PRESSE-INFORMATION ZUM EQUAL PAY DAY Elternzeit, Minijob, Teilzeit das Aus für weibliche Karrieren? Sehr geehrte Redaktion,

Ähnliche Dokumente
Fragebogen zur Bedarfs- und Befindlichkeitsanalyse zur männlichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie

1 Einleitung 1. 2 Working Mums: Stand der Forschung 4

Zeit und Arbeitszeit neue Arbeitsmodelle

Personalfragebogen für Fachkräfte

Bevölkerungsbefragung Jobzufriedenheit ManpowerGroup Deutschland

3 Frauenhauses Cottbus sowie Sigrun von Hasseln-Grindel, Vorsitzende Richterin am Landgericht Cottbus.

Entgeltungleichheit und Teilzeit im öffentlichen Dienst

Pressekonferenz zum 1. Deutschen Equal Pay Day - Aktiv für Entgeltgerechtigkeit

Equal Pay Day 2015 Transparenz. Sarah Lillemeier Vorbereitung EPD kfd Köln

Quick Survey: Jobzufriedenheit April 2014

Familienbewusstes NRW Was tun Unternehmen?

Wiedereinstiegsrechner

Gleicher Lohn. für gleiche Arbeit EQUAL PAY DAY

Internationales Netzwerk für berufstätige Frauen. Young BPW München. Business and Professional Women

Initiative Familienbewusste Arbeitszeiten

Vereinbarkeit Beruf und Familie. Veranstaltungen 2014

Grundsätzlich werden vier Lebenszyklen unterschieden: 14

Die Arbeitszeit flexibel gestalten

B. Braun Melsungen AG. B. Braun for family

Information. Gleichstellung EUROPÄISCHE UNION

Auftaktveranstaltung zur Väterkampagne Vater ist, was Du draus machst Aktiven Vätern auf der Spur

Projektgruppe Frauen beim Gesamtbetriebsrat der Daimler AG.

EY Jobstudie 2016 Zufriedenheit und Motivation Ergebnisse einer Befragung von Beschäftigten in der Schweiz

Donnerstag, 22. September :00 bis 13:00 Uhr im Berufsinformationszentrum. 5. Celler Infobörse - Flexibel Arbeiten in Teilzeit

- Anhang III. Leitfäden und Fragebögen

Ausschreibung Erfolgsfaktor Familie im Gastgewerbe Erzählen Sie uns die Geschichte Ihres Unternehmens!

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

Erwerbsbeteiligung von Frauen Mit halben Zeiten im Spiel

Erwerbsbeteiligung von Frauen Chancen und Risiken auf dem Arbeitsmarkt

Checkliste für Bewerbungsgespräche

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

63-1. Die Situation weiblicher Führungskräfte in Oö Großunternehmen A TRAUNER VERLAG

Teilzeitmodelle. Ideen für eine moderne Arbeitsorganisation

Väter in Deutschland: Leitbilder, Wünsche, Realitäten

Elternzeit: Individuelle Lösungen für individuelle Unternehmen Vortrag IHK Darmstadt, Matthias Hall, KL NDL Darmstadt

Beruf und Familie unter einen Hut bekommen?

Frauen mit Ziel Führungsposition

Elterngeld Plus und Elternzeit Flex. Neuregelungen für Geburten ab dem

Leitfaden Begleitung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Familienphase, Kontakthalten und Wiedereinstieg

Fragebogen Freiwillige

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Vereinbarkeit: mehr als Familie und Beruf!

Jugendsession > Dossier. Gleichstellung von Mann & Frau September 2011

Träger : Privat: Melanie Hegemann Weideplatz 12a Iserlohn Mobil:

Text A: 19. März 2016: Equal Pay Day

Lebensarbeitszeit verlängern aber wie? Auf dem Weg zu einem zukunftsfähigen Arbeitsmarkt in Deutschland

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

Allgemeine Kriterien einer Berufswahl

DGFP-Studie Wiedereinstieg nach der Elternzeit

Arbeitsbedingungen in NRW Fokus auf psychische Belastungen und Arbeitszeit

Das Vorstellungsgespräch

Auftaktveranstaltung Schulversuch Talente finden und fördern an der Mittelschule (TAFF)

Diversity Management bei Ford 1996 heute

Droht ein Fachkräftemangel in der Pflege?

Einstellung von Personalverantwortlichen zu familienbewussten Arbeitszeiten

DEHOGA Bayern Projektbesuch. Statement. Bertram Brossardt

Bewerbung Ihr Partner für Employer Branding

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen. 11. Netzwerktagung "Neue Wege für Jungs"

Pflege in Deutschland und Hessen ein Vergleich

Gibt es ein Leben neben der Arbeit? Väter im Spagat von Familie und Beruf. Hamburg Volker Baisch, Väter ggmbh

Transkription Interview am zum Thema häusliche Arbeitsteilung

Familienfreundliche Unternehmen: Sozialklimbim oder betriebswirtschaftlich vernünftig?

Der Papa von heute Pampers Studie 2016

Diese Szene stammt aus einem Werbespot eines deutschen Staubsaugerunternehmens.

Herzlich Willkommen zum Sommersemester Standortgeschichten. FOM Hochschulstudienzentrum Duisburg

Arbeitsassistenz Fachtage 2016

Familienfreundliche Arbeitsbedingungen im Gesundheitswesen BPtK-Standpunkt vom 11. Juni 2010

Unternehmen für Familie Berlin Berliner Landeswettbewerb für Familienfreundlichkeit in Unternehmen

Vorstellung der Studie

Auswertung der Jungmeister/innen-Umfrage unter den Absolventen der Meisterprüfung der Jahre 2011 bis 2013

Gut geplant ist halb gewonnen - So gelingt der Wiedereinstieg

Wie gut reist Bildung? Ausbildung und Beruf mit und ohne Migration: Zusammenfassung auf Deutsch

Umfrage zur Vereinbarkeit von Familie und Arztberuf

Elterngeld Plus und Elternzeit Flex. Neuregelungen für Geburten ab dem

Kanton Zürich Volkswirtschaftsdirektion Amt für Wirtschaft und Arbeit. Mit dem richtigen Netzwerk zur Stelle.

Ausbilden in Teilzeit

Netzwerktagung des Nationalen Paktes für Frauen in MINT- Berufen September 2010, Berlin

Newsletter Metropolregion Nürnberg

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Initiative Familienbewusste Arbeitszeiten

Mutterschutz Ab wann beginnt der Mutterschutz und wie lange dauert er? 5 Für wen gelten die Bestimmungen des Mutterschutzgesetzes?

unicensus13 - Details

PRESSEINFORMATION. Deutsche betrachten Job und Familie als nicht vereinbar

Junge Erwachsene und Gleichstellung 2015

Gemeinsam Verantwortung übernehmen: Bürgerstiftung Vordertaunus

Hochschulsekretärinnen wertvolles Gut und dennoch vielfach unterschätzt?!

Teilzeitbeschäftigung

23 Jahre nach der Wende ist die Kluft zwischen den Altersbezügen Ost und West unübersehbar

Keine Chance dem Karriereknick

Arbeitszeitwünsche von Frauen und Männern wovon hängen sie ab?

Frauen in Verlagshäusern. Eine aktuelle VDZ Umfrage

Selbsthilfegruppen Alleinerziehender (SHIA) e.v. Landesverband Sachsen gegr.1991 Roßplatz Leipzig

Frauen und ihre Zukunftsvorsorge

Struktur- und Gehaltsbefragung 2013 der Bayerischen Architektenkammer

Jobwechsel Checkliste: 55 Punkte für den Karriereschritt

Projekt: Umwandlung von Minijobs in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Auswirkungen auf die betriebliche Beschäftigungspolitik?

Fragebogen zum Projekt Prignitz weitergedacht familienfreundlich in die Zukunft

- nicht nur für Frauen - ver.di-landesbezirk Niedersachsen-Bremen, Karin Schwendler

CreditPlus Bank AG Bevölkerungsbefragung: Beruf und Karriere CreditPlus Bank AG 2016 Seite 1

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Transkript:

Postanschrift: PRESSE-INFORMATION ZUM EQUAL PAY DAY 2014 Elternzeit, Minijob, Teilzeit das Aus für weibliche Karrieren? Sehr geehrte Redaktion, in zehn Tagen findet am 21. 3. der Equal Pay Day 2014 statt, der Tag für gleiche Bezahlung. Auch in diesem Jahr werden bundesweit Aktionen stattfinden, die auf die ungerechte und nicht gerechtfertigte Lohnungleichheit zwischen Männern und Frauen aufmerksam machen sollen. Der Fokus liegt im Jahr 2014 auf dem Thema: Minijobs und Teilzeitarbeit. Frau Henrike von Platen, die Präsidentin des BPW Germany konnte für dieses Thema Frau Adelheid Sailer-Schuster als Gastautorin gewinnen. Die ehemalige Hauptverwaltungs-Präsidentin der Bundesbank Hamburg war eine der wenigen Frauen in der Branche. Wir stellen Ihnen diesen interessanten Gastbeitrag mit der Bitte um Abdruck gerne zur Verfügung. Adelheid Sailer-Schuster : Elternzeit, Minijob, Teilzeit das Aus für weibliche Karrieren? Sigmaringer Straße 1 Briefkasten Nr. 46 T (030) 311 705 15 info@bpw-germany.de Bundesgeschäftsstelle Entgeltgleichheit Briefkasten Nr. 43 T (030) 311 705 17 info@equalpayday.de Präsidentin Henrike von Platen Philipp-Franck-Weg 19 14109 Berlin T (0174) 3 22 01 26 hvp@bpw-germany.de Pressesprecherin Karin Aigner T (0162) 895 66 16 k.aigner@bpw-germany.de Vereinsregister 22VR2307 AG Wiesbaden Mehr als 50% aller Hochschulabsolventen sind heute Frauen. Sie erzielen meist bessere Abschlüsse als ihre männlichen Kollegen, sie beginnen hoffnungsvolle Karrieren, aber im Vorstand oder in der Geschäftsleitung von Unternehmen sind sie nach wie vor nur spärlich vertreten. Dies gilt insbesondere in der Finanzbranche und im Gesundheitswesen, obwohl dort weit über 50% aller Beschäftigten weiblich sind. Wo bleiben diese hoch kompetenten Frauen, deren Ausbildung aus unseren Steuern finanziert wurde und die unsere Wirtschaft angesichts der demographischen Entwicklung dringend benötigt? Für eine aktuelle Diskussion gibt es wohl keinen besseren Tag als den 21.3., dem Equal Pay Day in Deutschland. Für die meisten kommt der Knick mit der Geburt des ersten Kindes. Kaum ein Mann wird in seinem Leben vor die Alternative gestellt, Kinder oder Karriere? Ganz im Gegenteil: für Männer ist eine stabile Beziehung mit Kindern nach wie vor eher karrierefördernd, wobei implizit unterstellt wird, dass sich die Partnerin um die Kinder und den Rest kümmert. Frauen befinden sich dagegen fast nie in einer solch komfortablen Lage. Sie entscheiden sich meist für eine längere Auszeit und verbauen sich damit die Chance auf den weiteren beruflichen Aufstieg. Wenn dann nach einigen Jahren ein beruflicher Wiedereinstieg erfolgt, dann häufig in Teilzeit oder als Minijob. Hoffnungsvolle Karrieren enden dann endgültig in der Sandkiste bzw. als Fahrdienst für den Nachwuchs. Ist dieses Schicksal wirklich unausweichlich? Ich meine nein. Voraussetzung ist aber, dass wir einige unserer überkommenen Denkmuster über Bord werfen: 1. Solange die Kinder klein sind, gehört die Mutter ins Haus Diese These ist nur bedingt richtig, denn ein Blick in die Geschichte zeigt, dass die Oberschicht ihre Kinder meist von klein an fremden Personen anvertraut hat (Ammen, Kindermädchen Erzieherinnen). Frauen aus der Unterschicht waren dagegen in der Regel gezwungen, zum Lebensunterhalt beizutragen, sei es in der Seite 1 von 5

Landwirtschaft oder in der Fabrik). Es war also keineswegs immer so, dass Frauen ständig mit ihren kleinen Kindern zusammen waren. Aber selbst wer die Auffassung vertritt, eine nicht berufstätige Mutter sei das Beste für die Entwicklung eines Kleinkinds, übersieht dabei leicht, dass wir nicht über diejenigen Frauen reden, die sich für eine Auszeit entscheiden, sondern diejenigen, die bewusst auf Kinder verzichten, um den Konflikt zwischen Familie und Beruf von vornherein zu vermeiden und die sich zugunsten einer Karriere entscheiden, für die sie, wie ihre männlichen Kommilitonen und Kollegen viele Jahre studiert und gearbeitet haben. Schliesslich gibt es den Begriff der Rabenmutter in keiner anderen lebenden Sprache. Bei uns ist man dagegen sehr schnell damit zur Hand, um berufstätige Mütter zu stigmatisieren. 2. Der Mann macht Karriere und verdient das Geld, Familie und Kinder sind Aufgabe der Frau Familien, in denen die Frau die Haupt- bzw. Alleinverdienerin ist, während sich der Mann um Haushalt und Kinder kümmert, unterliegen nach wie vor einem erheblichen gesellschaftlichen Rechtfertigungszwang, obwohl es dafür keinerlei sachlichen Grund gibt. Während wir Arzt und Krankenschwester oder Chef und Sekretärin als Paar allgemein akzeptieren, haben wir bei Ärztin und Krankenpfleger oder Chefin und Mitarbeiter Probleme, denn sie passen nicht in unser überkommenes Bild der klassischen Rollenverteilung. Das muss sich ändern und dem muss nicht nur die Gesellschaft, sondern auch unsere Arbeitswelt Rechnung tragen. Wir müssen davon ausgehen, dass sich Männer und Frauen Haushalts- und Erziehungspflichten künftig sehr viel gerechter teilen werden als heute. Auch Männer mit Karriereambitionen sind zunehmend weniger bereit 10 Stunden oder mehr pro Tag im Unternehmen zu verbringen. Leider ist in den meisten Unternehmen eine durchgehende Präsenzkultur noch immer die Regel, obwohl sich viele Tätigkeiten auch mobil von zuhause oder unterwegs erledigen lassen. 3. Teilzeitarbeit als ultimativer Karrierekiller für Frauen Das trifft zwar in den allermeisten Fällen heute noch zu. Aber das muss nicht so bleiben. Natürlich lässt sich ein Karriereknick am ehesten vermeiden, wenn Arbeitnehmer durchgehend in Vollzeit arbeiten, d.h. wenn Frauen nach der Geburt eines Kindes so schnell wie möglich wieder in den Beruf zurückkehren, auch wenn das eigene Gehalt voll in die Kinderbetreuung geht. Das können oder möchten aber nicht alle Frauen und sie entscheiden sich daher für eine Teilzeitstelle mit all den bekannten Nachteilen: wichtige Dinge gehen an ihnen vorbei, die Personaldisposition der Unternehmen wird erschwert, wenn zu viele Mitarbeiter gleichzeitig Teilzeit arbeiten, die Wahrnehmung von Führungsaufgaben durch zwei Teilzeitkräfte im Wege des Job Sharing ist nicht unproblematisch. Frei werdende Aufstiegspositionen werden daher nach wie vor fast immer mit Vollzeitkräften besetzt. Was die meisten (Arbeitnehmer und Unternehmen) heute noch nicht auf der Rechnung haben, ist die Tatsache, dass die meisten Frauen ab Mitte vierzig, wenn die Kinder selbständig oder aus dem Haus sind, dem Arbeitsmarkt wieder uneingeschränkt zur Verfügung stehen. Sie haben dann noch mehr als 20 Jahre Arbeitszeit vor sich bis zur Rente mit 67. Viele davon haben sowohl das Potential als auch die Bereitschaft, beruflich nochmals durchzustarten. Sie sind vielfach hoch motiviert und sie haben kein Schwangerschaftsrisiko mehr. Allerdings findet Seite 2 von 5

dieses Angebot in einer Arbeitswelt, die immer noch davon ausgeht, dass man spätestens Mitte vierzig oben auf der Karriereleiter angekommen sein muss, unternehmensseitig kaum Nachfrage. Diejenigen Frauen, die nach längerer Elternzeit wieder in den Beruf zurück möchten, finden kaum Stellen, die ihrer Qualifikation entsprechen und für die Teilzeit und Minijobberinnen ist der Zug meist ebenfalls abgefahren. Das lässt und muss sich ändern! Weshalb gibt es für Berufsrückkehrer(innen) keine Trainee- oder Mentoringprogramme? Weshalb bieten Unternehmen diesen Mitarbeiterinnen (und Mitarbeitern) keine beruflichen Perspektiven, einschliesslich des Aufstiegs in die Geschäftsleitung? Häufig hört man in diesem Zusammenhang, das Wissen der Betreffenden sei veraltet und sie hätten im Unternehmen den Anschluss Realität verloren. Das erste Argument überzeugt insoweit nicht, als unser Schul- und Ausbildungswissen ohnehin meist in wenigen Jahren veraltet. Ausserdem ist z.b. in den angelsächsischen Ländern das Studienfach häufig zweitrangig für die berufliche Tätigkeit, sofern man durch einen guten Abschluss sein Potential unter Beweis gestellt hat. Das zweite Argument lässt sich entkräften, indem man Frauen und Männern in Teil- oder Familienzeit ermöglicht, im Kontakt zum Unternehmen zu bleiben. Und hier kommt der Teilzeitarbeit und ggf. auch Minijobs eine wichtige Rolle zu. Allerdings nicht als Notbehelf, sondern als Teil einer systematischen Karriereplanung. Voraussetzung ist, dass der Arbeitgeber bereits vor dem Ausscheiden eine konkrete Perspektive aufzeigt für die Zeit nach der Rückkehr, und dass sich die Arbeitnehmer bereits zu diesem Zeitpunkt auf einen Rückkehrtermin festlegen. Auf diese Weise entsteht Planungssicherheit für alle Beteiligten. 4. Fazit Angesichts der demographischen Entwicklung kann es sich unsere Wirtschaft nicht länger leisten, dass gut ausgebildete Frauen (oder Männer) aus familiären Gründen dauerhaft aus dem Arbeitsleben ausscheiden bzw. nicht ihrer Qualifikation entsprechend eingesetzt werden. Gefragt sind daher Umdenken und Kreativität bei der Entwicklung neuer (Lebens-) Arbeitszeitmodelle. Im Rahmen einer beruflichen Langzeitplanung können Teilzeit- Telearbeit und ggf. auch Minijobs übergangsweise eine wichtige Rolle spielen. Seite 3 von 5

Postanschrift: Hintergrund Zum Equal Pay Day 2008 wurde der Equal Pay Day auf Initiative des BPW Germany erstmals in Deutschland durchgeführt. Entstanden ist der Tag für gleiche Bezahlung in den USA. Initiatorinnen waren die amerikanischen Women (BPW/USA), die 1988 die Red Purse Campaign ins Leben riefen, um auf die bestehende Lohnkluft hinzuweisen. Diesen Gedanken griff der BPW Germany 2007 auf und startete die Initiative Rote Tasche, aus der heraus die Idee für die bundesweite Einführung des Equal Pay Day entstanden ist. Die roten Taschen, Sinnbild für die roten Zahlen in den Geldbörsen der Frauen, sind seither zum Symbol des Equal Pay Day geworden. Bei der deutschen Premiere des Equal Pay Day 2008 nahmen bundesweit 6.000 Frauen und Männer an rund 40 Aktionen und Veranstaltungen in 25 Städten teil. 2011 waren es bereits mindestens 90.000 Frauen und Männer, die sich an rund 370 Veranstaltungen in 250 Städten und Gemeinden beteiligten. 2009 erhielten die Women (BPW) Germany als Initiatorinnen des Aktionstags in Deutschland die Auszeichnung Ort im Land der Ideen. Zum Equal Pay Day 2013 fanden bundesweit mehr als 1.000 Aktionen statt. Sigmaringer Straße 1 Briefkasten Nr. 46 T (030) 311 705 15 info@bpw-germany.de Bundesgeschäftsstelle Entgeltgleichheit Briefkasten Nr. 43 T (030) 311 705 17 info@equalpayday.de Präsidentin Henrike von Platen Philipp-Franck-Weg 19 14109 Berlin T (0174) 3 22 01 26 hvp@bpw-germany.de Pressesprecherin Karin Aigner T (0162) 895 66 16 k.aigner@bpw-germany.de Vereinsregister 22VR2307 AG Wiesbaden Der Equal Pay Day markiert symbolisch den geschlechtsspezifischen Entgeltunterschied von aktuell 22 Prozent (Zahlen des Statistischen Bundesamts). Umgerechnet ergeben die 22 Prozent 80 Tage. Frauen arbeiten also 80 Tage umsonst. Der nächste Equal Pay Day, der so terminiert ist, dass er diese 80 Tage darstellt, findet am 21. März 2014 statt. Um die Initiative des Tags für gleiche Bezahlung von Frauen und Männern, über den Aktionstag hinaus durch ein ganzjähriges Engagement zu stärken, öffneten im September 2011 die Bundesgeschäftsstelle Entgeltgleichheit und das Forum Equal Pay Day ihre Pforten. Die Bundesgeschäftsstelle Entgeltgleichheit stellt Leitfäden für Veranstaltungen, Werbemittel und Informationsmaterial zum Schwerpunktthema des Aktionstags bereit das so genannte EPD-Toolkit. Das Forum Equal Pay Day ergänzt den Aktionstag durch Informationsveranstaltungen (Equal Pay Day Foren), um Multiplikatorinnen und Multiplikatoren auf das aktuelle Schwerpunktthema vorzubereiten. Schwerpunktthema für 2012 war die Problematik der Lohnfindung. 2013 ging es um die Lohnfindung in Gesundheitsberufen. Mehr dazu auf www.equalpayday.de. Eine Newsletter-Registrierung unter www.equalpayday.de/newsletter garantiert fortlaufende Informationen. Gefördert wird die Initiative des Gleichbezahltags durch das Bundesministerium für Familie, (BMFSFJ). Seite 4 von 5

Zum BPW Germany Mit 43 Clubs und rund 1.800 Mitgliedern sind die Women (BPW) Germany eines der größten und ältesten Berufsnetzwerke für angestellte und selbständige Frauen in Deutschland. Der in den 30er Jahren entstandene und nach der Auflösung unter den Nationalsozialisten 1951 neu gegründete gemeinnützige Verband unterstützt berufstätige Frauen auf vielfältige Weise: Neben persönlichem Austausch, Vorträgen, Tagungen und Mentoring leistet das Netzwerk politisch-gesellschaftliche Lobbyarbeit auf nationaler und internationaler Ebene und engagiert sich für humanitäre Zwecke. Der BPW Germany kooperiert mit Wirtschaft, Medien, Politik und unterstützt seine Partner in Fragen der Unternehmensverantwortung und Chancengleichheit im Beruf. 2008 zeichnete das internationalen Aktionstages für verantwortlich und erhielt dafür 2009 die Auszeichnung Ort im Land der Ideen. Der BPW Germany ist Teil des BPW International, der in rund 100 Ländern, darunter 31 europäischen Ländern, vertreten ist und Beraterstatus bei den Vereinten Nationen und beim Europarat genießt. Kontakt Bundesgeschäftsstelle Sigmaringer Straße 1, Tel.: 030 311 705 15, E-Mail: info@bpw-germany.de Bundesgeschäftsstelle Entgeltgleichheit Sigmaringer Straße 1, Tel.: 030 311 705 17, E-Mail: info@equalpayday.de Henrike von Platen, Präsidentin BPW Germany e. V. Tel.: 0174 3 22 01 26, E-Mail: hvp@bpw-germany.de Karin Aigner, Pressesprecherin BPW Germany e. V. Tel.: 0162 895 66 16, E-Mail: k.aigner@bpw-germany.de Kommunikation Equal Pay Day: Karin Aigner, Tel.: 0162 895 66 16, E-Mail: k.aigner@equalpayday.de Caroline Methner, Consultum Communications, Tel.: 0172 401 75 23, E-Mail: c.methner@equalpayday.de Seite 5 von 5