2. Kieler Schulleitungssymposium

Ähnliche Dokumente
Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung

Schule entwickeln, Qualität fördern

Schule entwickeln, Qualität fördern

Angebots-Nutzungs-Modell unterrichtlicher Wirkung von Helmke. Dr. Frank Morherr

Unterrichtsentwicklung Praktische Strategien und Methoden zur Weiterentwicklung des Unterrichts

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

Merkmale guten Unterrichts Baustein 1 - Unterrichtsqualität

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide

Pädagnostik in der Sonderpädagogik

(Termine, Daten, Inhalte)

Theorien für den Unterricht

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept der Selbst- und Fremdevaluation an Schulen in Baden-Württemberg

Lernen lernen. Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

GutsMuths-Grundschule

Pädagogische Schulentwicklung B4. Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )


Konzept Teamentwicklung der Ikarus-Schule, Grundschule Lachendorf

Instrumente zur Selbstevaluation an Schulen: Unterrichtsqualität

Die externe Evaluation von Schulen der Sekundarstufe II

Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg

Qualitätsentwicklung in Unterricht und Schule. Illllllllllllllll Das Oldenburger Konzept

(Für die schulischen Gremien modifizierte Fassung der offiziellen Präsentation der Berliner Schulinspektion)

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Workshop 4 Mitarbeitergespräche führen Praxisworkshop und Erfahrungsaustausch

Evaluation und Qualitätsmanagement an Schulen

Die Vergleichsarbeiten in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme

Otto-Wels-Grundschule

Kompetenzen überprüfen, aber wie? Folie 1

Schulinterne Evaluation im Rahmen des Projektes MSRG - Mehr Schulerfolg! Susanna Endler

Schule Rotweg, Horgen

Unterrichtsteams an der Schule Meggen, Luzern

Externe Evaluation Schule Schlierbach

Qualitätszentrierte Schulentwicklung mit dem Q2E-Qualitätsmanagement-Modell

LANDESSTRATEGIE zur Berufs- und Studienorientierung im Land Brandenburg

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern

Die Schulqualitäts- und Selbstevaluationsplattform

Lernen am außerschulischen Lernort

Funktion von Steuergruppen beim Pädagogischen Qualitätsmanagement

Wir bieten: Wir erwarten:

Differenzierungskonzept des Fachbereiches Mathematik

Die Kollegiale Coaching Konferenz

Das Berliner Praxissemester Informationen für Lehramtsstudierende

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

Zehn Merkmale guten Unterrichts.

Modell KulturSchule. Strukturen für Kulturelle Bildung in Schulen Schulentwicklung von KulturSchulenin Hessen im Spiegel der Forschung

Vorbereitung der Fremdevaluation im Schuljahr 2014/15 und das Qualitätshandbuch

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule

Weiterentwicklung der Realschulen

Seminar: Unterrichtsentwicklung Prof. Dr. Petra Buchwald SS Referat Bildungsstandards. Mario Del Regno Frauke Flesch Katharina Gührs

Kompetenzorientierung im RU

Selbsteinschätzungsbogen zum Schulprogramm und zur Schulprogrammarbeit durch die Schule

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW

Herzlich willkommen. Steuerung Berufsbildender Schulen

Das voxmi-curriculum. Erstellt von. Mag. Erika Hummer Mag. Martina-Huber-Kriegler Mag. Ursula Maurič dem Team der voxmi-lehrer/innen.

Lietzensee-Grundschule

Pädagogisches Konzept der Grundschule Wendisch Evern

Qualitätsentwicklung orientiert an Q2E. Erfahrungen aus beruflichen Schulen in Baden-Württemberg

Projektmanagement. ein geeignetes Instrument zur Planung und Umsetzung komplexer Aufgaben

Ist-Stand 2014/2015 und Weiterarbeit im Schulversuch 2015/2016. Stiftung Bildungspakt Bayern

Bericht der Schulinspektion 2016 Zusammenfassung Adolph-Diesterweg-Schule

1. KOOPERATIVE LERNFORMEN 2. SELBSTORGANISIERTES LERNEN (SOL) als systemischer Ansatz 3. EIGENVERANTWORTLICHES LERNEN UND ARBEITEN (EVA)

Leitfaden für Zielvereinbarungsgespräche mit Bereichsteamleitungen

15 Kompetenzbereiche und Inhalte der Ausbildung

12 Schritte bei der Prozessplanung (= Planung einer Unterrichtsstunde)

Individuell Fördern durch Innere Differenzierung Folie 1

7 Aspekte der Organisation

Bildung, Lernerorientierung und Qualitätsentwicklung

Leistungskonzept der Paul-Maar-Schule

Berufsbildende Schule Landau. Berufsbildende Schule Landau

Selbstevaluation. Was bedeutet Selbstevaluation? Was ist ihr Nutzen? Wie kann sie funktionieren? BLK-Programm Demokratie lernen & leben

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 / 2013 Schule ' ', Testheft 'Basis', Vergleichsgruppe 'GemS'

Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Fremdevaluation an beruflichen Schulen (Erprobungsphase Schuljahr 2016/17)

VERA 8 Umgang mit den. Fachkonferenz 2010/2011

4.4 Interne Evaluation

Schulleitung und Qualitätsentwicklung

Ausschreibung. 3. Staffel. Musikalische Grundschule Thüringen

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Susanne Thimet, Wildbad-Kreuth, 24.

Friedrich-List-Schule Berufsbildende Schulen Hildesheim Handelslehranstalt

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Methoden des Offenen Unterrichts - Planung. Marie Felten, Patricia Häbe, Patricia Ruff

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema

Mathematik 1 Sekundarstufe I DAS MATHEMATIK-LEHRMITTEL

KOOPERATIVE LERNFORMEN

Potsdam ; Dr. Ursula Behr (ThILLM) Sprachenübergreifendes Lehren und Lernen und die Weiterentwicklung des Sprachenunterrichts

NWA Modul Chemie. am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Freiburg

Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Portfolio. Seite 1 von 5

Schlüsselkompetenzen der Erzieherin (entnommen aus der Ausbildungskonzeption der Fachakademie für Sozialpädagogik Aschaffenburg)

Multiprofessionelle Zusammenarbeit an der inklusiven Schule gestalten. LI: Karen Mühle-Castillo, Katrin Heinig


Modul 2. Wie klappt die Arbeit im Team?

Leitbild Grundschule

Transkript:

2. Kieler Schulleitungssymposium 29. bis 30. September 2006 Workshop: Steigerung der Unterrichtsqualität durch Schulinternes Curriculum Dr. Ursula Adolphy Landesinstitut für Schulentwicklung Stuttgart

Überblick: 1. Schulentwicklung und Schulinternes Curriculum 2. Was ist Unterrichtsqualität? 3. Verbesserung der Unterrichtsqualität durch Schulinterne Curricula

Schulentwicklung Qualitätsicherung tsicherung Evaluation Bildungsstandards Bereitschaft Skepsis Offenheit Interesse Stress Motivation Ängste Bedrohung Glaubenssätze

Der p-d-c-a-zyklus ( Deming-Zyklus ) Was wollen wir erreichen? Zielformulierung mit Aktionsplan ( plan ) Welche konkreten Maßnahmen ergreifen wir? Umsetzung ( do ) Welche Konsequenzen ziehen wir? Veränderungsplanung ( act ) Wie überprüfen wir, ob wir noch auf dem richtigen Weg sind? Selbstevaluation ( check )

Schulentwicklung = OE, PE und UE Staatliche Vorgaben Soziokulturelle Voraus- Schulische (z. B. Lehrplan) setzungen bei Schüler- Rahmeninnen und Schülern bedingungen Unterrichtsentwicklung d p c a Organisationsentwicklung d p c a Schülerinnen und Schüler Personalentwicklung d p c a EVIT

Maßnahmen der Schulentwicklung: Schulprogramm und schulinterne Curricula (nach Riecke-Baulecke 2004, S. 96) Schulprogramm Ziele / Vorhaben Schulinterne Curricula nationale Bildungsstandards Ergänzende schulische Standards Ergebnisse Vergleichsarbeiten Ergebnisse Evaluationen Lehrpläne

Schulinterne Curricula sind Ergebnis und Voraussetzung für die didaktische Kooperation der Lehrkräfte im Fach, zwischen den Fächern und auf der Ebene der Schule berücksichtigen die Selbstständigkeit der Schule die regionalen Besonderheiten das soziale Umfeld die Voraussetzungen der Lernenden die Professionalität der Lehrkräfte

Funktionen der Schulinternen Curricula innerhalb der Schulentwicklung Konkretisierung der Vorgaben des Lehrplans und der Bildungsstandards Arbeitsprogramm für bestimmte schulische Felder: Kontinuierliche Abstimmung bzgl. curricularer Aspekte vertikal und horizontal Kontinuierliche Abstimmung bzgl. didaktischmethodischer Aspekte vertikal und horizontal Grundlage für Kooperation Grundlage für Transparenz und Verbindlichkeit

Bausteine Schulinterner Curricula Bezüge zum Lehrplan Beitrag des Faches zu den im Lehrplan formulierten Zielen Schulische Standards Fachdidaktische Prinzipien Inhalte Methoden Strukturen der kollegialen Kooperation Pflicht und Kür Evaluation

Überblick: 1. Schulentwicklung und Schulinternes Curriculum 2. Was ist Unterrichtsqualität? 3. Verbesserung der Unterrichtsqualität durch Schulinterne Curricula

Makromodell der Bedingungsfaktoren schulischer Leistungen (nach Helmke 2003, S. 34) Soziokulturelle Rahmenbedingungen Schulumwelt, Klassenkontext Prozessmerkmale Unterricht Medien Gleichaltrige Lehrerpersönlichkeit Persönlichkeit des Kindes Prozessmerkmale elterl. Erziehungsverhaltens Schulische Leistungen Familiäre Lernumwelt Persönlichkeit der Eltern

Angebots-Nutzungs-Modell der Wirkungsweise von Unterricht (Ausschnitt, nach Helmke 2003, S. 42) Lehrerpersönlichkeit Unterricht (Angebot) Eingangsvoraussetzungen der S. Wirkungen (Ertrag) Expertise in * Fachwissen * (Fach)didaktik und Methodik * Subjektive Theorien * Selbstreflexion Qualität des Unterrichts * Passung * Klarheit * Individualisierung * Unterrichtszeit * Qualität des Lernmaterials Mediationsprozesse * Wahrnehmung und Interpretation des Unterrichts Lernaktivitäten der SuS (Nutzung) * Aktive Lernzeit im Unterricht * außerschulische Lernaktivitäten Fachliche Effekte * Fachwissen * Grundverständnis * Lernstrategien Überfachliche Effekte * Schlüsselkompetenzen * Sozialisationseffekte

Überblick: 1. Schulentwicklung und Schulinternes Curriculum 2. Was ist Unterrichtsqualität? 3. Verbesserung der Unterrichtsqualität durch Schulinterne Curricula

Qualifizierte und motivierte Lehrpersonen sind der Schlüssel für lernfördernden Unterricht. Ein hohes methodischdidaktisches Niveau des Unterrichts ist nur möglich durch die Sicherung der fachlichen und sozialen Kompetenzen der Personen, die unterrichten. [ ] Qualitätsentwicklung ist also unmittelbar abhängig von der Kompetenz der Lehrerschaft, die eine sachliche und pädagogische Dimension hat. (Horster/Rolff 2001, S. 49)

Basisprozesse der Unterrichtsentwicklung (nach Horster/Rolff 2001, S. 67) 5. Unterricht evaluieren und Konsequenzen ziehen ( check und act ) 1. Bestandsaufnahme: Mentale Modelle bzw. (neuer) IST- Zustand UE 2. Gemeinsames Verständnis / (neue) Ziele entwickeln ( plan ) 4. Unterricht gemeinsam planen und durchführen ( do ) 3. Methoden- u. Inhaltsrepertoire überprüfen und ggf. erweitern (Überprüfung d. Ressourcen)

Zu 1. Mentale Modelle erheben: Was ist guter Unterrichts? Unterricht als Museumsbesichtigung Lernwerkstatt Massenproduktion Expedition ins Ungewisse Inszenierung

Zu 2. Gemeinsames Verständnis von gutem Unterricht entwickeln Gut wofür Fachwissen oder Schlüsselkompetenzen? Gut für wen individuell oder kollektiv? Gut für wann - kurz- oder langfristig? Gut aus wessen Perspektive Eltern, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Ausbildungsbetriebe? Gut gemessen an welchen Startbedingungen? Was Unterrichtsqualität bzw. einen guten Unterricht ausmacht, hängt vom Zielkriterium ab (Helmke)

Zu 2. Gemeinsames Verständnis von gutem Unterricht entwickeln Sich auf ein gemeinsames Bild von gutem Unterricht verständigen orientiert am Lehrplan und an den Bildungsstandards Fachliche und überfachliche Kennzeichen / Merkmale für einen solchen Unterricht formulieren Beobachtbare Anhaltspunkte (Indikatoren) formulieren unter der Leitfrage: Woran kann ich erkennen, dass

Zu 2. Gemeinsames Verständnis von gutem Unterricht entwickeln Unterricht soll Beispiel: Merkmale Interaktionen innerhalb der Lerngruppe fördern Bezug zur Lebenswelt der Schüler/innen besitzen Lernorte außerhalb der Schule einbeziehen Aktiv und selbstverantwortlich von den Schülerinnen und Schülern mitgestaltet werden können (s. Bsp.)

Zu 2. Gemeinsames Verständnis von gutem Unterricht entwickeln Beispiel: Mögliche Konkretisierung zu: Möglichkeit zur aktiven Mitgestaltung des Unterrichts Unterricht bietet die Möglichkeit für Schüler/innen Klassendiskussionen zu moderieren eigene Themen in den Unterricht einzubringen eigene Lernstrategien zu entwickeln in unterschiedlichen Formen selbst bestimmt und kooperativ zu lernen (Stationenarbeit, Wochenplanarbeit, Freiarbeit ) Gruppenarbeitsergebnisse vor der Klasse zu präsentieren das eigene Lernen zu reflektieren

Zu 2. Gemeinsames Verständnis von gutem Unterricht entwickeln Arbeitsschwerpunkte in den Schulinternen Curricula abstimmen und festlegen unter Berücksichtigung der Kohärenz der Ziele und Inhalte bezüglich Unterricht innerhalb der Fächer (vertikale Aspekte) Kohärenz der Ziele und Inhalte bezüglich Unterricht zwischen den Fächern (horizontale Aspekte) Dabei: Fokussierung auf zentrale Aspekte Betonung von Inhalten, die das Erreichen kompetenzbezogener Standards ermöglichen

Zu 3. Überprüfung der Ressourcen: Methoden- und Inhaltsrepertoire erweitern Mögliche Maßnahmen: Kollegiale Unterrichtshospitation Lernen am Modell (schulinterne) Fortbildung der Lehrkräfte im Hinblick auf selbst bestimmte kooperative Lernformen (z. B. Stationenarbeit, Wochenplanarbeit, Freiarbeit, Projektarbeit, Präsentationen etc.) Fachliteratur: Kontinuierliche Erweiterung der fachlichen und fachdidaktischen Kenntnisse UE OE PE

Zu 4. Unterricht gemeinsam planen und durchführen Bildung von Jahrgangsteams Innerhalb eines Faches: Möglichkeit zur (arbeitsteiligen) gemeinsamen Vorbereitung Schwerpunkte: Aspekte, die im Schulinternen Curriculum vereinbart und festgehalten sind UE OE PE

Zu 5. Unterricht evaluieren: Systematische Reflexion bzgl. der festgelegten Ziele in Curriculum (Kurz)Befragung der Schülerinnen und Schüler Kollegiale Unterrichtshospitation als Datenerhebung Rückmeldung durch die Schulleitung klare Trennung von Personalbeurteilung und der Rückmeldung im Zusammenhang mit PE Konsequenzen ziehen neuer Zyklus UE OE PE

Rolle der Schulleitung bei der Entwicklung von schulinternen Curricula: schieben - steuern - schätzen schonen Aufmerksamkeit auf vitale Fragestellungen der Schule / des Kollegiums richten und Gelegenheiten nutzen informieren werben Kompetenzen im Kollegium eruieren Ressourcen bereit stellen (zeitlich, räumlich, finanziell ) UE OE PE

Rolle der Schulleitung bei der Entwicklung von schulinternen Curricula: schieben - steuern - schätzen schonen Vorhandene Strukturen nutzen z. B. Fach- und Jahrgangskonferenzen: Beschäftigung mit den Inhalten und Methoden des jeweiligen Faches Neue Strukturen schaffen, z. B. Steuer-/Koordinationsgruppe Klassen-/Jahrgangsteams erweiterte Schulleitung Projektmanagement UE OE PE

Rolle der Schulleitung bei der Entwicklung von schulinternen Curricula: schieben - steuern - schätzen - schonen Einerseits: Würdigung und Anerkennung der geleisteten Arbeit, Übertragung von Aufgaben und Verantwortung, Aber auch: Keine Überlastung, gleichmäßige Arbeitsverteilung, kleine Schritte, Einhaltung der ethischen Standards bei der Evaluation UE OE PE

Literatur: Helmke, A. (2003): Unterrichtsqualität erfassen, bewerten, verbessern. Seelze: Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung Horster, L./Rolff, H.-G. (2001): Unterrichtsentwicklung. Grundlagen, Praxis, Steuerungsprozesse. Weinheim, Basel: Beltz Riecke-Baulecke, T. (2004): Schule Plus. Managementmodell für wirksame Qualitätsentwicklung. München u. a.: Oldenbourg Schulbuchverlag