Wettbewerbsverzerrungen im internationalen Rohstoffhandel



Ähnliche Dokumente
Im Rohstoffrausch: Deutsche und europäische Rohstoffstrategie

Auswertung online Konsultation Grundstoff-Industrien September 2014 Insgesamt wurde die Konsultation von 479 Personen ausgefüllt, davon waren:

Trade Facilitation und Sicherung der internationalen Lieferkette

Fair-Fairer-Hamburg? Impulsvortrag zur Podiumsdiskussion

Europäische Energiepolitik: Aktuelle Herausforderungen und Chancen

Die Bedeutung funktionaler Stadtregionen in der EU- Strukturfondsperiode

Wirtschafts- und Außenpolitik für eine sichere Rohstoffversorgung Wachstum und Arbeitsplätze in Deutschland, Europa und den Partnerländern

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Herausforderungen für die Weiterentwicklung der Alterssicherung

Vortrag STAHL 2013 STAHL Protektionismus bei Rohstoffen und Stahl Protectionism involving raw materials and steel

Konsequenzen der Europäischen Integration für die nationalen Wirtschaftsordnungen: Sparkassensektor

Dipl.-Ing. Dieter Drexel Industriepolitik, Industriellenvereinigung

Völkerrechtliche Aspekte der restriktiven Maßnahmen der EU gegenüber Russland Stammtischgespräch der Deutsch-Russischen Juristenvereinigung e.v.

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Jürgen Suhr, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Helga Dill, LMU München

Michaela Knirsch-Wagner

REACH im Überblick - Stand der Umsetzung Dr. Raimund Weiß Hamburg 19. März 2015

10. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz Jugendbeteiligung im Aktionsplan für eine gesunde Umwelt für unsere Kinder - CEHAPE

Von Berlin nach Paris: Die Rolle der deutschen Energiewende für den internationalen Klimaschutz Dr. Michael Pahle, PIK Potsdam

EU-US-Freihandelszone und WTO Chance für die deutsche Landwirtschaft?

Internationaler Rohstoffhandel am Beispiel des NE-Metallhandels

Wirtschaftliche Bedeutung der ITK Das Beispiel Google Prof. Dr. Michael Hüther

Ohne Risiken und Nebenwirkungen?! Sozialplanung und Schuldnerberatung in TH

Führungsgrundsätze im Haus Graz

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

WISAG Nachhaltigkeitsradar 2013

Die VOB 2006 Änderungen, Ergänzungen und Wissenswertes

agens 2009 Sicherheit als Bestandteil eines integrierten Compliance Systems aus betriebswirtschaftlicher Sicht

FAMILY GOVERNANCE schafft klare Verhältnisse in Familienunternehmen

Weiterbildungsbedarfe im demografischen Wandel

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Wirtschaftspotenziale durch grenzüberschreitenden Online-Handel

Die wachsende nationale und internationale Bedeutung von CSR im Agribusiness

Open Access als strategische Aufgabe für die Hochschulleitung. Prof. Dr. Gerhard Peter Rektor Hochschule Heilbronn

Unsichere Produkte und die rechtlichen Konsequenzen

Workshop Fundraising, Spenden & Sponsoring. 16. Juni 2014 Dr. Robin Rumler Präsident

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Grenzen des Tourismus. Prof. Dr. Thomas Bausch, Hochschule München, Fakultät für Tourismus

Klausurschwerpunkte. Wie bereits erwähnt: Klima/Wetter keine Energie Abfall DAK

Duales Studium Hessen

iwp Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln

Masterplan zur Stärkung des Forschungs- und Pharmastandorts Schweiz

Arbeitsschutzrecht: Schutzziele statt konkrete Vorgaben. Ass. Ursula Behrendsen Leiterin des Zentralreferats Rechtsfragen der Prävention

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

Entwicklungsfaktor Rohstoffe: BGR Projekte in der Internationalen Zusammenarbeit

Wirtschaftsaussichten 2015

Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften

Na#onales Netzwerk aktueller Stand. Dr. Alfred Künzler Koordinator Netzwerk Psychische Gesundheit Schweiz

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

CIRS-Vernetzung. Warum und wie? 24. Münchner Qualitätsforum Qualität/Sicherheit: Die Richtung ist vorgegeben!

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner.

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Positive Aussichten trotz verhaltenem Neugeschäft

Verbundene Rechtssachen C-180/98 bis C-184/98. Pavel Pavlov u. a. gegen Stichting Pensioenfonds Medische Specialisten

Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Umsetzung der WRRL in Hessen

Industrie 4.0 in Deutschland

Ver-Fair-Selbsthandeln

Das hohe Alter in unserer Gesellschaft

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Perspektiven. Steuerung der Spitalversorgung. 9. Arbeitstagung Nationale Gesundheitspolitik 8. November 2007

Internationale Sportverbände und ihre Rechtsform. Marco Villiger Direktor Recht FIFA

Nachhaltigkeit bei der REWE Group

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Werkplatz Schweiz Eine Außenansicht

Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich. Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden

Die Bausparkassen im slowakischen Bankensektor Garanten der Stabilität selbst in Krisenzeiten

-Verschlüsselung wer muss wann s verschlüsseln rechtliche Anforderungen an die Sicherheit von E- Mails

Social Media Guidelines. Miriam Nanzka, Hohenzollern SIEBEN

Allgemeine Aussagen/TB Bürgernahe Verwaltung

Mag. Marc Bittner Konferenz am 22. Juni 2010 Presseclub Concordia, Wien

Das Nachhaltigkeitsverständnis der deutschen Chemie-Branche

Wettbewerb im SPNV. Herausforderungen und Chancen

Ringvorlesung Entwicklungspolitik XVI TU. Internationale Weiterbildung und Entwicklung gemeinnützige GmbH

Die Bedeutung des Transatlantischen Freihandelsabkommens. Informationen zu TTIP

Punkt 39 der 878. Sitzung des Bundesrates am 17. Dezember 2010

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Qualitative Querauswertung der Demonstrationsprojekte. Thomas Bloch, pro:21 GmbH

Riskanter Alkoholkonsum: ein wichtiger Gesundheitsfaktor

Rechtssichere -Archivierung

Arbeitsmarkt und demographische Entwicklung in der Metropolregion

Tag des Datenschutzes

Aktuelle Fragen des Arbeits-, Sozialversicherungsund Steuerrechts

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Rechtliche Rahmenbedingungen der nachhaltigen Beschaffung. Konzepte Strukturen Schwierigkeiten. Düsseldorf, 17. Februar 2014

CSR als unternehmerische Antwort auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts Innovationstreiber und Wettbewerbsvorteile für Unternehmen

EU Freihandelsabkommen Stand der Dinge und Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Folgekosten unzureichender Bildung Programm Wirksame Bildungsinvestitionen Sarah Menne

Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes in die GUS-Länder

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Entbürokratisierung in der Pflege Strukturmodell Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation. - Sozialrechtliche und heimrechtliche Einordnung -

ETS-Reform und Weiterentwicklung im Kontext der EU-Energie- und Klimapolitik 2030

WAG Best Execution Policy Dr. Klaus Strehle. Seminar für Bankrecht

Rahmenbedingungen der GAP

Transkript:

Wettbewerbsverzerrungen im internationalen Rohstoffhandel Die interntational-rechtlichen Rahmenbedingungen BGR Rohstoffkonferenz 2013 Dr. Stephanie Leupold, Generaldirektion Handel, Europäische Kommission

Übersicht Einleitung: Herausforderungen und Antworten Die EU-Rohstoffstrategie im Bereich Außenhandel Der international-rechtliche Rahmen für Exportbeschränkungen Mulitlaterale (WTO) und bilaterale Regeln Bilanz: Vorteile und Schwächen des rechtlichen Regelwerks

Herausforderungen Steigende Bedeutung des Handels mit Rohstoffen Insgesamt steigende Nachfrage (15% jährliches Wachstum von Rohstoffimporten gegenüber 8% Wachstum im Handel insgesamt (2003-2012) Hohe Rohsstoffimportabhängigkeit der EU (und 19% der Gesamtimporte; vor China (14%) und US (12%)) Vielschichtigkeit der Probleme: Von Entwicklung und Umweltschutz zu globalen Wettbewerbsbedingungen Steigende Anzahl von Handelsbeschränkungen

Wachsender Protektionismus Handel zeigt leichte Erholung (+5% in 2011 und 2.5% in 2012), Anstieg neuer Handelshemmnisse (+28% zwischen April 2012 und Juni 2013) Nur wenige Maßnahmen beseitigt (-3%) 8% sind Exportbeschränkungen Source: EU 10 th report on potentially trade restrictive measures September 2013

EU-Rohstoffstrategie im Bereich Außenhandel EU-Rohstoffstrategie allgemein: Sicherung freien und fairen Zugangs, F&E: Förderung insbes. von Effizienzsteigerungen, Recycling; nach außen: ungestörter Handel, Transparenz, good governance, nationale Strategien Im Bereich Handel (Ausschließliche EU Kompetenz) Schaffen von Regeln (Handelsdisziplinen) Beseitigung von Handelshemmnissen Dialog und Zusammenarbeit

EU Rohstoffstrategie Außenhandel 1) Verhandlung von Regeln Ziel: volles/teilweises Verbot von Exportbeschränkungen; prioritär in Bereichen, in denen EU besonders importabhängig ist Basis WTO: Exportquoten etc.; zusätzlich: Zölle) Multilateral (WTO Beitrittsprotokolle), Bilateral: FTAs u.ä. 2) Beseitigung von Handelshemmnisse Überwachung/Information: GD Handel, OECD http://www.oecd.org/tad/benefitlib/exportrestrictionsonrawmaterials.htm Interventionen (technisch, diplomatisch, peer pressure) quasi-gerichtliche Durchsetzung: Streitbeilegung 3) Dialog und Zusammenarbeit (bilat., WTO, OECD, G20)

Regeln I (Multilateral WTO) Quantitative Exportbeschränkungen (Quoten, Lizenzen) Zölle Sonstige, akzessorische Regeln (Transparenz, Lizenzverwaltung, Zollwertermittlung)

Regeln II (Multilateral WTO) (Mengenmäßige) Exportbeschränkungen Quoten, Lizenzen limitierende Wirkung Rechtfertigungen Artikel XI:2a (temporäre Schutzmaßnahmen) Artikel XX (allgemeine Ausnahmen) Artikel XXI (nationale Sicherheit)

Regeln III (WTO Ausnahmen) Artikel XI:2(a) wesentliches Produkt, temporär, zur Verhütung/Bekämpfung kritischen Mangels Artikel XX GATT (allgemeine Ausnahmen) Gesundheit und Umweltschutz - XX (b) Erhaltung natürlicher Ressourcen XX (g) (Schutz der heimischen Wirtschaft XX (i, j))

Regeln IV (WTO Ausnahmen) Artikel XX chapeau (Einleitung, erster Absatz) Schutz vor Missbrauch Keine Diskriminierung, Protektionismus (sehr hohe Schwelle) Abwägung der widerstreitenden Interessen

Regeln V (WTO plus ) Beitrittsprotokolle, z.b. China Russland, Ukraine, Tajikistand Noch in Verhandlungen: Kasachstan, Afghanistan Bilaterale Verträge Südkorea, Kolumbien&Peru, Zentralamerika, Singapur, Ukraine, Mongolei (weitere in Verhandlungen)

Vorteile Bindungswirkung Bilanz Systemische Bedeutung Rechtssicherheit, Klarheit Langfristige Wirkung ABER: Akzeptanz muss sichergestellt werden (für weiterführende Zusammenarbeit) Schwächen/Lücken Lücken: Zölle, Beweise, Grauzonen staatl. Eingriffe Durchsetzung: langfristig, ressourcenintensiv, Umsetzung nur in die Zukunft gerichtet, "nur" Sanktionen, falls keine Umsetzung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!