Differentielle Psychologie des Persönlichkeitsbereichs

Ähnliche Dokumente
Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Lernen und Gedächtnis

Gängige Definition des Gegenstandes der Psychologie: Menschliches Erleben und Verhalten (Handeln)

Schulinternes Curriculum des Faches Psychologie

11. Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorien. Rotter und Bandura. Teil 11.b: Bandura

Einführung in die Psychologie

Theorien der Persönlichkeit. Wintersemester 2013/ 2014 HS MD-SDL, FBR AHW Gabriele Helga Franke

Entwicklungspsychologie: Einführung und die Theorie von Piaget (19.6.) Einführung und Theorienüberblick Die Entwicklungspsychologie von Jean Piaget

Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie. Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf. Was ist eine Methode?

Struktur-Lege-Technik

Behaviorismus und Nativismus im Erstspracherwerb

Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation

4.2 Grundlagen der Testtheorie

Inhalt. 1. Kapitel: Lernen und Lehren 1

Ergänzungsfach Sport Pete Moor Gymnasium Biel-Seeland Wahrnehmen-Entscheiden-Handeln 1. Lernen im Sport

Beispielbild. Lernen & Gedächtnis. Einführung. SoSe 2007

TEIL 4: FORSCHUNGSDESIGNS UND UNTERSUCHUNGSFORMEN

Concept-Map. Pospeschill / Spinath: Psychologische Diagnostik 2009 by Ernst Reinhardt Verlag, GmbH und Co KG, Verlag, München

Welche psychometrischen Tests sollte der Arzt kennen und interpretieren können? Dipl.-Psych. Patricia Albert Schmerzzentrum

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Die Individualpsychologie Alfred Adlers - Einführung

Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis. Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14.

Psychologische Diagnostik

Persönlichkeitspsyc. h o I og i e. Verlag W. Kohlhammer. Lot har Laux

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13

Das Baby verstehen. das Handbuch zum Elternkurs für Hebammen. von Angelika Gregor und Manfred Cierpka

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung

Übersicht: Methoden in der Psychologie

Gedächtnismodell. nach Büchel F. (2010). DELV Das eigene Lernen verstehen, S. 15 ff.

Bestimmungsfaktoren des Konsumentenverhaltens

Einführung zur Kurseinheit Interview

Einführung in die Pädagogische Psychologie (06/07) Dipl.-Psych. M. Burkhardt 1

Piaget II. Wintersemester 2012/2013. Mo Uhr. Alexander Renkl

Theorien/Menschenbilder und Therapieformen

Übersicht Experiment zum Modelllernen Interpretation und Komponenten des Modelllernens Bewertung des Modelllernens Überblick

Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy (ISTDP) = intensive psychodynamische Kurzzeittherapie

5. Sitzung. Methoden der Politikwissenschaft: Wissenschaftstheorie

Wie wir die Erkenntnisse der Gehirnforschung für mehr Kreativität und innovative Ideen nutzen können.

Emotionale Entwicklung I: Emotionsverständnis. Die Entwicklung von Emotionsverständnis und sein Einfluss auf die soziale Kompetenz

Die Theorie der erlernten Hilflosigkeit

Entwicklung von Wissen und Funktion des Wissens bei Lern- und Gedächtnisleistungen (13.6.)

Bindung. Definition nach John Bowlby:

6. Faktorenanalyse (FA) von Tests

Lernziel 2: Wissen um Zielsetzungen psychologischer Diagnostik und deren Abgrenzung

Seminar Emotionale Intelligenz *

Das Bielefelder Verfahren: ein Instrument zur Gefährdungsbeurteilung. Gesundheitsmanagement.

Wahrnehmung in der Mediation

Verhalten (Ethologie)

LLG: PS-CURRICULUM 2015 für GK in Q1 und Q2 Seite 1 von 10

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar

Psychologie als Wissenschaft

Kennzeichen von Wissenschaftlichkeit

Psychologie im Kinder- & Jugendsport. Praxis trifft Sportwissenschaft: Psychologie im Kinder- & Jugendtraining Dozent: Dipl. Sportlehrer Dirk Jung 1

Erfahrungswissenschaft und die Theorie. * Marc Hassenzahl // Erlebnis und Interaktion // Folkwang Universität der Künste

Informationsveranstaltung. Grundlagen der Psychologie für Nichtpsychologen. B.Sc. Sinja Hondong

Computerübung 5. Empirische Wirtschaftsforschung. Willi Mutschler. Ökonometrie und Wirtschaftsstatistik Uni Münster. 26.

Vertrauen zwischen Lehrern und Schülern

Fragensammlung Differentielle Psychologie 1. Termin ( ) immer 5 antwortmöglichkeiten, eine davon richtig (Reihenfolge stimmt so nicht!

Das kognitionswissenschaftliche Paradigma Zusammenfassung

Piagets Stufenmodell der Entwicklung

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

1 Leistungstests im Personalmanagement

Von einem Selbst auf andere zu schliessen. Frühere Erfahrungen mit anderen Personen auf die Beurteilung einfliessen zu lassen

Was unser Baby sagen will

Soziale Urteilsbildung: Wie gelangen wir zu Urteilen über uns selbst?

Kommentare zu den Lerntagebüchern/Hausaufgaben Proposition: kleinste Wissenseinheit, die als wahr oder falsch beurteilt werden kann

Bindungsstile im Kindes- und Erwachsenenalter

5 Selbstkonstruktion und interpersonale Distanz empirische Prüfung

Die Theorie von Jean Piaget (2.5.) 1. Phasen der kognitiven Entwicklung 2. Annahmen zum Prozess der Entwicklung 3. Pädagogische Anwendung

$ % $ &' " %& '& "( ) "% *! % + - $#../0# # & (

Psychologische Therapie- und Beratungskonzepte

Thomas S. Kuhn. Ein Referat von Michael Wallrad 1

Stress wirkt nicht bei jedem gleich: Die Gen-Umwelt-Interaktion

Differentialpsychologische. Konstrukte

Forschungsstatistik I

der Psychologie: Allgemeine Psychologie basierend auf Folien und einem Skript von Prof. Dietrich Albert und Prof.

Lehrplan. Psychologie. Fachoberschule. Fachbereich Sozialwesen. Ministerium für Bildung

Lernen am Modell. Lernen am Modell. Lernen am Modell (Bandura)

Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten

INHALT. I. DEPRESSIVE REAKTIONEN AUS PSYCHOLOGISCHER SICHT Martin Hautzinger

Soft Skills fördern bei Jugendlichen

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Ich und mein Leben. Die Frage nach dem Selbst. Fragenkreis 1: (1.HJ) Städtische Gesamtschule Neukirchen-Vluyn

1. Lerntheorien. Die Formen des Lernens

5 Entwicklungspsychologie

Psychologie als Wissenschaft

Inhaltsverzeichnis Danksagung Einleitung Forschungshintergrund Sprachkompetenz...20

Psychologische Tests. Name

Spannungsabbau als Grundelement - Weiterentwicklung psychodynamischer Ansätze

Vorwort zur 6. Auflage 11 Einleitung 13. Kapitel 1 Psychologie als Wissenschaft 15

Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) Wirksame Therapiestrategien

12Q A TRAUNER VERLAG. Betriebsräte zwischen neuen Funktionen und traditionellen Erwartungen ihrer Belegschaft

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Einführung ins Zürcher Ressourcen Modell (ZRM )

Begriffsdefinitionen

BAUSTEIN 5 / THEMENEINHEIT 2 Analyse mit dem Opfer und mit der Gruppe

Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten

Transkript:

Differentielle Psychologie des Persönlichkeitsbereichs 1

Seminarablauf Einführung: Alltagspsychologie vs. Persönlichkeitspsychologie im Vergleich Überblick: Paradigmen der Persönlichkeitspsychologie Tests, Fragebögen, Gütekriterien Die Theorie der Personalen Konstrukte Die Repertory-Grid-Technik Erarbeitung einer Fragestellung; Testkonstruktion, Ablauf Untersuchung Präsentation der Ergebnisse Literatur: Asendorpf, J.B. (1996). Psychologie der Persönlichkeit. Berlin: 2 Springer.

Scheinkriterien regelmäßige Teilnahme Durchführung einer Untersuchung Präsentation der Ergebnisse der Kleingruppen im Plenum Ergebnisdarstellung auf CD-ROM 3

Differentielle Psychologie Einführung: Alltags- und Persönlichkeitspsychologie im Vergleich 4

Alltagspsychologie System naiver, kulturell tradierter Überzeugungen, die der Beschreibung, Erklärung und Vorhersage des Erlebens und Verhaltens von Mitmenschen und uns selbst dienen wissenschaftliche Erkenntnisse 5 Alltagspsychologie Psychologie Impulse

Alltagspsychologie Tiefsitzende Überzeugungen Gefühl von Kompetenz bei psychologischen Fragen Jeder Mensch interpretiert jeden Tag das Verhalten anderer Menschen - bewusst oder unbewusst -! 6

Begriffe z.b. Ängstlichkeit Aggressivität Kreativität Gleichnamige Begriffe, aber abweichende Bedeutungen Alltagspsychologie Psychologie 7 Definition

Die Struktur der deutschen Alltagspsychologie Die naive Prozesstheorie Die naive Dispositionstheorie 8 Laucken, 1974

Disposition vs. Verhalten Merkmal mit mittelfristiger zeitlicher Stabilität Aus Verhalten erschließbar Stark fluktuierend Direkt beobachtbar Dispositionsbegriffe werden in der Alltagspsychologie intuitiv zur Beschreibung, Erklärung und Vorhersage von Verhalten verwendet! 9

Die naive Prozesstheorie Vorstellungen über aktuell ablaufende Prozesse der Informationsverarbeitung Wahrnehmungsprozesse, kognitive, motivationale, emotionale Prozesse, Prozesse der Verhaltensaktivierung Bsp.: Warum fiel X durch die Prüfung? Sie hatte einen emotionalen Block! 10

Die naive Dispositionstheorie Vorstellungen über überdauernde Merkmale der Person, die ihrem Verhalten zugrunde liegen Wissensbestände, Fähigkeiten, Temperament, Interessen Bsp.: Warum fiel X durch die Prüfung? Weil sie prüfungsängstlich ist! 11

Die naive Prozess- und Dispositionstheorie Kombinierbar Erklärungsansätze Bsp.: Warum fiel X durch die Prüfung? Weil sie prüfungsängstlich ist und deshalb einen emotionalen Block hatte! 12

Die naive Persönlichkeitstheorie dient der Beschreibung, Vorhersage und Erklärung individueller Besonderheiten Enthält Teile der Dispositions- und Prozesstheorie 13

Das Verhalten eines Menschen gleicht... in vielerlei Hinsicht allen Menschen; in mancherlei Hinsicht einigen, nicht aber allen Menschen; in bestimmter Hinsicht keinem anderen Menschen, ist also einzigartig 14 Kluckhohn et al., 1953

Persönlichkeit in der Alltagspsychologie Gesamtheit aller Eigenschaften eines Menschen (Dispositionen und Gestalt), in denen er sich von anderen Menschen unterscheidet. 15

Universelle Dispositionen Fast alle Menschen verfügen darüber (z.b. die Fähigkeit zu laufen, zu sprechen...) Persönlichkeits- Dispositionen Einige Menschen verfügen darüber (z.b. hohe, durchschnittliche oder niedrige Intelligenz) Nur ein Mensch verfügt darüber (einzigartige Eigenschaften) 16

Zusammenfassung: Die naive Persönlichkeitstheorie Gestalt Individuelle Besonderheiten im Erleben und Verhalten Kognitive Prozesse 17 Motivationale Prozesse Emotionale Prozesse Persönlichkeitseigenschaften Wahrnehmungsprozesse Verhaltensaktivierung

Beispiele 1. Dicke sind gemütlich! 2. Große können sich besser durchsetzen als Kleine! 3. Lachfältchen sind ein Zeichen von Lebensfreude! Aber...... z.b. Ängstlichkeit und offene Aggression sind inkompatibel in der Alltagspsychologie! 18

Ist die naive Persönlichkeitstheorie eine Theorie im Sinne der Wissenschaften? 19

Eine Persönlichkeitstheorie ist ein System von Aussagen über die individuelle Besonderheit von Menschen. 20

Qualitätskriterien einer Theorie 21

Explizitheit Begriffe und Aussagen der Theorie sollen intersubjektiv übereinstimmend sein. naive Persönlichkeitstheorie: Grundbegriffe eher schwammig; werden von unterschiedlichen Menschen in ähnlicher, aber nicht identischer Weise verwendet Bsp. Was bedeutet schüchtern genau? 22

Empirische Verankerung Konstrukte müssen mit beobachtbaren empirischen Indikatoren verknüpft sein Operationalisierung (mehrere konkrete Verhaltensweisen) + Bedeutungsüberschuss naive Persönlichkeitstheorie : Anforderungen an die Bedingungen, unter denen aus Beobachtungen auf Eigenschaften geschlossen werden, sind gering (z.b. situativer Kontext, Beobachtungszeitraum) 23

Widerspruchsfreiheit Der Informationsgehalt einer Theorie muss logisch konsistent sein und eindeutige Verhaltensvorhersagen liefern können naive Persönlichkeitstheorie : große Zahl von Eigenschaften, die zur Erklärung herangezogen werden können + mangelnde Explizitheit können zu widersprüchlichen Aussagen bzw. Verhaltensvorhersagen führen Theorie erklärt einen Sachverhalt und sein Gegenteil ( Scheinerklärungen ) 24

Prüfbarkeit Eine Theorie muss so klar formuliert sein, dass sie sich empirisch belegen oder widerlegen lässt naive Persönlichkeitstheorie : es stehen meist mehrere Erklärungen für dieselbe Beobachtung zur Verfügung Theorie immun gegen Widerlegung (nicht falsifizierbar durch immens vorhandene Erklärungsansätze) 25

Vollständigkeit Eine Theorie soll alle bekannten Phänomene eines bestimmten Anwendungsbereichs der Theorie erklären naive Persönlichkeitstheorie : Stärke der naiven Persönlichkeitspsychologie riesiges Instrumentarium von Eigenschaften, die zur Erklärung herangezogen werden können 26

Sparsamkeit Eine Theorie soll durch eine begrenzte Anzahl von Annahmen gekennzeichnet sein naive Persönlichkeitstheorie: extrem reich an Grundbegriffen (5000 Personenbeschreibende Adjektive) große Zahl fast synomymer Eigenschaftsbegriffe 27

Produktivität Eine Theorie soll Möglichkeiten für Untersuchungen über die Funktion bestimmter Eigenschaften und ihrer Koppelungen untereinander bieten naive Persönlichkeitstheorie: Gefahr der Verzettelung durch die Vielfalt möglicher, wenig aufeinander bezogener Fragestellungen und Lösungsansätze Behinderung des Erkenntnisfortschrittes 28

Anwendbarkeit Eine Theorie soll auf alltägliche Probleme der Verhaltenserklärung und vorhersage anwendbar sein soll handlungsleitend genutzt werden können naive Persönlichkeitstheorie: größte Stärke der naiven Persönlichkeitstheorie erweist eine Erklärung sich als unzutreffend, ist schnell eine Alternative zur Hand Bietet Sicherheit und Orientierung für Menschen, aber: Erklärungen und Vorhersagen oft nicht besser als der Zufall! 29

Definition der Persönlichkeitspsychologie Persönlichkeitspsychologie ist die empirische Wissenschaft von den überdauernden, nichtpathologischen, verhaltensrelevanten individuellen Besonderheiten von Menschen. 30

Differentielle Psychologie Überblick: Paradigmen der Persönlichkeitspsychologie 31

Persönlichkeitspsychologie Fünf Paradigmen der Persönlichkeit: Psychoanalytisches Paradigma Behavioristisches Paradigma Eigenschaftsparadigma Informationsverarbeitungsparadigma Dynamisch-interaktionistisches Paradigma 32

Wissenschaftsparadigma Ein in sich einigermaßen kohärentes, von vielen Wissenschaftlern geteiltes Bündel aus theoretischen Leitsätzen, Fragestellungen und Methoden, das längere historische Perioden in der Entwicklung einer Wissenschaft überdauert. 33

Paradigmenwechsel Auftauchen von Anomalien, z.b. erwartungswidrige Befunde, die Kernannahmen des Paradigmas widersprechen Auftauchen eines alternativen Paradigmas, das diese Widersprüche auflöst Übernahme des neuen Paradigmas 34

Das psychoanalytische Paradigma Kern von Grundannahmen über menschliches Verhalten und Erleben, dass trotz den verschiedenen psychoanalytischen Richtungen mehrheitsfähig ist. 35

Allgemeines Menschenbild Alle menschliche Aktivität beruht auf der Verarbeitung von Energie. Das Seelenleben (psychische Prozesse wie Wahrnehmen, Fühlen, Denken, Erinnern, Träumen) beruht auf dem Fluss von Energie. Jede Energie für eine Aktivität geht auf Kosten der Energie für eine andere Aktivität. 36

Allgemeines Menschenbild Energieverarbeitung wird durch drei Instanzen geregelt: Es Ich Über-Ich 37

Persönlichkeitskonzept Stärke der angeborenen Es-Ansprüche kann konstitutionell bedingt von Person zu Person unterschiedlich ausfallen Stärke und Form der Ich-Funktionen und der Über-Ich-Ansprüche können erfahrungsbedingt variieren. Individualtypische motivationale Tendenzen sind auf der bewussten und unbewussten Ebene zu suchen! 38

Persönlichkeitskonzept Charakterbildung durch Frühkindliche Erfahrungen (Phasenmodell) Angstverarbeitung 39

1. Phasenmodell Einfluss der Erfahrung durch frühkindliche Erfahrungen, die den späteren Charakter prägen! Jedes Kind durchläuft drei Phasen der Entwicklung, die durch die jeweils bevorzugten Körperzonen der Triebbefriedigung gekennzeichnet sind. Durch zu große oder zu geringe Triebbefriedigung kommt es zu einer Fixierung der vorhandenen Triebimpulse, die den Charakter fortan bestimmen. 40

Orale Phase 1. Lebensjahr Triebbefriedigung durch die Mundzone (Saugen, beißen, kauen) Orale Fixierung: übermäßige Abhängigkeit von anderen, übermäßiges Essen, Trinken oder Rauchen. 41

Anale Phase 2. 3. Lebensjahr Triebimpulse richten sich auf den Anus. Lustvoll ist zunächst das Ausscheiden, später das Zurückhalten von Kot. Anale Fixierung: zwanghaft ordentlicher, pedantischer oder geiziger Charakter. 42

Phallische Phase 3. 5. Lebensjahr Bevorzugte erogene Zone ist der Penis bzw. die Scheide. Triebimpulse richten sich auf das gegengeschlechtliche Elternteil, Rivalität mit dem gleichgeschlechtlichen Elternteil. Fixierung: machohafter Charakter, übertriebenes Erfolgsstreben im Beruf, Fortsetzung der Rivalität zum Elternteil mit anderen Mitteln (Ödipus-/Elektrakomplex) 43

Fazit Die frühkindliche Geschichte der Triebregulation formt in den drei Phasen den späteren Charakter: Elterliches Verhalten Fixierung Charakter 44

2. Charakterbildung durch Angstverarbeitung Angst entsteht, wenn das Ich durch Reize überflutet wird, die es nicht mehr bewältigen kann. Formen der Angst: Realangst (Reize aus der Umwelt) Neurotische Angst (Triebimpulse des ES) Moralische Angst (Ansprüche des Über- Ich) 45

46 Abwehrmechanismen Um mit der Angst fertig zu werden, wehrt sich das Ich mit Abwehrmechanismen. Dafür stehen ihm vielfältige Formen der Abwehr zur Verfügung! Verdrängung Projektion Verschiebung Reaktionsbildung Verleugnung Rationalisierung Sublimierung Regression

Methodik Empirische Daten bestehen primär aus den freien Assoziationen von Patienten in Therapiesitzungen und deren Interpretation (Deutung). Akzeptanz vs. Widerstand! Das gewaltige Instrumentarium der Abwehrmechanismen und die nahezu beliebige Interpretation des symbolischen Gehalts von Aussagen erlauben es, nahezu jede beliebige Äußerung des Patienten, aber auch ihr Gegenteil, auf passende unbewusste Triebimpulse zurückzuführen. 47

Fazit Die klassische psychoanalytische Methodik ist aufgrund ihrer suggestiven Wirkungen auf Patient und Therapeut in Gefahr, selbst erfüllende Prophezeiungen zu produzieren und ist daher nicht akzeptabel als Methodik einer empirischen Wissenschaft. Die klassische, psychoanalytische Methodik der Persönlichkeitserklärung beruht auf Erinnerungen von Erwachsenen an Kindheitserlebnisse; dies ist wegen der bekannten Erinnerungsfehler inakzeptabel als Methodik einer empirischen Wissenschaft. überbetont aufgrund seiner klinischen Orientierung irrationale auf Kosten rationaler Prozesse und sexuelle und aggressive Motive auf Kosten anderer Motive! 48

Paradigmenwechsel Die empirisch orientierte Psychologie verließ zu Beginn des letzten Jahrhunderts in vielen Bereichen die Introspektionsmethode. Hochtrainierte Experten versuchten, ihre Wahrnehmungen, Gefühle, Denkprozesse etc. in standardisierten Situationen möglichst detailliert zu beschreiben. 49

Paradigmenwechsel Kritik: Psychologie solle sich nur auf die Analyse des Verhaltens und der aktuellen Situation von Menschen beschränken. D.h. Beobachter von Personen nehmen direkt ohne Zutun der beobachteten Personen ihr Verhalten wahr. In diesem Ansatz ist keinerlei Platz für innere psychische Prozesse oder introspektiv beschriebene innere Prozesse. Existenz dieser Prozesse wurde nicht verleugnet, aber man hielt sie für wissenschaftliche Untersuchungen nicht sinnvoll. 50

Der Behaviorismus Behaviorismus (behavior = Verhalten) das zwischen 1920 bis 1970 die empirisch orientierte Psychologie in Nordamerika beherrschte. Ablösung der Psychoanalyse, die nebenbei natürlich weiter existierte, aber ihre Dominanz verlor und nicht als empirische Wissenschaft anerkannt wurde. 51

Allgemeines Menschenbild Behavioristische Theorien werden als Reiz-Reaktions- Theorien bezeichnet. Suche nach funktionalen Abhängigkeiten zwischen Reizen und Reaktionen. Neugeborenes kommt als unbeschriebenes Blatt zur Welt. Es ist nur ausgestattet mit ein paar angeborenen Reflexen, die es ihm erlauben, erfahrungsunabhängig auf Reize der Umwelt zu reagieren. Nach und nach gerät das Verhalten aber zunehmend unter den Einfluss der Reize aus der Umwelt. Alle komplexeren Reaktionen auf Situationen sind daher erlernt. 52

Allgemeines Menschenbild Es gibt drei hauptsächliche Lernmechanismen: Klassisches Konditionieren Operantes Konditionieren Beobachtungslernen 53

Klassisches Konditionieren Iwan Pawlow (1849-1936): Untersuchung von Reaktionen als Konsequenz unmittelbar vorangehender Reize: Unkonditionierter Reiz Futter Unkonditionierte Reaktion Speichelsekretion Neutraler Reiz z.b. Glocke Konditionierter Reiz 54

Operantes Konditionieren Burrhus Skinner (1904-1990) Untersuchung von Reaktionen als Konsequenz unmittelbar nachfolgender Reize. Reaktion Belohnung Bestrafung Wiederholung des Verhaltens Unterlassung des Verhaltens 55

Beobachtungslernen Bandura (1965): Reaktionen können auch durch stellvertretende Belohnung / Bestrafung erlernt werden. Bsp. Film mit aggressiv auftretendem Helden Reaktionen anderer werden durch Beobachtung erworben (z.b. Angst ist erlernt durch die Reaktionen der Umwelt). 56

57 Persönlichkeitskonzept Individuelle Besonderheiten im Verhalten und im Belohnungswert bestimmter Reize sind damit ausschließlich Resultate der individuellen Lerngeschichte. Wenn man die Reize kennt, denen ein Kind ausgesetzt war, kann man vorhersagen, welche Persönlichkeit es haben wird. Angst vor Hunden ist kein angeborener Reflex, sondern von der individuellen Erfahrung mit Hunden abhängig (einschließlich beobachteter Reaktionen von Mitmenschen) Man muss nur die Umweltbedingungen kontrollieren und die Lerngesetze beachten. Die Persönlichkeitsentwicklung ist demnach vollständig erklärbar, vorhersagbar und veränderbar.

Methodik Empirische Überprüfung durch Lernexperimente Im Vergleich zur Kontrollgruppe sind Lerneffekte messbar, die das Experiment überdauern und damit als Persönlichkeitsveränderungen interpretiert werden können. 58

Methodik Kritik Asymmetrischer Aufbau des Experiments: Experimentator kontrolliert die Umwelt des Lernenden Soziale Umwelt: Interaktionen werden einseitig interpretiert: Rigide-einschränkender Erziehungsstil verursacht aggressives Verhalten des Kindes vs. aggressives Verhalten des Kind zwingt die Mutter zu einem rigide-einschränkendem Erziehungsstil Betrachtete Person also immer Opfer ihrer Umwelt, obwohl auch Lernende aktiven Einfluss auf ihre Umwelt haben, indem sie diese aktiv auswählen, verändern oder herstellen. Reize werden hoch selektiv wahrgenommen wir bestimmen mit, welche Umwelteinflüsse auf uns wirken (Situationen werden aufgesucht, vermieden, verändert)! 59

Empirische Bewährung Gezielte Verhaltensmodifikation im Rahmen der Verhaltenstherapie möglich Auch physiologische Funktionen erweisen sich als konditionierbar (Biofeedback) Grenzen: Schon Neugeborene unterscheiden sich erheblich in ihrem Temperament Viele Lerneffekte instabil trotz langer Lernphasen, andere stabil nach einmaligem Lerndurchgang Planvolles Handeln kann nicht erklärt werden, nur Reiz- Reaktionsmuster Genetische Prädispositionen zum Erlernen bestimmter Lerninhalte widersprechen der Annahme universeller Lerngesetze. 60

...Anmerkung: Was ist Psychologie? Nach einer schwarzen Katze in einem stockdunklen Raum suchen! Was ist Psychoanalyse? Nach einer schwarzen Katze in einem stockdunklen Raum suchen, in dem keine schwarze Katze ist und trotzdem eine finden! Was ist Behaviorismus? Zu glauben, in einem stockdunklen Raum könne man keine schwarze Katze finden! 61

Das Eigenschaftsparadigma Unabhängige Entwicklung von Psychoanalyse und Behaviorismus Begründer: William Stern (1871-1938) und Gordon Allport (1897-1967) Eigenschaftsbegriff soll aus der Alltagspsychologie heraus für diagnostische Zwecke präzisiert werden Das Eigenschaftsparadigma hat die empirische Wissenschaft lange dominiert, neuere Paradigmen ergänzen es heute! 62

Allgemeines Menschenbild Menschen reagieren auf komplexe Reizkonstellationen: auf Situationen Eine Situation ist derjenige Ausschnitt der aktuellen Umwelt einer Person, die Einfluss auf ihr aktuelles Verhalten ausübt. Auch qualitative Aspekte komplexer Reaktionen werden berücksichtigt (z.b. Qualität einer Lösung) Suche nach funktionalen Abhängigkeiten zwischen Situationen und Reaktionen einer Person Diese sind nicht begründet in der Lerngeschichte, sondern in den Eigenschaften einer Person. Die Eigenschaften bestimmen, welche Reaktionen eine Person in einer bestimmten Situation zeigt. Eigenschaften sind Merkmale von Personen, die zumindest über mittelfristige Zeiträume stabil sind. Eigenschaften sind indirekt aus den beobachteten Situations- Reaktions-Ketten erschließbar. In dem eine Eigenschaft Beziehungen zwischen den Situationen und Reaktionen erzeugt, macht sie bestimmte Situationen bzw. Reaktionen ähnlich und andere unähnlich. 63

Persönlichkeitskonzept Individuelle Besonderheiten einzelner Menschen oder bestimmter Gruppen von Menschen sollen durch Eigenschaften beschrieben werden. Pathologische Eigenschaften werden ausgeschlossen, dafür werden nicht direkt beobachtbare Eigenschaften (genetische oder neuronale Merkmale) berücksichtigt. 64

Der individuumszentrierte Ansatz Für jedes einzelne Individuum werden völlig unabhängig von anderen die Situations-Reaktions-Funktionen beschrieben. Es geht darum, für eine Person Situations- bzw. Reaktionsklassen zu finden, in der die Reaktionen mit den Situationen kovariieren. Die Gesamtheit der persönlichen Eigenschaften beschreibt die individuelle Organisation des Verhaltens einer Person. Oftmals freie verbale Beschreibungen ohne Messung Methodik Individuumszentrierte Datenerhebung: Einzelfallstudien, z.b. Repertory-Grid-Technik von G. Kelly (1955), Q-Sort-Verfahren von Stephenson (1953) 65

Populationsabhängigkeit Der individuumszentrierte Ansatz kann Eigenschaften eines Menschen und ansatzweise auch die individuelle Organisation seines Verhaltens beschreiben, aber weder seine Persönlichkeitseigenschaften noch seine Persönlichkeit. Dazu muss er um Vergleiche zwischen Menschen ergänzt werden. 66

Der differentielle Ansatz Beschreibung der Unterschiede zwischen Personen einer bestimmten Population (interindividuelle Differenzen). Betrachtet werden Beziehungen zwischen Personen einer bestimmten Population und Merkmalen, in denen sich die Personen unterscheiden. Da alle Personen einer Population in jedem Merkmal vergleichbar sind, handelt es sich nicht mehr um persönliche Dispositionen, sondern um Variablen, in denen die Mitglieder Merkmalswerte annehmen können. Der Variablenwert charakterisiert die individuelle Ausprägung der Person in dieser Eigenschaft relativ zu anderen Mitgliedern der Population. Alle differentiellen Aussagen sind also populationsabhängig. 67

Persönlichkeitsinventare Auswahl einer repräsentativen Stichprobe Eigenschaften sollten normalverteilt sein Situations-Reaktions-Inventare Hypothetische Reaktionen in hypothetischen Situationen werden erfragt (z. B. Angst) Verhaltensbeobachtung Tatsächliche Reaktionen in realen Situationen werden beobachtet (Leistung im Test, Prüfungsangst, physiologische Reaktionen wie die Herzrate) Aufwendiger als Fragebögen, aber Lieferung eines ungeschminkten Bildes vom Verhalten selbst 68

Bewertung Eigenschaftsparadigma führte zur Entwicklung eines methodischen Instrumentariums, dass es erlaubt, Eigenschaften und auf Eigenschaftsprofilen beruhende Persönlichkeitsbeschreibungen im Vergleich zu anderen Personen zu untersuchen. Grundbegriffe sind operational definiert und bei Reduktion vieler Eigenschaftsmessungen auf wenige Faktoren sparsam (Faktorenanalyse). Alle Aussagen sind populationsabhängig. Individuumszentrierter Ansatz versagt bei der Beschreibung der einzelnen Persönlichkeit. Alltagspsychologische Überlegungen sind enthalten. Ein Test allein sagt nichts über die tatsächliche Reaktion auf eine Situation im Alltag voraus. 69

Das Informationsverarbeitungsparadigma Neurowissenschaftliche Prinzipien der Informationsverarbeitung anstatt energieverarbeitendes System bzw. black box Frage: Welche Prozesse in der black box erzeugen Situations-Reaktions-Ketten? 70

Allgemeines Menschenbild Erleben und Verhalten beruht auf der Verarbeitung von Information Informationsübertragung im Nervensystem; über Rezeptoren werden Reize aus der Umwelt und dem eigenen Körper empfangen und in andere Informationen umgewandelt Verantwortlich für menschliches Erleben; durch motorische Aktivität verantwortlich für die Übertragung von Informationen auf die Umwelt (Verhalten) Die Prozesse nutzen Informationen, die die aktuelle Situation überdauern das Wissen! 71

Modelle der Informationsverarbeitung Klassische Modelle angelehnt an die räumliche Aufteilung von Computern führen sequentiell von Input zu Output Zweiteilung in Kurz- und Langzeitspeicher (Arbeitsspeicher und Festplatte) Reize Sensorisches Register Filter Kurzzeitgedächtnis Schwelle Verhalten Motorische Steuerung Langzeitgedächtnis 72

Modelle der Informationsverarbeitung ACT-Modell von Anderson (1983) Inhalte des LZG können lokal aktiviert werden, aktivierte Inhalte üben Funktionen des Kurzzeitspeichers aus Inhalte: deklaratives und prozedurales Wissen 73

Modelle der Informationsverarbeitung Konnektivistische Modelle (Hebb 1949, McClelland, 1986) Verarbeitung findet durch Aktivierungsausbreitung entlang erregender und hemmender Verbindungen zwischen weit auseinander liegenden Einheiten statt; funktionale Informationseinheiten sind über das Gesamtnetz verteilt. Vorläufer heutigen Neuropsychologie 74

Persönlichkeitskonzept Individuelle Besonderheiten im Erleben und Verhalten beruhen auf zwei verschiedenen Quellen: Auf Parametern informationsverarbeitender Prozesse Wie gehe ich mit Informationen um? Auf Wissen Was steht mir dafür zur Verfügung? 75

Persönlichkeitskonzept Parameter von Verarbeitungsprozessen: z.b. die Geschwindigkeiten, mit denen Aufgaben bearbeitet werden (Zugriffsgeschwindigkeit im Arbeitsspeicher als Eigenschaft im Sinne der Situation- Reaktions-Funktion) Wissen Sofern Wissen mittelfristig stabil ist, handelt es sich um Eigenschaften der Person und individuelle Besonderheiten und sind daher Persönlichkeitseigenschaften. Wissensbezogene Eigenschaften sind z.b. Selbstkonzept (deklaratives Wissen), Problemlösestil (prozedurales Wissen) 76

Persönlichkeitskonzept Im Informationsverarbeitungsparadigma wird von einer universellen Architektur des informationsverarbeitenden Systems ausgegangen. Individuelle Besonderheiten werden in Geschwindigkeiten und schwellen informationsverarbeitender Prozesse und in deklarativem und prozeduralem Wissen gesucht. Suche nach informationsverarbeitenden Prozessen und unterschiedlichem Wissen 77

Methodik Beispiele: Handlungen: Wenn - dann Antwort a)b)c) Wissen: Selbstkonzept-Fragebögen, Erinnerung an Zwischenschritte Befragung vor realen Situationen: Erwartungen, Attributionen nach der Situation Denken und Problemlösen: Methode des lauten Denkens 78

Methodik Vergleich Eigenschafts- und Informationsverarbeitendes Paradigma: EP = mittlere Leistung in vielen ähnlichen Aufgaben = Niveau der Leistung. IP: Frage danach, warum jemand Fehler macht! 79

Persönlichkeitsentwicklung durch... Psychoanalyse: Lernen erfolgt in den frühkindlichen Entwicklungsphasen. Behaviorismus: Lebenslanges Lernen. Das Erlernte kann jederzeit wieder abtrainiert werden. Eigenschaftsparadigma: Eigenschaften des Menschen können sich ändern. Informationsverarbeitungsparadigma: menschliches Erleben und Verhalten beruht auf Prozessen der Informationsverarbeitung. I. werden durch Wahrnehmung aufgenommen. Unterschiede in der Aufnahme und im Umgang von I. kennzeichnen die Persönlichkeit. 80

Das dynamischinteraktionistische Paradigma Schnittpunkt zwischen Persönlichkeitsund Entwicklungspsychologie Modellvorstellungen, wie sich Eigenschaften langfristig ändern können Persönlichkeitsentwicklung beruht auf einer dynamischen Interaktion (Wechselwirkung) zwischen Eigenschaften der Person und der Umwelt! 81

Definition Test Ein Test ist ein wissenschaftliches Routineverfahren zur Untersuchung eines oder mehrerer empirisch abgrenzbarer Persönlichkeitsmerkmale mit dem Ziel einer möglichst quantitativen Aussage über den relativen Grad der individuellen Merkmalsausprägung. 82

Persönlichkeitstests Konzentrieren sich auf Merkmale des Charakters: Eigenschaften Motive Interessen Einstellungen Werthaltungen Psychische Gesundheit 83

Tests und Fragebögen Tests Testen eng verbunden mit Diagnostizieren Normierung, um Individualwerte im Vergleich zu unterschiedlichen Bezugsgruppen zu beurteilen hauptsächlich für Leistungsbereich und Persönlichkeitsbereich 84

Tests und Fragebögen Fragebögen dienen hauptsächlich als Forschungsinstrumente zur Hypothesenprüfung thematisieren neben Eigenschaften und Fähigkeiten oft auch Lebensereignisse, Verhaltensweisen und andere Sachverhalte 85

Gegenstand der Testtheorie... ist die Frage der Anforderungen, denen ein Test genügen muss, um aufgrund eines Testergebnisses auf die tatsächliche Ausprägung des getesteten Merkmales schließen zu können. 86

Klassische Testtheorie Annahme: Das Testergebnis entspricht dem wahren Ausprägungsgrad des untersuchten Merkmals, ist aber von einem Messfehler überlagert. 87

Testwert Der Testwert repräsentiert die wahre Merkmalsausprägung zuzüglich einer den Testwert vergrößernden oder verkleinernden Fehlerkomponente. 88

Testgütekriterien 89

Objektivität Die Objektivität eines Tests gibt an, in welchem Ausmaß die Testergebnisse vom Testanwender unabhängig sind. Zu unterscheiden sind: Durchführungsobjektivität Auswertungsobjektivität Interpretationsobjektivität 90

Reliabilität Die Reliabilität (Zuverlässigkeit) eines Tests kennzeichnet den Grad der Genauigkeit (Präzision), mit dem das geprüfte Merkmal gemessen wird. Beispiele: Retest-Reliabilität Paralleltest-Reliabilität Testhalbierungs-Reliabilität 91

Validität Die Validität (Gültigkeit) eines Tests gibt an, wie gut der Test in der Lage ist, genau das zu messen, was er zu messen vorgibt Z.B. durch Abgleich mit Ergebnissen aus bereits bestehenden Tests 92