Wolfgang Schönpflug. Einführung in die Psychologie

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Psychologie

Einführung in die Psychologie

Aufbau & Inhalte Fernstudiengang Psychologie Abschluss Bachelor of Science (180 ECTS)

Schulpsychologie als Berufsfeld

Anna Weimer Vortrag am ASG. Psychologiestudium an der Uni Ulm

Übersicht: Methoden in der Psychologie

Einführung in die Psychologie

Psychologie als Wissenschaft

Studienfachberatung Psychologie. Der Studiengang Psychologie in Dresden

Qualifikationsanforderungen

THOMAS KESSELRING' Jean Piaget. VERLAG C.H.BECK des Fürstentums Liechtenstein Vaduz

Berufswegorientierung Psychologische Berufe außerhalb des Mainstreams

Psychologie. Studien-Informations-Tage der CAU Kiel, 29. März 2007

Psychologie als Wissenschaft

Übersicht: Methoden in der Psychologie

Lehrplan. Psychologie. Fachoberschule. Fachbereich Sozialwesen. Ministerium für Bildung

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Die Individualpsychologie Alfred Adlers - Einführung

Masterstudium Psychologie

Informationsveranstaltung. Grundlagen der Psychologie für Nichtpsychologen. B.Sc. Sinja Hondong

Äquivalenztabelle Bachelorstudium PSYCHOLOGIE (Version 11W) - Diplomstudium PSYCHOLOGIE (CUKO-Beschluss )

Curriculum Facharztausbildung für Psychiatrie und Psychotherapie Rheinhessen-Fachklinik Alzey

Modul 1: Gegenstand, Geschichte und Methoden der Psychologie

Übersicht Die ersten Themen

Thomas Kesselring. Jean Piaget. Verlag C.H.Beck


DIE THEOLOGIE. Einführungen in Gegenstand, Methoden und Ergebnisse ihrer Disziplinen und Nachbarwissenschaften

AKG Career Nights Dr. Anja Tausch

Psychologie-Master in Ulm Struktur, Fächerangebot und aktuelle Neuerungen Prof. Dr. Klaus Melchers

Psychologie. Von Prof. Dr. Klaus Fiedler

Zertifikat Fachpsychologin/ Fachpsychologe für Klinische Psychologie BDP

Direktausbildung Psychotherapie

Einführung in die Wissenschaftstheorie

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs

Lernen, Verhalten, Sprache, Bewegung und Wahrnehmung. Von Prof. Dr. Rolf Werning Dr.RolfBalgo Prof. Dr. Winfried Palmowski Dr.

Angewandte Psychologie. BSc. Bachelor of Science. seit_since 1848

Schulinternes Curriculum des Faches Psychologie

4.1 Grundlagen der psychologischen Diagnostik. Wintersemester 2008/ 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke

3. Allgemeine Psychologie

Univ.-Prof. Dr. M. Ewers MPH Berlin /

Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie. Eine Einführung in den Schwerpunkt Gesundheit, Entwicklung, Förderung

In der folgenden Untersuchung von Renate Zimmer geht es um Motorik und Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern im Vorschulalter.

Inhalt. Vorwort Einführung: Begriffe, Geschichte und Methoden Kognitive Determinanten des Lernerfolgs im Unterricht...

Nebenfachstudium Psychologie

Persönlichkeitspsyc. h o I og i e. Verlag W. Kohlhammer. Lot har Laux

Psychologie Studien-Informations-Tage der CAU Kiel, 21. März 2013

Universität Wien. Fakultät für Psychologie

Zweiter Hauptteil: Das Leib-Seele-Verhältnis in der Medizin I) Einleitung II) Begriffsklärung, oder: Kurze Darstellung der begrifflichen

Sozial- und Geistes 1 Wissenschaftler in Wirtschaftsunternehmen

10 Wirtschafts-, Organisations- und Arbeitspsychologie

Einführung in die Pädagogik 1

Evaluation von Mitarbeitergesprächen

Übersicht Modulangebot

Psychologie. Astrid Schütz Herbert Selg Stefan Lautenbacher (Hrsg.) Eine Einführung in ihre Grundlagen und Anwendungsfelder

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie

Masterstudium PSYCHOLOGIE

1.2 Beweis, Theorien, Hypothesen und wissenschaftliche Methodik 9

Sokratische Cesprächsführung in Therapie und Beratung

SPO-BA-M 01. *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben.

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch

5.3 Formulieren Psychologischer Fragen Anzahl Psychologischer Fragen Anforderungsprofil Psychologische Fragen...

Spontane Emotionen als Türöffner in der Werbekommunikation

Beifach Psychologie im B. A. Universität Mannheim Referentin: Tina Penga (Studiengangsmanagerin - Fachbereich Psychologie)

Der Studiengang Psychologie

Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie. Ein Grundkurs. rowohlts enzyklopädie

Lehrbuch Organisations Psychologie

EINFÜHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE DES MITTELALTERS

Das Unternehmen, Empirische Sozialforschung'

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Bildungsplanung und Instructional Design: Übersicht über Studieninhalte und Studienverlauf (Stand: )

Alkoholkonsum deutscher und polnischer Schüler eine vergleichende Studie

EINFÜHRUNG IN DIE FORENSISCHE PSYCHOLOGIE

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

Über den Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.v. (BDP):

Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Theoretische Grundlagen zum Thema Werthaltungen... 9

Psychologie. Vorstellung des Faches am

Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin

Inhalt. 1. Kapitel: Lernen und Lehren 1

Wissen sichtbar machen

Psychodynamik des Stotterns

Qualifikation der Schulungsdozenten und neue Berufsgruppen. Andrea Reusch Universität Würzburg

Schriftenreihe. Logistik-Management in Forschung und Praxis. Band 48 ISSN

MP1-Übung (bis WiSe 10/11) B-MP2a-Übung (seit WiSe 11/12)

Controlling in Nonprofit- Organisationen

Psychologie. Schüler-Informationstage 2011 Mo, , HS10, Uhr. Dr. Sascha Schwarz.

SCHRIFTEN AUS DEM NACHLASS

Modul: Logik und Epistemologie (Import)

Psychische Belastung am Arbeitsplatz

Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie. Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf. Was ist eine Methode?

Erfolgsfaktor Soft Skills

GK Psychologie. 2-stündig 1 Klausur pro Halbjahr m:s 50 :50. Stundenprotokoll

Bachelor of Science Psychologie

Grundlagenbereich Sozialpsychologie. Abteilung 5: Wirtschafts- und Sozialpsychologie Abteilung 6: Sozial- und Kommunikationspsychologie

MPV. Ausbildungs- und Prüfungsordnung der Münchner Psychoanalytischen Vereinigung

Feld, T. C. (2007): Volkshochschulen als lernende Organisationen. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.

Mitstudentin Bettina Kietzmann

Schulinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur 2012 /2013

INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: KANT VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15

Transkript:

Wolfgang Schönpflug Einführung in die Psychologie

Vorwort xi 1 Der Begriff der Seele Die Ganzheit der Seele und die Vielfalt seelischer Phänomene 1.1 Seele als eigenständiges Wesen 2 1.1.1 Seele - Inbegriff des Lebens 2 1.1.2 Seele - Inbegriff der Identität 2 1.2 Der Begriff der Seele in der Moderne 5 1.2.1 Der Begriff der Seele in der Kritik 5 1.2.2 Ersatz für den Begriff der Seele 5 1.3 Der erste Schritt aus der ganzheitlichen Betrachtungsweise: Die dreigeteilte Seele 14 1.3.1 Seelenschichten - Stufen des Lebens 14 1.3.2 Die Schichtung - eine Hierarchie? 15 1.4 Der Weg zur Einzelbetrachtung: Psychische Phänomene 19 1.4.1 Ausgliederung von Lebenserscheinungen 19 1.4.2 Kognition: Wissen und Erkennen 20 1.4.3 Handlungen und ihre Dynamik 24 1.4.4 Innere Körpervorgänge 25 1.4.5 Gegen die isolierende Betrachtung 28 2 Psychologie als Wissenschaft und Beruf Experten der Seele und ihre Institutionen 2.1 Was ist Psychologie? 34 2.1.1 Zum Begriff der Psychologie 34 2.1.2 Zur Institutionalisierung von Psychologie 35 2.2 Theoretische und Praktische Psychologie 39 2.2.1 Wissen, Wissenschaft, Theorie 39 2.2.2 Handlungswissen, Praxis 42 2.2.3 Theoretische und Praktische Psychologie - eine Allianz 45 2.3 Über die Wissenschaftlichkeit von Psychologie 51 2.3.1 Psychologen und Fachpsychologen 51 2.3.2 Psychologisches Allgemeinwissen 54 2.3.3 Psychologie als Fachwissenschaft: Inwiefern ist sie anders und besser? 58

3 Seelenlehren in Metaphysik, Natur- und Kulturwissenschaften Die Stellung der Psychologie unter den wissenschaftlichen Disziplinen 3.1 Psychologie am Scheideweg zwischen Metaphysik und Naturlehre 68 3.1.1 Psychologie und Religion 68 3.1.2 Psychologie und Transzendentalphilosophie 73 3.2 Naturwissenschaften und Kulturwissenschaften (Geistes- und Sozialwissenschaften) 77 3.2.1 Natur und Kultur 77 3.2.2 Zwei Gruppen von Wissenschaften 78 3.3 Psychologie und Naturwissenschaften 82 3.3.1 Lehren über Gattungen von Lebewesen und ihre Verhaltensweisen 82 3.3.2 Lehren über das Innenleben 84 3.4 Psychologie und die Kulturwissenschaften 88 3.4.1 Philosophie - Wiege der Psychologie 88 3.4.2 Philologisch-historische Wissenschaften - Kern der Geisteswissenschaften 89 3.4.3 Sozialwissenschaften 95 4 Perspektiven der Theoretischen Psychologie Allgemeine Psychologie, Entwicklungs- und Sozialpsychologie, Differentielle Psychologie und Persönlichkeitspsychologie, Biologische Psychologie 4.1 Theoretische Perspektiven in der Psychologie und in der Wissenschaft überhaupt 102 4.1.1 Der Blick auf das Allgemeingültige 102 4.1.2 Der Blick auf Entwicklung 104 4.1.3 Der Blick auf das Soziale 106 4.1.4 Der Blick auf Persönlichkeit 108 4.2 Fragestellungen der Allgemeinen Psychologie 113 4.2.1 Strukturanalysen 113 4.2.2 Leistungsanalysen 115 4.2.3 Prozessanalysen 117 4.2.4 Mehr über Bedingungsanalysen 118 4.3 Fragestellungen der Entwicklungspsychologie 121 4.3.1 Theorien für Lebensabschnitte 121 4.3.2 Entwicklungsverläufe 123 VI

4-4 Fragestellungen der Sozialpsychologie 4.4.1 Denken in Gruppen 4.4.2 Verhalten in Gruppen 4.5 Fragestellungen der Differentiellen Psychologie und Persönlichkeitspsychologie 4.5.1 Intelligenz- und Persönlichkeitseigenschaften 4.5.2 Zur Struktur und Dynamik der Persönlichkeit 4.6 Noch eine Perspektive die biologische 4.6.1 Wie biologisches Wissen die Psychologie bereichert 4.6.2 Fragestellungen der Biologischen Psychologie 128 128 131 136 136 140 142 142 145 5 Felder der Praktischen Psychologie Psychologische Praxis als Beruf 5.1 Ein Platz für Psychologie auf dem Markt der Berufe 5.1.1 Psychologie - als Beruf neu 5.1.2 Der Berufspsychologe: Spezialist für alle Fälle? 5.2 Gesundheitsdienste 5.2.1 Öffentliche und private Gesundheitspflege 5.2.2 Klinische Psychologie 5.2.3 Gesundheitspsychologie 5.2.4 Rehabilitationspsychologie 5.2.5 Eigentlich nicht für Psychologen: Medizinische Psychologie 5.3 Erziehung, Berufliche Bildung, Medien 5.3.1 Allgemeinbildende Schulen 5.3.2 Heim- und Sondererziehung 5.3.3 Erwachsenenbildung 5.3.4 Medien 5.4 Wirtschaft und Politik 5.4.1 Von der Produktgestaltung bis zur Organisationsentwicklung 5.4.2 Personalpsychologie 5.4.3 Markt- und Meinungsforschung, Werbung und Verkauf 5.5 Umwelt und Verkehr 5.5.1 Umweltpsychologie 5.5.2 Verkehrspsychologie 152 152 153 157 157 160 163 164 165 166 166 170 170 171 172 172 178 179 182 182 183 VII

5.6 Rechtswesen 184 5.6.1 Rechtswesen und Rechtspsychologie 184 5.6.2 Psychologen als Sachverständige in Gerichtsverfahren 185 5.6.3 Psychologie im Strafvollzug 188 5.7 Nachtrag: Dienste für die Psychologie 189 5.7.1 Hauptberufliche und ehrenamtliche Dienste 189 5.7.2 Verbandsarbeit 189 5.7.3 Verlagsarbeit 192 6 Psychologische Forschungsmethoden Verfahren zur Überprüfung und Vermehrung von Wissen 6.1 Methodik: Rückgrat der Wissenschaft - Zankapfel der Wissenschaftler 196 6.1.1 Methodik in der psychologischen Forschung 196 6.1.2 Wo sich die Geister scheiden 199 6.1.3 Psychologie als empirische Wissenschaft: Nachlese und Ausblick 204 6.2 Einblicke in die Wissenschaftstheorie 206 6.2.1 Logik von Aussagen 206 6.2.2 Konzeptionen von Theorien 210 6.3 Psychologische Beobachtung 216 6.3.1 Beobachtung und Beobachtungssituation 216 6.3.2 Gewinnung von Daten 220 6.3.3 Über die Vielfalt von Daten in der psychologischen Forschung 223 6.4 Datenanalyse 230 6.4.1 Deskriptive Statistik 231 6.4.2 Inferenzstatistik 234 6.4.3 Zur Bedingungsanalyse: Untersuchungspläne 240 7 Aufgaben und Methoden der Psychologischen Praxis Qualifizierte Beurteilung, Behandlung, Gestaltung 7.1 Psychodiagnostik 248 7.1.1 Psychologische Urteile und Bewertungen 248 7.1.2 Zwei Ansätze der Psychodiagnostik 250 7.2 Leistungstests 254 7.2.1 Wahrnehmungs- und Bewegungsleistungen 254 7.2.2 Kognitive Leistungen (im engeren Sinne) 256 7.2.3 Persönlichkeitstests 258 VIII

7.3 Evaluation 262 7.3.1 Ziele der Evaluation 262 7.3.2 Die Durchführung einer Evaluation 265 7.4 Psychologische Behandlung 268 7.4.1 Ansätze psychologischer Behandlung 268 7.4.2 Kognitivistisch orientierte Therapien 271 7.4.3 Verhaltenstheoretisch orientierte Therapien 277 7.4.4 Tiefenpsychologisch orientierte Therapien 283 7.5 Gestaltung 287 7.5.1 Innovation und Tradition 287 7.5.2 Produkt- und Verfahrensentwicklung 289 8 Grundfragen, Positionen und Kontroversen Theorien und Schulrichtungen in der Psychologie 8.1 Theorien und Schulen 294 8.1.1 Theorienpluralismus 294 8.1.2 Wie unterscheiden sich Theorien in der Psychologie? 296 8.2 Kontroverse Positionen 297 8.2.1 Das Genom und die Psyche 297 8.2.2 Zwang oder Wahl: Wie frei ist der Mensch? 303 8.2.3 Rationalismus: Vernunft und Wille 306 8.2.4 Bewusstsein - Kernkompetenz oder Illusion? 308 8.2.5 Materie oder Geist? 310 8.3 Einflussreiche theoretische Richtungen 312 8.3.1 Tiefenpsychologie 312 8.3.2 Behaviorismus 321 8.3.3 Kognitivismus 329 Nachwort 337 Literatur 341 Personenregister 353 Sachregister 357 Bildnachweis 363 IX