Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

Ähnliche Dokumente
Schriftlicher Entwurf für den zweiten Unterrichtsbesuch am

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen. 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

Inhaltsbereiche: 1.) Bewegen an Geräten Turnen 2.) Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen

Verlaufsplan für den 1. Unterrichtsbesuch am

Sicherheitsregeln. 25. Tag des Schulsports. Julia Säger

Tanzen? Das ist doch nur was für Mädchen! Ein Unterrichtsvorhaben im Baukastensystem vor dem Hintergrund kompetenzorientierten Unterrichtes

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Hindenburgstr Essen

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

Unterrichtsstunde:Werfen auf feste Ziele im Stationsbetrieb (2. Klasse)

Schriftlicher Entwurf für den ersten Unterrichtsbesuch am im Fach Sport

Rhythmusschulung mit Bällen

6. Unterrichtsbesuch im Fach Sport am

Schriftlicher Entwurf für den 5. Unterrichtsbesuch am. 11 Gk (21 SuS davon 10w/11m) 8:00-9:35 Uhr

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche)

Schriftlicher Entwurf für die unterrichtspraktische Prüfung im Fach Sport zum zweiten Staatsexamen für das Lehramt für die Sekundarstufen I und II

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Bruttoinlandsprodukt - Wohlstandsindikator mit bedingter Aussagefähigkeit

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Schriftlicher Entwurf für den 5. Unterrichtsbesuch am

RHYTHMUSSPIEL DSCHUNGEL

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Einstieg in das Thema. Vermitteln von Grundlagenwissen zum Thema Balanced Scorecard

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Unterrichtsentwurf für den Sachunterricht der Grundschule zum Thema Die Entwicklung des Froschs

Ergänzendes Online-Material: Portfolio-Arbeit mit d e u t s c h. p u n k t als Anknüpfung an die Lernstationen Schatz-Truhe

Schriftliche Planung für die unterrichtspraktische Prüfung im Rahmen der Zweiten Staatsprüfung im Unterrichtsfach Sport gemäß 34 Abs.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Schildkröten tanzen - Der Karneval der Tiere für musikbegeisterte Kinder

Ziel/Inhalt/Methode: Aktivitäten Lehrperson - Aktivitäten Schüler/innen

6. Obligatorik in der Sekundarstufe II

Die SchülerInnen sollen den Weltliteratur- Klassiker Romeo und Julia kennenlernen.

Kreative Bewegungsschulung mit Alltagsgeräten Hier: Zeitungsbotentraining in einem 2. Schuljahr

SCHRIFTLICHER ENTWURF

Schriftlicher Entwurf für den 6. Unterrichtsbesuch am

Wie kann eine Schule entwickelt werden, in der es normal ist verschieden zu sein? EINE Schule für ALLE

Unterrichtsverlauf zu: Grundlagen des Controlling, 7-8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Schriftlicher Entwurf für den 5. Unterrichtsbesuch am. Name: Fach: Sport Lerngruppe: Klasse 9a (27 SuS) Zeit:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Globalisierung - Welche Folgen hat das weltweite Zusammenwachsen der Märkte?

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

- Theoretischer Bezugsrahmen -

Teilbarkeitsbetrachtungen in den unteren Klassenstufen - Umsetzung mit dem Abakus

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Eine Liedstrophe auswendig lernen und singen, Text-Lese-Verständnis gestalterisch umsetzen.

Die Segnung der Kinder. Religion 5. Klasse Realschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Gleichrichterschaltung praktisch umgesetzt Unterrichtsmodul

GGS Schönforst Schwalbenweg Aachen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sozialkompetenz durch Bildimpulse strken

Mögliche Themen für Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten) bei der Professur für Sport- und Gesundheitspädagogik

Dokumentation der vertiefenden Qualifizierung Implementierung der Berufsorientierung an der Schule

Politischer Atlas der Schweiz

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

PANTOMIMISCHE KURZGESCHICHTE

Partner- und Gruppenakrobatik, unter besonderer Berücksichtigung von Wahrnehmungs- und Kommunikationsprozessen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sportstunden schnell organisieren / Band 1: Hand- & Kleingeräte

Portfolio. Seite 1 von 5

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Nahostkonflikt - Ursprünge, Motive und Entwicklungen

STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2

Fitness / Trendsportarten / Tanzen / Choreographie. Bewegung gymnastisch, rhythmisch gestalten Den Körper trainieren, die Fitness verbessern

Inhaltsverzeichnis Einführung: Was ist Physikdidaktik?...1 Warum Physikunterricht?...11 Ziele im Physikunterricht...83

Unterrichtsverlauf zu: UE Statische Investitionsrechnung, 6 Std., Jahrgangsstufe 1, Betriebswirtschaftslehre, Berufliches Gymnasium

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Medien und weitere Materialien 1. Std. Einstieg in das Thema und Klären von Vorwissen

Curriculum des Mataré-Gymnasiums Meerbusch für den Fachbereich SPORT

Geometrie - Hausaufgaben Kim Wendel / Linda Adebayo

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

» REGENSCHIRM - TANZ « REGENSCHIRM - TANZ. Kamuran Agirman, Merlin Busse, Marc Henn, Eike Höfer, Lisa Mangels

Prof. Dr. Peter Kuhn ISS FAU Vorlesung Sportdidaktik

Die Welt mit mathematischen Augen sehen

A B Gymnastisches Laufen, Hüpfen und Springen einfache technisch-koordinative Grundformen für eine ästhetischgestalterische

(Termine, Daten, Inhalte)

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I)

I Allgemeine Gesichtspunkte für die Analyse von Englischunterricht

Informationen für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2010/2011 in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eintreten

Transferförderung im Seminar. Erfolgsstrategien

Titel: Klassenregeln. Steckbrief

Schriftlicher Unterrichtsentwurf

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

NWA Modul Chemie. am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Freiburg

Leistungsbeurteilung Deutsch 1D (Schmidauer) Für das Fach Deutsch gelten folgende Kriterien zur Leistungsbeurteilung:

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Grundschule

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

Percussion in der Grundschule

1. Fachspezifische Standards

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 24 Geschichten zum Weiterdichten - Grund- und Förderschule

Sozialformen: EA PA GA alle. Dauer: 4 Lektionen Kompetenzbereich Medien und Informatik Kompetenz Medien und Informatik.

Institut für Sportwissenschaft Johannes Gutenberg Universität Mainz

Praxishelfer. Der. Sport. Sekundarstufe I. Klasse 7. Heike Becker-Wernet. Sport. Festigen von gymnastischen Grundformen mit dem. Klasse 7.

Inhaltsverzeichnis. 4 Zur Planung und Gestaltung von Unterricht Grundlagen der Unterrichtsplanung Didaktische Modelle...

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Sechs Stunden

A: Menschen fragen nach dem Woher, Wohin und Warum

Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie

Unterrichtsentwurf. Uwe Herrmann, Alexandra Iwanow, Monika Skrzipek. Einfacher Unterrichtsbesuch Nr. Fachrichtung Farbtechnik und Raumgestaltung

FACHBEREICH SPORT Beschreibung der Sportkurse für die Oberstufe Jahrgang 11. LEICHTATHLETIK & ORIENTIERUNGSLAUF Bewegungsfeld: BF 1 Kursnummer: 11.

Fach Deutsch Bewertung

Unterrichtseinheit über Kinderarbeit in der Türkei

Mediale Informationen erschließen, aufbereiten, verarbeiten. Intensive Kommunikation von Schüler und Stoff

Transkript:

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Sport Lerngruppe: 7b (24 SuS, 16m/ 8w) Zeit: 9:50 11:25 Uhr Ort:, Mülheim Fachseminarleiter: Schulleiter: Ausbildungskoordinator: Hauptseminarleiter: BdU

Thema des Unterrichtvorhabens: Ballkorobics - Verknüpfung von Ball und Aerobik zur Erweiterung von Bewegungserfahrungen unter der besonderen Berücksichtigung der Entwicklung gestalterischer Fähigkeiten und Kreativität sowie der Förderung kooperativen Verhaltens Verlauf des Unterrichtvorhabens: 1. Deduktive Einführung in die Aerobic zum Kennenlernen erster Schritte als Grundlage für Ballkorobics 2. Erarbeitung von Gestaltungskriterien und deren Umsetzung in einer eigenen kurzen Choreographie zur Musik 3. Exemplarische Demonstration von Ballkorobics-Bewegungen mit anschließender Anwendung in einer eigenen kurzen Chorepographie unter Berücksichtigung der Gestaltungskriterien 4. Kooperative Exploration, Erprobung und Anwendung verschiedener Partner-Schritte in einer Gruppenchoreographie unter Berücksichtigung von Gestaltungskriterien zur Steigerung des motorischen Komplexitätsgrades 5. Aerobic meets Fußball SuS- orientierte Verknüpfung von Aerobic- und Fußballelementen zur Erweiterung der Anwendungsmöglichkeiten von Ballkorobics Inhaltsbereich: 1. Gestalten, Tanzen, Darstellen Gymnastik/Tanz, Bewegungskünste Pädagogische Perspektiven: Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrung erweitern (A) Sich körperlich ausdrücken, Bewegung gestalten (B) Kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen (E

Thema der Stunde Kooperative Exploration, Erprobung und Anwendung verschiedener Partner-Schritte in einer Gruppenchoreographie unter Berücksichtigung von Gestaltungskriterien zur Steigerung des motorischen Komplexitätsgrades Kernanliegen Die Sus sollen zu zweit verschiedene Partner-Schritte erfinden und erproben und diese im Anschluss in einer Gruppenchoreographie unter Berücksichtigung der Gestaltungskriterien anwenden. Beschreibung der Lerngruppe Die Klasse besteht aus 24 SuS, von denen 8 weiblich und 16 männlich sind. Es gibt einen Außenseiter in dieser Klasse, Christopher, der hörbehindert ist. Nach Rücksprache mit seiner Therapeutin werde ich ihm für die heutige Stunde eine Sonderaufgabe stellen, die er in Einzelarbeit erledigen soll. Des Weiteren besucht ein Mädchen aus der internationalen Klasse den Unterricht dieser Klasse unregelmäßig. Bisher hat sie an der Reihe Ballkorobics nicht teilgenommen. Sollte sie in dieser Stunde erscheinen, wird sie Christopher ein wenig unterstützen. Didaktisch- methodischer Begründungszusammenhang Diese Unterrichtseinheit lässt sich gemäß den Richtlinien und Lehrplänen in den Inhaltsbereich 6) Gestalten, Tanzen, Darstellen Gymnastik/Tanz, Bewegungskünste einordnen. Die leitende pädagogische Perspektive ist Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrung erweitern (A), die begleitenden Perspektiven sind Sich körperlich ausdrücken, Bewegung gestalten (B) und Kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen (E). Zu Beginn der Stunde spielen die SuS Zehnerball in zwei Hallenteilen. Da in dieser Reihe Kooperation und sich verständigen eine große Rolle spielt, regeln die SuS ihr Spiel selbst. Bei diesem Spiel finden sich zum einen die Elemente Passen und

Fangen wieder, die in der heutigen Stunde von Bedeutung sind. Alternativ hätten die SuS auch zur Erwärmung eine bereits erarbeitete Choreographie tanzen können. Ich habe mich Allerdings wegen des motivationalen Hintergrunds für dieses Aufwärmspiel entschieden, da besonders die Jungen in den Erarbeitungsphasen konzentrierter bei der Sache sind, wenn sie sich vorher mit dem Ball austoben durften. Es folgt ein Mini-Schneeballsystem, bei dem sich die SuS nach Neigung zu zweit zusammenfinden sollen und in Partnerarbeit mindestens drei verschiedene Partnerschritte erarbeiten sollen. Da die Partnerbewegung heute besonders im Mittelpunkt steht, überlasse ich den SuS die Wahl, mit wem sie zusammenarbeiten möchten, damit die Experimentierfreude nicht gehemmt wird. Im nächsten Schritt sollen sich jeweils zwei Paare zusammenfinden und sich gegenseitig ihre Ergebnisse vorstellen. Außerdem sollen sie die ihnen unbekannten Schritte ausprobieren. Man hätte bei diesem ersten Teil auch deduktiv vorgehen können, um den Fall zu verhindern, dass die Paare keine Schritte finden, indem man den SuS Partnerbewegungen vormacht, und sie im weiteren Stundenverlauf nur zusätzliche Schritte erfinden. Diese Vorgehensweise hätte dann gesichert, dass die SuS ein Grundrepertoir an Partner-Schritten zur Verfügung haben, mit dem sie weiter arbeiten können. Ich habe mich allerdings dagegen entschieden, da die Schritte auf Grund der reduzierten Anzahl möglicherweise zu einseitig gewesen wären und die SuS zu sehr in eine Richtung gelenkt hätten. Auf Grund der positiven Erfahrungen mit der Kreativität der SuS sehe ich zudem kein Risiko. Im folgenden Erarbeitungsteil sollen die SuS eine Choreographie zur Musik erstellen, die eine Sequenz lang ist und in der sie mindestens drei Partnerschritte anwenden. Bei der Abschlusspräsentation sollen mögliche aufgetretene Probleme erörtert werden und ein Feedback bezüglich der zu berücksichtigenden Kriterien von den SuS als auch der Lehrperson an die Gruppen gegeben werden.

Phase Einstieg Einstimmung Erarbeitung I Präsentation Erarbeitung II Abschlusspräsentati on Ausblick Geplantes Vorgehen/ Inhalt Begrüßung Bekanntgabe des Stundenverlaufs Zehnerball in zwei Hallenteilen SuS sollen zu zweit mit 1 Ball mind. 3 Partner- Schritte zur Musik erfinden Christopher: er erstellt eine normale Choreographie ohne Musik Zwei Teams bilden eine 4-er Gruppe.(evtl. eine 6- er Gruppe) Die Teams stellen sich gegenseitig ihre Schritte vor und probieren sie aus. In der Gruppe soll eine Choreographie zur Musik erstellt werden, die mind. 1 Sequenz lang ist, und die mind. 3 verschiedene Partner- Schritte enthält Die Gruppen präsentieren einzeln und erhalten Feedback von den MitSuS Ausblick auf die nächste Stunde Unterrichtsform/ Medien/ Geräte Sitzkreis 2 Basketbälle, Parteibänder PA GA GA Arbeitsblatt, Sitzhalbkreis Sitzkreis didaktischmethodischer Kommentar/ Begründung Transparenz für SuS Das Spiel ist den SuS bekannt und beinhaltet Elemente wie Passen und Fangen Partnerfindung nach persönlicher Neigung Gruppenbildung nach persönlicher Neigung Anwendung der Partner-Schritte SuS geben Feedback: -Partner-Schritte erfolgreich umgesetzt? - Wo gab es Probleme? - Kriterien erfüllt? Transparenz für SuS

Anhang: Arbeitsblatt Arbeitsauftrag: Erstellt eine Choreographie zu s Don t stop the music! Sie sollte mindesten eine Sequenz lang sein. Sie sollte mindestens drei verschiedene Partner-Schritte enthalten. (Partner-Schritt = beide Partner sind in Bewegung und haben Ballkontakt) Beachtet dabei - wie immer - die Gestaltungskriterien: - Kreativität, - Rhythmus (passen die Bewegungen zum Beat?) und - Synchronität