat Kein Präventionsgesetz. Was nun?

Herzinfarkt, Magengeschwür, Burnout... ich doch nicht!

Recovery: Wie werden psychisch kranke Menschen eigentlich wieder gesund?

Teil I Wirksamkeit und Nutzen betrieblicher Prävention

Workshop (AG1): Gesundheitsberichterstattung an der Hochschule

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Die Individualpsychologie Alfred Adlers - Einführung

Wirksamkeitsorientierung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

E-Health-Kompetenzen und Technologieakzeptanz Grundlagen, Messung und Erfahrungen in der Praxis

Helfen macht müde was macht wieder munter?

Herzensbildung. Gesundheitsförderung zur Stärkung von Gesundheitskompetenzen für kardiologische Patientinnen und Patienten

Statistische und soziale Zusammenhänge

Die Rolle der Pflege in der Beratung und Prävention

Veränderung der Lernfähigkeit durch innovative Konzepte zur Personalentwicklung

Stressmanagement Bauen Sie sich ein Haus, in dem Stress keine Chance hat!

Psychische Gesundheit und Burnout in Bildungsinstitutionen Welche Rolle spielen Empathie und körperliche Aktivität?

Empowerment durch technische Infrastruktur? Perspektiven der Begleitforschung der Gesundheitsregion Rhein Neckar

GESUNDE KOOPERATION. Bedarfsorientierte Gesundheitsförderung von Langzeitarbeitslosen

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Möglichkeiten der Stress- und Burnoutbewältigung in der Prävention und Rehabilitation. Diplomarbeit von Sebastian Mösch

Implementierung und Adaptation Familienstärkungsprogrammes Strengthening Families Program

Wie machen innovative Gesundheitslösungen meinen Mitarbeitern Spaß? Die vitaliberty zeigt anhand dem moove Gesundheitsportal wie einfach BGM geht.

Betriebliche Gesundheitsförderung durch Stärkung der Ressourcen

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Evaluation des Swisscom Medienkurses für Schüler/innen der Oberstufe

SEMINAR FÜR GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN UND GESUNDHEITSPOLITIK

Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der. Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität. zu Kiel. vorgelegt von.

Ein Modell zur Gesundheits- und Krankheitsentwicklung Das Konzept der Salutogenese. Florian Schmidt, Marius Runkel, Alexander Hülsmann

Perspektiven für die Suchtprävention an Hochschulen

Einführung in die Gesundheitspsychologie

Gesunde Führung Modetrend oder Überlebensfaktor für Unternehmen? Die Sicht der Wissenschaft! Vortrag Dr.

1 Definition von Missbrauch und Abhängigkeit. 2 Verbreitung. 2 Verbreitung. 2 Verbreitung. 2 Verbreitung. Substanzstörungen nach Geschlecht und Alter

Effekte der Arbeitszeitgestaltung auf die Work-Life Balance und psychovegetative Beeinträchtigungen

Strukturierte curriculare Fortbildung der Bundesärztekammer Gesundheitsförderung und Prävention

Regression ein kleiner Rückblick. Methodenseminar Dozent: Uwe Altmann Alexandra Kuhn, Melanie Spate

Präventive Hausbesuche

Emotionale Entwicklung I: Emotionsverständnis. Die Entwicklung von Emotionsverständnis und sein Einfluss auf die soziale Kompetenz

Muster-Auswertung. Stressmonitor.de. 1. Vorbemerkung. Beispiel-Unternehmen, 05/2013 bis 07/2013. Grundgesamtheit. Spalte "Benchmark"


Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

Fachkräftebindung durch Betriebliche Gesundheitsförderung Handlungsempfehlungen für den Einstieg

Spiritualität in der Suchttherapie

Fachgruppe Pflege Fachtagung Ingrid Stangl

So gesund ist freiwilliges Engagement! Mag. Martin Oberbauer Freiwilligen-Management & Ehrenamtsbörse

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin

Das Angebot der Mitarbeiterberatung seit 1987

Warum ist das Thema Bewegung während der Pubertät so wichtig?

Marcus Eckert. Gesunder Umgang mit Stress und negativen Emotionen im Schulalltag. SIS - Stark im Stress.

Das Begleitete Fahren aus lehr-lernpsychologischer Sicht

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und betriebliche Gesundheitsförderung

Bisher umgesetzte und kün1ige Massnahmen

Informationen zum Thema umfassende Gefährdungsbeurteilung: Psychische Belastungen erkennen und erfassen. FH Südwestfalen, 23.

Themenvorschläge für BA- und MA-Arbeiten am Lehrstuhl für empirische Sozialforschung und Demographie

Beispiele zur beitragsrechtlichen Behandlung nach 49 Abs. 3 Z 11 lit. b) ASVG

Wirksamkeit pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation - Ergebnisse ein Jahr nach Entlassung

Gewalt in Teenager-Beziehungen Vorstellung einer Homepage zum Thema Teen Dating Violence

GUT DRAUF und BodyTalk. Die Kooperation GUT DRAUF und BodyTalk

Evaluation. Projekt: Zielgerichtete Bewegung als integraler Bestandteil einer ganzheitlichen Behandlung bei Diabetes. 1.

Zusammenhang der Bewertung des Burnout Risikos im Maslach Burnout Inventory und der Ausprägung in der AVEM Risikogruppe B

Ein Beispiel aus der Praxis. Risikoscreening für psychische Belastung und Beanspruchung von Mitarbeitern

Transkript:

Beispielbild Gesundheitskompetenz an Hochschulen ein förderwürdiges Konzept? Renate Soellner Universität Hildesheim

Hintergrund DFG-Projekt (2007-2009) Gesundheitskompetenz: Modellentwicklung und Validierung Prof. Dr. Renate Soellner/ Prof. Dr. Georg Rudinger - Modellentwicklung - Anwendung Schulen Universität

Gesundheit als Teil der Lebensqualität und des Alltags Health is created and lived by people within the setting of their everyday life; where they learn, work, play, and love (Ottawa-Charta; WHO, 1986) Freiheit und Verpflichtung des Einzelnen Entscheidungen bezüglich der Gesundheit zu treffen im Kontext unzähliger Informationsquellen zur Gesundheit Gesundheitskompetenz

Definition: Gesundheitskompetenz Health literacy represents the cognitive and social skills which determine the motivation and ability of individuals to gain access to, understand and use information in ways which promote and maintain good health. WHO, 1998 Frage: Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten im Alltag und im Umgang mit dem Gesundheitssystem

Modellentwicklung: Concept Map

Modellstruktur: Gesundheitskompetenz Basis Weiterentwickelte Fähigkeiten Outcome Gesundheitsbezogenes Grundwissen Gesundheitsbezogene Grundfertigkeiten Verantwortungsübernahme Umgang mit Gesundheitsinformationen Selbststeuerung Regulation Kontrolle Gesundheit & Gesundheitsverhalten Förderliche Persönlichkeitsmerkmale Selbstwahrnehmung Kommunikation und Kooperation

Perzeptiv-motivationale Ebene Selbstwahrnehmung Ich kann meine Gefühle deutlich wahrnehmen Verantwortungsübernahme Ich achte sehr auf meine Gesundheit

Kognitive Ebene Selbstregulation Mir fällt es schwer zwischendurch abzuschalten und Pausen zu machen. Selbstkontrolle Wenn ich etwas erreichen möchte, habe ich viel Disziplin bei der Umsetzung.

Verhaltensorientierte Ebene Umgang mit Gesundheitsinformationen Wenn ich zu einer ganz bestimmten Erkrankung verlässliche Informationen brauche, kann ich mir diese ohne weiteres beschaffen. Kommunikation und Kooperation Wenn ich gesundheitliche Probleme habe, ziehe ich mich zurück und erzähle keinem davon.

Gesundheitskompetenz & Gesundheit.26** Umgang mit Gesundheitsinformationen.14* Verantwortungsübernahme.30 ** Selbstkontrolle.33**.54** Physische Lebensqualität.41** Selbstwahrnehmung.32**.27**.35** Selbstregulation.28**.27** Psychische Lebensqualität.46** χ2 = 156.34; df = 88; p <.001 CFI =.966; TLI =.953; RMSEA =.048; SRMR =.048 Kommunikation und Kooperation R 2 -physisch: 25,7 % -psychisch: 41,6 %

ANWENDUNG 1: SCHULE

Fragen Wird die positive Korrelation zwischen GK und Lebensqualität auch bei Schüler*innen gefunden? Wie hängt GK mit Gesundheitsverhalten zusammen? Erklärt GK zusätzlich zu Gesundheitsverhalten Varianz in der Lebensqualität?

Stichprobe und Messinstrumente Stichprobe (N=371) 64.5% weiblich Stufe 11-13 Gesundheitsverhalten Ernährung Zahnhygiene Körperliche Aktivität Schlafverhalten Substanzkonsum (Alkohol, Tabak, illegale Drogen) Health behaviour index Lebensqualität Physisches und psychisches Wohlbefinden KINDL-R für 13 16 jährige

Zusammenhänge Gesundheitskompetenz Gesundheitsverhalten Lebensqualität physisch psychisch Gesamt Selbstregulation.037.312**.331**.380** Selbstkontrolle.138**.298**.292**.354** Selbstwahrnehmung.075.195**.340**.305** Verantwortungsübernahme.400**.253**.126*.255** Kommunikation & Kooperation.125*.095.316**.237** Informationssuche.038.091.088.107* Informationsverarbeitung -.003.149**.076.153** Gesundheitsverhalten.21**.10*.20** * p <.05, ** p <.01

Vorhersage der Lebensqualität Gesundheitskompetenz B SE β Selbstregulation.29.05.27** Selbstkontrolle.27.06.22** Selbstwahrnehmung.17.08.12* Verantwortungsübernahme.11.05.11* Kommunikation & Kooperation.12.06.10* Informationssuche -.12.07 -.11 Informationsverarbeitung.07.07.06 R² = 26.6** Gesundheitsverhalten B SE β Index.65.17.20** R² = 3.6**

Gesundheitskompetenz, -verhalten und Lebensqualität a c c Lebensqualität b c = c + a x b Gesundheitskompetenz Selbstkontrolle Gesundheitskompetenz Gesundheitsverhalten Verantwortungsübernahme totaler Effekt (c).33**.24** direkter Effekt (c ).30**.18** indirekter Effekt (a x b).03**.06** ** p <.01

ANWENDUNG 2: UNIVERSITÄT

Gesundheitsmonitoring

Fragen Lassen sich Zusammenhänge zwischen der Gesundheitskompetenz zu t 0 und der Gesundheit ein Jahr später finden? Welche Rolle spielt das Gesundheitsverhalten zu t 0 in diesem Zusammenhang? Sagt die Gesundheitskompetenz zu t 0 das Gesundheitsverhalten ein Jahr später vorher? Gesundheitsmonitoring an der Uni Hildesheim T 0 (2014): N = 1.838 T 1 (2015): N = 979 Längsschnittstichprobe: N = 422

Messinstrumente Gesundheitskompetenz Selbstregulation Selbstkontrolle Selbstwahrnehmung Verantwortungsübernahme Gesundheitsverhalten Sportliche und körperliche Aktivität pro Woche in Minuten Gesundheit Fragebogen zum Gesundheitszustand SF-36 Anzahl Tage mit Krankschreibungen in den letzten 3 Monaten Stressindex nach Schmidt & Obergfell, 2011 Maslach Burnout-Inventar für Studierende (MBI-SS)

Vorhersage der Gesundheit Indikator für Gesundheit Gesamt modell Varianzaufklärung Signifikante Prädiktoren Allg. Gesundheitszustand ** R²=0,151 Selbstregulation: ß=0,354** Krankheitstage ** R²=0,022 Selbstregulation: ß=-0,185** Stressindex ** R²=0,079 Selbstregulation: ß=-0,294** Burnout ** R²=0,117 Selbstregulation: ß=-0,253** Selbstkontrolle: ß=-0,173**

Gesundheitskompetenz, -verhalten und Gesundheit - Durch die Aufnahme der Gesundheitsverhaltensweisen zu wird nicht mehr Varianz der Gesundheit zum 2. Messzeitpunkt aufgeklärt - Gesundheitskompetenz zu t 0 sagt das Gesundheitsverhalten zum 2. Messzeitpunkt nicht vorher Gesundheitsverhalten Gesundheitsverhalten Gesundheitskompetenz Gesundheit t 0 t 1

Healthy Campus

Vorhersage von Krankheiten/ Beschwerden Umgang mit Gesundheitsinformationen.24 A B Verantwortungsübernahme.45.25.22 A Selbstkontrolle B -.34 -.27 A B Selbstwahrnehmung.25.46.41 A A Selbstregulation B B -.31 -.38 Häufigkeit von Beschwerden R 2 : 40% N = 1879 χ2 = 396,0; df = 60; p =.000 CFI =.970 TLI =.961 RMSEA =.055 (90% C.I. =.050-.060) SRMR =.064 A Kommunikation und Kooperation B

Gesundheitskompetenz und weitere Outcome-Variablen Achten auf die eigene Gesundheit (R 2 = 54,6%) Ungesunde Ernährungsgewohnheiten unter Stress (R 2 = 13,0%) Gesundheitskompetenz Anzahl gerauchter Zigaretten (R 2 = 15,4%) Einschätzung des allgemeinen Gesundheitszustands (R 2 = 27,7%) Zufriedenheit mit dem eigenem Körper (R 2 = 16,5%)

Fazit Gesundheitskompetenz steht in einer positiven Beziehung zu Gesundheit und Wohlbefinden. Gesundheitskompetenz steht in mäßigem bis keinem Zusammenhang mit Gesundheitsverhalten und wirkt nur bedingt über dieses vermittelt. Das Konzept der Gesundheitskompetenz liefert einen theoretisch und empirisch fundierten Rahmen zur Entwicklung und Evaluation von Maßnahmen zur Implementierung eines gesundheitsorientierten Lebensstils. Inbesondere die Komponenten der Selbstregulation der Selbstwahrnehmung und der Verantwortungsübernahme sind in diesem Zusammenspiel wichtig. Gesundheitskompetenz kann somit als Schlüsselqualifikation für Wohlbefinden gelten und sollte in Programme zur Gesundheitsförderung an Hochschulen unbedingt Berücksichtigung finden.

Fazit Gesundheitskompetenz steht in einer positiven Beziehung zu Gesundheit und Wohlbefinden. Gesundheitskompetenz steht in mäßigem bis keinem Zusammenhang mit Gesundheitsverhalten und wirkt nur bedingt über dieses vermittelt. Das Konzept der Gesundheitskompetenz liefert einen theoretisch und empirisch fundierten Rahmen zur Entwicklung und Evaluation von Maßnahmen zur Implementierung eines gesundheitsorientierten Lebensstils. Inbesondere die Komponenten der Selbstregulation der Selbstwahrnehmung und der Verantwortungsübernahme sind in diesem Zusammenspiel wichtig. Gesundheitskompetenz kann somit als Schlüsselqualifikation für Wohlbefinden gelten und sollte in Programme zur Gesundheitsförderung an Hochschulen unbedingt Berücksichtigung finden.

Beispielbild Gesundheitskompetenz an Hochschulen ein förderwürdiges Konzept! Renate Soellner Universität Hildesheim