Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts

Ähnliche Dokumente
Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Geospots HAK und Hotspots HAK:

Geschichte betrifft uns

Österreichische Wirtschaftsgeschichte

mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse

44 Der Weg inden Krieg 44 Nationalsozialistische Außenpolitik 46 Europa in den 1930er Jahren

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Prof. Dr. Ulrich Menzel Technische Universität Braunschweig Tausend Jahre Globalisierung im Rückblick

Inhalt. Einführung... 9

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen

Bildungsplan (Kompetenzen und Inhalte) Trio Atlas für Welt / Zeit / Gesellschaft ( )

Die Weltsystemtheorie Immanuel Wallersteins. von Helen Stark und Alexandra Staszewski

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension

Geschichte und Geschehen

Facetten der Globalisierung

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

FondsGuide Deutschland 2009

Ohne Angst verschieden sein

WMerstudtai Haket tstc n I

Hunger Ursachen, Folgen, Abhilfe

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Literaturempfehlungen

Thomas Messerli, Philipp Sury. Kriegsende Die militärische und politische Lage am Ende des Zweiten Weltkrieges

Die Türkei auf dem Weg nach Europa?

Fair Trade. Eine global-lokale Geschichte am Beispiel des Kaffees. von Ruben Quaas. 1. Auflage. Böhlau Köln/Wien 2015

Eidg. Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität vom Kantonaler Lehrplan für die Berufsmaturität vom

Inhalt. Einleitung. Kapitel 1 Von den Anfängen bis zu den Napoleonischen Kriegen

Inhaltsverzeichnis. die herrschaft des nationalsozialismus. die Weimarer Republik. Geschichte / Politik Arbeiten mit Entdecken und Verstehen 7

1 Gesellschaft in Deutschland 11

Inhalt. Statt einer Einleitung 1 Lust auf Demokratie? 11 2 Oder Demokratiefrust? 13

Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne?

Der Sachunterricht und seine Konzeptionen

Christopher Stehr. Globalisierung und Destabilisierungstendenzen. des Internationalen Systems Eine Indikatorenanalyse für ausgewählte Nationalstaaten

Aufbruch und Gestaltung Deutschland

Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte für die SII

Die Menschenrechte. Wolfgang Heidelmeyer (Hrsg.) Erklärungen, Verfassungsartikel, Internationale Abkommen

Strategien der Demokratisierung

Passende Materialien für das Zentralabitur 2014/2015 in Hamburg

Interkulturelle Bewegungs- und Sporterziehung

Schule: Lehrer: Parlament Absolutismus. Intendant. Merkantilismus, merkantilistisch Manufaktur Aufklärung

Entwicklungsländer Schwellenländer Industrienationen

dtv Völkerrechtliche Verträge

Christiane Eisenberg »ENGLISH SPORTS« UND DEUTSCHE BÜRGER. Eine Gesellschaftsgeschichte Ferdinand Schöningh. Paderborn München Wien Zürich

Vorwort. 1. Gegenstand und Entwicklung des wissenschaftlichen Kommunismus 7

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 8

1. Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Zwischen Schule und Beruf

Kapitel 1: Der Welthandel im Überblick 1-1

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9

EDITION Neueste Veröffentlichungen Johan Galtungs. Band 1. von. Johan Galtung. Aus dem Englischen von Ingrid von Heiseler

100 %-Versorgung mit erneuerbaren Energien

Französische Revolution (10 Stunden)

Schulgesetz für das Land Berlin

Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Fürstenstaat oder Bürgernation

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

Maturitní otázky z předmětu NĚMECKÝ JAZYK

Themenkatalog. Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung. Gymnasium Realgymnasium Wirtschaftskundliches Realgymnasium Oberstufenrealgymnasium

6. Einheit Wachstum und Verteilung

Geschichte Frankreichs

Die Krise als Ende der wirtschaftlichen Hegemonie des Westens?

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten]

3.2.3 Länderverfassungen und Denkmalschutzgesetze der Länder Kommunen/ Gemeindliche Ebene Freie Träger die vierte nationale

Von Marx zur Sowjetideologie

Globale Strukturpolitik?

Unterschiedliche Geschichtsbilder und den Umgang mit verschiedenen Quellen kennen lernen Aktualität der Vergangenheit erfassen

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Deutschland und die Geflüchteten Theologische Überlegungen, spirituelle Handlungsprinzipien, Impulse für religiöse Bildung

Beratung schwangerer Frauen

Folgen der Französischen Revolution : Nationalismus und Nationalstaatsbildung in Europa

Analysen zur Globalisierung in der Eier- und Fleischerzeugung

Arbeitsbuch Religionspädagogik für ErzieherInnen

Profile am Gymnasium Hummelsbüttel

WESTLICHE DEMOKRATIEN UND HUMANITÄRE MILITÄRISCHE INTERVENTION

Sprachliches Profil (Themen)

S: Einführung in die internationalen Beziehungen Mittwochs: 10-12h, Raum: 332 LG 1

Rahmenthema 2: Wechselwirkungen und Anpassungsprozesse in der Geschichte Strukturierung des Kurshalbjahres

IQ Lateinamerikanische Literaturen: Erweiterungsvorschlag Landeskunde und Geschichte

Das Zeitalter der Aufklärung

Die EU und Russland in der Krise die Rolle Deutschlands. Dr. Sabine Fischer, SWP, Berlin Stiftung Demokratie Saarland 24.

Internationales Wirtschaftsrecht

Das Global Progressive Forum eine Kurzvorstellung

Inhalt. Vorbemerkungen... 11

Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C

Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen 1. Der Wiener Kongress -

Zentralabitur 2017 Geschichte

Inhalt. Vorwort 4 Didaktische Überlegungen 5

CHECKPOINT SHAKESPEARE Shakespeare-Rezeption in Deutschland als deutsche Nationsgeschichte

3.1.2 Stellungnahmen ägyptischer Muftis des 20. Jahrhunderts zur Rechtsstellung neuer Religionsgemeinschaften Der Einfluß des islamischen

und Integration Sozialstruktur SoSe2013

TRANSIT MIGRATION Forschungsgruppe. auf Migration an den Grenzen Europas

Die neue Pflegeversicherung

Einführung in die Politikgeschichte des industriellen Zeitalters

Erdkunde Zusammenfassung Klausur Nr. 3

Inhaltsverzeichnis Erdkunde

Übersicht 3 Kernaussagen

Transkript:

Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts von Hans-Heinrich Nolte 1. Auflage Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts Nolte schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Weltgeschichte Böhlau Köln/Wien 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 205 78402 9

Inhaltsverzeichnis Vorwort............................................................ 9 Der Aufstieg des Westens Dependenztheorien Europa als Provinz Europäisierung und Orientalismus Auswahlvorgänge Synchronistische Tabelle des 20. Jahrhunderts 1. Sieg und Aporie des europäischen Weltsystems........................ 21 Das 19. Jahrhundert Internationale Beziehungen und Diplomatie Das Konzert der Mächte Hegemon Großbritannien Der Westen : das Zentrum usa Das»alte Europa«Imperien, Nationen und Imperialismus 2. Ende der Expansionen und Verlust des Gleichgewichts................... 39 Das Zwanzigste Jahrhundert als Periode Allerletzte isolierte Kulturen Ende der Expansionen Verlust des Gleichgewichts 3. Nationsbildungen und Unionen....................................... 45 Überblick Nationalbewegungen und neue Nationalstaaten Unionen und Bündnisse nato wvo eu rgw oau oas nafta Arabische Liga apec opec gcc oic saarc asean sco 4. Fundamentalistische Angriffe......................................... 65 Begriff Religionen Säkulare Fundamentalismen Liberalismus und Sozialismus Nationalismus Rassismus Faschismus Deutschland zum Beispiel Kritik und Einordnung 5. Sozialismusversuche............................................... 77 Zum Verein freier Menschen Russland und nachholende Entwicklung Sowjetische Industrialisierung Landwirtschaft Zwangsarbeit Verlauf Erfolge und Grenzen Die Linke im Westen Rohstoffkonjunktur und Aufstieg der udssr Polen Prager Frühling China Das Scheitern des Monopolsozialismus Das neue alte Russland Was wird aus Osteuropa? 978-3-205-78402-9_Nolte.indb 5 29.07.2009 07:59:17

6 Inhaltsverzeichnis 6. Globale Nation und Kalter Krieg....................................... 101 Die usa als Sieger der beiden Weltkriege Sowjetisches Ordnungsmodell und Widerstand Kalter Krieg Die Teilung Europas Die Peripherie aus der Sicht der usa Rüstung und nukleare Parität Ökonomische Aufstiege der Nachkriegszeit ; Ostasien Der rheinische Kapitalismus Das schwedische Modell 7. Neue Weltordnung?............................................... 115 Die Durchsetzung der amerikanischen Hegemonie Die Krise der 70er-Jahre Der Ausbau der eu Amerikanischer Umgang mit der Macht 8. Der Wiederaufstieg Süd- und Ostasiens............................... 129 Kampf der Kulturen? Süd- und Ostasien Japan China Die Indische Union Newly Industrialized Countries (nics) Zentralasien, und bis wohin reicht es? 9. Islam, Afrika und Lateinamerika....................................... 157 Islamische Welten Homogenisierung und Säkularisierung Arabien Islamistische Bewegungen Afrika Yoruba und Bornu zum Beispiel Lateinamerika, Übersicht Warum nicht Lateinamerika? Die usa und Dependencia Unabhängigkeit im Rahmen der Globalisierung? 10. Uniformierung und Differenz : Unsichere Identitäten...................... 187 Fortschrittsglaube und Kulturkritik Intellektueller Habitus Kommunikation und Ideen Identität und multiple Persönlichkeiten Reformation und Romantik als Bewegungen gegen das Zentrum Überforderung und Pathos Denken in der Halbperipherie Ernüchterung 11. Beschleunigung und technischer Wandel............................. 203 Technologie und Fortschritt Landwirtschaft Mechanisch erzeugte Energie Transport Veränderung des sozialen Raumes Informationstechnologie Bevölkerungsvermehrung, Urbanisierung 12. Vorangehende und nachholende Industrialisierungen.................... 217 Revolutionen des Fleißes England Nachholende Industrialisierungen in Osteuropa 13. Vermehrung weltweiter Arbeitsteilung................................. 225 Haushalte und Selbstversorgung Fernhandel Welthandel Postindustrielle Gesellschaft 978-3-205-78402-9_Nolte.indb 6 29.07.2009 07:59:17

Inhaltsverzeichnis 7 14. Wohlstand für alle? Das Weltsystem................................. 237 Übersicht Akteure im Weltsystem Sorgt der freie Markt für gleichmäßige Verteilung der Güter? Das Weltsystem Peripherien Halbperipherien Innere Peripherien Die Attacke des Zentrums 1990 Zivilisierung des Kapitalismus? Vorschlag 15. Ende der Ressourcen und Umweltkrise............................... 261 Das Ausbleiben der Heringe (des Kabeljaus, des Zobels etc.) Industrialisierung und Rohstoffe Konsumgesellschaft und Rohstoffe Klimawandel Politische Optionen 16. Gewalt und Gewaltlosigkeit......................................... 277 Gewalt im Alltag Gewaltlosigkeit 17. Massenarmeen, Cyber-Krieg und Terrorismus.......................... 289 Militär und Militarismus Die neuen Massenheere Totaler Krieg Eskalierte die Kriegsgewalt? Atomkrieg und Cyberwar? Guerilla und alter Terrorismus Neuer Terrorismus Al Qaida und Verwandte Kritik und Einschätzung 18. Exklusionen und Genozide.......................................... 307 Jahrhundert der Genozide? Begründung Nationalhass Begründung Klassenhass Instrumente : Massaker Instrumente : Hunger als Waffe Genozid Antisemitismus Holocaust, Shoah Weitere Genozide 19. Migrationen und Vertreibungen...................................... 327 Überblick Fachleute Abenteurer und Touristen Arbeitsmigrationen unter Zwang Arbeitsmigrationen im Markt Illegale Zwangsumsiedlungen und Vertreibungen 20. Emanzipationen und Unterdrückungen................................ 343 Sklaverei Kasten Bauern Klientel und Korruption Frauen 21. Bürokratisierung und Bewegungen. Demokratisierung der Welt?.......... 351 Bürokratisierungen Bewegungen Revolten und Revolutionen Parteien Demokratisierung der Welt? 22. Freiheit und Zwang................................................ 367 Totalitarismus Entscheidungsfreiräume 978-3-205-78402-9_Nolte.indb 7 29.07.2009 07:59:17

8 Inhaltsverzeichnis 23. Moral und Religionen.............................................. 373 Christentum Doppelmoral Religionsverfolgung Òrişà Wiederaufstieg der Weltreligionen Kooperationen? Säkulare Moral 24. Der Kampf um eine globale Ordnung................................. 383 Vereinte Nationen Weltregierung? Menschenrechte Internationales Recht Interventionen Zusammenfassung Schluss............................................................ 399 1. Lässt sich die Krise 2008 im Systemzusammenhang erklären? 2. Thesen Sigel und Literatur.................................................... 405 Abkürzungsverzeichnis................................................ 417 Register............................................................ 421 Danksagung........................................................ 445 978-3-205-78402-9_Nolte.indb 8 29.07.2009 07:59:18