Woche 8: First Image - Das Individuum

Ähnliche Dokumente
Konfliktforschung I Übung W Block 2: Analyseebenen Woche 10 Third Image Die internationale Ebene Ladina Schröter

III.Dämme gegen die Informationsflut: Strategien zur Bewältigung schwieriger Sachverhalte 49

Behavioral Finance. Gewinnen mit Kompetenz. Joachim Goldberg Rüdiger von Nitzsch. FinanzBuch Verlag München

Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt

Seminar in Services Marketing

Bewusstsein nach Freud,Adler und Jung

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Nicht- Wirtschaftswissenschaftler: Kapitel 1. Prof. Dr. Leonhard Knoll

1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014

Vorlesung 1: Einleitung

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Die Individualpsychologie Alfred Adlers - Einführung

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte

Das Prinzip der 6 Hüte

unter Zeitdruck Symposium CIPC 2012 Dr. Andres Pfister Dozent a.i. Führung und Kommunikation Militärakademie an der ETHZ Vorlesung Leadership I

Behavioral Economics im Unternehmen

Umweltbezogene Kosten- Nutzen-Analyse und Verhaltensanomalien. Ein Überblick.

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung

Heitmeyer. geb. 1945

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... VII. Einleitung.. Erster Teil 7

Woran denken Sie, wenn Sie das Wort Traum hören? Erstellen Sie eine Mind-Map mit Ihren Assoziationen. Traum

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Und wir werden Russland aus den Angeln heben! Lenin und die Russische Revolution VORANSICHT

Konfliktmanagement in den internationalen Beziehungen Die Karibik-Krise von 1962

Theorien/Menschenbilder und Therapieformen

Robert Rolle. Homo oeconomicus. Wirtschaftsanthropologie in philosophischer Perspektive. Königshausen & Neumann

Homans Verhaltenstheorie

Matthias Junge. Georg Simmel. kultur- und sozialwissenschaften

Oder: Warum verhaltensbezogene Maßnahmen im Arbeitsschutz an Bedeutung gewinnen!

Was die Spieltheorie uns lehren kann

Suchen wir das Risiko? Gefahreneinschätzungen von Situationen Branchenforum ÖPNV/BAHNEN am 1. Juli 2014 in Hamburg

Marktversagen und Wirtschaftspolitik Eine Erfolgsstory? Michael Fritsch. Friedrich-Schiller-Universität Jena

Sozialer Einfluss. Entscheidungsprozesse in Gruppen. I. Choice Dilemmas Questionaire (CDQ Risiko-Wahl-Fragebogen)

Erfahrungen und Herausforderungen bei der Implementation von Diagnostikinstrumenten

Was ist Mikroökonomie? Kapitel 1. Was ist Mikroökonomie? Was ist Mikroökonomie? Themen der Mikroökonomie

Massenpsychologie. LE BON und FREUD

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Optimale Leistung unter Druck

Mammographie-Screening was Frauen darüber wissen

Von Marx zur Sowjetideologie

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Theoretische Grundlagen zum Thema Werthaltungen... 9

Qualität erleben. Planspiele - Innovation und Qualität Planspielforum, Messe Personal September 2011

Sozialer Einfluss. Entscheidungsprozesse in Gruppen. I. Choice Dilemmas Questionaire (CDQ Risiko-Wahl-Fragebogen)

Psychologische Therapie- und Beratungskonzepte

Inhalt. I. Einführung und Forschungsanliegen... 13

Survival Erfolgsbedingungen neu gegründeter Betriebe im Ruhrgebiet

Björn Walliser. Sponsoring. Bedeutung, Wirkung und Kontrollmöglichkeiten GABLER

Die Neurobiologischen Bedingungen Menschlichen Handelns. Peter Walla

Wann wirken Spendenaufrufe?

Die Kognitive Wende in der Lernforschung

Der Deutsch-Chinesische Rechtsstaatsdialog

Verhaltensbiologie. 26. Juni 2007

Schulinternes Curriculum des Faches Psychologie

... sondern auch von den Entscheidungen anderer Akteure

Fragen der Ethik, Moritz Schlick Kapitel II: Warum handelt der Mensch?

Rationalitätsverständnisse

Interne und externe Übergänge ohne Informationsverlust

Risikomanagement im psychiatrischen Alltag. Prof. Dr. K. Mann

Prozesstheorien der Mitarbeiterbeeinflussung

Organisation. Theorie, Gestaltung, Wandel. von Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm und Dr. Gotthard Pietsch. Mit Aufgaben und Fallstudien

Merkmale und Folgen von Emotionsarbeit Dr. Kai Seiler

Entwicklungspsychologie: Einführung und die Theorie von Piaget (19.6.) Einführung und Theorienüberblick Die Entwicklungspsychologie von Jean Piaget

Durch grüne Produkte zu umweltbewussteren Konsumentinnen und Konsumenten? Wie man umweltfreundliche Produkte nachhaltig erfolgreich macht

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe 09. Prof. Dr. Anna Schwarz Dienstag, 16:15 17:45 Uhr Raum: GD 203

Ringvorlesung Methoden der empirischen Sozialforschung

Irgendwas ist immer Zur Rationalität gesundheitsbewussten Handelns in der Menopause

Psychologie als Wissenschaft

Produktion und Reproduktion sozialer Ungleichheit in Deutschland

Schemapädagogik. Josefin Friedmann Universität Koblenz-Landau BiWi 2.3 Kommunikation und Interaktion Dr. Jutta Lütjen

III. Themen der Sozialpsychologie (3): Prosoziales Verhalten

Theorie. Methode. Institutionalismus. Sozialkonstruktivismus

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann

Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie. Ein Grundkurs. rowohlts enzyklopädie

Lernwerkstatt Psychomotorik Bewegungs- und Erlebnisraum. Pestalozzischule Eisenberg Aline Klusen. Was ist Ergotherapie.

L E R N Z I E L. - die Bedeutung der Psychologie für die Handlungsfelder des öffentlichen Dienstes erkennen

Inhalt. 1 Einführung in die Psychologie 1. 2 Allgemeine Psychologie 21. Vorwort

Persönlichkeitspsyc. h o I og i e. Verlag W. Kohlhammer. Lot har Laux

Lernmotivation - der Zusammenhang zwischen Anreiz und Lernerfolg

Sport Mentaltraining. Nur wer bereit ist alte und ausgetretene Wege zu verlassen, wird sich verbessern.

Rationales und irrationales Konsumverhalten

BILDUNG UND AUSBILDUNG: REALITÄT UND VISION

Kreativitätstechniken Operatives Management. Berufspädagogen

Physische Gewalttätigkeit weiblicher Jugendlicher aus den Fokussen Familie, Peers und Selbstwahrnehmung

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

Zufriedenheitsmessung als Kriterium der Qualitätskontrolle

MEDIENINFORMATION. Zürich,

INHALT. I. DEPRESSIVE REAKTIONEN AUS PSYCHOLOGISCHER SICHT Martin Hautzinger

Wandlungsfähigkeitstraining für. Mitarbeiter in der manuellen Montage. basierend auf Trainingsmethoden. aus dem Gerätturnen.

Zubereitung von Zytostatika «Guidelines - right or wrong?»

1. Einführung. 1.1 Literatur. Klaus M. Schmidt. Spieltheorie, Wintersemester 2014/15

1 Was ist die Aufgabe von Erziehung? Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers...

Einführung in die Emotionspsychologie

Grenzen des Homo Oeconomicus: Grundprinzipien menschlicher Entscheidungen

Darstellung am Beispiel des polnischdeutschen

Entscheidungen treffen

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Studie Innovationen den Weg ebnen. Frankfurt am Main, 14. September 2015

weitergeben. Herausforderung Nahtstelle Sek I / Sek II

Anna-Wolf-Institut. Sozial-Emotionale Intelligenz

Transkript:

Woche 8: First Image - Das Individuum Internationale Konfliktforschung I: Kriegsursachen im historischen Kontext Guy Schvitz guyschvitz@gessethzch 09112016 Guy Schvitz Konfliktforschung I: Woche 8 09112016 1 / 1

Programm Guy Schvitz Konfliktforschung I: Woche 8 09112016 2 / 1

Einleitung: Kursüberblick Woche 3-7: Makrohistorischer Überblick Woche 8-10: Analyseebenen in der Konfliktforschung Suche nach allgemeinen Kriegsursachen (X Y) Erklärungen auf drei Analyseebenen Basierend auf Waltz (1954): Man, the State and War Kenneth Waltz Guy Schvitz Konfliktforschung I: Woche 8 09112016 3 / 1

Die Analyseebenen nach Waltz (1954) Guy Schvitz Konfliktforschung I: Woche 8 09112016 4 / 1

First Image: Das Individuum Klassische Ansätze: Krieg als Teil der menschlichen Natur Verhaltensforschung: Konrad Lorenz, Robert Ardrey Psychoanalyse: Sigmund Freud Soziobiologie: Edward O Wilson Frieden durch Kontrolle menschlicher Triebe? Sigmund Freud Konrad Lorenz Guy Schvitz Konfliktforschung I: Woche 8 09112016 5 / 1

First Image: Das Individuum Moderne Ansätze: Krieg als Folge individueller Entscheidungen Modell der rationalen Entscheidungsfindung Rätsel: warum führen rationale Akteure Krieg? Krieg ist in manchen Situationen rational Oder: Rationalität ist manchmal begrenzt Guy Schvitz Konfliktforschung I: Woche 8 09112016 6 / 1

Rationale Entscheidungsfindung Guy Schvitz Konfliktforschung I: Woche 8 09112016 7 / 1

Die Annahmen rationaler Entscheidungsfinung 1 Akteure sind ausreichend informiert über die verfügbaren Handlungsalternativen 2 Sie besitzen eine klare Präferenzordnung 3 Und wählen diejenige Alternative, welche den grössten Nutzen verspricht Guy Schvitz Konfliktforschung I: Woche 8 09112016 8 / 1

Kritik am rationalen Modell Das rationale Modell kann reales Verhalten nicht immer erklären Es gibt systematische Abweichungen vom rationalen Modell Psychologische Ansätze sind nötig, um beschränkt rationales Verhalten zu erklären Kahneman und Tsversky Guy Schvitz Konfliktforschung I: Woche 8 09112016 9 / 1

Psychologische Theorien Psychologische Theorien sind vor allem in Situationen hilfreich, in welchen: Die Problemdefinition umstritten ist Die Probleme nicht Routine sind Besonders viel auf dem Spiel steht Es grosse Unsicherheit und Mehrdeutigkeit gibt Die Kubakrise (1962) Guy Schvitz Konfliktforschung I: Woche 8 09112016 10 / 1

Psychologische Theorien Drei unterschiedliche Ansätze Kognitive Erklärungen: Fehleinschätzungen Motivationsbasierte Erklärungen: Emotionale Verzerrungen Organisationstheorie: Suboptimales Entscheidungsverhalten in Organisationen Einfluss auf: (1) Wahrnehmung der Alternativen, (2) Präferenzbildung und (3) Entscheidungen Guy Schvitz Konfliktforschung I: Woche 8 09112016 11 / 1

Kognitive Erklärungen Akteure nutzen Heuristiken um Komplexität zu reduzieren Mentale Abkürzungen können rationales Verhalten stark einschränken Handlungsalternativen: Schubladendenken, Merkbarkeit Falsche Einschätzung eigener und gegnerischer Präferenzen Entscheidungen: Prospekttheorie Robert Jervis Guy Schvitz Konfliktforschung I: Woche 8 09112016 12 / 1

Motivationsbasierte Erklärungen Entscheidungsträger versuchen, Stress und Dissonanz zu reduzieren Handlungsalternativen: Wunschdenken Präferenzen: Schwarz-Weiss-Denken Entscheidungen: Prokrastination, Abwälzen, Panik Gruppendenken: Konformitätszwang, selektive Wahrnehmung und erhöhte Risikobereitschaft in Gruppen Richard Lebow Irvin Janis Guy Schvitz Konfliktforschung I: Woche 8 09112016 13 / 1

Invasion der Schweinebucht Die von den USA geplante Invasion der Schweinebucht schien ausserordentlich schlecht vorbereitet und kaum durchdacht Guy Schvitz Konfliktforschung I: Woche 8 09112016 14 / 1

Sowjetische Invasion in Afghanistan Die Sowjetischen Truppen stiessen in Afghanistan auf unerwartet starken Widerstand Guy Schvitz Konfliktforschung I: Woche 8 09112016 15 / 1

Der Irakkrieg 2003 Die Bush-Regierung versprach sich einen kurzen Krieg und eine rasche Demokratisierung Guy Schvitz Konfliktforschung I: Woche 8 09112016 16 / 1

Organisationstheorien In Organisationen wird nicht immer im allgemeinen Interesse gehandelt Arbeitsweisen in Organisationen können rationale Entscheidungsfindung beeinträchitgen Handlungsalternativen: Einschränkung durch Standard Operating Procedures (SOPs) Präferenzen: Organisatorisches Selbstinteresse Where you stand depends on where you sit Entscheidungen: Satisficing, schrittweise Adaption Guy Schvitz Konfliktforschung I: Woche 8 09112016 17 / 1

Organisationstheorien Beispiel: Organigramm des US-Verteidigungsministeriums Guy Schvitz Konfliktforschung I: Woche 8 09112016 18 / 1

Schluss Danke für die Aufmerksamkeit! Guy Schvitz Konfliktforschung I: Woche 8 09112016 19 / 1