Auswertung, Darstellung und Kommunikation von Ergebnissen aus Selbstevaluationen

Ähnliche Dokumente
Hart am Limit in Lippe

Auftragsklärung mit dem Kontextmodell. Gefördert durch

Selbstevaluation. Was bedeutet Selbstevaluation? Was ist ihr Nutzen? Wie kann sie funktionieren? BLK-Programm Demokratie lernen & leben

Quali-Tool - Ein Qualitätsinstrument für die offene Kinder- und Jugendarbeit (Workshop Nr. 9)

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Grundlegende Methoden zur Messung des Projekterfolges

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Schulinterne Evaluation im Rahmen des Projektes MSRG - Mehr Schulerfolg! Susanna Endler

ZIELFINDUNG UND ZIELFORMULIERUNG IM HILFEPLANVERFAHREN

Allgemeingültige Fragen / Geltungsbereich über gesamte Projektdauer

Konzeptentwicklung und Qualitätssicherung in Mehrgenerationenhäusern I

Konzeptionsentwicklung. Waldemar Stange

Agenda des Workshops. Begrüßung und Vorstellungsrunde

Wirkungsorientierte Evaluation des DAAD- Programms Integrierte internationale Studiengänge mit Doppelabschluss

Evaluationen, Wirksamkeit von Täterarbeit

GfQG Gesellschaft für Qualität im Gesundheitswesen, Karlsruhe

Workshop Ziele finden formulieren überprüfen nutzen

Rail Cargo Austria AG, Wien, 11./12. Jänner 2010 Thomas Hutsteiner, Stress und Gesundheitsrisiken 1

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

Jugendarbeit und Schule Fachtag am in Waldshut

JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE. Empirische Methoden der Politikwissenschaft

CHECKLISTE für KRANKENANSTALTEN

Datenanalysen in Excel - Diagramme

Workshop: Selbstevaluation Schritt für Schritt Landeszentrum für Gesundheit NRW

Auf unterschiedlichen Wegen zum gemeinsamen Ziel in der Zusammenarbeit mit Eltern. Ausschreibung. Aufbau und Themen

Christian Vinck Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für eine Non-Profit-Organisation: Am Beispiel des Deutschen Tennis Bundes e. V.

9. Kapitel: Grafische Darstellung quantitativer Informationen

Kapitel 1: Deskriptive Statistik

Project Cycle Management I

Performance steigern mit dem Team Relation Performance Management Survey (TRPM) Anforderungen an ein zeitgemäßes Performance Management

SPSS. Einführung in. Fachhochschule Nürtingen. Studiengang Volkswirtschaftslehre. Sommersemester Dr. Lorenz Braun. (Version 9.

Leitfaden Wirkungsmodell

Hinweis: Auf der Homepage des LAP Nordsachsen finden Sie eine Vorlage für Ihre Projektbeschreibung.

Wunde Punkte überwinden

Pflegeprozess. Instrument professioneller Pflege

Hilfeplanung und Zielvereinbarung

Johannes Lindenmeyer Lieber schlau als blau für Jugendliche Eine Projektreflexion zu Erfolgsgeheimnissen und Lernschritten

Projektskizze Musikrausch 2016 Alkoholpräventiver Musikcontest im Rahmen der Projekte HaLT- Hart am LimiT und MEHR FUN WENIGER ALKOHOL

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

Qualität t und Wirkung durch Zahlen belegen Möglichkeiten für f r die Mobile Jugendarbeit. Friedlinde Rothgängel Organisationsberatung Mannheim

Immaterielle Vermögenswerte

Kapitel 1: Deskriptive Statistik

Um diese Ziele zu erreichen, hat das LiRe- Team ein Leseförderungsrahmenprogramm entwickelt, das Folgendes anbietet:

Umsetzung. Auswertung. 1. Listen Sie alle Beteiligten und Betroffenen auf, die Erwartungen an den evaluierten Gegenstand haben

Inhaltsverzeichnis. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 13

ProTeGe GmbH, Gutenbergstraße 2, Greiz, Tel.:

ARD und ZDF ohne jugendliche Zuschauer?

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Wirkungsmessung/Wirkungsbericht gesellschaftlichen Engagements

Selbstevaluation in der Projektarbeit Referat zum Workshop am 5. Februar 2013 DJI Halle (Saale)

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf (RÜM) der Landeshauptstadt Stuttgart

Wirkungsevaluation in der entwicklungspolitischen Inlandsarbeit

Schummel-Strategien in Laptop-Klassen. Maria Ganglmair/Franz-Karl Skala 10. Österreichischer Wirtschaftspädagogik-Kongress, JKU Linz

Kennzahlen (aus der AG Controlling)

zfm- ORIENTIERUNGSCENTER Wachsen durch Feedback

Die Macht der Ziele. Dr. Irmgard Siebert 100. Deutscher Bibliothekartag Berlin Seite 1

Leitfaden für gesundheitsfördernde Bewegung und gesundes Essen und Trinken

Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung

Gebrauchsanleitung für Lehrpersonen Verwendung der Excel- Auswertungsbogen für ein Schülerinnen- und Schülerfeedback

Die Nebenfrage befasste sich mit der Erhebung von Wirkfaktoren im Training.

Die wichtigsten Begriffe und ihre Verwendung

Angewandte Statistik 3. Semester

Prof. Dr. Petra Kolip, Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld

Tobias Stächele (Autor) Workload und Interaktionsarbeit als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung von Klinikärzten

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Elisabeth Raab-Steiner/ Michael Benesch. Der Fragebogen. Von der Forschungsidee zur SPSS-Auswertung. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Handlungsorientierter Mathematikunterricht. PROST Problemorientierte Stochastik in der Sek. I für realistische und relevante Anwendungen.

Webinar Teil III: Wirkung, ganz praktisch Voneinander lernen, Wirkung verbessern

Forum 4; Impulsvortrag von Alisa Bach, Leiterin des Fachbereichs Jugend der Region Hannover

Leadership Training. Der persönliche Skript

Band 2 Arbeitsaufträge

Seminar: Unterrichtsentwicklung Prof. Dr. Petra Buchwald SS Referat Bildungsstandards. Mario Del Regno Frauke Flesch Katharina Gührs

Zwischen Schule und Beruf

Studentische Praxisprojekte: Ziele Planungstool Fallstricke Unterstützungsangebote

AVWS Diagnostik aus sprachtherapeutischer Sicht

Projektmanagement. Prozesse & Instrumente Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning)

Übungsbuch Statistik für Dummies

Grounded Theory, Deskriptive Feldforschung, Handlungsforschung. Forschungsmethoden deskriptive Feldforschung


Inhalt 1 Einführung Kontrahierungsmanagement ...

Evaluation politischer Institutionen als Beitrag zur Politikberatung Erfahrungen aus Costa Rica


Peer-Evaluation an Hessischen Europaschulen. Selbstreport zur Selbstevaluation

Betriebliches Gesundheitsmanagement in Verbundgruppen

Information und Kommunikation

Agenda. 1. Gesetzliche Grundlagen für Gesundheit im Unternehmen. 2. Zahlen, Daten und Fakten - 1. Teil Fehlzeiten in Deutschland und der TK

BEFRAGUNG SOLARKRAFT ILMENAU

Ziele entwickeln und umsetzen

So lügt man mit Statistik Eine Gebrauchsanweisung

Übersicht. Leithypothese sowie Ziele und Zielgruppendimensionen

Handbuch Karriereberatung

Allgemeines Lernziel 1 Die Lernenden hören zu, sprechen, lesen, schreiben und stellen auf Deutsch dar, um Gedanken, Ideen und Gefühle zu ergründen.

Indikatorenformulierung für Good Governance Vorhaben: Typen und Kategorien

Grundlagen der Datenanalyse am Beispiel von SPSS

Balanced ScoreCard.

Netzwerk moderne kommunale Seniorenpolitik Niedersachsen. Projektmanagement, Qualitätssicherung, Evaluation

Transkript:

Auswertung, Darstellung und Kommunikation von Ergebnissen aus Selbstevaluationen Prof. Dr. Petra Kolip Universität Bielefeld Zielsetzung des Workshops Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, Daten aus Selbstevaluationen aufzubereiten zu analysieren zu interpretieren zu präsentieren 1

Auswertung, Darstellung und Kommunikation von Ergebnissen aus Selbstevaluationen 1. Einführung: Grundlagen der Selbstevaluation 2. Datenaufbereitung 3. Datenanalyse 4. Präsentation der Ergebnisse 5. Interpretation der Daten Auswertung, Darstellung und Kommunikation von Ergebnissen aus Selbstevaluationen 1. Einführung: Grundlagen der Selbstevaluation Ergebnisqualität: Frage nach der Wirkung einer Intervention SMARTe Ziele als Voraussetzung für die Ergebnisevaluation Von Zielen zu Indikatoren Datenquellen 2

Evaluationsdimensionen Planung Struktur Prozess Ergebnis Input Output Outcome Impact Input Output Outcome Impact Ressourcen Leistungen Wirkung auf Ebene Zielgruppe Das, was in ein Projekt investiert wird (Personal, Zeit, Geld, Material, Räume) Das, was in einem Projekt getan/angeboten wird Das, was bei der Zielgruppe bewirkt wird Wirkung auf gesellschaftlicher Ebene Das, was auf gesellschaftlicher Ebene bewirkt wird Quelle: PHINEO (2015). Kursbuch Wirkung. Berlin 3

Bedeutung der Zieldefinition SMARTe-Kriterien der Zielformulierung S M A R T Spezifisch Messbar Anspruchsvoll Realistisch Terminiert Ziele der Intervention HaLT 1. Die Rate der Einweisungen wegen akuter Alkoholvergiftung in der Altersgruppe bis 18 Jahren ist bis Ende 2013 um 20% zurückgegangen. 2. Die Rate der Wiedereinweisungen wegen akuter Alkoholvergiftung in der Altersgruppe bis 18 Jahren ist bis Ende 2013 um 40% zurückgegangen. 3. Das Wissen über riskanten Alkoholkonsum wird durch die Intervention gesteigert. 4

HaLT - Hart am Limit Bausteine Reaktiver Baustein frühe Ansprache von Kindern und Jugendlichen mit riskantem Alkoholkonsum (wegen Alkoholvergiftung ins Krankenhaus eingeliefert): Überleitungswege; Frühintervention (Einzel- und Gruppengespräch mit Jugendlichen und ihren Eltern) Proaktiver Baustein Zusammenarbeit zentraler Akteure in der Kommune; Kultur des Hinsehens und Grenzensetzens herstellen Potenzielle Kooperationspartner: Kliniken Polizei Offene Jugendarbeit Sanitäter Niedergelassene Ärzte/innen Potenzielle Kooperationspartner: Einzelhandel Polizei Gaststättengewerbe Ordnungsamt Vereine und Festveranstalter... SMART e Zieldefinition S Spezifisch Ziele müssen klar und eindeutig sein M A R T Messbar Anspruchsvoll* Realistisch Terminiert Es muss feststellbar sein, ob die Wirkung eingetreten ist oder nicht. Die Zielerreichung soll keine Selbstverständlichkeit sein Die Zielerreichung sollte im Bereich des Möglichen liegen. Es muss definiert sein, wann die Wirkung eingetreten sein soll. *auch: Akzeptiert *auch: Attraktiv Die Stakeholder müssen die Ziele akzeptieren (gemeinsames Verständnis über die Wirkungsziele) 5

Methoden der Datenerhebung Nutzung von Routinedaten/-statistiken Nutzung vorhandener Daten (z.b. Dokumentenanalyse) Dokumentationsbögen Beobachtungen Befragungen Schriftlich Mündlich (Einzeln / Gruppeninterviews / Fokusgruppen) Auswertung, Darstellung und Kommunikation von Ergebnissen aus Selbstevaluationen 1. Einführung: Grundlagen der Selbstevaluation 2. Datenaufbereitung 3. Datenanalyse 4. Präsentation der Ergebnisse 5. Interpretation der Daten 6

Datenaufbereitung Fragebogen 1. Fragebögen sortieren und durchnummerieren 2. Tests auswerten und Punkte notieren 3. Offene Antworten kodieren 4. Variablennamen und Wertelabels vergeben (Codebuch erstellen) 5. Dateneingabe (ggf. elektronisch) Auswertung, Darstellung und Kommunikation von Ergebnissen aus Selbstevaluationen 1. Einführung: Grundlagen der Selbstevaluation 2. Datenaufbereitung 3. Datenanalyse 4. Präsentation der Ergebnisse 5. Interpretation der Daten 7

Analyse der Daten 1. Deskriptive Analyse (spaltenweise Auswertung) 2. Auswertung mit Bezug auf die formulierten Ziele 3. Ggf. Vergleiche Gruppenvergleiche (z.b. nach Geschlecht, Alter, Kommune) Vorher-Nachher-Vergleich Zeitreihen Ist-Soll-Vergleiche Auswertung, Darstellung und Kommunikation von Ergebnissen aus Selbstevaluationen 1. Einführung: Grundlagen der Selbstevaluation 2. Datenaufbereitung 3. Datenanalyse 4. Präsentation der Ergebnisse 5. Interpretation der Daten 8

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte Tortendiagramm Krankenhauseinweisungen nach Altersgruppe 9% 91% 10-14 15-19 Ist besonders gut geeignet, um Verteilungen der Ausprägung einer Variable darzustellen. Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte Balkendiagramm 50 Krankenhauseinweisungen nach Altersgruppe 40 30 20 Mädchen Jungen 10 0 10-14 15-19 Ist besonders gut geeignet, um Verteilungen nach Kategorien darzustellen (Vergleiche). 9

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte Gestapeltes Balkendiagramm 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Krankenhauseinweisungen nach Altersgruppe 10-14 15-19 Jungen Mädchen Ist besonders gut geeignet, um Unterschiede in der anteilsmäßigen Verteilungen nach Kategorien darzustellen Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte Liniendiagramm Je 100.000 450 400 350 300 250 200 150 100 50 0 Krankenhauseinweisungen 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Ist besonders gut geeignet, um zeitliche Verläufe einer Variablen darzustellen (auch im Vergleich). 10

Zielbezogene Ergebnisdarstellung Soll-Ist-Vergleich Indikator Soll Ist Beginn Mitte Ende Zeit http://www.zewo.ch/wirkunginland/deutsch/wirkungsmessung/schritt3_wirkungsmessung_planen/vergleiche Zielbezogene Ergebnisdarstellung Vorher-Nachher-Vergleich Indikator Beginn Mitte Ende Zeit http://www.zewo.ch/wirkunginland/deutsch/wirkungsmessung/schritt3_wirkungsmessung_planen/vergleiche 11

Zielbezogene Ergebnisdarstellung Vergleich mit Vergleichsgruppe Indikator Zielgruppe Vergleichsgruppe Beginn Mitte Ende Zeit http://www.zewo.ch/wirkunginland/deutsch/wirkungsmessung/schritt3_wirkungsmessung_planen/vergleiche Zielbezogene Ergebnisdarstellung Vorher-Nachher-Vergleich mit Vergleichsgruppe Indikator Zielgruppe Vergleichsgruppe Beginn Mitte Ende Zeit http://www.zewo.ch/wirkunginland/deutsch/wirkungsmessung/schritt3_wirkungsmessung_planen/vergleiche 12

Auswertung, Darstellung und Kommunikation von Ergebnissen aus Selbstevaluationen 1. Einführung: Grundlagen der Selbstevaluation 2. Datenaufbereitung 3. Datenanalyse 4. Präsentation der Ergebnisse 5. Interpretation der Daten Interpretation der Daten Interpretieren Sie die Daten gemeinsam mit anderen! Setzen Sie die Ergebnisse in Bezug zu Ihren Zielen. Diskutieren Sie Einflussfaktoren und Rahmenbedingungen. Ziehen Sie Schlussfolgerungen: Was können Sie ggf. verändern? Was würden Sie anderen empfehlen? Kommunizieren Sie Ihre Ergebnisse! 13