Kursprüfung Makroökonomie 1

Ähnliche Dokumente
Wird vom Prüfer ausgefüllt:

Kursprüfung Methoden der VWL Klausurteil Dynamische Methoden der VWL (Prof. Dr. Lutz Arnold) Wintersemester 2009/

Bearbeiten Sie alle sechs Aufgaben A1-A6 und eine der zwei Aufgaben B1-B2!

Bearbeiten Sie alle sechs Aufgaben A1-A6 und eine der zwei Aufgaben B1-B2!

Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben!

Endgültige Gruppeneinteilung Kohorte Innere-BP Sommersemester 2016 (Stand: )

International Finance. Bearbeiten Sie alle sechs Aufgaben A1-A6 und eine der zwei Aufgaben B1-B2!

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Fachrichtung:... Semesterzahl:...

Abschlussklausur Makroökonomie

Zugelassenes Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner.

Prof. Dr. Christian Merkl / Prof. Dr. Claus Schnabel WS 2012/13. Bachelorprüfung Makroökonomie

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3

Gruppe A. Klausur Wintersemester 20lll20l2 Einführung in die Wirtschaftspolitik (11075) Datum: 16. Februar 2012 Veranstalfungsnurnmer.

Zugelassenes Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner.

Zugelassenes Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner.

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 13)

Zugelassenes Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner.

Bachelorprüfung Makroökonomie Wintersemester 2015/16

Diplom-Vorprüfung - Wirtschaftswissenschaften - Prüfungsfach: Volkswirtschaftslehre (Makro) Prüfer: Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Matr.-Nr.

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Zugelassenes Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner.

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Studiengang (Zutreffendes bitte ankreuzen):

JK Makroökonomik I: Klausur vom

DIPLOMVORPRÜFUNG VWL I (NACHHOLKLAUSUR)

Preise Begriffe. Preisniveau Preisindex Inflation, Inflatinonsrate Deflation. Disinflation?

Geld, Preise und die EZB

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

6.8 Die Wirkungen von Angebotsschocks

Der Arbeitsmarkt. Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 1 Sommersemester 2008 Folie 1. Der Arbeitsmarkt

Makroökonomik [PROTOLL VOM ]

Das Modell spezifischer Faktoren

Liebe Studierende, Viel Erfolg! Seite 1 von 6

Zusammenfassung Geldangebot Geldtheorie und Geldpolitik Wintersemester, 2011/12

Klausur zur BSc-Vorlesung Makroökonomik des WS Termin

Klausur Einführung in die VWL

Cobb-Douglas-Produktionsfunktion

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

Klausur in Makroökonomik (Termin 1)

Übungsaufgaben zu Kapitel 4: Geld und Finanzmärkte

ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Musterlösung Aufgabenblatt 1

Klausur Mikroökonomik

5. GELD- UND FINANZMÄRKTE

1 Die Fisher Gleichung

Makroökonomie I. Leopold von Thadden Wintersemester 2013/14 Übungsblatt 1 Ausgewählte makroökonomische Begriffe

Aufgabe des Monats Januar 2012

1 / 3. Klausur in VWL für Ingenieure. Viel Erfolg!!! Für die Korrektur: Frage 1: / 11 =.% Frage 2: / 9 =.% Frage 3: / 10 =.% Frage 4: / 7 =.

Bevölkerungswachstum. Konjunktur und Wachstum. Arbeitsproduktivität. Inhalt. Wachstum Y. Übersetzung in Wachstumsraten

Musterlösung Tutorium 3 zur Vorlesung

Struktur des Geldangebots-/ Kreditangebotsprozesses

Das Solow-Modell und optimales Wachstum

5. Übungsaufgaben: Endogene Investitionsnachfrage, Geldmarkt und IS/LM-Modell

Kapitel I : VWL Grundlagen der Makroökonomik Einführung: Was ist Makroökonomik? Was Bestimmt NIP, BIP, BSP, NSP? BIP. = Pro Kopf Einkommen

HOCHSCHULE PFORZHEIM. - Fakultät Wirtschaft und Recht - MUSTERLÖSUNG -

Mikroökonomik I Aufgaben Dozentin: Michelle von Gunten,

Makroökonomie. Geldmengenwachstum, Inflation und Produktion. Dr. Michael Paetz. (basierend auf den Folien von Jun.-Prof. Dr.

Arbeitsmarkt. Einführung in die Makroökonomie. 10. Mai 2012 SS Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Arbeitsmarkt 10.

UE5: Fragen zu Geldpolitik

HOCHSCHULE PFORZHEIM. - Fakultät Wirtschaft und Recht - M U S T E R L Ö S U N G -

Erwartungen: Die Grundlagen

Klausur Einführung in die VWL

Vorlesung Geld- und Währungstheorie und -politik. Dr. Joscha Beckmann

VWL - Examen - Makroökonomik

Name:... Matrikelnummer:...

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

/-010 2% 3%.-&"(2#( 4#5% 6077## 7 8$$04%27.0& 905$0& :0;+

Übung Teil 2: Bevölkerung, Technologie, Demographie

9. Übung zur Makroökonomischen Theorie

Der Geldmarkt. Funktionen d. Geldes. Tauschmittel. Wertaufbewahrungsfunktion. Recheneinheit. Geldnachfrage

Verlauf des Rohölpreises (nominal und real)

3. Grundzüge der Makroökonomik. 3.7 Das AS/AD-Modell. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

Geld, Kredit, Währung

Restriktive Fiskalpolitik im AS-

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

Bezeichnung: Universal Relais Modbus Protokoll Beschreibung. EA-Nr.: 1451 Ersatz für: Blatt: 1 von 9

Klausur Entscheidungstheorie WS 2010/2011 S. 1 von 11

Advanced Encryption Standard. Copyright Stefan Dahler 20. Februar 2010 Version 2.0

6. Übung: Arbeitsmarkt, Finanzmärkte

4. Auflage. Kapitel V: Konjunktur

Quantitative Easing der EZB Fluch und Segen zugleich?

Mundell-Fleming Modell. b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses?

7. Geld und die Nachfrage nach Geld. 8. Geldangebot und Geldpolitik. Übung zur Makroökonomik BA im. Teil 3: Monetäre Aspekte

2004, x 0 (e 2x + x) x 1, x > 0. Untersuchen Sie die Funktion auf Stetigkeit an der Stelle x 0 = 0!

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 11

GELDMENGE UND PREISE Arbeitsauftrag

Kapitalmarkttheorie Schwerpunktmodul Finanzmärke 6 Kreditpunkte Bearbeitungsdauer: 90 Minuten SS Prof. Dr.

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II:

a) Wie wird das Wachstum des Produktionspotentials bei der Peak-to-Peak Methode ermittelt?

K L A U S U R. Bachelor 2007/I Einführung in die VWL Prof. Dr. Peter Bofinger Lehrstuhl für Geld und internationale Wirtschaftsbeziehungen

Zusammenfassung Inflation und die Fisher Gleichung Geldtheorie und Geldpolitik Wintersemester, 2011/12

Klausur Sommersemester 2010

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 2

Kreuze nur die zutreffenden Eigenschaften für die folgenden Funktionen im richtigen Feld an!

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 9

Unter dem Symbol n! (gelesen n Fakultät) versteht man das Produkt der natürlichen Zahlen von 1 bis n.

Klausur Ökonomie. 2. Die Klausur besteht aus drei Aufgaben. Es sind alle Aufgaben zu bearbeiten.

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt

Transkript:

Kursprüfung Makroökonomie 1 (Prof. Dr. Lutz Arnold) Wintersemester 2009/10 4.3.2010 Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.: Wird vom Prüfer ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 Punkte Bearbeiten Sie die komplette Aufgabe 1, vier der fünf Teilaufgaben von Aufgabe 2 und entweder Aufgabe 3.1 oder Aufgabe 3.2. Zugelassenes Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner. Bearbeitungsdauer: 60 Minuten. In der Aufgabenstellung nicht explizit definierte Symbole sind aus dem Skript zur Vorlesung übernommen. Bitte überprüfen Sie vor Beginn der Bearbeitung, ob Ihre Klausur alle Seiten enthält. Sie beginnt mit Seite 1 und endet mit Seite 12. 1

Aufgabe 1: Pflichtaufgabe (Multiple Choice) (5x4 = 20 Punkte) Kreuzen Sie die richtigen Aussagen deutlich (so: ) an. Bei jedem der Aufgabenteile (a)-(e) können alle Aussagen falsch sein oder keine oder jede Anzahl dazwischen. Jeder Aufgabenteil erbringt 4 Punkte. (a) Bruttoinlandsprodukt (BIP) Wenn die Produktionsmenge eines Gutes abnimmt, kann das reale BIP nicht wachsen. Auch wenn die Produktionsmenge jedes Guts fällt, kann das reale BIP steigen. Das reale BIP-Wachstum des Jahres 2009 ist definiert als Prozentbetrag, um den das reale BIP 2009 höher ist als das reale BIP 2008. Wenn das nominale BIP schneller wächst als das reale, sinkt der BIP-Deflator. Wenn der Saldo der Primäreinkommen aus der übrigen Welt positiv ist, ist das BIP größer als das BNE. (b) Produktivitätswachstum Hat ein Land ein höheres reales BIP und eine geringere Zahl von Arbeitsstunden als ein anderes Land, dann hat es eine höhere Arbeitsproduktivität. In den heutigen Industrienationen wächst die Arbeitsproduktivität seit der Industrialisierung mit durchschnittlich ca. 5% pro Jahr. 2% jährliches Wachstum der Arbeitsproduktivität über einen Zeitraum von 35 Jahren führen zu einem stärkeren Anstieg der Arbeitsproduktivität als ein einmaliger Anstieg um 75% (und Stagnation in den anderen Jahren). Gemäß Faustregel dauert bei jährlich 3,5% Wachstum eine Vervierfachung der Arbeitsproduktivität 40 Jahre. Wachstumsregressionen ergeben: Je höher die Arbeitsproduktivität (das BIP pro Kopf) anfangs ist, desto schneller wächst es auch in der Folge. (c) Konsumfunktion Betrachten Sie die Konsumfunktion C = C + cy mit C > 0 und 0 < c < 1 (d.h. ohne Steuern: T = 0). Egal wie hoch Y bereits ist, ein weiterer Anstieg von Y erhöht den Konsum C. Verdoppelt sich Y, dann steigt C, aber auf weniger als das Doppelte. C = Y gilt nur für Y = C/(1 c). Für c nahe bei 1 ist die Konsumfunktion strikt konvex (linksgekrümmt). Die durchschnittliche Konsumquote C/Y ist stets größer als die marginale Konsumquote C/ Y. 2

(d) Solow-Modell Im Solow-Modell mit Y t = Kt α (A t L t ) 1 α liegen bei α = 1/2 konstante und bei α = 3/4 steigende Skalenerträge vor. Für gegebenes Y t 1 gilt: Für eine Ökonomie mit höherem c ist zwingend der Kapitalstock K t geringer. Y t /(A t L t ) konvergiert für jeden beliebigen positiven Startwert Y 0 /(A 0 L 0 ) gegen den Steady-state-Wert (Y/(AL)). Im Steady state ist die Wachstumsrate der Arbeitsproduktivität umso höher, je geringer die Wachstumsrate des Arbeitskräftepotenzials g L ist. Ändert sich, ausgehend von einem Steady state, die Konsumquote c dauerhaft, dann weicht die Wachstumsrate der Arbeitsproduktivität vorübergehend von g A ab. (e) Geldpolitische Geschäfte Im Euro-Raum gibt es Bankeinlagen, die zwar mindestreservepflichtig sind, aber mit einem Mindestreservesatz von 0%. Die gesamten Reserven der Geschäftsbanken entsprechen rund dem Doppelten der Mindestreserven. Die Hauptrefinanzierungsgeschäfte der EZB haben eine Laufzeit von einem Jahr. Bei den üblichen (momentan nicht eingesetzten) Zinstendergeschäften der EZB entspricht der Leitzins exakt den Refinanzierungskosten der Geschäftsbanken bei der EZB. M1 besteht zu über der Hälfte aus Bargeld. 3

Aufgabe 2: Wahlaufgabe 4 aus 5 (4 x 5 = 20 Punkte) Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgabenteile (a)-(e). Jeder der Aufgabenteile erbringt fünf Punkte. Werden alle fünf Aufgabenteile bearbeitet, so werden nur die ersten vier bewertet! Machen Sie von Zahlenangaben stets von Anfang an Gebrauch (keine allgemeinen Lösungen und Zwischenschritte )! (a) BIP-Wachstum und Inflation Betrachten Sie eine Zwei-Güter-Ökonomie, deren Produktion in den Jahren 2009 und 2010 durch die unten stehende Tabelle beschrieben wird. Jahr p 1 y 1 p 2 y 2 2009 1 100 2 50 2010 1,1 90 2,02 53,96 (aa) Wie hoch ist das nominale BIP Y n in 2009? (ab) Wie hoch ist das nominale BIP Y n in 2010? Wie hoch ist das Wachstum des nominalen BIPs 2010? (ac) Nehmen Sie an, die Konsummengen des Jahres 2009 werden zum repräsentativen Warenkorb erklärt (Laspeyres-Index). Wie hoch sind die Preise dieses Warenkorbes 2009 und 2010? Um wieviel Prozent steigen demgemäß die Verbraucherpreise? (ad) Was kostet das Konsumbündel 2010 zu 2009er- und zu 2010er-Preisen (Paasche-Index)? Wie hoch ist der so ermittelte Verbraucherpreisanstieg? (ae) Erklären Sie mit einem Satz, warum der Preisanstieg in Aufgabenteil (ac) höher ist als in (ad). (aa) (ab) (ac) (ad) (ae) 4

(b) Produktionsfunktion Die Produktionsfunktion laute Y = F (K, L) = K 1 4 L 3 4. (ba) Wie hoch ist F (81, 16)? (bb) Wie hoch muss K sein, damit F (K, 16) = 32 ist? (bc) Berechnen Sie für die Produktionsfunktion aus der Aufgabenstellung (bd) Wie hoch ist F (16,16) K? (be) Wie hoch muss K sein, damit F (K,16) K = 21,15% ist? F (K,L) K. (ba) (bb) (bc) (bd) (be) 5

(c) Gewerkschaftslöhne Die Produktionsfunktion laute Y = F (L) = 10L 1 2. Das Arbeitsangebot ist L = 400, die Anzahl von Insidern ist L I = 369,82. (ca) Wie lautet die Gewinnfunktion der Unternehmen? (cb) Leiten Sie die notwendige Bedingung für Gewinnmaximierung ( Grenzproduktivität = Reallohn ) für die gegebene Produktionsfunktion her. (cc) Wie hoch ist der Reallohn (W/P ), der zu Vollbeschäftigung führt? (cd) Wie hoch ist der Insiderlohn (W/P ) I? (ce) Wie hoch ist die Arbeitslosenquote (in Prozent)? (ca) (cb) (cc) (cd) (ce) 6

(d) Phillips-Kurve Die Produktionsfunktion sei Y t = F (L t ) = 4L 1/2 t. (da) Wie lautet die Arbeitsnachfragefunktion (nach L t aufgelöst)? (db) Wie lauten die beiden Gleichungen, die Lohnsetzung mit Reallohnziel eins sowie adaptive Inflationserwartungen ausdrücken? (dc) Errechnen Sie die Friedmansche Phillips-Kurve. Wie hoch ist die inflationsstabile Beschäftigung L? (dd) Nehmen Sie an, die Zentralbank will die Beschäftigung bei L t = 4,41 stabilisieren. Errechnen Sie die Differenzengleichung, die die Entwicklung der Inflationsrate g Pt (de) Sei g P0 = 2%. Berechnen Sie (auf zwei Nachkommastellen) g Pt für t = 1, 2, 3. (in Abhängigkeit von g Pt 1 ) angibt. (da) (db) (dc) (dd) (de) t 0 1 2 3 g Pt 2% 7

(e) Geldschöpfung (ea) Stellen Sie eine stilisierte Geschäftsbankenbilanz mit den Positionen Eigenkapital (EK), Einlagen (D), Kredite (Kr), Reserven (R), Wertpapiere (B) und Zentralbankkredite (ZKr) auf. (eb) Wie lautet die Gleichung für die Reservehaltung der Geschäftsbanken? (ec) Wie lautet die Gleichung, die die Unterteilung des Zentralbankgelds in seine zwei Komponenten beschreibt? Wie lautet die Gleichung, die die Unterteilung der umlaufenden Geldmenge in ihre zwei Komponenten beschreibt? (ed) Was wird mit Bezug darauf angenommen, in welcher Form die Individuen ihr Geldvermögen halten? Welcher Zusammenhang zwischen Bargeld und Depositen folgt daraus? (ee) Leiten Sie aus Ihren Antworten zu den Aufgabenteilen (eb)-(ed) den Zusammenhang zwischen Geldmenge einerseits sowie Zentralbankgeldmenge, Mindestreservesatz und Barhaltungskoeffizient andererseits her. (ea) (eb) (ec) (ed) (ee) 8

Aufgabe 3.1: Wahlaufgabe (Vollkommener Arbeitsmarkt und Gewerkschaftslöhne) (20 Punkte) (a) Wie lautet die Gewinnfunktion der Unternehmen? Was bedeutet die Annahme vollkommenen Wettbewerbs? (b) Ermitteln Sie aus den Bedingungen erster und zweiter Ordnung für Gewinnmaximierung bei vollkommenem Wettbewerb die Arbeitsnachfragefunktion (L =...). (c) Wie lauten die zwei weiteren Annahmen (neben der Arbeitsnachfragefunktion) für einen vollkommenen Arbeitsmarkt? (d) Illustrieren Sie das Gleichgewicht des vollkommenen Arbeitsmarkts in einer Grafik. Aus welcher Gleichung bestimmt sich der gleichgewichtige Reallohn? (e) Wie lautet die Annahme an die Lohnsetzung im Insider-Outsider-Gewerkschaftslohnmodell? Wie hoch sind die Beschäftigungswahrscheinlichkeiten für Insider bzw. Outsider? (f) Illustrieren Sie das Arbeitsmarktgleichgewicht in einer Grafik. Aus welcher Gleichung bestimmt sich der Insiderlohn? (g) Interpretieren Sie nun W als Bruttolohn. Nehmen Sie an, dass die Löhne einer proportionalen Einkommensteuer mit Satz t unterliegen, so dass der Nettolohn (1 t)w ist. Wie ändert sich die Arbeitsnachfragekurve im (L, W/P )-Diagramm aus Aufgabenteil (f)? Wie ändern sich Bruttolohn und Nettolohn im Gleichgewicht? Ändert sich durch die Einkommensteuer die gleichgewichtige Beschäftigung? Aufgabe 3.2: Wahlaufgabe (Effizienzlöhne) (20 Punkte) (a) Nennen Sie stichpunktartig (keine ausformulierten Sätze notwendig) die vier Gründe für den Lohn- Leistungs-Zusammenhang. (b) Skizzieren Sie die Lohn-Leistungs-Funktion in einer Grafik. (c) Wie lässt sich in der Grafik aus Aufgabenteil (b) der Quotient e(w/p )/(W/P ) ablesen? Illustrieren Sie in Ihrer Grafik den Reallohn, bei dem der Quotient e(w/p )/(W/P ) maximal wird. Wie nennt man diesen Reallohn? Illustrieren Sie auch, dass sowohl bei einem niedrigeren als auch bei einem höheren Reallohn der Quotient e(w/p )/(W/P ) niedriger ist. (d) Wie lautet die Gewinnfunktion der Unternehmen? Formen Sie die Gewinnfunktion so um, dass man das Gewinnmaximierungsproblem in zwei Schritte aufspalten kann. Welche zwei Schritte? (Begründen Sie Ihre Antwort.) (e) Welchen Reallohn zahlen die Unternehmen? (Begründen Sie Ihre Antwort.) (f) Bestimmen Sie die Arbeitsnachfrage der Unternehmen. (g) Illustrieren Sie das Arbeitsmarktgleichgewicht in einer Grafik. Unter welcher Bedingung liegt gleichgewichtige Arbeitslosigkeit vor? (h) Bestätigen Sie, dass der in Aufgabenteil (c) ermittelte Reallohn (W/P ) die Bedingung e [(W/P ) ] = e[(w/p ) ]/(W/P ) erfüllt, indem Sie die Bedingungen erster Ordnung und zweiter Ordnung für die Maximierung von e(w/p )/(W/P ) ermitteln. 9

Makroökonomik 1 WS 2009/10 10

Makroökonomik 1 WS 2009/10 11

Makroökonomik 1 WS 2009/10 12