AUFWÄRMEN 1: Namen rufen von Jörg Daniel ( )

Ähnliche Dokumente
AUFWÄRMEN 1: Volley-Spiele von Jörg Daniel ( )

AUFWÄRMEN 1: Rauten-Pass von Klaus Pabst ( )

AUFWÄRMEN 1: Passspiel-Turnier von Klaus Pabst ( )

AUFWÄRMEN 1: Pass-Viereck von Paul Schomann ( )

AUFWÄRMEN 1: Felder-Wechsel von Ralf Peter ( )

AUFWÄRMEN 1: Kontroll-Dreiecke I von Jörg Daniel ( )

AUFWÄRMEN 1: Technik mit Partner I von Frank Engel ( )

AUFWÄRMEN 1: Doppel-Bank I von Mario Vossen ( )

AUFWÄRMEN 1: Stangentor I von Klaus Pabst ( )

AUFWÄRMEN 1: Pass-Staffel I von Jörg Daniel ( )

AUFWÄRMEN 1: Aufprall-Rundlauf von Ralf Peter ( )

AUFWÄRMEN 1: Dribbel-Slalom von Klaus Pabst ( )

AUFWÄRMEN 1: Bank-Wechsel von Christian Wück ( )

AUFWÄRMEN 1: Passen, annehmen und dribbeln I von Armin Friedrich ( )

AUFWÄRMEN 1: Team-Kopfball von Ralf Peter ( )

8 Hütchen, 2 große Tore, 4 Minitore, 1 Ball pro Spieler

Trainingseinheit Nr. 12 für F-Jugend

AUFWÄRMEN 1: Dribbeln, Passen und Annehmen I von Armin Friedrich ( )

SPIEL 1: Kanufahrt von Jörg Daniel ( )

SPIEL 1: Piloten von Jörg Daniel ( )

AUFWÄRMEN 1: 1-gegen-1-Abwehrverhalten I von Armin Friedrich ( )

AUFWÄRMEN 1: Rondo von Christoph Metzelder ( )

SPIEL 1: Frösche von Thomas Staack ( )

SPIEL 1: Rotkäppchen von Thomas Staack ( )

TRAINIEREN MIT B- UND A-JUNIOREN AUFWÄRMEN 1: Zuspiele in einer Spielfeldhälfte von Michael Skibbe ( )

Trainingseinheit Nr. 3 für Bambini

Kleine Spielformen. 1:1 / 2:2 Spielfeldgrösse der Anzahl Spieler anpassen Kleine Tore (aller Art) Ohne Torhüter / mit oder ohne Auswechselspieler

AUFWÄRMEN 1: Technikparcours zum Torwart I von Frank Engel ( )

Trainingseinheit Nr. 1 für E-Junioren

Trainer C-Breitenfußball. Name: Oliver Brinkmann. Kurs: C-Breitenfußball vom bis

SPIEL 1: Schwimmbad von Jörg Daniel ( )

SPIEL 1: Feuerwehr von Paul Schomann ( )

SPIEL 1: Abenteuerwanderung von Thomas Staack ( )

SPIEL 1: Wolkenkratzer von Thomas Staack ( )

Kinderfußballkonzept des SC Maccabi Wien


SPIEL 1: Eichhörnchen von Thomas Staack ( )

SPIEL 1: Containerschiff von Paul Schomann ( )

SPIEL 1: Chile von Paul Schomann ( )

DFB-MOBIL ÜBEN UND SPIELEN IN DER HALLE MIT F-/E-JUGENDLICHEN PARTNER DER DFB-QUALIFIZIERUNGSOFFENSIVE

FOD 2014 FUSSBALL ORGANISATION DEMONSTRATION FOOTBALL ORGANISATION DEMONSTRATIONS PROGRAMME PROGRAMM

Modul Fortbildung Zentralschweiz. Praxis-Teil Umschalten. Übungsauswahl zum Thema Umschalten

Einführung 1 Aufwärmspiele 2 Übungs- und Spielformen zur Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten 11

Teaching Sport Concepts and Skills A Tactical Games Approach for Ages 7 to 18. TGA am Beispiel Lacrosse/Intercrosse

Intercrosse. Trendsportart

SFV Fortbildung Modul Kopfballtraining

excitingfootball Case Study: Ausbildungsmethoden des FC Barcelona BASISÜBUNGEN FC BARCELONA

Entwicklung einer Spielphilosophie Praxisteil 1 Basics Vormittag, Basics Spiel- und Übungsformen zu den spielrelevanten Themen:

AUFWÄRMEN 2: 3 gegen 1 im Wechsel von Frank Engel ( )

2. Aufbau von Trainingseinheiten

Ballspiele für die Schule

Koordinationstraining

Die besten Übungen von Top-Coaches Zusammengestellt und variiert von Peter Schreiner

Trainingseinheit Nr. 11 für F-Jugend

Programme FOD Pi Zürcher / Bertrand Choffat. PROGRAMME PROGRAMM FOD 2008 / Allemand

Die Spieler sind das Zentrum der Überlegungen eines jeden Trainers. Individualisiere gewisse Abschnitte des Trainings

Ballspiele für die Schule

Trainingsunterlagen für F und E Junioren

VFV Wölbitsch Mario, MSc

Breitenfussball. Spitzenfussball. SCHWEIZERISCHER FUSSBALLVERBAND Technische Abteilung Ressort Ausbildung

Trainingseinheit Nr. 5 für Bambini

Spiele für Bewegungsstationen bei Bambini-Spielfesten

Capture the Flag! Damit hat alles angefangen! Teams: benötigt: Zeitlimit: Gewinner: 2 Flaggen Stationen

Thema. Material 8 Gelbe Leibchen mit Nummer von 2 bis 8. Spielaufbau aus der 4er-Abwehrkette gegen 2 Sturmspitzen

Jörg Madinger. Handballnahe Spiele. zur Erwärmung. praktische Übungen. handball-uebungen.de Trainingseinheiten und Übungen für Ihr Training!

Ich spiele im Feld, ich spiele im Tor! F- und E-Junioren Teilnehmerbroschüre

KONZEPT JUGEND TUS UNION 09. Spiel- & Trainingsphilosophie im Kinder- & Jugendbereich

Trainingseinheit Nr. 12 für E-Junioren

Spielerziehung Handball

F- und E- Junioren. Spiel 10 Min. Organisation:

talentino-familiensportfest Aufwärmspiel (ohne Punkte)

Richtiges Coachen I. «F- und E-Junioren» Übersicht nach Altersklassen. "So lernen unsere junge Spielerinnen und Spieler"

Skriptum Floorball/Unihockey für den Sportunterricht

2015 Coerver Coaching Fortbildung in Hohenems

Beach-Faustball 3:3. Was: Volleyballspiel Es darf aber nur mit einem Arm gespielt werden (Faustball- Technik)

Reglement Spiele Jugitag Kreis Lenzburg 1/9 Ausgabe: / JUKO N. Lüscher

TAKTIK IM FUßBALL - ANGRIFF UND VERTEIDIGUNG

C-Trainerlizenzprüfung

Circuittraining / Stationstraining - Schwerpunkt Koordination

Übung: Ball An- und Mitnahme mit dem Fuß - Spieleröffnung. Übung: Offensive Grundstellung

TGA AM BEISPIEL LACROSSE/INTERCROSSE CORSIN BÜHLER, DANIEL SPADIN

Reaktionsfähigkeit/ Orientierungsfähigkeit

SC Westfalia Anholt 1920 e.v. Jugendabteilung

Trainerlehrstab Praxis II 2008 Thema: Torspielertraining


Spielend dribbeln lernen Tipps für Vereinstrainer

Trainings-Übungen März-Newsletter 2013

Turnierserie E-Jugend

Südwestdeutscher Fußballverband e. V. Vorstellung. Bambini-Spielfest

koordinativ-motorische Wettkampfübungen

Kinderfussball-Konzept. Von der Animation zum fussballspezifischen Training

UNSER ANTRIEB. Bundesligisten TSG 1899

KONZEPT DER NACHWUCHSABTEILUNG DES SCU OBERSDORF/PILLICHSDORF

Trainingsunterlagen für G Junioren

Trainerausbildung FC Frutigen Rückrunde 2010/2011

Spielreihen und Spielformen. Spielreihen und Spielformen im Unihockey

von Mario Huemerlehner

Schulung Mai. Thema: Regelfragen

KOOPERATION. Kooperation zwischen dem B&O Parkhotel und dem Deutschen Fußball Internat Bad Aibling. Organisation:

ANBIETEN UND FREILAUFEN

Transkript:

AUFWÄRMEN 1: Namen rufen Ein 20 x 20 Meter großes Feld markieren Die Spieler in gleich großen Gruppen an den Hütchen verteilen Die jeweils ersten Spieler an 2 Hütchen haben je 1 Ball Thomas! Max! Die Ballbesitzer dribbeln ins Feld, rufen einen Namen und passen zum aufgerufenen Spieler. Die Passempfänger nehmen die Zuspiele ins Feld an und mit, rufen ebenfalls den nächsten Spieler auf usw. Alle Passgeber laufen ihren Abspielen nach und stellen sich am jeweiligen Hütchen wieder an. Den Namen des Spielers aufrufen, der am jeweiligen Hütchen an zweiter Stelle steht. Die Ballbesitzer führen vor dem Abspiel jeweils frei wählbare Finten aus. Mit 3 bzw. 4 Bällen gleichzeitig spielen. Die Übung schult die Orientierung und die Konzentration der Spieler. Die Spieler dürfen nicht zu dem Hütchen zurückpassen, von dem das vorherige Zuspiel erfolgte. Als Trainer den aufmerksam beobachten und Fehler beim Namenszuruf anmerken.

AUFWÄRMEN 2: 4-Teams-Spiel Blau/Gelb! Den Aufbau aus Aufwärmen 1 beibehalten 4 Mannschaften bilden und an den Eckhütchen verteilen Jeder Spieler hat 1 Ball Der Trainer startet das Spiel, indem er 2 Mannschaften aufruft. Die Spieler der zuerst genannten Mannschaft dribbeln als Angreifer ins Feld und versuchen, die Bälle im Dribbling und im Passspiel möglichst lange in den eigenen Reihen zu halten. Die Spieler der zuletzt genannten Mannschaft laufen ohne Bälle als Verteidiger ins Feld und versuchen, die Bälle der anderen Mannschaft zu erobern und aus dem Feld zu spielen. Auf ein weiteres Trainerkommando endet das Spiel, und die Angreifer erhalten für jeden behaupteten bzw. die Verteidiger für jeden eroberten Ball 1 Punkt. Welche Mannschaft gewinnt zuerst 10 Punkte? Handball spielen: Durch das Feld prellen und sich gegenseitig zuwerfen. Die Verteidiger agieren als 'Krebse' rücklings auf dem Boden krabbelnd. Die Verteidiger agieren als 'Torhüter'. Sie dürfen die Bälle mit den Händen und Füßen erobern. Mit unterschiedlichen Bällen spielen (z. B. Mini-, Tennis-, Softbälle usw.). Als Trainer darauf achten, dass alle Mannschaften ungefähr gleich häufig als Angreifer und Verteidiger im Feld agieren. Jedes Team bestimmt einen 'Kapitän', der die gewonnenen Punkte seiner Mannschaft zählt. Es scheidet kein Spieler aus. Hat ein Angreifer seinen Ball verloren, kann er die Bälle im Zusammenspiel mit seinen Mit - spielern behaupten. Als Verteidiger die Bälle kontrolliert aus dem Feld spielen und nicht weit wegschießen.

HAUPTTEIL 1: Torschuss-Wettrennen I 5 m In einem Abstand von 15 Metern seitlich vor 1 Tor 2 Starthütchen aufstellen 5 Meter vor jedem Starthütchen eine Slalomstange errichten 2 Mannschaften einteilen und jeweils ohne Bälle einem Starthütchen zuweisen Der Trainer steht mittig 20 Meter vor dem Tor und hat auf jeder Seite neben sich je 1 Ball liegen Auf ein Startsignal des Trainers laufen die jeweils ersten Spieler im Sprint um die Stange und klatschen beim Trainer ab. Der Spieler, der zuerst beim Trainer abschlägt, dribbelt auf eine Stange zu, führt eine Finte aus und schließt auf das Tor ab. Der jeweils andere Spieler umdribbelt die andere Slalomstange vollständig und schließt dann zeitverzögert ab. Welche Mannschaft erzielt insgesamt die meisten Treffer? Die Bälle in die Hand nehmen und per Volleyschuss abschließen. Die Bälle aus der Hand hoch vorwerfen und nach dem ersten Bodenkontakt per Dropkick abschließen. Der erste Spieler darf nach der Finte mit einem beliebigen Fuß schießen, der jeweils andere Spieler muss mit seinem schwächeren Fuß abschließen. Der Torhüter agiert neutral und versucht, möglichst viele Bälle zu halten. Gegebenenfalls vor dem Tor eine Schussgrenze markieren, ab der die Spieler spätestens schießen müssen. Ausreichend Ersatzbälle bereithalten. Als Trainer nach jedem Durchgang den Spielstand laut mitzählen. Den Torhüter regelmäßig wechseln.

HAUPTTEIL 2: Torschuss-Wettrennen II Den Aufbau und die Mannschaften beibe - halten Den Grundablauf aus Hauptteil 1 beibe - halten. Jetzt dribbelt der Spieler, der zuerst beim Trainer abklatscht, als Angreifer zum Tor. Gleichzeitig läuft der jeweils andere Spieler als Verteidiger ins Feld. 1 gegen 1 bis zum Torabschluss. Welche Mannschaft erzielt insgesamt die meisten Treffer? Der Spieler, der zuerst beim Trainer abschlägt, kann mit dem jeweils nächsten Mitspieler im 2 gegen 1 gegen den Ver - teidiger spielen. Ein Mitspieler des Verteidigers läuft ebenfalls ins Feld, so dass der Angreifer im 1 gegen 2 agieren muss. Der Torhüter agiert neutral und versucht möglichst viele Bälle zu halten. Ausreichend Ersatzbälle bereithalten. Als Trainer nach jedem Durchgang den Spielstand laut mitzählen. Den Torhüter regelmäßig wechseln.

SCHLUSSTEIL: Dribbel-Endspiel 40 m 25 m Ein 40 x 25 Meter großes Feld mit Toren markieren 2 Mannschaften bilden Jedes Team stellt 1 Torhüter 5 gegen 5 auf die Tore mit Torhütern. Treffer nach einem Dribbling zählen doppelt! Welche Mannschaft erzielt zuerst 10 Punkte? Die Spieler müssen mit mindestens 3 Kontakten agieren, ehe sie abspielen dürfen. Nur beim Torabschluss bleiben die Kontakte frei. Per Volleyschuss erzielte Treffer zählen 3-fach. Zum Schluss frei spielen lassen. Im Schlussspiel möglichst auf Korrekturen und Unterbrechungen verzichten. Mit verschiedenen Provokationsregeln lassen sich trotzdem Schwerpunkte setzen: Beispielsweise kann der Trainer mit vor - gegebenen Ballkontaktzahlen bzw. durch die Punktwertung die Bedeutung des Dribblings im Spiel hervorheben. Die Torhüter regelmäßig wechseln.