Schulungsprogramm 2018

Ähnliche Dokumente
Informationen zu Fördermöglichkeiten

Herzlich Willkommen im WIFI Tirol WISSEN FÜR DIE WIRTSCHAFT

Bildungskarenz. Bildungsteilzeit. Fachkräftestipendium

Business Dialog. Qualifizierungsoffensive Metall!

Bildungsförderungen INFORMATIONEN. Eine Servicebroschüre des BHW NÖ. Mit Informationen über:

Sonderprogramm Fachabschlussbeihilfe

Arbeit und Alter. Mag. Wolfgang Haberl Leiter der Abteilung Förderungen Arbeitsmarktservice Kärnten. Strategien und Förderinstrumente des AMS

FÖRDERUNGEN STAND MAI 2016

FÖRDERLEITFADEN gültig ab

Förderungen für Privatzahler

AMS ArbeitsMarktService

630/AB XXV. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

Fachkräfteengpässe bei Gesundheitsberufen in nahezu allen Bundesländern

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Frauen am steirischen Arbeitsmarkt Rückblick 2014 Ausblick 2015

Profi Nails Nagelstudio

Arbeitsmarktpolitik an der Schnittstelle von aus und Weiterbildung

Das Förderprogramm WeGebAU 2010

Berufswahl und Arbeitsmarktchancen österreichischer Jugendlicher unter besonderer Berücksichtigung von LehrabsolventInnen

Entwicklung des Arbeitsmarkts für Ältere

Informationen zu Fördermöglichkeiten

Herzlich Willkommen in der Deutsche Kosmetik Akademie. wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Schulungsangebot.

Förderungen Stand Mai 2014

Arbeitgeber bezahlt die Weiterbildung seiner Mitarbeiter Qualifizierungsförderung für Beschäftigte (AMS)... 1

Qualifizierte MitarbeiterInnen für Wiener Unternehmen! waff-personalfinder

Arbeitslose Personen ,4% Frauen ,1% Männer ,0%

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Herzlich willkommen!

Lehrabschlussprüfung Konditor / Konditorin WIEN

BERATUNG DIE BERUFSINFOZENTREN

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Arbeitgeber investiert in Weiterbildung seiner Mitarbeiter Qualifizierungsförderung für Beschäftigte (AMS)... 1

BILDUNGSKARENZ VORAUSSETZUNGEN, AUSWIRKUNGEN UND FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG

Bezug: Gesetz über eine Änderung des Gemeindeangestelltengesetzes 2005 und des Gemeindebedienstetengesetzes 1988; Begutachtungsentwurf

Resolution 1. beschlossen von der 3. Vollversammlung der XII. Funktionsperiode, am 8. Mai 2001

Weiterbildungsgeld. Bildungskarenz. Josef Silberberger

Lehrabschlussprüfung Gastronomiefachmann/frau WIEN

Bildungsteilzeit ab

PRODUKTBLATT Deutsch inkl. Bewerbungstraining EISENSTADT

Kompetenz mit System (KmS) Wien eine Stadt qualifiziert sich 7. Juli 2014 Sabine Vilim

BEIHILFE Ld]cZc ^hi =Z^bVi Ä AZ^hiWVgZh Ld]cZc [ g <ZcZgVi^dcZc# '%%. 1

Empfehlungen der Bundesapothekerkammer. für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats

NachQualifizierungsNetzwerk Niederrhein

Dienstleistungen& Förderungen

Das Arbeits-Integrations-Projekt. Heilpädagogische Familien

WILLKOMMEN. Förderangebote des AMS Feldbach,

001 FÖRDERUNGEN, WENN DIE/DER TEILNEHMER/IN DIE WEITERBILDUNG BEZAHLT

Bundeskonferenz: Chance Beruf Zukunft der beruflichen Bildung gestalten / 02. Juli Nachqualifizierung aus Sicht der Bundesagentur für Arbeit

National Network Meeting of EURES Advisers

Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag: 9:00-12:00 Uhr, 13:00 18:00 Uhr

Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle)

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung. (Xpert Business)

Förderungen Stand Oktober 2014

Arbeitslose Jugendliche in NÖ Ende Februar 2009

Formular zur TeilnehmerInnenerfassung an einer ESF-geförderten Maßnahme im Land Berlin Förderperiode

Stets zur vollsten Zufriedenheit. Zeugniserstellung für Unternehmen

Lehrberuf: Archiv-, Bibliotheks- und InformationsassistentIn, Teil 2

Leistungen zur Eingliederung für die Zielgruppe U25. Leistung Rechtsgrundlage Beschreibung

Klasse A - Zweiräder. Klasse A unbeschränkt (ab 25 Jahre)

Arbeitsmarktprofile 2015

Diplomlehrgang Projektmanagement

Dualausbildung zum Schneesportlehrer

Führungskompetenztraining

Deutsches Weiterbildungsforum 2009

bit Bildungskarenz Plus +

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1)

Pilotprojekt Fachkräfte für die Wiener Spitzenhotellerie und Gastronomie

Regeln für die Förderung einer Weiterbildung

Lehrabschlussprüfung Finanz- und Rechnungswesenassistent /in WIEN

AUSBILDUNG HAUSWIRTSCHAFTER/IN ManagerIn für den gehobenen Privathaushalt

Dokumentationsbuch für Fort- und Weiterbildungen Dieses Buch gehört:

HIER BILDET SICH MEHR ALS NUR WISSEN

Integration für alle von Anfang an! Johanna Boettcher,

10. Stuttgarter Weiterbildungstage. Carolin Manicke, 04. Juli Weiter durch Bildung

Detailhandelsfachleute mit kaufmännischer Berufsmatura

Wirtschaftsförderung des Landes Tirol

Ausschreibung: Verkürzte, berufsbegleitende Diplomausbildung für PflegehelferInnen an der Psychiatrischen Gesundheitsund Krankenpflegeschule Rankweil

Programme der Agentur für Arbeit zur Förderung der Qualifizierung von Beschäftigten. Dieter Bohling, 11. November 2010

FRAUENBILDUNGSFONDS - RICHTLINIEN. Frauenbildungsfonds. Richtlinien des Frauenbildungsfonds Land Kärnten Stand 1. Jänner 2014

Anmeldung einer Umschulungsmaßnahme in einem anerkannten Ausbildungsberuf

3. Wann haben Sie einen Anspruch auf Elternzeit und Elterngeld?

Bedarf an E-Ingenieuren nur zur Hälfte aus eigenem Nachwuchs gedeckt

staatlich geprüfte/r kinderpfleger/in * ausbildung

Beschäftigungsentwicklung. Arbeitslosigkeit. Arbeitsmarktzahlen im Detail

GEZIAL. AKADEMIE GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ.

7277 Grundausbildung der Fußpflege Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung

WIRTSCHAFT UND VERWALTUNG GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ.

Vereinbarkeit Beruf und Familie. Veranstaltungen 2014

- I - Inhalt Seite. 1. Problemstellung Bedeutung der beruflichen Weiterbildung Ziel der Untersuchung und Vorgehensweise 8

Berufungsentscheidung

Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol

Düsseldorf, den Welche öffentlichen Förderprogramme für Nachqualifizierungsmaßnahmen gibt es für Betriebe?

I N F O R M A T I O N

Kündigung nach Versicherungsfall; Frist: ein Monat ab Zahlung, Klageerhebung usw.; Ziffer 10.3 AUB

Berufliche Aus- und weiterbildung

Qualifikationsplan Wien Partnerschaft mit Wiener Unternehmen. in Kooperation mit dem Arbeitsmarktservice Wien

Berufsinformationen einfach finden

Homo Faber D/2006/PL/

Transkript:

Schulungsprogramm 2018 Eyelash Extension Schulung 40 Stunden 1

Inhaltverzeichnis 1. Informationen... 3 Was wir ihnen bieten... 3 Voraussetzungen zur Aufnahme in den Schulungskurs... 3 Mitzubringen... 4 Abschluss... 4 2. Inhalt... 4 Ausbildungsinhalte... 4 Dauer des Kurses... 4 3. Kosten... 5 4. Förderungen... 5 4.1 Qualifizierungsförderung für Beschäftigte... 5 4.2 Fachkräftestipendium... 6 4.3 Fachkräfteförderung... 6 4.4 AK-Bildungsbeihilfe... 6 4.5 Ausbildungsbeihilfe (Tiroler Bildungsförderung)... 7 4.6 Weiterbildungsgeld (Bildungskarenz) und Bildungsteilzeitgeld... 7 4.7 Individualförderungen des AMS... 7 2

1. Informationen Im Kosmetikbereich verändert sich gerade viel. Die Gewerbeordnung wird verändert, neue Trends schießen aus dem Boden. Die Voraussetzungen sind also ziemlich neu und der Schwerpunkt der Schönheitsbranche verändert sich wie wenig andere. Die Nachfrage nach Luxusprodukten sowie Wellnessprodukten ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Auch im kosmetischen Bereich sind viele neue Trends hervorgekommen, einer von diesen vielversprechenden Trends sind die Eyelash-Extensions. Mittels verschiedenen Arbeitstechniken werden die Wimpern so behandelt sowie verlängert, dass die Augen im Vergleich zu unbehandelten Augen, viel größer und schöner Wirken.Mit dieser Schulung bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich diesem Trend zu stellen und sich für die Zukunft zu wappnen. Die Eyelash Extension ist eine einfache Möglichkeit, sein Produktsortiment zu erweitern und sich der Nachfrage nach neuen Trends zu stellen. Was wir ihnen bieten Kleine Gruppen mit maximal 4 Teilnehmer pro Schulung. Kostenlose Parkplätze direkt vor unserem Schulungszentrum. Kostenlose Mitverwendung unserer Handtücher sowie Liegenabdeckungen. Kostenlose Benützung der nicht erforderlichen Arbeitsgegenstände wie Fräser. Kostenlosen Café und ausgewählte Getränke. TrainerInnen mit mehrjähriger Erfahrung, welche als PrüferInnen sowie als PrüfungsvorsitzEnde fungierten Voraussetzungen zur Aufnahme in den Schulungskurs Vollendetes 18. Lebensjahr Deutschkenntnisse in Schrift und Wort Ärztliches Attest, welches nicht älter wie 3 Monate ist. 3

Mitzubringen Für die Praxis benötigen die KursteilnehmerInnen jeweils fünf Modelle 1. Tag ein Modell für 13 Uhr, 2. Tag zwei Modelle, jeweils um 9:00 Uhr als auch um 13:00 Uhr 3. Tag zwei Modelle, jeweils um 9:00 Uhr als auch um 13:00 Uhr Arbeitskleidung Abschluss Die KursteilnehmerInnen erlernen während der Schulung Eyelash - Extension die Arbeitstechniken mittels der verschiedenen Produkte und Techniken im Augenbereich. Am Ende des Kurses erhalten alle KursteilnehmerInnen Ihre Ausbildungsbestätigung samt Zeugnis von uns. 2. Inhalt Ausbildungsinhalte Materialkunde Hygiene Arbeitshygiene Desinfektion theoretische Grundlagen Arbeitstechniken Setztechniken Applizieren Stärken der Lashes Fehlerquellen rechtliche Grundlage praktisches Arbeiten an 3 Modellen Dermatologie Anatomie Dauer des Kurses Der Kurs erstreckt sich über drei Tage mit 8 Unterrichtseinheiten pro Tag. Eine Unterrichtseinheit setzt sich aus 45 Minuten Unterricht zusammen. Fünf Modelle müssen für die Schulung organisiert werden, damit die Arbeitstechniken geübt werden können. Die restlichen 16 Einheiten werden mittels Heimarbeit eingebracht. Dafür müssen mindestens vier Modelle in einem bestimmten Zeitraum von zu Hause aus nachgewiesen werden. Dies entspricht pro Modell einen Zeitaufwand von vier Stunden. 4

3. Kosten Die Schulung Eyelash Extension 40 Stundenschulung kostet 980,00 inklusive Schulungsunterlagen sowie Arbeitsmaterialien. Die Schulung findet erst ab zwei SchulungsteilnehmerInnen statt. Nicht enthalten sind die Kosten für das notwendige Eyelash - Extensions Equipment, Bekleidung und zusätzlicher Unterrichtsliteratur. Alle angegebenen Preise sind Nettopreise. Die gesetzliche Umsatzsteuer in Höhe von 20% wird am Ende gesondert ausgeschrieben und berechnet. Das Eyelash - Extension Starterset kann bei uns für 350, -- Euro netto erworben werden. Dieses Starterset reicht für 200 Kunden. 4. Förderungen 4.1 Qualifizierungsförderung für Beschäftigte Förderung von Frauen und Männer mit höherer Ausbildung als Pflichtschulabschluss, die das 45. Lebensjahr vollendet haben, Förderung von Frauen mit Lehrabschluss bzw. Abschluss einer Berufsbildenden mittleren Schule, Pflichtschulabschluss. Antragssteller: Förderung von Frauen und Männer mit höchstens Unternehmen AMS Tirol Amraser Straße 8 Telefon: +43 (0) 512 / 59 03 E-Mail: ams.innsbruck@ams.at 5

4.2 Fachkräftestipendium Antragssteller: Förderung von Ausbildungen, die frühestens am 1.1.2017 und spätes tens am 31.12.2018 beginnen und die zu einer Höherqualifizierung und einem Abschluss in Bereichen führen, in denen ein Mangel an Fachkräften herrscht Beschäftigungslose, Personen, die wegen der geplanten Ausbildung karenziert sind, selbstständig Erwerbstätige, deren Erwerbstätigkeit ruht AMS Tirol Amraser Straße 8 Telefon: +43 (0) 512 / 59 03 E-Mail: ams.innsbruck@ams.at 4.3 Fachkräfteförderung Antragssteller: Förderung von Ausbildungen und Abschlüssen, die dem Fachkräf tebedarf in Mangelberufen gerecht werden Personen, die vom AMS Tirol ein Fachkräftestipendium erhalten Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Gesellschaft und Arbeit Landhaus 2 Heiliggeiststraße 7 Telefon: +43 (0) 512 / 508-31 42 Fax: +43 (0) 512 / 508-743 145 E-Mail: gesellschaft.arbeit@tirol.gv.at 4.4 AK-Bildungsbeihilfe Antragsteller: Förderung von Lehrlingen, Förderung von Lehrabschluss 2. Bildungs weg, Förderung von Berufsreifeprüfung Mitglieder der AK Arbeiterkammer Tirol Maximilianstraße 7 Telefon: 0800 / 22 55 22 15 15 6

4.5 Ausbildungsbeihilfe (Tiroler Bildungsförderung) Antragsteller: Förderung von Ausbildungskosten für berufliche Bildungsmaßnah men in autorisierten Institutionen. Arbeitnehmer/innen und freie Dienstnehmer/innen mit Tiroler Wohnsitz, Wiedereinsteiger/innen Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Gesellschaft und Arbeit Landhaus 2 Heiliggeiststraße 7 Telefon: +43 (0) 512 / 508-31 42 Fax: +43 (0) 512 / 508-743 145 E-Mail: gesellschaft.arbeit@tirol.gv.at 4.6 Weiterbildungsgeld (Bildungskarenz) und Bildungsteilzeitgeld Antragsteller: Teilnahme an einer längerfristigen Weiterbildung Arbeitnehmer/innen mit einer durchgehenden Beschäftigung von sechs Monaten Arbeitsmarktservice - Wohnsitzgeschäftsstelle in Innsbruck und in den Bezirken 4.7 Individualförderungen des AMS Zielsetzung Antragsteller Kontakt Höherqualifizierung zur Arbeitsplatzsicherung bzw. (Wieder)Einglie derung in den Arbeitsmarkt Arbeitssuchende, Wiedereinsteiger/innen, von Arbeitslosigkeit be drohte Beschäftigte Arbeitsmarktservice - Wohnsitzgeschäftsstelle in Innsbruck und in den Bezirken 7