Pressemitteilung. Weltweite Rekordübernahmen. und -fusionen toppen sich selbst. Im globalen Geschäft mit Fusionen und Übernahmen

Ähnliche Dokumente
Pressemitteilung. Erbschaftsteuerreform führt zu deutlichen Mehrbelastungen bei der Übertragung von Unternehmen

XX/ April 2014

Expertenseminare des ZEW. Wettbewerbsökonomik für Nicht-Ökonomen. 5./6. März 2012, Mannheim

Dienstleister der Informationsgesellschaft: E-Commerce kaum verbreitet

Digitale Literatur und Urheberrecht

SCHWERPUNKT M&A-REPORT // ZEWNEWS OKTOBER 2018

Schweizer M&A-Markt im 1. Quartal 2012 Rekordvolumen dank Megadeal

Verrechnungspreise in der Betriebsprüfung

Entwicklung des grenzüberschreitenden Warenhandels

EY Capital Confidence Barometer. April 2016

Rekordjahr in Sicht? Prof. Dr. Markus Menz & Martin Eschenmoser, M&A REVIEW REPORT SWITZERLAND COLUMN. 1. Schweizer M&A-Markt im 1.

EY Capital Confidence Barometer. Oktober 2016

Schweizer M&A-Markt im 3. Quartal 2014: Positivtrend setzt sich fort

EY Capital Confidence Barometer. April 2015

Einschätzungen und Erwartungen zu internationalen Finanzmarktdaten. Konsens bezüglich niedrigerem Drei-Monats-Zins USD / EUR DAX.

EY Capital Confidence Barometer. Oktober 2016

Basistechniken II Zeitreihenmodelle

M&A-Aktivitäten Transport & Logistik Zweites Quartal 2013

1 Entwicklung des Kreditvolumens. an Nichtbanken im Euroraum.

M&A-Aktivitäten Chemicals Erstes Halbjahr 2016

Wohninvestments in Deutschland

Prognosetest. Anhaltender Aufwärtstrend beim DAX erwartet. 1. Die aktuellen Prognosen

Chinesische Unternehmenskäufe in Europa

Pressemitteilung. Colliers International: Rekord-Halbjahr auf dem deutschen Hotelinvestmentmarkt

Wohninvestments in Deutschland

M&A-Aktivitäten Transport & Logistik Erstes Quartal 2014

Telefon 0621/ , Fax -222 Telefon 0621/ , Fax Mannheim, 20. August 2010

M&A-Aktivitäten Transport & Logistik Viertes Quartal und Gesamtjahr 2013

Prognosetest. DAX zur Jahresmitte bei Punkten erwartet. 1. Die aktuellen Prognosen

DAX wird bei knapp Punkten am Ende des Jahres erwartet

Medienmitteilung. M&A-Aktivität in der Schweiz nimmt ab. Michael Wiget Media Relations Tel: +41 (0)

Modellierung von Zinsen und Aktienkursen I Vektor-Autoregressive Modelle

Prognosetest. DAX zur Jahresmitte bei Punkten erwartet. 1. Die aktuellen Prognosen

Ausländische Direktinvestitionen (ADI) pro Jahr

Offshoring Wie viele Jobs gehen ins Ausland? Christof Römer. Auslandsinvestitionen, Produktionsverlagerungen und Arbeitsplatzeffekte

Vom Datensatz zur Interpretation Grundlagen der Marktforschung

Prognosetest. DAX-Prognosen für Ende September knapp unter der 12000er-Marke. 1.1 Die aktuellen Prognosen

ZVEI-Benchmarking Die deutsche Elektroindustrie im europäischen Vergleich. August 2016 MARKT. Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie

Anstieg der Arbeitslosigkeit führt 2010 zu einer leichten Erhöhung der Schattenwirtschaft

Prognosetest. Abwertung des Euros zum Dollar auf Sechs-Monats-Sicht erwartet. 1.1 Die aktuellen Prognosen

Panelökonometrie. Expertenseminare des ZEW. Schätzung linearer statischer und stationärer dynamischer Modelle 19. April

Wohninvestments in Deutschland

Beitragseinnahmen steigen um 5,7% auf 5,59 Mrd. Euro Jahresüberschuss auf 80,1 Mio. Euro erhöht Schaden-Kostenquote um 2,9% auf 93,9% reduziert

Gründungen im Hightech-Sektor Aufholbedarf für die Region Trier?!

Finanzierungsökosystem Baden Württemberg: Analyse der Angebotsseite Projekt für die L Bank, Staatsbank für Baden Württemberg Das Wichtigste in Kürze

Private Equity. Der Transaktionsmarkt in Deutschland 2. Halbjahr Dezember 2018

Prognosetest. Dax-Prognosen für Mitte 2014 zwischen und Punkten. 1.1 Die aktuellen Prognosen

M&A-Aktivitäten Chemicals Erstes Quartal 2015

Wesentlichkeit von CO 2 -Emissionen für Investitionsentscheidungen

Competence. Das ZEW in Kürze. in Economics.

» Variable Vergütung. Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012

Wohninvestments in Deutschland

Tirols Wirtschaft startet robust in das Jahr 2016

8. Rang im Vergleich mit EU-28 im Jahr 2016

Organisation von Finanzmärkten. Institutionen, Beziehungen, Aufgaben

M&A-Aktivitäten Transport & Logistik Zweites Quartal 2014

Wohninvestments in Deutschland

Schweizer M&A-Markt im 3. Quartal 2011 Quo vadis?

Prognosetest. Leitindex DAX zum Jahresende zwischen und Punkten erwartet. 1. Die aktuellen Prognosen

Wohninvestments in Deutschland

Destination Deutschland M&A-Aktivitäten ausländischer Investoren 2018

Contracts for Difference (CFDs) Jahresvergleich und Kennzahlen QIV-2018

CMS European M&A Study 2018 (zehnte Auflage)

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Wirtschaftskrise und Schattenwirtschaft: Erneute Zunahme in Deutschland

Private Equity. Der Transaktionsmarkt in Deutschland 1. Halbjahr Juli 2018

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2014/2015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code

EY Capital Confidence Barometer. April 2016

High-Tech Gründungen in Deutschland

DAS ZEW IN KÜRZE // DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK

Entwicklung des Kreditvolumens an Nichtbanken im Euroraum

Immobilienfinanzierung steht weiter hoch im Kurs

Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise 2009 auf den Tiroler Arbeitsmarkt

Top-Zielländer für M&A-Investitionen

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Tirol Werbung / Strategien & Partner DER TIROLER TOURISMUS IM LICHT DES WELTTOURISMUS

M&A-Aktivitäten Chemicals Viertes Quartal und Gesamtjahr 2013

Schweizer M&A-Markt 2014: Auf dem Gipfel angekommen?

Aufbau des Lehrbuches. A 1 Einführung

Trotz Digitalisierung: M&A-Boom in der IKT-Branche lässt noch auf sich warten

Die deutsche Elektroindustrie im Branchenvergleich

Daten und Fakten zu Chemie-Startups

Medienmitteilung. Stabile M&A-Aktivitäten in der Schweiz. Anita Müller Media Relations Tel.: +41 (0)

MINT-Trendreport 2011

Frankreich: Viel Arbeit für den Wahlsieger

Firmen-Neueintragungen, Löschungen sowie Konkurse 08/2016 Die ersten acht Monate des Jahres

Immobilienmärkte bleiben weiter in Fahrt

M&A-Aktivitäten Chemicals Erstes Halbjahr 2017

CEE M&A Markt-Trends. Impulsvortrag. Quelle: ZEPHYR M&A Datenbank. CEE M&A Trends ZEPHYR M&A Datenbank. Mag. Emmanuel Ph. Jansa, Bureau van Dijk

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2017/2018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

ZVEI-Benchmarking. Die deutsche Elektroindustrie im europäischen Vergleich. Oktober

EY Capital Confidence Barometer. April 2018

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 3. Quartal 2015

Weiterbildung am ZEW. Expertenseminar. Kapitalmarktanalyse. Grundlagen zur Analyse von Anlagemärkten. 20. April 2016, Mannheim

Zahl der Börsengänge sinkt 2018 weltweit um ein Fünftel, Emissionsvolumen aber leicht höher als im Vorjahr

Europäische ETFs im Juni 2017 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro. Europäischer ETF Markt Netto-Zuflüsse

Stadtforschung aktuell

Währungsreserven ökonomisch sich entwickelnder Staaten

Transkript:

Pressemitteilung Ansprechpartner in der Pressestelle: Gunter Grittmann Felix Kretz Telefon 0621/1235-132, Fax -255 Telefon 0621/1235-103, Fax -255 E-Mail grittmann@zew.de E-Mail kretz@zew.de 120 /2015 21. Dezember 2015 ZEW-ZEPHYR M&A-Volumen-Pro-Deal-Index Weltweite Rekordübernahmen und -fusionen toppen sich selbst Im globalen Geschäft mit Fusionen und Übernahmen (Mergers & Acquisitions, M&A) fällt es zunehmend schwerer neue Superlative zu finden. Die Motivation der Topmanager scheint jedoch nicht wirklich zu sinken, denn der Superdeal-Count in 2015 schießt weiter ungebremst nach oben. Vier der zehn größten Deals beziehungsweise acht der zwanzig größten Deals der vergangenen Dekade wurden allein im Jahr 2015 abgewickelt. Mit einem Transaktionsvolumen von 67 Milliarden Euro stellte die im März 2015 abgeschlossene Übernahme des US-amerikanischen Botox Herstellers Allergan durch den Pharmariesen Actavis plc das größte Geschäft dar. Allein seit Mitte November kamen zwei weitere Megadeals hinzu. Bereits am 18. November schluckte der deutsche Pharmariese Merck den US-amerikanischen Chemie- und Biotechnologie Konzern Sigma Aldrich. Der Preis betrug

16 Milliarden Euro. Die Übernahme des texanischen Halbleiterherstellers Freescale im Dezember 2015 ließ sich die im gleichen Geschäftsfeld tätige NPX aus Eindhoven rund 15 Milliarden Euro kosten. Der mittlerweile ebenfalls in den Niederlanden ansässige Telekommunikationskonzern Altice griff dieses Jahr sogar mehrmals zu. Für knapp 14 Milliarden Euro hatte Altice bereits im November 2014 den französischen Telekommunikationsdienstleister SFR übernommen. In 2015 verlagerte Altice dann den Fokus auf den nordamerikanischen Kabelmarkt. Dieser befindet sich gegenwärtig nicht zuletzt aufgrund des rasanten Ausbaus des Breitbandnetzes im Umbruch. Nachdem Altice zunächst die Mehrheitsanteile des US- Kabelbetreibers Suddenlink im Mai 2015 für sechs Milliarden Euro erwarb, sollte anschließend die Übernahme der Kabelnetz-Sparte von Time Warner folgen. Die Übernahme scheiterte zwar, doch Ersatz war schnell gefunden: Im September 2015 verkündete Altice die Übernahme des US-amerikanischen Kabelkonzerns Cablevision mit einem finanziellen Gesamtvolumen von 16 Milliarden Euro. Bis Mitte 2016 soll der Deal vollständig über die Bühne gehen. Kleinere und mittlere Unternehmen scheinen sich hingegen nicht am Kaufrausch der Giganten angesteckt zu haben. Die Anzahl der monatlichen Deals veranschaulicht in Abbildung 1 nimmt seit Jahresbeginn stetig ab, das aggregierte monatliche Gesamtvolumen aller M&A-Transaktionen hingegen

steigt weiterhin steil an. Das heißt, weniger Übernahmen bei steigendem Gesamtvolumen der Transaktionen. Der ZEW-ZEPHYR M&A-Volumen-Pro-Deal-Index, der den durchschnittlichen aggregierten Transaktionswert innerhalb eines Monats misst, verdeutlicht dies. Mit 106 Indexpunkten stellt der Juni 2015 den Monat mit dem höchsten durchschnittlichen Transaktionsvolumen seit Beobachtungsbeginn 2003 dar. Insgesamt wurden bis Oktober 2015 in vier Monaten durchschnittliche Dealvolumina gemessen, die höher waren als in jedem anderen Monat früherer Jahre seit 2003. Dies geht auch deutlich aus dem gleitenden Zwölf-Monats-Durchschnitt des Indexes hervor, der seit Anfang 2010 konstant steigt und mit 102.5 Indexpunkten mittlerweile auf seinem Allzeithoch steht (Stand: November, 2015). Die Ursache für das gegenwärtige Markttreiben liegt darin begründet, dass sich viele finanzstarke Branchen seit Jahren in einem drastischen Konsoliderungsprozess befinden. Dieser wurde durch die Finanzkrise zwar zunächst aufgehalten, steuert nun aber begünstigt durch die anhaltende Niedrigzinspolitik und die Veränderung des Marktumfelds seinen Höhepunkt an. Nachdem im Anschluss an die Finanzkrise zunächst insbesondere kleinere und mittelgroße Unternehmenszusammenschlüsse zu beobachten waren, sind jetzt vor allem Branchenriesen am Zug. Analysten zufolge ist ein Abebben der Megadeals auch für 2016 nicht zu erwarten.

Abbildung 1: Gleitender Durchschnitt (Zwölf Monate) von Anzahl und aggregiertem Transaktionsvolumen Januar 2004 bis Oktober 2015 Monatliche Anzahl Deals 900 700 500 Anzahl - Gleitender Durchschnitt (12 Monate) Aggregiertes Transaktionsvolumen (Mrd. EUR) - Gleitender Durchschnitt (12 Monate) 200 180 160 140 120 100 80 60 40 Monatliches aggregiertes Dealvolumen (Mrd./ ) Abbildung 2: ZEW-ZEPHYR M&A-Volumen-pro-Deal- Index Januar 2003 bis Oktober 2015 110 ZEW-ZEPHYR Volumen-pro-Deal Index Gleitender Durchschnitt (12 Monate) 105 100 95 90 Quelle: Zephyr-Datenbank, Bureau van Dijk; ZEW-Berechnungen

ZEW-ZEPHYR M&A-Volumen-Pro-Deal-Index Der ZEW-ZEPHYR M&A-Volumen-pro-Deal-Index, den das ZEW und Bureau van Dijk (BvD) monatlich berechnen, bildet die Entwicklung weltweit abgeschlossener Fusionen und Übernahmen seit Beginn des Jahres 2003 ab. Grundlage der Berechnung des ZEW-ZEPHYR M&A- Volumen-pro-Deal-Indexes sind sowohl die Anzahl als auch die Volumina weltweit abgeschlossener Fusionen und Übernahmen, die in der Zephyr-Datenbank von BvD verzeichnet sind. Der Index beruht auf den monatlichen prozentualen Veränderungsraten des Verhältnisses von Transaktionsvolumen zu Anzahl der Fusionen und Übernahmen, die in volatilitäts- und inflationsbereinigter Form zusammengefasst werden. Verteilt sich in einem Monat das Volumen auf eine höhere Anzahl von Transaktionen, so weist der M&A-Volumen-pro- Transaktion-Index einen geringeren Wert aus, obwohl der summierte Transaktionswert konstant bleibt. Dadurch gibt der Index sehr viel genauer als eine ausschließliche Betrachtung von Transaktionsvolumina oder Anzahl die Qualität der weltweiten M&A-Aktivitäten wieder.

Für Rückfragen zum Inhalt: Sven Heim, Telefon 0621/1235-183, E-Mail heim@zew.de Das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim Das ZEW arbeitet auf dem Gebiet der anwendungsbezogenen empirischen Wirtschaftsforschung. Dabei hat es sich insbesondere durch die Bearbeitung international vergleichender Fragestellungen im europäischen Kontext sowie den Aufbau wissenschaftlich bedeutender Datenbanken (z. B. Mannheimer Innovationspanel, ZEW Gründungspanel) national und international profiliert. Die zentralen Aufgaben des ZEW sind die wirtschaftswissenschaftliche Forschung, die wirtschaftspolitische Beratung und der Wissenstransfer. Das ZEW wurde 1991 gegründet. Derzeit arbeiten am ZEW 190 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, von denen rund zwei Drittel wissenschaftlich tätig sind. Forschungsfelder des ZEW: Internationale Finanzmärkte und Finanzmanagement; Arbeitsmärkte, Personalmanagement und Soziale Sicherung; Industrieökonomik und Internationale Unternehmensführung; Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft; Umwelt- und Ressourcenökonomik, Umweltmanagement; Informations- und Kommunikationstechnologien; Wettbewerb und Regulierung; Internationale Verteilungsanalysen. www.zew.de / www.zew.eu