Bauliche Maßnahmen investive Maßnahmen

Ähnliche Dokumente
Formblatt der LEADER-Region Zwickauer Land zur Einreichung von Vorhaben. Handlungsfeld B Infrastruktur, Mobilität und Bildung

Merkblatt Eignungsfeststellungsverfahren für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Genehmigung von Biogasanlagen nach Baurecht

Stadt Emden Aktive Innenstadt

Alexander Herrmann. Gutachtenauftrag Datum: Für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten.

Grundmuster - Antrag- zur Gewährung einer Zuwendung. an Gemeinden (GV) auch für: - Privatpersonen. - Vereine (e.v.) - GmbH. Förderbereiche sind:

Hinweisblatt über die Ausstellung einer Abgeschlossenheitsbescheinigung in Berlin-Reinickendorf nach dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG)

LEADER-Region Klosterbezirk Altzella Antrag auf Vorhabenauswahl RL- LEADER/ 2014

Das neue Förderprogramm Einbruchschutz der KfW Inhalt

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für Gemeinschaftseinrichtungen der Altenhilfe

Fördermöglichkeiten für Ärzte auf dem Land Richtlinie ILE/2007. Europäische Union Europäische Union

Kurzgutachten - Merkblatt

LEADER Projektdatenblatt

Brandschutz- Neuerungen und Brandschutznachweise BayBO

Diese Förderrichtlinien bieten einen finanziellen Anreiz zum Bau, Erwerb, zur Sanierung oder auch zum Abriss von Gebäuden innerhalb der Ortskerne.

ROSA LUXEMBURG STIFTUNG SACHSEN-ANHALT Verein zur Förderung von Kultur, Wissenschaft und politischer Bildung in Sachsen- Anhalt e.v.

FÖRDERUNG VON VORHABEN IM RAHMEN DER STÄDTEBAULICHEN ERHALTUNGSMASSNAHMEN

1. Hessischer Brandschutztag. Brandschutzkonzepte. Simone Zapke Leiterin der Bauaufsicht Frankfurt

Antrag auf Erlaubnis zum Betrieb einer Einrichtung oder sonstigen betreuten Wohnform nach 45 bis 48a Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII)

Merkblatt zur Antragstellung im Kleinförderprogramm Aktion Gesunde Umwelt

Baugenehmigungsverfahren nach 62 HBauO Eingang in der Gemarkung: Kirchsteinbek

für das Kulturdenkmal (Straße, PLZ, Ort/Ortsteil):... für die Maßnahme (Kurzbenennung):...

. Das Bundeskabinett hat die Verordnung verabschiedet.

Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz EEWärmeG

Bauantrag Antrag auf Vorbescheid vereinfachtes Genehmigungsverfahren

Titel: Entwurfsplanung (Element 09) Regelt den Ablauf der Entwufsplanung

Finanzierung (KfW-Förderung) Alle Angaben ohne Gewähr, maßgeblich sind die Förderrichtlinien der KfW.

Förderprogramm zur Erstellung von Energieausweisen. Welchen Energieausweis benötigen Sie?

Merkblatt mit Beispielantrag für den Bau von Garagen, Carports und Abstellräumen

Merkblatt Geburtsanzeige und Namenserklärung für deutsche Kinder

Hinweise zu digitalen Arbeitshilfen... 6

Antrag auf Erstellung eines Gutachtens

LÖSCHWASSER. Löschwasser für Ihre Sicherheit

BRANDSCHUTZ + BAUPLANUNG

Blatt 0 Checkliste für das Vorab-Gespräch Seite 0

Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt. Grüne Höfe Neue Fassaden. Informationen und Fördermöglichkeiten

RICHTLINIEN FÜR DEN ERHALT VON BUNDES- SPORTFÖRDERUNGSMITTELN (FRÜHERE TOTOMITTEL) DURCH DEN NÖFV

Informationen über die Sachverständigen für baulichen Brandschutz

Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden:

Sie wollen an der Kostenschraube drehen.

GESCHÄFTSIDEE/VORHABENSKONZEPT

Bürgerinformation Rheinstetten

Stadtplanungsamt. Sanierungsgebiet: Bedeutung und Vorteile für Immobilieneigentümer

Land Fassung: Juli Bieter:

Antrag auf Genehmigung einer Ausnahme gemäß 9 Landesimmissionsschutzgesetzes (LImschG) Nachtarbeit (22:00 Uhr bis 06:00 Uhr)

I. Angaben zum Objekt, Bauvorhaben

Städtebaulicher Denkmalschutz Leer Altstadt" Präsentation der DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbh & Co.

Verwaltungsvorschrift

NEUORDNUNGSKONZEPT TIEFENBACH. Stadt Crailsheim - Fachbereich Baurecht und Stadtentwicklung - Sachgebiet Stadtplanung 1

START-UP-Hochschul-Ausgründungen NRW im Rahmen des OP EFRE NRW Investitionen in Wachstum und Beschäftigung

ANTRAG AUF ANNAHME ALS DOKTORAND gemäß der Promotionsordnung (PromO) in der Fassung vom

Ausfüllanleitung. Antrag auf Gewährung einer De-minimis -Beihilfe

27. Juni EnEV 2013 Heutige und zukünftige Anforderungen an Betreiber und Industrieimmobilien. Hettich Forum, Kirchlengern

Städtebaulicher Denkmalschutz

Anhang 2: Schematische Übersicht zur Prüfung des Brandschutzes durch die Bauaufsichtsbehörden bei den verschiedenen Genehmigungsverfahren der BauO NRW

Das neue Wohnquartier seitlich des Gremmendorfer Wegs mit insgesamt 39 neuen Häusern.

Gemeinsamer Vollzug von EnEV und EEWärmeG in Bremen

5. Planung der Maßnahmen und Kosten

SANIERUNG UND STEUERN

Formblätter zur Bewerbung_BEWERBERGEMEINSCHAFT

Geschäftsstelle des Zulassungsausschusses für Ärzte - Hamburg -

M e r k b l a t t. für die Beantragung der Erlaubnis zum Betreiben einer Apotheke

Merkblatt für Studieninteressierte mit Fachhochschulreife

Hiermit erkläre ich, dass die vorgenannten von mir ausgeführten Maßnahmen die Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) erfüllen.

Online-Kennung: Akronym: Antrags-Art: FKZ: Kennwort:

Informationsveranstaltung für Unternehmen der Fischverarbeitung und -vermarktung

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Formblatt A. Ausfüllanleitung für AFBG-Anträge Vollzeit (verheiratete Antragsteller) Musterbeispiel

Anfrage zur Finanzierung eines Immobilienkaufes Bitte füllen Sie diese Anfrage so vollständig wie möglich aus

Fragen zum Thema beantworten wir gern. --> Telefon:

Antrag auf ein Verkehrswertgutachten

Öffentliche Bestellung und Vereidigung zum Sachverständigen

Gestaltungsbeirat der Stadt Dülmen

Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Warschauer Str. 41/42

Leistungsteil Ingenieurtechnik

Stadt Ahrensburg Städtebauförderungsprogramm Städtebaulicher Denkmalschutz Bau- und Planungsausschuss 6. Juli 2016

FINANZIERUNGSANFRAGE ABLÖSUNG BESTEHENDE HYPOTHEK MIT GEPLANTEM UMBAU

Sanierungsgebiet Altort Thalmässing Eigentümerbefragung des Marktes Thalmässing zur Datenerhebung für alle Grundstücke im Sanierungsgebiet

Passivhauszertifizierung und Qualitätssicherung: Markterkenntnisse in Hamburg

Recht & Fair Play. Informations- und Merkblatt für die öffentliche Bestellung und Vereidigung als Sachverständiger durch die IHK

Wie ist die Zielsetzung einer vollständigen Barrierefreiheit im ÖPNV bis 01. Januar 2022 zu verstehen?

Die Kostenobergrenze der förderfähigen Ausgaben eines Projektantrages liegen bei Förderfähige Kosten sind immer Nettokosten ohne MWSt.

Dachausbau. Baugenehmigung

Förderprogramme des Landes Rheinland-Pfalz

Antrag auf Abrechnungsgenehmigung von Leistungen der Nuklearmedizin

e121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Stand April 2016 Vergabestelle:

Makler 32. Katasteramt 32. Liegenschaftsamt HOAI - Honorarordnung für Architekten und Ingenieure

Stadtbildkommission Schaffhausen Pflichtenheft

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg

Verhaltenskodex für Transport von lebenden Rindern auf Straβe

Bestellformular: Gedruckte Publikationen

Fördersatztabelle Stand:

Städtebaulicher Denkmalschutz - Innenstadt Uelzen

Modul 1 Kommunale Projekte. Finanzierungsanteile. Quelle Landesmittel. Ziff. Träger Land EU. 01 Kommunale Projekte - 40% - 60%

Soziale Wohnraumförderung im Mietwohnungsbau

Planfeststellungsverfahren. von Fachplanungsrecht für Straße, Schiene, Wasser etc. von 1-13 a BauGB

Extremregen in Münster und Greven Was lernen wir? Eine Bewertung und Einordnung aus Sicht der Bezirksregierung

Das Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Informationen

Checkliste zur Projektauswahl

Erhaltungssatzung der Stadt Hermsdorf/Thüringen

Transkript:

Checkliste der Unterlagen Allgemeine Hinweise: Die Unterlagen liegen im Original vor bzw. bei Urkunden in Form einer Kopie und sind grundsätzlich mit Datum und Unterschrift sowie Kontaktdaten des s versehen. Zusammengestellt durch unbedingt erforderlich vorhanden vorgelegt (von RM auszufüllen) Bauliche Maßnahmen investive Maßnahmen genaue Beschreibung des Vorhabens mit: Zielstellung Bestandteilen Umfang kurze Zusammenfassung der wichtigsten baulichen Inhalte des Vorhabens (ggf. Zuarbeit durch Bauvorlageberechtigten) Selbsterklärung des Vorhabensträgers, dass die Förderung über die nachf. genannten Fachförderrichtlinien (wenn zutreffend) mit NEGATIVEM Ergebnis geprüft wurde * Richtlinie Denkmalschutz * Richtlinie Kommunaler Straßenbau (KstB) * Schulhausbau * Errichtung/Sanierung Kindertagesstätten * Feuerwehren / Feuerwehrgerätehäuser * Breitbandausbau Erklärung des Vorhabensträgers, dass das Vorhaben ohne die Unterstützung nicht in gleichem Maße durchgeführt werden kann Erklärung zum Risikoausschluss / Haftungsausschluss der LAG (Formblatt unter www.heidebogen.eu/foerderung) Benennung des betreuenden Bauingenieurs / en für Baumaßnahmen Fotos vom Ist-Zustand Lageplan des Objektes, sofern es sich um eine Immobilie handelt (bitte farbig kennzeichnen und benennen) Grundbuchauszug bei jeweils zuständigen Verwaltungsbehörde bei Liegenschaftsamt der Kommune bei Grundbuchamt

denkmalschutzrechtliche Genehmigung (falls zutreffend) Erklärung der Stadt- oder der Gemeindeverwaltung, dass sich die Maßnahme nicht in einem Gebiet der Stadtentwicklung oder der Städtebaulichen Erneuerung befindet Erklärung zum bestehen einer eheähnlichen Gemeinschaft (formlos - wenn zutreffend) Eheurkunde (wenn zutreffend) Geburtsurkunde der Kinder (wenn zutreffend) Nachweis barer Eigenmittel (bei privat oder UN) bzw. Nachweis der Vorfinanzierung (Kreditbereitschaftserklärung) (bei privat oder UN) - Kosten- und Ausgabenzusammenstellung nach DIN 276 (Kostengruppen) UND - Kostenberechnung mit Mengengerüst (Mengen & Massen) - Kostenvoranschläge für Heizung, Sanitär und Elektro Der Grunderwerb ist mit bis zu 10% der förderfähigen Gesamtausgaben des Projekts förderfähig (Der Wert der Grundstücke oder Immobilien muss von einem unabhängigen qualifizierten Experten oder einer ordnungsgemäß zugelassenen amtlichen Stelle bescheinigt werden Verkehrswertgutachten / Gutachten des Gutachterausschusses.) Bauablaufplan (nach Kalenderwochen) Bauerläuterungsbericht (Art und Umfang der Maßnahme) Baugenehmigung mit Genehmigungsplanung gemäß Phase 4 der Honorarordnung für en und Ingenieure - HOAI (Ansichten, Grundrisse und Schnitte) bzw. bei genehmigungsfreien Vorhaben mindestens entsprechende Zeichnungen und Skizzen ggf. jeweils mit farblicher Kennzeichnung des Abbruch- und Neubauanteiles inkl. envertrages bis Phase 4 Nutzflächenberechnung (DIN 277) bei Unteren Denkmalschutzbehörde (Landratsamt) bei Kommune

Erklärung des Bauvorlageberechtigten, dass das Gebäude als sanierungsfähig eingestuft wird bzw. dass eine Sanierung unwirtschaftlich ist und ein Neubau an gleicher Stelle empfohlen wird Erklärung des Bauvorlageberechtigten, dass die Vorgaben zur Barrierearmut (bei Inanspruchnahme Aufstockungsfördersatz +10% Barriereabbau) in der Umsetzung geplant sind - Vorhaben an öffentlichen Gebäuden und Freiflächen müssen die Vorgaben zur 'Barrierefreiheit' nach DIN 18040-01 einhalten. Erklärung des Bauvorlageberechtigten, dass die Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) in der jeweils geltenden Fassung eingehalten werden Bei Maßnahmen in Vorrang- oder Vorbehaltsgebieten Hochwasservorsorge des geltenden Regionalplans: Erklärung des Bauvorlageberechtigten, dass eine Hochwasser angepasste Bauweise vorgenommen wird Bei Vermietung an Privat Miet- oder Pachtverträge bzw. Vorverträge Bei Vermietung an Gewerbe Bezeichnung des Unternehmens, Beschreibung der Tätigkeit, Anzahl bestehender und geplanter Mitarbeiter Bei touristischen Vorhaben Stellungnahme zur Integration des Vorhabens in die Destinationsstrategie der zuständigen Destinationsmanagementorganisation (DMO) bei touristischen Vorhaben. Bei Kapitel E (Landnutzng) und F (Infrastruktur) Erklärung, dass Pflanzungen und Ansaaten sowie die Flächennutzung für Biotopentwicklung über die Zweckbindung von 5 Jahren erhalten bleibt Tourismusverband zusätzlich für Unternehmen: Nutzungs- und Betriebskonzept mit Aussagen zur Nachhaltigkeit, zur Schaffung oder /

Sicherung von Arbeitsplätzen/Arbeitsplatzkonzept (Sicherung und Neuschaffung von Arbeitsplätzen über den Zuwendungszeitraum von 5 Jahren), bei Unternehmen / Dienstleistungen der med. Grundversorgung besondere Darstellung, dass eine Versorgungsmangel beseitigt wird Rentabilitätskonzept (3-Jahres-Vorschau) bei der Antragstellung durch Fach- oder Allgemeinärzte zusätzlich eine Stellungnahme der Kommune, dass ein Versorgungsmangel beseitigt wird bei Unternehmensneugründungen Stellungnahme der zuständigen Kammer zur Plausibilität des Betriebskonzeptes Gewerberegisterauszug, Gesellschafterverträge, Verpflichtungserklärung über die ordnungsgemäße Entrichtung von Sozialabgaben, Auflistung der De-minimis-Beihilfen der letzten 3 Jahre Erklärung des Steuerberaters zur Vorsteuerabzugsberechtigung Steurerberater Steuerberater Gemeinde IHK / HWK Steuerberater zusätzlich für Gebietskörperschaften: Gemeindewirtschaftliche Stellungnahme der Rechtsaufsichtsbehörde zum beabsichtigten Vorhaben positive Stellungnahmen Träger öffentlicher Belange (falls erforderlich) positive Stellungnahme der für die Bedarfsplanung zuständigen Behörde Nachweis Publikation nach Vorgaben Binnenmarktrelevanz - Veröffentlichung im Veröffentlichungsmedium lt. Satzung der Gemeinde oder des öffentlichen Trägers Bei kommunalen Straßenbau

Vorentwurf auf der Grundlage der Richtlinien für die Gestaltung von einheitlichen Entwurfsunterlagen im Straßenbau Vereinbarungen aller Baulastträger Baufachliche Stellungnahme (BfS) des Landesamtes für Straßenbau und Verkehr Erklärung des oder der Antragstellenden, dass die planungsrechtlichen Voraussetzungen für einen Baubeginn vorliegen. Nachweis Erschließung von Gewerbe/Landwirtschaft/sozialer Infrastruktur Darlegung Verbindungs- bzw. Durchgangswirkung Bauingenieur / LaSuV Nachweis der Erhöhung der Verkehrssicherheit, Verkehrsbedeutung Bauingenieur / Zusätzlich bei Vereinen: Nachweis über steuerliche Stellung (Freistellungsbescheid) Nachweis über rechtliche Stellung, i.d.r. Eintragung im Vereinsregister Vereinssatzung Bei Vereinsanlagen Nutzungskonzept (wer, wann, wie, wie oft) Sonstige geforderte Unterlagen