Chancen beruflicher Weiterbildung, Projektergebnisse und Projekterfahrungen am Beispiel von AlphaGrund

Ähnliche Dokumente
Das Förderprogramm WeGebAU 2010

Wirkungen von Weiterbildungsmaßnahmen. Ergebnisse einer Längsschnitterhebung im Rahmen der ESF-Initiative weiter bilden

Bundeskonferenz: Chance Beruf Zukunft der beruflichen Bildung gestalten / 02. Juli Nachqualifizierung aus Sicht der Bundesagentur für Arbeit

AgenturQ. Seit 2002 bieten wir als kompetenter Dienstleister Informationen, Beratung und Unterstützung zu allen Fragen der betrieblichen Bildung.

Deutsches Weiterbildungsforum 2009

Allianz für Aus- und Weiterbildung Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit

Qualifizierungsmaßnahmen der Bundesagentur für Arbeit Fachkräfte für die Zukunft

Fachkräfteengpässe bei Gesundheitsberufen in nahezu allen Bundesländern

Die Beschäftigung älterer Mitarbeiter in der Metall- und Elektro-Industrie

- I - Inhalt Seite. 1. Problemstellung Bedeutung der beruflichen Weiterbildung Ziel der Untersuchung und Vorgehensweise 8

Programme der Agentur für Arbeit zur Förderung der Qualifizierung von Beschäftigten. Dieter Bohling, 11. November 2010

Qualifizierung von Beschäftigten. Ihre BA als Ansprechpartner

Düsseldorf, den Welche öffentlichen Förderprogramme für Nachqualifizierungsmaßnahmen gibt es für Betriebe?

NachQualifizierungsNetzwerk Niederrhein

Das Förderprogramm WeGebAU % Förderung Ihrer Weiterbildung

Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

10. Stuttgarter Weiterbildungstage. Carolin Manicke, 04. Juli Weiter durch Bildung

Regionale Pflegekonferenz des LK Südwestpfalz & Pirmasens

Bildungszielplanung 2016

Gerechte Teilhabe an Arbeit

Ausländische Fachkräfte. Ergebnisbericht. August TNS Emnid. Political Social

FYB-ACADEMY, Lindenallee 2B, Neunkirchen, WeGebAU. Wie Sie eine 100 % Förderung Ihrer Weiterbildung erhalten

Erwachsene mit Zuwanderungsgeschichte in der Weiterbildung Stand der Forschung und zukünftige Herausforderungen

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Chancen in der Krise nutzen! Düsseldorf, Möglichkeiten der Beschäftigungssicherung

Faktensammlung zum Workshop:

Industrienahe Dienstleistungen als Wachstumsmotor für die urbane Produktion

Zur Umsetzung einer Integrierten Ausbildungsberichterstattung in Hessen

ATTARIS. Fachkräfte erfolgreich gewinnen und binden. Gefördert durch:

Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten der Agentur für Arbeit. Qualifizieren statt entlassen

Informationsveranstaltung für Mitarbeiter der Landkreise

Fachtagung Fachkräfte für den Mittelstand 4. Mai 2011 Forum 1. Kompetenzmanagement im Mittelstand

Arbeit und Alter. Mag. Wolfgang Haberl Leiter der Abteilung Förderungen Arbeitsmarktservice Kärnten. Strategien und Förderinstrumente des AMS

DIE GEMEINÜTZIGE ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG DES LANDKREISES MIESBACH

Arbeitsmarkt, Demografie und Inklusion. Chefsache Inklusion in Berlin Brandenburg Berlin, 12. November 2015 Dirk Werner

Betriebliche Weiterbildung von an- und ungelernten Beschäftigte. Ergebnisse der CVTS3-Zusatzerhebung.

09. Januar Eingliederungsbilanz 2013 Fortsetzung der positiven Entwicklung

Deutsch am Arbeitsplatz. Petra Szablewski-Çavuş

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

DGFP-Studie Wiedereinstieg nach der Elternzeit

Präsentation der Ergebnisse der Studie Ausbildungschancen für Jugendliche im SGB II Dr. Heike Förster

Neue Perspektiven für die Hauswirtschaft

ESF-Richtlinie Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern. Arnold Hemmann

Hochschulzertifikat. Weiterbildung mit. Dozent/-in im Gesundheitswesen Praxisanleiter/-in Lehrrettungsassistent/-in. Zukunft sichern!

Angelernt? Beruf gelernt!

Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung

Erfolgreicher Beitrag des Ideenwettbewerbs Förderung der betrieblichen Ausbildung für Jugendliche mit schlechten Startchancen.

Warum ist Evaluation von Bildungsmaßnahmen notwendig? Warum soll ich dafür meine Zeit verschwenden?

Lernen lernen mit dem Internet?

Aufgrund der demografischen Entwicklung - vor allem in Deutschland werden mittelfristig

Ein Kooperationsprojekt von:

Mehrwert E-Learning in der Praxis Kann man mit E-Learning Geld verdienen?

Beschäftigung und Qualifizierung

Der Europäische Sozialfonds (ESF) in der Förderperiode

Berufsorientierte Alphabetisierung und Grundbildung

Ideen-Café. Auf (zu) neuen Bildungswegen: Weiterbildungsangebot von Hochschulen für Pflegefachkräfte

Rente mit 67 Voraussetzungen für die Weiterarbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen

Bildungszielplanung der Agentur für Arbeit Hannover 2016

Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) in Hessen

Arbeitswelt 4.0 braucht Kompetenzentwicklung 4.0. Herausforderungen in der beruflichen Qualifizierung von Unternehmen im Kontext der Digitalisierung

Zeit und Arbeitszeit neue Arbeitsmodelle

Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen

Fachkräftemangel Eine Stichprobe der Coburger Arbeitsmarkt- Initiative Januar 2012

angebote für arbeitsuchende Kauffrau / Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung Umschulung in Düsseldorf

Unternehmen Firmenbezeichnung... Geschäftsführer/Inhaber... Anschrift... Telefonnummer

Reflexionsworkshop Strategischer Einbezug von Akteuren. 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung

Die Personalarbeit von KMU zukunftsfähig gestalten. Finanzielle Unterstützung durch EU und Bund

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

Evaluation in der Personalentwicklung - Nutzen, Anwendung und Hürden. Vortrag an der Freien Universität Berlin

Zugang und Teilhabe ermöglichen die Dekade für Alphabetisierung in Deutschland umsetzen

Personalarbeit als Erfolgsfaktor zur Fachkräftesicherung in KMU

Jugendliche mit Einstiegsproblemen in Ausbildung und Beschäftigung

Inhaltsverzeichnis. Seite. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungs Verzeichnis, XXI11. 1 Einleitung 1

Förderungen und Hilfen durch die Bundesagentur für Arbeit

Berufsbezogene Sprachförderung für MigrantInnen in Frankreich

Demografischer Wandel und Erwerbspersonen

Agentur für Arbeit Fürstenfeldbruck. Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeitsund. Ausbildungsmarkt

Bildungszeit Für die Menschen. Für die Unternehmen. Für das Land. DGB Baden-Württemberg, Joachim Ruth, Abt. Bildungspolitik 1

Lernen am Arbeitsplatz Handreichung zur Grundbildung von Geringqualifizierten

Horizont. Einstiege ermöglichen Gewinnung und Integration von Geflüchteten bei den Berliner Wasserbetrieben

Integration für alle von Anfang an! Johanna Boettcher,

Birgit Beierling / Ralf Nuglisch

Projekt KomWeit. Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung und Verbesserung der Chancengerechtigkeit durch Kompetenzförderung von ErwachsenenbildnerInnen

Das Leitbild der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Pro Beruf Ostbrandenburg ein Projekt zieht Bilanz

Formular zur TeilnehmerInnenerfassung an einer ESF-geförderten Maßnahme im Land Berlin Förderperiode

Ergebnisse aus der Projektarbeit

Zukunftschancen Hauswirtschaft. Werkstattgespräche: W WEITERBILDUNG UND KARRIERE IN DER HAUSWIRTSCHAFT. am

Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für die Jahre 2011 bis Gefördert durch:

Integration von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung

Alphabetisierung deutschsprachiger Erwachsener

Evaluation in der Personalentwicklung - Umgang mit Komplexität in der Praxis

Entwicklung des Arbeitsmarkts für Ältere

Ganzheitliches Greening of the economy unterstützen statt Verengung auf Green Jobs Rede von Alexander Wilhelm

Ihr Navigator im Weiterbildungsdschungel. Betreiber und Administrator: Verein zur Förderung der Weiterbildungs- Information und Beratung - WIB - e.v.

Asyl Chance für den Arbeits- und Ausbildungsmarkt. Maßnahmen der IHK Nürnberg für Mittelfranken

Transkript:

Chancen beruflicher Weiterbildung, Projektergebnisse und Projekterfahrungen am Beispiel von AlphaGrund Helmut E. Klein Senior Researcher Bundeskonferenz Chance Beruf Zukunft der beruflichen Bildung gestalten, Fachforum 6: Chance berufliche Weiterbildung Berlin, 01./02. Juli 2014, Hotel Pullmann Schweizerhof

Agenda ZUR BESCHÄFTIGUNG VON GERINGQUALIFIZIERTEN BETRIEBLICHE WEITERBILDUNG BEFUNDE PROJEKT ALPHAGRUND AUSBLICK Helmut E. Klein - Chancen beruflicher Weiterbildung, Projektergebnisse und -erfahrungen, Berlin, 1.7.2014 2

Bevölkerung nach Qualifikation und Erwerbsstatus Jahresdurchschnitt 2012, Personen im Alter von 25 bis 65 Jahren in 1.000 7.477 4.566 24.823 7.455 100 90 80 10,1 10,6 2,5 2,0 16,8 4,4 34,2 70 60 7,7 Anteile in Prozent Nichterwerbspersonen 50 40 87,6 87,7 78,9 Erwerbslose Erwerbstätige 30 59,7 20 10 0 Hochschulabschuss Meister / Techniker / Fachschule u. Ä. Duale Berufsausbildung ohne Berufsausbildung Quelle: Statistisches Bundesamt, Mikrozensus Helmut E. Klein - Chancen beruflicher Weiterbildung, Projektergebnisse und -erfahrungen, Berlin, 1.7.2014 3

Geringqualifizierte nach Berufsbereichen Erwerbstätige ohne beruflichen Abschluss Branche Reinigung Gastronomie Verkehr und Logistik Hauswirtschaft Anteil in Prozent 47,2 40,6 31,2 26,8 Hotellerie 26,4 Kaufmännische Dienstleistungen Altenpflege Hoch- und Tiefbau Landwirtschaft / Gartenbau Verarbeitendes Gewerbe 23,8 21,9 21,8 19,5 19,5 Kaufmännische Dienstleistungen: einschließlich Handel, Vertrieb und Tourismus; Verarbeitendes Gewerbe: Rohstoffgewinnung, Produktion und Fertigung; Ursprungsdaten: Statistisches Bundesamt, Mikrozensus 2012 Helmut E. Klein - Chancen beruflicher Weiterbildung, Projektergebnisse und -erfahrungen, Berlin, 1.7.2014 4

Beschäftigungsperspektiven von Geringqualifizierten Inwieweit stimmen Sie den folgenden Aussagen zu? Antworten der befragten Unternehmen in Prozent Aussage Wir werden auch künftig nur Fachkräfte einstellen. Wir werden künftig auch Geringqualifizierte einstellen. Wir werden künftig Geringqualifizierte einstellen, wenn wir keine ausreichende Anzahl von Fachkräften auf dem Arbeitsmarkt finden. Wir würden künftig Geringqualifizierte nur dann einstellen, wenn wir staatliche Unterstützung erhalten. Stimme zu Stimme Stimme Stimme Keine Anteher eher nicht wort zu nicht zu zu möglich 42,0 34,8 14,1 4,6 3,0 4,1 22,4 38,1 29,2 4,7 5,1 25,1 31,9 27,8 8,5 5,0 17,3 28,2 37,2 10,7 n = 1.114 Unternehmen, Differenz zu 100: Antwortkategorie Keine Angabe ; Quelle: IW Köln, 2010 Helmut E. Klein - Chancen beruflicher Weiterbildung, Projektergebnisse und -erfahrungen, Berlin, 1.7.2014 5

Agenda BEDEUTUNG ZUR BESCHÄFTIGUNG DER GRUNDBILDUNG VON GERINGQUALIFIZIERTEN SCHULABSOLVENTEN BETRIEBLICHE WEITERBILDUNG BEFUNDE PROJEKT ALPHAGRUND AUSBLICK Helmut E. Klein - Chancen beruflicher Weiterbildung, Projektergebnisse und -erfahrungen, Berlin, 1.7.2014 6

Betriebliche Weiterbildung Befunde Im Jahr 2010 waren 83 Prozent der Unternehmen* in der formellen und informellen Weiterbildung ihrer Mitarbeiter aktiv. Der Stundenumfang je Mitarbeiter an der betrieblichen Weiterbildung lag bei 29,4 Stunden. Die Kosten je Mitarbeiter betrugen 1.035 Euro. Laut Adult Education Survey 2012* nahmen an einer betrieblichen Weiterbildung in Deutschland 30 Prozent der befragten 18- bis 64-jährigen An- und Ungelernten teil. Zum Vergleich: Bei den Fachkräften waren es 54 Prozent und bei den Führungskräften 70 Prozent. Rund 45 Prozent der Unternehmen führten laut CVTS3*** im Jahr 2008 spezielle interne Weiterbildungsmaßnahmen für un- und angelernte Beschäftigte durch. Nach der IW-Weiterbildungserhebung 2011* bieten 43 Prozent der Unternehmen solche Maßnahmen an, damit diese Mitarbeiter qualifizierte Tätigkeiten ausüben können. Quellen: *Susanne Seyda / Dirk Werner, 2012, IW-Weiterbildungserhebung 2011 Gestiegenes Weiterbildungsvolumen bei konstanten Kosten, in: IW-Trends 1/2012 (n=1.578 Unternehmen) **Bilger, Frauke / Gnahs, Dieter / Hartmann, Josef / Kuper, Harm (Hrsg.), 2013, Weiterbildungsverhalten in Deutschland. Resultate des Adult Education Survey 2012, Bielefeld, S. 70 (n=7.099 Befragte) *** Moraal, Dick / Lorig, Barbara / Schreiber, Daniel / Azeez, Ulrike, 2009, Ein Blick hinter die Kulissen der betrieblichen Weiterbildung in Deutschland. Daten und Fakten der nationalen CVTS3-Zusatzerhebung, BIBB-Report 7/09 Helmut E. Klein - Chancen beruflicher Weiterbildung, Projektergebnisse und -erfahrungen, Berlin, 1.7.2014 7

Mangelnde Grundbildung bei Geringqualifizierten (K)ein Thema für Unternehmen? Etwa 7,5 Millionen Erwachsene in Deutschland haben Probleme mit dem Lesen und Schreiben. Davon sind 57 Prozent erwerbstätig. Rund 4,2 Millionen Erwerbstätige (im Alter von 25 bis 65 Jahren) verfügen über keinen Berufsabschluss die so genannten An- und Ungelernten oder auch Geringqualifizierten. Qualifikationsanforderungen sind in den letzten 15 Jahren kontinuierlich gestiegen. Mangelnde Grundbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wird dann zum Problem, wenn veränderte Arbeitsaufgaben nicht mehr bewältigt werden können. Durch die Förderung der Grundbildung kann die Beschäftigungsfähigkeit dieser Personengruppe auch mit Blick auf den Fachkräftemangel verbessert werden. Helmut E. Klein - Chancen beruflicher Weiterbildung, Projektergebnisse und -erfahrungen, Berlin, 1.7.2014 8

Bereitschaft in Unternehmen zur Förderung von arbeitsplatzorientierter Grundbildung Auf die Frage: Inwieweit stimmen Sie den folgenden Aussagen zu? antworteten so viel Prozent der befragten Unternehmen Aussage Stim Stim Stim Stim Keine me zu me me me Anteher eher nicht wort zu nicht zu mögzu lich Wir wären bereit, für Geringqualifizierte nachholende Grundbildung am Arbeitsplatz 5,4 25,4 31,6 23,9 12,2 zu fördern. Wir wären nur bereit, für Geringqualifizierte nachholende Grundbildung am Arbeitsplatz zu fördern, wenn wir staatliche Unterstützung erhalten. 8,1 27,8 20,6 30,6 11,4 n = 1.114 Unternehmen, Differenz zu 100: Antwortkategorie Keine Angabe ; Quelle: IW Köln, 2010 Helmut E. Klein - Chancen beruflicher Weiterbildung, Projektergebnisse und -erfahrungen, Berlin, 1.7.2014 9

Agenda BEDEUTUNG ZUR BESCHÄFTIGUNG DER GRUNDBILDUNG VON GERINGQUALIFIZIERTEN SCHULABSOLVENTEN BETRIEBLICHE WEITERBILDUNG BEFUNDE PROJEKT ALPHAGRUND AUSBLICK Helmut E. Klein - Chancen beruflicher Weiterbildung, Projektergebnisse und -erfahrungen, Berlin, 1.7.2014 10

Verbundprojekt AlphaGrund Arbeitsplatzorientierte Alphabetisierung und Grundbildung Projektlaufzeit: 01.10.2012 bis 30.09.2015 Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Verbundpartner: Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Köln Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft (bwhw), Regionalbüro Darmstadt BBQ Berufliche Bildung ggmbh, Niederlassungen Heidelberg und Mannheim Helmut E. Klein - Chancen beruflicher Weiterbildung, Projektergebnisse und -erfahrungen, Berlin, 1.7.2014 11

Was will AlphaGrund? Grundbildung fördern Beschäftigungsfähigkeit sichern Ermittlung des Bedarfs an nachholender Grundbildung in Unternehmen, z. B. durch Arbeitsplatzanalysen und Befragungen von Führungskräften, Betriebsleitern u.ä. Entwicklung passgenauer Konzeptionen von Grundbildungsangeboten für Mitarbeiter/innen in Unternehmen, z. B. Lesen und Schreiben mit dem PC, Sicherheitsvorschriften aktiv umsetzen, Deutsch für Reinigungskräfte o.ä. Durchführung von Grundbildungsmaßnahmen intern und extern sowie Evaluation der Maßnahme. Workshops für betriebliche Schlüsselpersonen und Multiplikatoren zur Sensibilisierung für das Phänomen der nicht ausreichenden Grundbildung, z. B. Workshop Lesen und Schreiben (k)ein Problem in Ihrem Unternehmen? Helmut E. Klein - Chancen beruflicher Weiterbildung, Projektergebnisse und -erfahrungen, Berlin, 1.7.2014 12

Was ist Grundbildung am Arbeitsplatz? Texte verstehen und schreiben können (z.b. Berichte, Briefe, Notizen) über die Fähigkeit zur effektiven Kommunikation verfügen tätigkeitsrelevante Dokumente verstehen und anwenden (z.b. Sicherheitsvorschriften, Arbeitsaufträge, Protokolle) können mit den Grundrechenarten umgehen (verstehen und anwenden) können Probleme lösen können, Entscheidungen begründet treffen können Computertechnologien effektiv nutzen können Fähigkeit im Team zu arbeiten bzw. Teams zu bilden mit Veränderungen / Umstrukturierungen am Arbeitsplatz positiv umgehen können Bereitschaft zum lebenslangen Lernen Helmut E. Klein - Chancen beruflicher Weiterbildung, Projektergebnisse und -erfahrungen, Berlin, 1.7.2014 13

(Nachholende) Grundbildung für Geringqualifizierte aus Sicht der Unternehmen Betriebliche Weiterbildung auch für Geringqualifizierte ist überwiegend anlass- und tätigkeitsbezogen. Voraussetzung: Es gibt einen Bedarf. Unternehmen fördern arbeitsplatzbezogene (Grund-)Bildungsmaßnahmen für Geringqualifizierte, wenn nicht ausreichende basale Kompetenzen für die Bewältigung der Arbeitsaufgaben zum Problem werden oder geworden sind (z. B. Fehler bei Auftragsbearbeitung oder Bedienung von Maschinen, Ressourcenverschwendung oder Vermeiden von Aufgaben). Weiterbildungsaktive Unternehmen bevorzugen für Geringqualifizierte eher abschlussorientierte, fachbezogene Qualifikationen (z.b. Teilqualifikationen). Nachholende Grundbildungsmaßnahmen sind dagegen häufig niedrigschwellige Angebote. Nicht selbstverständlich: Lässt sich aus nicht ausreichenden Grundkompetenzen ein zukünftiger Qualifizierungsbedarf ableiten oder Bedarf aus Gründen des Fachkräfteengpasses antizipieren, ist die Personalentwicklung gefragt. Helmut E. Klein - Chancen beruflicher Weiterbildung, Projektergebnisse und -erfahrungen, Berlin, 1.7.2014 14

Agenda BEDEUTUNG ZUR BESCHÄFTIGUNG DER GRUNDBILDUNG VON GERINGQUALIFIZIERTEN SCHULABSOLVENTEN BETRIEBLICHE WEITERBILDUNG BEFUNDE PROJEKT ALPHAGRUND AUSBLICK Helmut E. Klein - Chancen beruflicher Weiterbildung, Projektergebnisse und -erfahrungen, Berlin, 1.7.2014 15

Ausblick (I): Förderung der nachholenden Grundbildung von Beschäftigten Alphabetisierung und Grundbildung für den Arbeitsplatz wird bislang von der aktiven Arbeitsmarktförderung nicht als Förderung der beruflichen Weiterbildung (FbW) anerkannt: 85 Abs. 4 SGB III schließt allgemeinbildende bzw. grundbildende Inhalte grundsätzlich aus der FbW aus. Vorhandene Förderangebote schließen die berufsbezogene Förderung der Grundbildung für Geringqualifizierte in Unternehmen nicht ausreichend ein bzw. nur unter bestimmten Voraussetzungen. Die für WeGeBAU bereitgestellten Mittel wurden schon nach der ersten Förderphase gekürzt und das Antragsverfahren ist kompliziert. Für Unternehmen ist es wichtig, dass die finanzielle Absicherung von länger angelegten Qualifizierungen (Stichwort: Nachqualifizierungen) gesichert ist. Ansonsten besteht die Tendenz, Geringqualifizierte zu entlassen, wenn die Qualifikationen bei höheren Anforderungen nicht mehr reichen. Für die langfristige und systematische Implementierung von kosten- und zeitintensiven betrieblichen Grundbildungsmaßnahmen sind zur Reduzierung der Kosten flankierende arbeitsmarktpolitische Förderinstrumente notwendig. Helmut E. Klein - Chancen beruflicher Weiterbildung, Projektergebnisse und -erfahrungen, Berlin, 1.7.2014 16

Ausblick (II): Förderung der nachholenden Grundbildung von Beschäftigten Grundbildungsangebote am Arbeitsplatz erreichen die Zielgruppe besonders gut. Angebote sollten daher den Lernort Betrieb miteinschließen. Erwachsenengerechte und arbeitsweltbezogene Lernangebote sollten sich an den Anforderungen an Schriftsprachlichkeit und Grundbildung in den jeweiligen Branchen und den spezifischen Tätigkeiten orientieren. Unternehmen brauchen zuverlässige und kompetente Ansprechpartner, die sie beraten und als Bildungsträger für die Durchführung von Maßnahmen zur Verfügung stehen. Die 30- bis 40-jährigen werden fördertechnisch bislang zu wenig in den Blick genommen. Sie haben noch mehr als 25 Jahre zu arbeiten. Sind deren Grundqualifikationen beim Einstieg in die Beschäftigung schon nicht ausreichend, gibt es zu wenig institutionalisierte Infrastrukturen (Beratungsstellen, Weiterbildungsangebote, Förderprogramme), die beim Aufbau von basalen Kompetenzen unterstützen können. Arbeitsplatzorientierte Grundbildung braucht Öffentlichkeit: Erhöht sich die gesellschaftliche Akzeptanz des Themas mangelnde Grundbildung, nimmt auch die Wahrnehmung in den Unternehmen zu. Helmut E. Klein - Chancen beruflicher Weiterbildung, Projektergebnisse und -erfahrungen, Berlin, 1.7.2014 17

Motiv für Unternehmen, sich für arbeitsplatznahe Grundbildung zu engagieren Helmut E. Klein - Chancen beruflicher Weiterbildung, Projektergebnisse und -erfahrungen, Berlin, 1.7.2014 18

www.alphagrund-projekt.de Hintergrundinformationen über Grundbildung und Beschäftigungsfähigkeit Materialien und Downloads für Unternehmen, z.b. ein Leitfaden mit Informationen zur arbeitsplatzorientierten Grundbildung für Unternehmen; Checklisten zur Planung von Angeboten AlphaGrund-Newsletter Broschüre in Kooperation mit den Bildungswerken der Wirtschaft (ADBW) Helmut E. Klein - Chancen beruflicher Weiterbildung, Projektergebnisse und -erfahrungen, Berlin, 1.7.2014 19

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: klein@iwkoeln.de Helmut E. Klein - Chancen beruflicher Weiterbildung, Projektergebnisse und -erfahrungen, Berlin, 1.7.2014 20