Im Interview. JFF Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis Kathrin Demmler. Herausragendes und Spezielles. Ziele und Methoden

Ähnliche Dokumente
Medienpädagogische Konzepte und Perspektiven

Es wär dann an der Zeit zu gehen.

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Lebensmittel und Ernährung. Die Verdauung. Medienpädagogisches. Audioprojekt

Berufsfachschule und dann? Berufsziele entwickeln - Erfolgreich entscheiden in 6 Schritten

I N F O R M A T I O N

NEWSLETTER N 33. Unsere Welt ist bunt! Fotowettbewerb für Kinder

Aufbaumodul. Kompetenz-Check

Empowerment: Selbstbewusst(sein) macht stark. Mag.a Elisabeth Chlebecek

JUGEND STÄRKEN: 1000 Chancen

14. Dezember 2015 Konzept der SV-Projektwoche. Schülervertretung der Lichtenbergschule Darmstadt SV-PROJEKTWOCHE

Lernwerkstatt Rheinland-Pfalz Kinderwelten sind auch Medienwelten Medienkompetenz für Erzieher/-innen

Definition von Behinderung

Vorhang auf WIR blühen auf

Medienkompetenz und Medienpädagogik in einer sich wandelnden Welt Multimedia: 10 Antworten Computer spielen sowohl in der Gegenwart als auch in der Zu

Verfasst von: Erziehern und Lehrern der Grundschule Neukirchen. Erstellt am: Inhaltsverzeichnis

FÖRDERMITTEL NEWSLETTER

wie die Kinder- und Jugendhilfe unterstützen kann Dr. Petra Baronsky

Diskussionsrunden über Ethik und Demokratie im Jugendtreff und in Jugendgruppen zur Förderung der Integration

Unterrichtseinheit über Kinderarbeit in der Türkei

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017!

Dieter Geigle Abteilung Schule, Familie und Kinder Institut Suchtprävention 4020 Linz, Hirschgasse 44 Fon Mail

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Medienkompetenz und Medienpädagogik in einer sich wandelnden Welt. Multimedia 10 Antworten

Projektevaluation. Bewertung der Projektarbeit. Arbeitshilfe 14

Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen

Nürnberger Netzwerk Bewegungspädagogik

Handout Tipps zur Videoproduktion

I N F O R M A T I O N

Hausaufgaben in der Ganztagesgrundschule

Was erwartet Sie? Aktion Jugendschutz Aktion Jugendschutz. Die vernetzte Familie: Bereicherung oder Überforderung?

BEP-FORUM. Dokumentation. BEP-Forum: Erziehungspartnerschaften. 14. April 2016 Frankfurt

I Standards KINDERGARTEN UND PRIMARSCHULE. Richtziele. Kenntnisse und Fertigkeiten. Schülerinnen und Schüler. Schülerinnen und Schüler können

Krelinger ADHS-Arbeit

Waldmünchen. der KAB & CAJ ggmbh für den Bezirk Oberpfalz

- Sachkosten - Verpflegung in Form eines Snacks und Getränken - Eltern- und Schulgespräche nach Bedarf - Hilfeplangespräche - Berichtswesen

Kinder im Netz - aber sicher!

Qualitätsstandards in KIWI-Horten

die Organisationsfähigkeit

Vorwort des Herausgebers 11. Einführung

Weiterbildung betragen 1990 Euro (in Raten zahlbar) je Teilnehmer/in

Fragen zu den Rahmenbedingungen

Schulwettbewerb Erster Weltkrieg

BAYERISCHES KINDER & JUGEND FILMFESTIVAL PRESSE

Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

Medien im Unterricht. Audit Auf dem Weg zur Medienschule. am Förderzentrum an der Danziger Straße

(Termine, Daten, Inhalte)

Medienpädagogische Arbeit zur Prävention des sexuellen Missbrauchs

Die 7 größten Fehler die Frauen machen wenn sie eine Freundschaft mit einem Mann in eine Liebesbeziehung verwandeln wollen

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Arbeitspaket WISSENSCHAFTLICHE PRÄSENTATION

Programm Sexuelle Gesundheit und Jugendsexualität Symposium* am Samstag, den 10.Mai 2014

Beschreibung des Angebotes

Praktikum Jugendarbeit Jugendfarm

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

AUSBILDUNG ZUM/ZUR ERZIEHER/-IN

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation

I N F O R M A T I O N

Qualifizierung von Sprachförderkräften in Rheinland-Pfalz. (Februar 2007 bis November 2009)

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt

Hilfe für Menschen. Pestalozzi-Stiftung Hamburg. Pestalozzi-Stiftung Hamburg Hilfe für Menschen seit Ja, ich will mehr erfahren

Einblicke in ein Praxisprojekt der Behindertenhilfe mit der Altenhilfe

Ästhetische Bildung 1

Neue Wege Museumspädagogik und E-Learning

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft.

MITARBEITERMOTIVATION:

Dienstag, 7. Juli spektakel. Action & Fun in Linz. Sponsoreninformation

KS 15 - Wie gewinne ich Kinder- und Jugendtrainer. KS 15 Wie gewinne ich Kinder- und Jugendtrainer 2

«Alter hat Potenzial»

Pflegeelterncoaching

Die Berufspraktikantin/ Der Berufspraktikant. erfüllt die Anforderung nicht. erfüllt die Anforderung im Allgemeinen

Konzeption. Katholischer Kindergarten St. Elisabeth. - Zukünftige Schulanfänger -

Professionalisierung als Bildungspartner: Zehn Thesen zur Bibliothekspädagogik

Landkreis Gifhorn Samtgemeinde Hankensbüttel

Fit für die Zukunft Ein Qualifizierungsansatz für Mitarbeiter/innen mit hohem Entwicklungspotenzial

Ausstellung fremd / vertraut LVR-Freilichtmuseum Kommern Schillergymnasium Köln, Hauptschule Blankenheim, Realschule Mechernich, Hauptschule

Unser medienpädagogisches Konzept

POSITIONSPAPIER zum Handlungsfeld Schulbegleitung in Thüringen.

Baustein 3: Hauswirtschaftlich-soziale Berufe

Konzepte und Erfahrungen

Dein Erstes Mal Konzept der Kampagne

Web-Scouts für Sachsen

Baustein Kinder/Jugendliche als Reporter

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen

medienkompass Primarstufe

Projekt Elternbildung mit Flüchtlingsfamilien

FREIWILLIGES SOZIALES FREIWILLIGEN FREIWILLIGEN DIENST. mit BDKJ & Caritas

Die kleinen Energiedetektive

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Berufliche Rehabilitation

Social-CRM (SCRM) im Überblick

Verantwortlichkeit (wer) Umsetzung (wie) Klassenleiter. Klassenleiter Fachlehrer TW Schulleitung. Projektleiter Klassenleiter

Stärken und Schwächen reflektieren. Hintergrund: Ramas Engagement für Familien

Instrument zur Einschätzung der Risiken und Erfolgschancen einer geplanten Rückkehr von fremd untergebrachten Kindern in ihr Familiensystem 1

HERZLICH WILLKOMMEN! Das integrierte PRODUKTIVE LERNEN an der Reinhold-Burger-Schule in Berlin-Pankow

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

Günter Geerdes Forum Berufsbildung

Die Bedeutung des Vorlesens für die Entwicklung von Kindern

Transkript:

Im Interview JFF Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis Kathrin Demmler Herausragendes und Spezielles Welches sind die Besonderheiten Ihres Projektes? Gefördert von der Aktion Mensch hat ausdrucksstark innerhalb von knapp zwei Jahren Konzepte für aktive Medienarbeit mit Heranwachsenden mit Behinderung erarbeitet und 12 Modellprojekte mit unterschiedlichen Kooperationspartnern in ganz Bayern durchgeführt und evaluiert. Die Mädchen und Jungen hatten verschiedene Arten von Behinderungen, auch der Grad der Schwere der Behinderung war von Fall zu Fall sehr unterschiedlich. Es nahmen Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderungen teil sowie mit geistigen und psychischen Formen von Behinderungen. Etwa ein Drittel der Mädchen und Jungen hatte eine Mehrfachbehinderung (meist geistig und körperlich). Das breite Spektrum der medienpädagogischen Aktivitäten reichte von Video- über Multimedia bis hin zu Audioproduktionen. Nach Abschluss der zwölf Modellprojekte kann festgehalten werden, dass aktive Medienarbeit für die integrative Arbeit gewinnbringend ist. Dies gilt zum einen für integrative Arbeitsgruppen, also Gruppen, in denen Heranwachsende mit und ohne Behinderung oder mit unterschiedlichen Behinderungen und Behinderungsgraden gemeinsam an einem Projekt beteiligt sind. Zum anderen kann durch aktive Medienarbeit die Integration von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung in die Gesellschaft unterstützt werden. Ziele und Methoden Welche medienpädagogischen Ziele wurden mit welchen Methoden verfolgt? Ziel der aktiven Medienarbeit in den Modellprojekten und deren Auswertung war: die Integration der Heranwachsenden mit Behinderung zu unterstützen und zu einem Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung beizutragen die Medienkompetenz der Heranwachsenden mit Behinderung zu fördern das Selbstbewusstsein der Beteiligten durch den Produktionsprozess und die Veröffentlichung der erstellten Medienprodukte zu stärken Multiplikatorinnen und Multiplikatoren Impulse für die medienpädagogische Arbeit mit Heranwachsenden mit Behinderung zu geben

Medienkompetenz und Medienbildung durch Praxisprojekte Welche Vorkenntnisse hatten die Teilnehmer/-innen? Der Großteil der beteiligten Kinder und Jugendlichen hatte noch keine Erfahrung im aktiven Umgang mit Medien. Lediglich fünfzehn von ihnen haben schon einmal an einem Videoprojekt teilgenommen meistens vor der Kamera oder eine Radiosendung mitgestaltet. Welche Bereiche der Medienkompetenz fördert das Projekt? Im Projekt ausdrucksstark stand das Verstehen, Hinterfragen und der selbstständige Umgang mit modernen Medien im Zentrum. Die Heranwachsenden mit Behinderung lernten Medien als Ausdrucksmittel für eigene Interessen und Anliegen kennen. Die Schaffung von Öffentlichkeit trug einen wichtigen Teil dazu bei. Den Kindern und Jugendlichen wurde eine Plattform gegeben, ihre Individualität und Persönlichkeit auch jenen zu präsentieren, die ihre Situation nicht kannten. In den integrativen Gruppen lernten sich Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung im miteinander Handeln kennen. Sie lernten mit den Stärken und Schwächen des anderen umzugehen. Das Schaffen eines gemeinsamen Produkts stärkte die Zusammengehörigkeit und half Ängste und Vorurteile zu überwinden. Welche Kenntnisse haben die Teilnehmenden erworben? In allen ausdrucksstark-projekten hatten die Teilnehmenden die Medientechnik eigenständig in Gebrauch. Sie nahmen Fotos mit dem digitalen Fotoapparat auf, sie führten die Videokamera und nahmen den Ton dazu auf, sie erstellten Internetseiten und arbeiteten am Schnittcomputer usw. In allen Gruppen wurde gemeinsam ein Thema ausgewählt und dessen Umsetzung diskutiert. So setzten alle Gruppen ein Thema aus der eigenen Lebenswelt mit Hilfe von Medien um. Es wurden Drehbücher für Filme und Bildergeschichten entwickelt, Konzepte für Radiosendungen sowie für den Aufbau einer eigenen Website erarbeitet. Darüber hinaus erkannten die Heranwachsenden bei der Erstellung eines eigenen Medienprodukts, wie unterschiedlich ein Sachverhalt dargestellt werden kann. Welche sozialen oder kommunikativen Kompetenzen wurden durch das Projekt gefördert? Mit den ausdrucksstark-projekten wurde das Selbstvertrauen der Kinder und Jugendlichen gestärkt, indem die Mädchen und Jungen im Rahmen der Recherche zu den Medienprodukten auf fremde Menschen zugehen mussten, eigenständig arbeiteten, verantwortungsvollere Aufgaben übernahmen und das fertige Produkt in einem größeren Rahmen präsentierten. Schon die Erfahrung, an einem Projekt bis zum Ende mitgearbeitet zu haben, erfüllte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Stolz und erhöhte ihr Selbstwertgefühl. Mehr noch die positiven Rückmeldungen, die sie bei der Präsentation ihrer Filme, Homepages, Hörbeiträge usw. bekamen, zumal es für das Gros der Mädchen und Jungen eine Überwindung bedeutete, sich vor ein größeres Publikum zu stellen und das Ergebnis der eigenen Arbeit zu präsentieren. Darüber hinaus hatten die Heranwachsenden

auch im Produktionsprozess immer wieder Erfolgserlebnisse, da sie ihre individuellen Neigungen und Fähigkeiten einbringen konnten. Dabei wurden auch Team-, Kooperationsund Kommunikationsfähigkeit gefördert, indem die Heranwachsenden kontinuierlich eng zusammenarbeiteten, eigene Interessen äußerten, andere Meinungen anhörten und akzeptierten sowie Themen und Vorgehensweisen in Diskussionsprozessen erarbeiteten. Probleme und Grenzen Gab es strukturelle oder pädagogische Grenzen und Stolpersteine bei der Vorbereitung oder Durchführung des Projekts? Wie wurden diese Probleme bewältigt? Das Projektangebot wurde überall mit großem Interesse angenommen und die pädagogisch Tätigen waren, anders als bei vielen anderen Medienprojekten, selbst mit erheblichem Engagement am Projekt beteiligt. Insofern gab es keine strukturellen Grenzen. In der medienpädagogischen Arbeit ergaben sich einige kleinere Probleme: Ein wichtiges Element der Medienarbeit ist die Veröffentlichung der Produkte. Allerdings stellt dies bei manchen Formen der Behinderung (z.b. psychische Behinderung) ein Problem dar. Gerade Teilnehmer/-innen mit psychischen Behinderungen wollten und sollten nicht öffentlich gemacht werden. Einige Produkte konnten somit nur teilweise veröffentlicht werden. Während die dokumentarische Medienarbeit immer problemlos verlief, zeigte sich, dass gerade Kinder und Jugendliche mit Entwicklungsverzögerungen große Probleme haben, sich in andere Rollen hineinzuversetzen und somit war das Erstellen von Spielszenen mitunter schwierig. Technik Welche technischen Voraussetzungen müssen für Projekte wie Ihres gegeben sein? Nachdem in dem Projekt ausdrucksstark verschiedene Modelle mit unterschiedlichen Medien entwickelt wurden, wurde ein breites Spektrum an Medien eingesetzt. Im Folgenden werden kurz die technischen Anforderungen für Audio-, Video- und Multimediaprojekte aufgeführt: Audioprojekte: Aufnahmegeräte mit Mikrofon, Computer mit Audioschnittprogramm, Drucker zum Ausdrucken der Fragen und Moderationstexte Videoprojekte: MiniDV-Camcorder, Stativ, Monitor, Richtmikrofon, Tonangel, Lichtkoffer, Computer mit Videoschnittprogramm Multimediaprojekte: vernetzte Laptops mit Internetanschluss, digitale Fotokameras, Aufnahmegerät mit Mikrofon und Kopfhörer, Software (bspw. Matchware Mediator, NVU)

Tipps für die Praxis Welche Ratschläge oder Empfehlungen können Sie Interessent/-innen geben, die ähnliche medienpädagogische Projekte durchführen möchten? Da ein großer Anteil der Kinder und Jugendlichen schwer bzw. mehrfach behindert war, ist die enge Zusammenarbeit mit den Betreuer/-innen aus den Einrichtungen sehr wichtig gewesen. Viele Projekte hätten ohne das Wissen der Fachkräfte nicht realisiert werden können. Die Kooperation war in diesen Projekten von besonders großer Bedeutung und hat immer sehr gut funktioniert. Motivation Was hat den beteiligten Kindern, Jugendlichen und Pädagog/-innen besonders viel Spaß gemacht? Was fanden sie besonders motivierend? Medien üben eine große Faszination auf Heranwachsende aus und sie sind in Medienprojekten leichter motivierbar als in anderen Zusammenhängen. Dies wurde in dem Projekt ausdrucksstark deutlich spürbar. Alle Fachkräfte waren von dem Durchhaltevermögen ihrer Kinder und Jugendlichen überrascht. Das konzentrierte Arbeiten an einer Sache über einen längeren Zeitraum hat sowohl das soziale Miteinander der Gruppen unterstützt als auch das Selbstbewusstsein der Beteiligten gestärkt. Wesentlich dazu beigetragen hat auch das Wissen, dass am Ende des Projekts eine Premierenfeier stattfindet. Die Präsentation der Produkte wurde immer als Premierenfeier mit Grußworten, Essen und Getränken gestaltet und war für alle ein großes Ereignis. Wichtig für die Heranwachsenden und die Pädagog/-innen war darüber hinaus, dass sie am Ende eine CD-ROM oder eine DVD mit ihrem Medienprodukt bekommen haben. Nachhaltigkeit und Wirkung des Projektes Welche Bereiche des Projekts haben bei der Zielgruppe nachhaltig gewirkt? Welche Veränderungen haben sich durch die Medienprojekte in der Zielgruppe, in Ihrer Einrichtung oder den beteiligten Einrichtungen, im Stadtteil etc. ergeben? Wesentlich für die Teilnehmer/-innen war, dass sie sich in den Medienprodukten selbst wahrgenommen haben. Sie haben in Foto- und Videoprojekten gesehen, wie sie wirken oder in Audioprojekten gehört, wie sie sprechen. Für viele Heranwachsende war dies eine wichtige Erfahrung, die sie auch nachhaltig beeindruckt hat. Sie haben erfahren, dass sie ihre Wirkung auf andere Personen beeinflussen können. Gerade in den integrativen Projekten war es außerdem sehr spannend, die Sichtweisen anderer kennen zu lernen und sich damit auseinander zu setzen. Wichtig war auch, dass die Teilnehmer/-innen ihre fertigen Produkte mitnehmen durften und anderen immer wieder zeigen können. Diese positiven Nachwirkungen hätten noch verbessert werden können, wenn Anschlussprojekte möglich gewesen wären.

Läuft das Projekt noch oder gibt es Anschlussprojekte? Nur in wenigen Einrichtungen waren die Pädagog/-innen selbstständig in der Lage, die Medienarbeit fortzusetzen, da es oft an der technischen Ausstattung mangelt. Leider konnten das JFF und das Medienzentrum Parabol ähnliche Projekte nur vereinzelt weiter unterstützen, da es nicht gelang für den Bereich der Medienarbeit mit Heranwachsenden mit Behinderung finanzielle Mittel zu bekommen. Alle Projekte sind auf der Website www.jff.de/ausdrucksstark veröffentlicht. Zum Abschluss des Projekts erschien das Buch ausdrucksstark Modelle zur aktiven Medienarbeit mit Heranwachsenden mit Behinderung. Alle zwölf Modellprojekte wurden für diese Publikation so aufbereitet, dass sie pädagogisch Tätigen Orientierung und Anregung zur Durchführung von eigenen Projekten mit Heranwachsenden mit Behinderung geben. Der Publikation ist eine DVD beigelegt, die einen Einblick in die Ergebnisse der durchgeführten Projekte gibt. Sie veranschaulicht, welche Möglichkeiten in der Video-, Audio- oder Multimediaarbeit liegen und welche Voraussetzungen dafür gegeben sein müssen. Das Buch ist ein wichtiger Beitrag einer integrativen Medienarbeit, in dessen Rahmen versucht wird, die soziale Integration von Heranwachsenden mit und ohne Behinderung zu unterstützen. Themen Welche Themen (Inhalte) waren im Projekt für Ihre Zielgruppe besonders spannend? Im Rahmen der ausdrucksstark-projekte sollten sich die Heranwachsenden mit einem Thema aus ihrer Lebenswelt auseinandersetzen. Als Impuls wurde das Motiv Freundschaft gestellt, aber es konnten auch andere Gegenstände der Lebenswelt behandelt werden. Den meisten Gruppen bereitete es keine Schwierigkeiten, sich für ein gemeinsames Thema zu entscheiden. Sie beschäftigten sich mit verschiedensten Thematiken, zum Beispiel: Ein Mädchen läuft von zu Hause weg und wird von ihren Freundinnen und Freunden gesucht. Eine Mädchenband hat einen Auftritt und feiert hinterher eine fröhliche Party. Ein Neuer wird von seinen Mitschülerinnen und Mitschülern gemobbt. Ein Jugendlicher versucht, sich mit Geld und Markenartikeln die Anerkennung von Gleichaltrigen zu erkaufen. Welche Themen sind generell im Rahmen der Medienarbeit für Ihre Zielgruppe interessant? Das Thema Freundschaft und Beziehung zum anderen Geschlecht nimmt vor allem in der Pubertät große Bedeutung im Alltag der Mädchen und Jungen ein.

Trends und Interessen der Zielgruppe Welche neuen Medientrends, medialen Interessen oder Aspekte der Medienkultur sind in ihrer Zielgruppe in jüngster Zeit besonders aktuell? Wie geht man in Ihrer Einrichtung/wie gehen Sie eventuell darauf ein? Das JFF und das Medienzentrum Parabol bieten Medienprojekte für alle Zielgruppen an. Für die spezielle Zielgruppe der Heranwachsenden mit Behinderung sind dieselben Medien relevant, wie für alle anderen Kinder und Jugendlichen. Von besonderer Bedeutung bei dieser Zielgruppe ist allerdings der kommunikative Aspekt der Medien. So war es ein wichtiges Anliegen vieler Teilnehmer/-innen, eine Internetplattform zur Verfügung zu haben, die Pädagog/-innen und Multiplikator/-innen eine Plattform für Erfahrungsaustausch und Information bietet und gleichzeitig Jugendlichen mit Behinderung die Möglichkeit eröffnet, barrierefrei zu kommunizieren, miteinander in Kontakt zu bleiben und ihre Anliegen einer breiten Öffentlichkeit zugängig zu machen. Dies ist ein Anliegen, das man aufgreifen und umsetzen sollte. Perspektiven Welche Chancen sehen Sie vor dem Hintergrund Ihres Erfolgs? Sowohl das JFF als auch das Medienzentrum Parabol sind rein medienpädagogische Einrichtungen. Die Anerkennung unserer Arbeit durch den Dieter Baacke Preis ist ein wichtiges Zeichen und motiviert zusätzlich für neue Projekte. Struktur und Rahmen Welche Rahmenbedingungen für Projektarbeit sind wünschenswert? Wie kann man diese schaffen? Von besonderer Bedeutung ist die Zusammenarbeit mit den Betreuungspersonen der Kinder und Jugendlichen. Diese kennen die Mädchen und Jungen und können sie in Bezug auf ihre motorischen und kognitiven Fähigkeiten einschätzen. Über den gesamten Projektzeitraum, vor allem aber in der Anfangsphase, stellen sie das Bindeglied zwischen dem Fachteam und den Gruppenmitgliedern dar. Zur Unterstützung eines reibungslosen Projektablaufs ist es wichtig, dass die betreuenden Personen ein Projekt von Anfang bis Ende begleiten. Auf diese Weise können sie auch einen guten Einblick in den Ablauf eines Medienprojektes und den damit verknüpften Möglichkeiten erhalten. Damit verbunden ist der Gedanke der Nachhaltigkeit. Je vertrauter den betreuenden Personen die Möglichkeiten aktiver Medienarbeit sind, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Medienprojekte auch weiterhin eine Option in der pädagogischen Freizeitarbeit der Einrichtungen darstellen.

Interviewpartnerin Kathrin Demmler, seit 1999 medienpädagogische Referentin am JFF Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis; Arbeitsschwerpunkt: Neue Medien; aktuelle Projekte: In eigener Regie das Förderprogramm für Jugendmediengruppen in Bayern, ausdrucksstark Medienarbeit mit Heranwachsenden mit Behinderung, erzählkultur Förderung von Sprachkompetenz mit Medien in Kindergärten und Horten, Netzwerk Inter@ktiv; Kontakt: kathrin.demmler(at)jff.de.