Das Bundesteilhabegesetz Was bringt der Referentenentwurf für Menschen mit geistiger Behinderung?

Ähnliche Dokumente
Das Bundesteilhabegesetz

Das Bundesteilhabegesetz Positionen der Fachverbände zu einem einheitlichen Verfahren zur Bedarfsfeststellung und der Bedeutung unabhängiger Beratung

Fachtag: Die heilpädagogische Dienstleistung zwischen Profession und Verwaltung

Landespsychiatrieplan NRW Ziele Perspektiven Visionen Bundesteilhabegesetz Stand und Perspektiven. Ulrich Krüger, Aktion Psychisch Kranke

Teilhabe jetzt! Fragen zum Bundesteilhabegesetz BTHG

Das neue Bundesteilhabegesetz und seine Bedeutung für Integrationsunternehmen

Das Bundesteilhabegesetz. Erste Konturen.

Input zur Veranstaltung der BAG Selbstbestimmte Behindertenpolitik am

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Welche Chancen birgt die Reform der Eingliederungshilfe für die Inklusion von Menschen mit Behinderung?

Neuregelung oder Vereinheitlichung der Systeme: Bundesteilhabegesetz. Lösungen im SGB VIII

Macht Eingliederungshilfe süchtig?

Die AG Bundesteilhabegesetz (AG BTHG): Ein Rückblick. ISL e.v.

Die Unterstützte Kommunikation. und Beratung nach dem Bundesteilhabegesetz

Workshop 6 Reform der Eingliederungshilfe - Bundesteilhabegesetz

Teilhabe wird gesetzt!? Das Bundesteilhabegesetz

18. Internationales GBM / POB & A - Anwendertreffen

zum Gesetzentwurf der Bundesregierung

zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit

Michael Wedershoven Landschaftsverband Westfalen-Lippe Abteilung LWL-Behindertenhilfe Referat Angebote der Behindertenhilfe

Das Persönliche Budget

Leistungstyp 25. Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen

Leichte Sprache Das Bundes-Teilhabe-Gesetz und das 3. Pflege-Stärkungs-Gesetz

Das Bundesteilhabegesetz- Was kommt da auf uns zu? Chancen und Risiken aus Sicht der Behindertenhilfe und Sozialpsychiatrie

Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich! (Art. 3, Abs. 1 GG)

AG 10. Das BTHG Trennung von Fachleistungen und existenzsichernden Leistungen

Bezirksrahmenleistungsvereinbarung. für ambulant betreutes Wohnen für geistig und/oder körperlich behinderte Erwachsene.

Übersicht zu Leistungen der Eingliederungshilfe für behinderte oder von Behinderung bedrohte Menschen nach SGB XII. Landeshauptstadt Dresden

Das Inklusionsbüro der Lebenshilfe Schleswig- Holstein. 20.Okt Bamberg

Wir finden: Die Menschen mit Behinderung sollten wissen, was im Gesetz steht. Es geht sie etwas an. Sie sollten auch ihre Meinung dazu sagen können.

Fachtag Hilfeplankonferenz Herford, 10./ Wozu brauchen wir die HPK? Ulrich Krüger, Aktion Psychisch Kranke

Was macht Beratung unabhängig? Vortrag Barbara Vieweg Unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderungen Anspruch und Erwartungen

Vereinbarung nach 75 Abs. 3 SGB XII in Verbindung mit 76 ff SGB XII

Rechtliche Grundlagen für Entlastungs-/Kurzzeitangebote Stand: Februar 2016

Tätigkeitsfelder einer Schwerbehindertenvertretung

TOP 1: Leistungsberechtigter Personenkreis - Behinderungsbegriff

Deutschland und Hartz IV Soziale Sicherung auf niedrigstem Niveau?

TEILHABE AUCH FÜR MENSCHEN

Aktuelle Sozialrechtliche Probleme. 25. Fachtagung Management in der Suchttherapie Kassel,

Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI. Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund. Sabine Dahlmann, Koordinatorin

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

D. Finanzielle Auswirkungen auf die öffentlichen Haushalte

24-Stunden Assistenz. Was bedeutet selbstbestimmtes Leben? Tag der sozialen Arbeit Hochschule Mittweida 30. September 2015

Bericht zum Diskussionsforum Teilhabegesetz beim 25. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium in Aachen 1

BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013

TOP 2 Medizinische Rehabilitation

Ist die Werkstatt für Menschen mit Behinderung am Ende?!

Sozialpolitische Herausforderungen Schuldnerberatung

Häufige Fragen zum Bundesteilhabegesetz (BTHG)

Stellungnahme des IKK e.v. zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

Rehabilitation und Teilhabe - Aufgaben und Pflichten von rechtlichen Betreuern, Leistungsträgern und Leistungserbringern

Wohnheime der Eingliederungshilfe Änderungen durch SGB II und SGB XII zum 1.Januar 2005

Die Pflegereform 2015 Eine Übersicht

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Die neue Ausgestaltung der Schnittstelle zwischen Eingliederungshilfe und Pflege

Bundesministerium für Arbeit und Soziales Wolfgang Rombach Ministerialdirigent Leiter Unterabteilung Vb Sozialhilfe Berlin

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch und des Finanzausgleichsgesetzes

Verhältnis der Hilfe zur Pflege zur Pflegeversicherung und zur Eingliederungshilfe unter Berücksichtigung des PNG

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Bundesteilhabegesetz

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrter Herr Dr. Vater, sehr geehrte Damen und Herren,

Dirk Ruiss Leiter der Landesvertretung des vdek in Nordrhein-Westfalen

Andrea Spanuth. Pflegestärkungsgesetz I und PSG II Relevanz für die Eingliederungshilfe. Präsentationsvorlage

Paare, die sich für eine Familie entschieden haben, benötigen und verdienen Unterstützung.

Heike Brüning-Tyrell

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom

Stärkung der Mitbestimmung im öffentlichen Dienst

Gesamtzuständigkeit der Kinder- und Jugendhilfe für alle Kinder und Jugendlichen

Entwicklungen gemeinsam gestalten Dokumentation Auftakt Workshop RehaFutur 21./22. Januar 2010 in Potsdam

Hintergrund. Im Folgenden UN-Konvention 2

A N T R A G. des Landtagsklubs FRITZ Bürgerforum Tirol bzw. der Abgeordneten KO Dr. Andrea Haselwanter-Schneider und Dr.

Rehabilitation und Teilhabe

Deutscher Caritasverband

I. Schaffung eines eigenständigen Kapitels zum Vertragsrecht im Teil 2 des SGB IX

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung

Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung/ Beeinträchtigung an internationaler Mobilität im Rahmen von Bildung und Arbeit durch

Wohnformen für Menschen mit Pflegebedarf und Demenz

Unabhängige Beratung Erfahrungen und Qualitätsstandards

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem

Ein Kinder- und Jugendhilferecht für r alle Menschen

Eselsbrücke SGB. 12 Bücher bilden die deutsche Sozialgesetzgebung ab. Hartmut Vöhringer

Impulspapier zur Weiterentwicklung der Offenen Hilfen

Eine Empfehlung vom Deutschen Verein. So soll gute Unterstützung sein: für Eltern mit Beeinträchtigung und ihre Kinder Erklärungen in Leichter Sprache

Persönliches Budget und seine Auswirkungen auf die Werkstätten für Menschen mit Behinderung

Was ist ein Persönliches Budget?

Bundesweiter Rechtsanspruch auf das Persönliches Budget. Bemessung. Wunsch- und Wahlrecht 9 SGB IX. Elemente des Sachleistungsprinzips

Entwurf einer Bayerischen Rahmenleistungsvereinbarung für ambulant betreutes Wohnen für Erwachsene mit geistiger und/oder körperlicher Behinderung

Reform der Pflegeversicherung

Wer sind wir? Worum geht es?

Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)

Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen

Leseprobe zum Download

Fachdialog Recht pragmatisch die offene Ganztagsschule auf dem Weg zu einem inklusiven Bildungsort am 16.Dezember 2014 in Köln

Sozialhilfe in Deutschland

Häufige Fragen zum Bundesteilhabegesetz (BTHG)

VOLLE TEILHABE SICHERN UND SELBSTBESTIMMT LEBEN

Kompetenzzentrum Inklusive Stadtteilarbeit

Das Persönliche Budget: Erfahrungen in der Eingliederungshilfe

Transkript:

Das Bundesteilhabegesetz Was bringt der Referentenentwurf für Menschen mit geistiger Behinderung? Essen, 22. Juni 2016 Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust Bundesgeschäftsführerin Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v.

Gliederung Einführung Schritte zum Bundesteilhabegesetz Ablauf und Planung Struktur und Inhalt des Referentenentwurfes für ein Bundesteilhabegesetz unter Berücksichtigung von Menschen mit Behinderung Kernforderungen der Lebenshilfe im Abgleich mit dem Referentenentwurf 2

Einführung - Sozialpolitische Entwicklungen Kostensteigerungen in der Eingliederungshilfe, Kommunen suchen Entlastung Sparbemühungen Suche nach Steuerungsmöglichkeit bei den Sozialhilfeträgern Behindertenrechtskonvention Inklusion, Selbstbestimmung Weltweite Deinstitutionalisierungsbestrebungen Personenzentrierung als Prinzip Zusage des Bundes sich an den Kosten zu beteiligen 3

Schritte zum Bundesteilhabegesetz ASMK-Prozess zur Reform der Eingliederungshilfe, seit 2007 Grundlagenpapier und Bayrischer BR-Antrag 2012 Fiskal-Pakt-Einigung, Juni 2012 (Deshalb) werden Bund und Länder unter Einbeziehung der Bund-Länder- Finanzbeziehungen ein neues Bundesleistungsgesetz in der nächsten Legislaturperiode erarbeiten und in Kraft setzen, das die rechtlichen Vorschriften zur Eingliederungshilfe in der bisherigen Form ablöst Koalitionsvertrag Dezember 2013 1. Juni 2016 Beschluss des Koalitionsausschusses 4

Koalitionsvertrag - Präambel Starke Kommunen: Mit einem Bundesteilhabegesetz wollen wir die Kommunen bei der Eingliederung von Menschen mit Behinderung stärker als bisher finanziell unterstützen (Seite 10). Darüber hinaus sollen die Kommunen im Rahmen der Verabschiedung eines Bundesteilhabegesetzes im Umfang von fünf Milliarden Euro jährlich von der Eingliederungshilfe entlastet werden. Bereits vor der Verabschiedung des Bundesteilhabegesetzes beginnen wir mit einer jährlichen Entlastung der Kommunen in Höhe von einer Milliarde Euro pro Jahr. (Seite 88) Wir werden ein Bundesleistungsgesetz für Menschen mit Behinderung (Bundesteilhabegesetz) erarbeiten. Dabei werden wir die die Neuorganisation der Ausgestaltung der Teilhabe zugunsten der Menschen mit Behinderung so regeln, dass keine neue Ausgabendynamik entsteht. (Seite 95) 5

Eingliederungshilfe reformieren Modernes Teilhaberecht entwickeln Wir wollen die Menschen, die aufgrund einer wesentlichen Behinderung nur eingeschränkte Möglichkeiten der Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft haben, aus dem bisherigen Fürsorgesystem herausführen und die Eingliederungshilfe zu einem modernen Teilhaberecht weiterentwickeln. (Seite 111) Wir wollen den Übergang zwischen Werkstätten für Menschen mit Behinderungen und dem ersten Arbeitsmarkt erleichtern, Rückkehrrechte garantieren und die Erfahrungen mit dem Budget für Arbeit einbeziehen. (Seite 110) 6

Beschluss des Koalitionsausschusses vom 1. Juni 2016 1. Die Koalitionspartner haben sich heute über die wesentlichen Grundzüge des künftigen Bundesteilhabegesetzes verständigt. ( ) 2. Wir werden den Gesetzentwurf im Bundeskabinett bis Ende Juni beschließen. Das Inkrafttreten des Gesetzes soll zum 1. Januar 2017 erfolgen. 3. Die Kommunen werden, wie im Koalitionsvertrag vorgesehen, um den vollen Betrag von 5 Milliarden Euro entlastet. Eine Dynamisierung dieses Betrages wird nicht vorgesehen. Eine Verrechnung mit Mehrkosten nach dem neuen Gesetz findet nicht statt. 4. Die zusätzliche Kostenbelastung für den Bund, die sich aus der beigefügten Tabelle ergibt, wird im Gesetzgebungsverfahren nicht überschritten. 5. Darüber hinausgehende Forderungen der Länder und Kommunen können nicht akzeptiert werden. 7

6 gemeinsame Kernforderungen Der Deutsche Behindertenrat (DBR), die Konferenz der Fachverbände (KFV), Parität, DRK, die Bundesbehindertenbeauftragte und DGB legen zum Referentenentwurf 6 gemeinsame Kernforderungen vor, die mit einer Vorbemerkung zur Notwendigkeit von bundeseinheitlichen Lebensverhältnissen beginnen: 1. Wir fordern, für mehr Selbstbestimmung die Wunsch- und Wahlrechte von Menschen mit Behinderungen zu stärken und nicht einzuschränken. 2. Wir fordern, Einkommen und Vermögen nicht mehr heranzuziehen. 8

6 gemeinsame Kernforderungen 3. Wir sagen NEIN zu Leistungskürzungen und einschränkungen. 4. Wir fordern ein Verfahrensrecht, das Leistungen zügig, abgestimmt und wie aus einer Hand für Betroffene ermöglicht und nicht hinter erreichte SGB IX-Gesetzesstandards zurückfällt. 5. Wir fordern mehr Teilhabe- und Wahlmöglichkeiten im Arbeitsleben. 6. Wir fordern, Betroffenenrechte nicht indirekt, z. B. über schlechte finanzielle und vertragliche Rahmenbedingungen für Anbieter, zu beschneiden. 9

Bisheriger Ablauf und weitere Planung Juli 2014 April 2015 Beteiligungsprozess in hochrangiger Arbeitsgruppe durch das BMAS Sommer 2015: Weitere Gesprächsrunden im BMAS Anfang Januar 2016: Der vertrauliche Arbeitsentwurf wird bekannt 26. April 2016: Referentenentwurf an Beteiligte 23./24. Mai 2016 Anhörung beim BMAS Beschluss des Koalitionsausschusses zum BTHG Ende Juni Beratung im Kabinett und Regierungsentwurf Beratung in Bundesrat und Bundestag im Herbst 2016 Ende des Jahres: Beschlussfassung Im Jahr 2017 In-Kraft-Treten erster Regelungen 10

Struktur des Bundesteilhabegesetzes BTHG wird als Artikelgesetz ausgestaltet Artikel 1: Neufassung des SGB IX in drei Teilen Teil 1: Regelungen für Menschen mit Behinderungen und von Behinderung bedrohte Menschen Teil 2: Eingliederungshilferecht Teil 3: Schwerbehindertenrecht Artikel 2-23: Folgeänderungen in anderen Gesetzen, zusätzlich Eingliederungshilfeverordnung 11

Inhalte des Bundesteilhabegesetzes Berechtigter Personenkreis 99 Laut Referentenentwurf, auf die Personen beschränkt, die in fünf von neun Lebensbereichen der ICF personellen oder technischen Unterstützungsbedarf haben. Aufrechterhaltung des Personenkreises wesentlich für die Lebenshilfe, Gefahr des Herausfallens z.b. für Menschen im AUW, allerdings auch unstrittig. Wird in der Kampagne aufgegriffen! 12

Inhalte des Bundesteilhabegesetzes Zweck der Eingliederungshilfe 90 Laut Referentenentwurf: Die Leistung soll sie befähigen, ihre Lebensplanung und -führung möglichst selbstbestimmt und eigenverantwortlich wahrnehmen zu können. Es fehlt der rehabilitative Auftrag der Eingliederungshilfe : eine drohende Behinderung zu verhüten oder eine Behinderung oder deren Folgen zu beseitigen oder zu mildern und die behinderten Menschen in die Gesellschaft einzugliedern. 13

Inhalte des Bundesteilhabegesetzes Bedarfsermittlung 117-122 Regelungen für eine bundeseinheitliche Bedarfsermittlung unter Beteiligung der Menschen mit Behinderungen und ihrer Vertrauenspersonen. In 118 wird die Bezugnahme zur ICF zur Ermittlung des individuellen Bedarfs geregelt. Insgesamt positiv, Verbesserung im Zusammenwirken mit dem ersten Teil und dort ebenfalls Bezugnahme auf die ICF wären wünschenswerte Verbesserungen. Der Leistungsberechtigte sollte das Recht haben, eine Gesamtplankonferenz zu fordern. 14

Inhalte des Bundesteilhabegesetzes Soziale Teilhabe 76 ff. und 113 ff. Die Soziale Teilhabe soll die volle, wirksame und gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft gewährleisten. Offener Leistungskatalog und Bedarfsdeckung sind erhalten, aber zu wenig konkret formuliert: 78 Abs. 1 muss neu formuliert, sicherzustellen, dass Menschen mit Behinderungen tatsächlich die Unterstützung erhalten, die sie für eine gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft benötigen. Im Rahmen der Assistenzleistungen sind mit offenem Leistungskatalog die Lebensbereiche der ICF abzudecken. 15

Inhalte des Bundesteilhabegesetzes Schnittstelle Eingliederungshilfe und Pflege 91 Abs. 3 Laut Referentenentwurf: Im häuslichen Umfeld gehen die Leistungen der Pflegeversicherung, und die Leistungen der Hilfe zur Pflege. den Leistungen der EGH vor, es sei denn, bei der Leistungserbringung steht die Erfüllung der Auf-gaben der EGH im Vordergrund. Außerhalb des häuslichen Umfelds gehen die Leistungen der EGH den in Satz 1 genannten Leistungen vor. Es droht eine Verschiebung in die Pflege mit unzähligen Streitigkeiten vor Ort! Für die Lebenshilfe inakzeptabel und Bestandteil der Kampagne. 16

Inhalte des Bundesteilhabegesetzes Trennung der Leistungen nach 42 b SGB XII-RefE Bei den existenzsichernden Leistungen für Menschen mit Behinderungen erhalten bedürftige Personen den Regelbedarf sowie Kosten für Unterkunft und Heizung. Die Regelungen, die in für die Übernahme der Kosten für Unterkunft und Heizung getroffen werden, reichen aus Sicht der Lebenshilfe nicht aus, die Mietkosten zu decken, die in vormals stationären Einrichtungen entstehen. Es ist sicherzustellen, dass keine Leistungslücken durch Trennung der Fachleistungen der Eingliederungshilfe von den existenzsichernden Leistungen entstehen. Teil der Kampagne. 17

Inhalte des Bundesteilhabegesetzes Vertragsrecht 123 ff. Vereinbarungsprinzip bleibt erhalten, neu Tarifgehälter als wirtschaftlich akzeptiert, allerdings externer Vergleich im unteren Drittel inakzeptabel ausgestaltet, neuerdings gesetzliches Prüfungsrecht, positiv Schiedsstellenfähigkeit der Leistungsvereinbarung. Einfrieren der Vergütung für zwei Jahre. Externer Vergleich in dieser Weise sowie Einfrieren der Vergütungen inakzeptabel. Akzeptanz von Tarifgehältern und Schiedsstellenfähigkeit langjährige Forderungen und positiv. Gleichgewicht im sozialrechtlichen Dreieck dennoch verschoben. 18

Inhalte des Bundesteilhabegesetzes Frühförderung 46 + VO Einführung einer gesetzlichen Definition der Komplexleistung und Übernahme der im gemeinsamen Rundschreiben von 2009 umschriebenen Leistungsbestandteile sind wichtige Verbesserungen, ebenso Landesrahmenverträge und Pauschalen mit Festschreibung andere Leistungsanbieter problematisch: Abweichende Regelungen mit anderen Leistungsanbietern nur dort, wo auch das Angebot mit interdisziplinären Frühförderstellen besteht. 19

Inhalte des Bundesteilhabegesetzes Teilhabe am Arbeitsleben Einführung einer bundeseinheitlichen Regelung für ein Budget für Arbeit; Mitbestimmung der Werkstatträte gestärkt, geringere Anrechnung des Werkstattentgelts (ca. +25 Euro/Monat), alternative Anbieter, keine Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit hohem Hilfebedarf: Ausschluss von Menschen mit hohem Hilfebedarf problematisch (NRW-Regelung erhalten), BfA positiv, bei alternativen Anbietern Qualität sicherstellen. 20

Kernforderungen der Lebenshilfe für ein Bundesteilhabegesetz Umsetzung der BRK Verpflichtung und wichtiges Ziel der Reform nicht nur zur Finanzsteuerung der Eingliederungshilfe, deshalb mit finanziellen Mitteln des Bundes ausstatten EGH frei vom Einsatz von Einkommen und Vermögen, Existenzsicherung angemessen ausgestalten Reform im SGB IX und Koordination der Rehabilitationsträger verbessern 21

Kernforderungen der Lebenshilfe für ein Bundesteilhabegesetz Aufrechterhaltung des Personenkreises der EGH Bundeseinheitliches Verfahren zur Bedarfsermittlung mit dem Menschen mit Behinderung, um individuelle Bedarfsdeckung zu erreichen Rechtsanspruch auf Teilhabeberatung und begleitung durch qualifizierte Beratungsstellen (für 5 Jahre) Selbstbestimmung sowie Wunsch- und Wahlrecht stärken, Poolen nur mit Zustimmung des Betroffenen 22

Kernforderungen der Lebenshilfe für ein Bundesteilhabegesetz Beibehaltung der individuellen Bedarfsdeckung und des offenen Leistungskatalogs sowie eine gesetzliche Klarstellung im Bereich der Sozialen Teilhabe Bei Trennung der Fachleistungen der Eingliederungshilfe von den existenzsichernden Leistungen dürfen keine Leistungslücken entstehen (Unterhalt, Miete) Menschen mit Behinderung müssen weiterhin finanzielle Mittel zur persönlichen Verfügung haben 23

Kernforderungen der Lebenshilfe für ein Bundesteilhabegesetz Sozialrechtliches Dreiecksverhältnis beibehalten und nicht einseitig die Leistungsträger stärken Angebote in Wohnstätten müssen weiterhin möglich sein!! Für bedarfsgerechte Angebote: Schiedsstellenfähigkeit der Leistungsvereinbarung (wieder) einführen Tariflöhne als wirtschaftlich anerkennen Vergaberecht darf nicht eingeführt werden, externer Vergleich nur entsprechend BSG-Rechtsprechung 24

Kernforderungen der Lebenshilfe für ein Bundesteilhabegesetz Menschen mit Behinderung als Versicherte in der GKV müssen (entsprechend der Rechtslage) gleichberechtigt Häusliche Krankenpflege erhalten und pflegebedürftigen Menschen mit Behinderung sind Leistungen der häuslichen Pflege des SGB XI unabhängig von ihrem Wohnort zur Verfügung zu stellen dabei muss ein Nebeneinander von Pflege und Eingliederungshilfe gesichert werden 25

Kernforderungen der Lebenshilfe für ein Bundesteilhabegesetz Weiterentwicklung der Teilhabe am Arbeitsleben: Bundeseinheitliches Budget für Arbeit mit Lohnkostenzuschuss und dauerhafter Unterstützung, finanzielle Ausgestaltung und Erhalt des Anspruchs auf EU-Rente Zugang zur Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit hohem Hilfebedarf, Anspruch Tagesstruktur Qualitätsanforderungen an andere Anbieter verankern Mitbestimmung stärken, Entlohnung verbessern 26

Kernforderungen der Lebenshilfe für ein Bundesteilhabegesetz Komplexleistung Frühförderung eindeutig definieren, niedrigschwellige Beratung, Interdisziplinarität und mobile Angebote als Teil der Komplexleistung sowie Verpflichtung zu Landesrahmenverträgen gesetzlich verankern Schulbegleitung weiterhin ermöglichen Außerdem: Einfrieren der Vergütung geht nicht! 27

Aktivitäten der Lebenshilfe Mit den Fachverbänden und im Verbändebündnis Briefe an Ministerium und Regierung mit den zugespitzten Forderungen, da Entwurf jetzt auf politischer Ebene 29. Juni Regierungsentwurf Bewertung! Sommerkampagne zur Mobilisierung von Bundes- und Landtagsabgeordneten Beratungen in Bundesrat und Bundestag mit Landesverbänden und Bundesvereinigung begleiten Große Aktion im Herbst im Verbändebündnis! 28

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit, ich freue mich auf die Diskussion! 29