Zahlen, Daten, Fakten. 1. Organisation, Aufklärung und Dokumentation. 2. Schadendatenaufbereitung. 3. Schadenfall-Analyse-Methode ERA

Ähnliche Dokumente
- Aktuelle Themen im Klinischen Risikomanagement

Praxistaugliche Fehlervermeidung. Risikomanagement im Krankenhaus

Patientensicherheit durch klinisches Risikomanagement

Angewandtes Risikomanagement im Krankenhaus

LWL-Universitätsklinikum Bochum LWL-Klinik Herten LWL-MRV-Klinik Herne Vom Risiko und seinem Management in der Psychiatrie?

Wie bringe ich als Führungskraft im Spital den Kulturwandel in Gang?

Patientenrechtegesetz Auswirkungen auf den klinischen Alltag

Tutorial Risikoaudit. Dr. med. Heike A. Kahla-Witzsch, MBA Fachärztin für Urologie QM-Auditorin. Dr. Kahla-Witzsch Beratung im Gesundheitswesen

Klinisches Risikomanagement

ARZT UND RECHT ZAHNARZT UND PATIENT. Allgemeines zur Haftung

Eingriffsverwechslungen in der Chirurgie: Automatisierte, präoperative Konsistenzprüfung von Daten in der elektronischen Patientenakte

Referentenentwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten (Patientenrechtegesetz) München, 29.3.

Aus Fehlern lernen: Von der Schadensfallanalyse zur Patientensicherheit

Bewertung des klinischen Risikomanagements in Kooperation mit dem Haftpflichtversicherer

ELGA Der elektronische lebensbegleitende

Großschäden: Zur Situation der Haftpflicht- Versicherung für Krankenhäuser und Ärzte Ursachen und Nebenwirkungen

Lernziele. Begriff des Kunstfehlers. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Patientensicherheit und Risikomanagement

Der Umgang mit Fehlern im Gesundheitswesen

Hessischer Krankenhaustag 24.Oktober 2007

Risikomanagement im St. Marien-Krankenhaus Siegen gem. GmbH Risikomanagement Aktueller Stand 2011 Medizinische Hochschule Hannover, 8.9.

Patientenrechtegesetz Mehr Transparenz und Schutz für den Patienten?

Patientensicherheit und Risikomanagement in Reha-Kliniken

Klinisches Risikomanagement bei den Kliniken der Stadt Köln: Wesentliche Bausteine und Erfahrungen aus der Praxis

Patientenrechte. von Gregor Bornes. gesundheitsladen köln e.v.

Eine andere Welt? Fehlerkultur und Risikomanagement bei Rettungsdienst und Feuerwehr

10 Jahre Risikomanagement und Patientensicherheit an der

Kritische Ereignisse im Krankenhaus als Auslöser organisationaler Lernprozesse Das Potential von Fehlermeldesystemen für den Wissenstransfer

Risikomanagement Aktueller Stand 2012

Beschwerde Bitte sorgfältig in Druckschrift ausfüllen und zurücksenden.

Gliederung Vortrag Patientenrechte: 1. Recht auf Aufklärung

Die Furcht des Reha-Teams vor dem Kadi eine Einführung in das Thema

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Fehler und Fehlerkultur im Krankenhaus

48. KONGRESS DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR PNEUMOLOGIE UND BEATMUNGSMEDIZIN e.v. Workshop to err is human

--- Die Beweislastregeln im Haftungsprozess ( 630h BGB)

Inhaltsverzeichnis Allgemeine Ausgangs situation Praktische Bedeutung von Behandlungsfehlervorwürfen Unterschiedliche Interessenlagen

BAnz AT B3. Beschluss

Risikomanagement. Aktueller Stand 2006

Bereich. Der Deutsche Bundestag hat die Petition am abschließend beraten und beschlossen:

Mandantenfragebogen Arzthaftung

Das Patientenrechtegesetz

Einrichtungsinternes Qualitätsmanagement Was bedeutet das für die Medizinische Dokumentation?

Risikomanagement IT-vernetzter Medizinprodukte

Patientensicherheit. Anforderungen aus Sicht des G-BA, der GVG und der Versicherer

Fehlermeldung Alleinheilmittel für Patientensicherheit? Fiona Mc Dermott

Andrea Pauli. Risikomanagement und CIRS als Gegenstand der Krankenhaushaftung

Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Veranstaltung 6 Teil 4 ( ):

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Risiko- und Fehlermanagement Mindeststandards für die Praxen

Verbraucherschutz im Gesundheitsbereich

Risikomanagement. und Formen der Risikoabsicherung in Krankenhäusern und Medizinischen Versorgungszentren. Peter Gausmann, GRB.

Fragen und Antworten zur Begutachtung von Behandlungsfehlern durch den MDK

Weiterbildung. Ärztliche Haftung

Haftungsrechtliche Implikationen bei der Anwendung von AMTS- Software

Patientensicherheit in der Pflege neuer Handlungsbedarf 3. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 28. November in Berlin

Patientensicherheit, klinisches Risikomanagement und die Versicherer..! Gausmann

Der ältere Mensch mit Diabetes. Was bietet die DDG? PD Dr. Erhard G. Siegel, Heidelberg

Patientensicherheit und Recht

Fehler vermeiden: Knackpunkt Kommunikation Kommunikation im Team und zwischen den Berufsgruppen

Versorgungssituation in Schleswig-Holstein

HDI Berufshaftpflicht Kooperationspartner und Mehrwerte für Ärzte

Erfolgsfaktoren für ein klinisches Risikomanagement

Haftungsfragen in der Gynäkologie und Geburtshilfe Welche Rolle haben Leitlinien?

Das Fortbildungskonzept Patientensicherheit des ÄZQ

Curriculum des praktischen Jahres im Pflichtfach Chirurgie

Positionspapier. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft. ID-Nummer zu den Anträgen

Lösungen statt Fehler managen

Gellner & Collegen. rechtsanwälte FRAGEBOGEN IM ARZTHAFTUNGS-/MEDIZINRECHT

Prozess-Sicht. Häufigkeit: Ausgangspunkt. Häufigkeit: Ausgangspunkt. Patientensicherheit - CIRS, Time Out, Risikomanagement. VLOU-Workshop 2010

Pflegedokumentation. Rechtspflichten und Rechtsfragen

Patientenrechte, Dokumentationspflichten

Gefahr erkannt, Gefahr gebannt

Symposium Patientensicherheit 01. Dezember Sicherheitskultur in Praxis und Klinik Eine selbstverständliche ärztliche Verpflichtung

Existenzgründung und Versicherung(-en)

IT-Verträge für KMU: Wie minimiere ich Risiken?

Aktuelle Situation der Heilwesenhaftpflichtversicherung in dem Segment Hebammen

Patientensicherheit an den ärztlichen Weiterbildungsstätten in den Spitälern

Altersunfallzentrum. Spezialisiert auf die besonderen Bedürfnisse älterer Patienten. Kompetenz, die lächelt.

Strategie Risikomanagement

10. REUTLINGER MEDIZINRECHTSFORUM. Patientenrechtegesetz Auswirkungen auf die ärztliche Tätigkeit

Peer Review Aspiration im St. Josef Krankenhaus Moers

Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben. Stuttgarter Archivtage 2011 Begrüßung durch das Klinikum Stuttgart

Selbstbewertung Fremdbewertung Chancen, Risiken und Nebenwirkungen von Zertifizierungen QEP-Aktuell

Aufgabenkreise, Geschäftsfähigkeit, Einwilligungsvorbehalt, Einwilligungsfähigkeit, Genehmigungspflichten

Haftung von IT-Unternehmen. versus. Deckung von IT-Haftpflichtpolicen

Kumulative Kausalität. Beispiel. Problemstellung

PLATTFORM PATIENTENSICHERHEIT. 24. März 2009

Konzept der Mitarbeiterberatung

Safe Surgery. Erfahrungen in der Uniklinik Aachen. Dr. U. Fabry Berlin, 1. Juni 2014

BESONDERHEITEN UND RECHTSFOLGEN DES ÄRZTLICHEN BEHANDLUNGSVERTRAGES

Anlage 3. Antrag zur Anerkennung von Praxisnetzen nach 87b Abs. 4 SGB V

Einflussfaktoren der Zufriedenheit von Mitarbeitern, Patienten und Zuweisern auf die Wirtschaftlichkeit des Krankenhauses

Professionelles Fehlermanagement im Krankenhaus

Qualitätssicherungsbericht. der IKK classic. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs. in Hamburg

Overuse unnötige Behandlungen als Qualitätsproblem. Dr. med. Christoph Bosshard, Vizepräsident der FMH Departementsverantwortlicher DDQ/SAQM

Einverständniserklärung. Leiter der Sektion II Recht und gesundheitlicher Verbraucherschutz

Risikoanalyse für Medizinische Versorgungszentren (MVZ)

RISIKOANALYSE UND BERATUNG VON GEWERBEKUNDEN Wirtschaftskammer Wien

Meine erste eigene Ordination. rechtliche Aspekte. Mag. Manuela Mangi PLL.M., Leiterin der Stabsstelle Recht der Ärztekammer für Wien

Transkript:

Patientensicherheit Schweiz Aktivitäten Stolpersteine - Perspektiven RISIKOMANAGEMENT IM KRANKENHAUS - Anforderungen aus Sicht der Versicherungswirtschaft ECCLESIA mildenberger HOSPITAL GmbH 13. September 2007 Dipl. Betriebswirt (FH) Ingo Gurcke Dipl. Kfm. Dieter Mildenberger Geschäftsführer AGENDA Zahlen, Daten, Fakten Klinisches Risikomanagement und Versicherer Bausteine des Klinischen Risikomanagements 3. Schadenfall-Analyse-Methode ERA 4. Risiko-Audit Riskala 5. CIRS 6. Prozessanalyse Klinisches Risikomanagement organisieren 2

Zahlen, Daten & Fakten Ausgangslage: Verändertes Anspruchsverhalten der Patienten Erweiterung der Patientenrechte, Differenzierte und risikoreichere Behandlungsverfahren, dadurch Massive Zunahme des Schadenaufwandes der Versicherer insgesamt und bei den Großschäden Gestiegenes Interesse der Versicherer am Leistungsprozess im Krankenhaus Klinisches Risikomanagement und Versicherer Risiko Management (RM)...und was die Versicherer sagen - zunehmend zwingende Voraussetzung für Versicherungsschutz - Versicherer haben Einzelfall-Lösungen, aber kein umfassendes Angebot zum RM und lassen die Kunden überwiegend allein - Ausnahme: Die Vers.Kammer Bayern hat mit MediRisk eine Beratungsfirma 4 3

Klinisches Risikomanagement und Versicherer Risiko Management...und was die Versicherer sagen F o l g e: - Risikomanagement im Krankenhaus ist die Domäne spezialisierter Versicherungsmakler - Versicherungsmakler entwickeln Lösungen für Ihre Kunden, um Versicherungsschutz optimal einkaufen zu können Klinisches Risikomanagement ZIEL DER VERSICHERER UND MAKLER Abwehr von unberechtigten Schadenersatzansprüchen Frequenz, Einfluss & Auswirkung von Schadenersatzansprüchen 6 5

Bausteine des Klinisches Risikomanagements 3. Schadenfall-Analyse-Methode ERA 4. Risiko-Audit Riskala 5. CIRS 6. Prozessanalyse Bausteine des Klinisches Risikomanagements Die Patienten-Aufklärung: - Pflicht des Arztes (in Deutschland gem. 8 der Berufsordnung der Ärzte) - beim Vorwurf eines Aufklärungsfehlers kann eine Beweislastumkehr eintreten, d.h. der Arzt muss dann nachweisen, dass eine ordnungsgemäße Aufklärung erfolgt ist. 8 7

Bausteine des Klinisches Risikomanagements Checkliste Anforderungen zur Aufklärung - Organisation der Aufklärung - Umfang der Aufklärung - Aufklärung über Behandlungsalternativen - Form der Aufklärung/Aufklärung mittels Formularen - Zeitpunkt und Zeitdauer der Aufklärung bei stationären/ambulanten/diagnostischen Eingriffen Bausteine des Klinisches Risikomanagements Checkliste Anforderungen zur Aufklärung - Aufklärung bei Kindern/Jugendlichen - Aufklärung von nicht deutschsprachigen Patienten - Verzicht auf Aufklärung - Aufklärung des Patienten vor Spritzen und Medikation Durch die Umsetzung dieser Anforderungen werden die juristischen Risiken minimiert 10 9

Bausteine des Klinisches Risikomanagements Die patientenbezogene Dokumentation - ist eine geschuldete Nebenpflicht des Behandlungsvertrages, - dient als Beweisinstrument im Rahmen straf- und haftungsrechtlicher Auseinandersetzungen und - erhöht die Patientensicherheit bei gleichzeitiger Reduktion der Haftungsrisiken Bausteine des Klinisches Risikomanagements Checkliste Dokumentation - Regelung der Dokumentationspflichten - Führung der Krankenblattunterlagen - Erstellung von Operationsberichten - rechtzeitige Abfassung und Versendung der Arztbriefe - Auffindbarkeit von Patientenunterlagen, Röntgenbildern - Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen - Abgleich pflegerischer/ärztlicher Dokumentation 12 11

Bausteine des Klinisches Risikomanagements - regelmäßige Auswertung aller Behandlungsschäden und angemeldeten Anspruchsfälle des Krankenhauses - Analyse und Aufarbeitung dieser Informationen zur Entdeckung von möglichen Schadenmustern (risikoträchtige Konstellationen) Bausteine des Klinisches Risikomanagements Checkliste Schadendaten-Statistik - Schadeninformationen aus eigener Schadenakte und aus Unterlagen des Versicherers/Versicherungsmaklers hinsichtlich möglicher Fehlerarten Organisation Behandlung Aufklärung Dokumentation Medikation herausarbeiten. 14 13

Bausteine des Klinisches Risikomanagements Checkliste Schadendaten-Statistik - Behandlungsschaden-Ursachen überprüfen hinsichtlich Organisation/Prozesse Kommunikation menschlicher Faktor Infrastruktur Bausteine des Klinisches Risikomanagements 3. Schadenfall-Analyse-Methode ERA Lernen aus Fehlern Ziel: nachhaltig aus eingetretenen Behandlungsschäden und fehlerhaften Handlungen zu lernen. Ergebnis: System- und /oder Prozessverbesserungen 16 15

Bausteine des Klinisches Risikomanagements 3. Schadenfall-Analyse-Methode ERA Checkliste Methode ERA 1. Fallbeschreibung zum fehlerhaften Vorgang/Behandlungsschaden vornehmen 2. Ist-Prozess beschreiben 3. fehlerhafte Vorgänge beschreiben/gewichten 4. Fehler begünstigende Faktoren beschreiben/gewichten 5. Abwehrmechanismen beschreiben/gewichten 6. Empfehlungen zur besseren Fehlerprävention erarbeiten 7. Idealprozess beschreiben 8. Bewältigungsschritte nach Schadenseintritt beschreiben 9. Erkenntnisse krankenhausweit publizieren Bausteine des Klinisches Risikomanagements 3. Schadenfall-Analyse-Methode ERA 4. Risiko-Audit Riskala schadenfallbasierte Risiko-Analysen mit hinterlegtem Katalog von erfolgserprobten Empfehlungen zur Prävention 18 17 R

Abteilung Chirurgie Auf Basis der Empfehlungen Kann die notwendige Risikomodifikation und die Prozessverbesserung stattfinden. GRB, 2007 Bausteine des Klinisches Risikomanagements 3. Schadenfall-Analyse-Methode ERA 4. Risiko-Audit 5. CIRS - Critical Incident Reporting System Critical Incidents Zwischenfälle die unbeabsichtigt dem Patienten Schaden zufügen können und die durch die Therapie und nicht durch den natürlichen Verlauf der Krankheit bedingt sind 20 19

Bausteine des Klinisches Risikomanagements 5. CIRS - Critical Incident Reporting System Entscheidend für den Erfolg sind: -Analyse - nachhaltige Systemänderungen und - Feedback AGENDA Zahlen, Daten, Fakten Klinisches Risikomanagement und Versicherer Bausteine des Klinischen Risikomanagements 3. Schadenfall-Analyse-Methode ERA 4. Risiko-Audit Riskala 5. CIRS 6. Prozessanalyse Klinisches Risikomanagement organisieren 22 21

Klinisches Risikomanagement Prozessanalyse 1 2 VF 3 4 Fehler vermindernde Faktoren (VF) 7 6 5.... 8 SOLL: erwartetes Ergebnis Ursache / fehlerhafter Vorgang (FV) Qualität / Gesundheitszustand der Patienten Fehler begünstigende Faktoren (FF)... 4 FF. Ursache/Wirkung... Ziel RM: Behandlungsfehler vermeiden Auswirkung des Behandlungsfehlers minimieren IST: erreichtes Ergebnis 1) Ursachenanalyse: Wie kam es zu dem fehlerhaften Vorgang? 2) Analyse von Beinahe-Ereignissen: Welche Ursache führt potentiell zu einem FV? O Zeit Quelle: modifiziert nach Cranovski,R., Hurter, H. (2003) AGENDA Zahlen, Daten, Fakten Klinisches Risikomanagement und Versicherer Bausteine des Klinischen Risikomanagements 3. Schadenfall-Analyse-Methode ERA 4. Risiko-Audit Riskala 5. CIRS 6. Prozessanalyse Klinisches Risikomanagement organisieren 24

Klinisches Riskomanagement Wie organisieren? Aufbauorganisation: Geschäftsführung / Vorstand Stabsstelle Wirtschaftsführung / Administration Ärztlicher Dienst Pflegedienst Risiko-/ Qualitätsmanagement Risikomanagement-Teams Unfallchirurgie RM-Team Anästhesie RM-Team Gyn. / Geburtshilfe RM-Team Urologie RM-Team Kardiologie RM-Team Strahlentherapie RM-Team Visceral Chirurgie Klinisches Riskomanagement Wie organisieren? Teamstruktur Ärztevertreter Pflege QMB/RM Techniker RM-Team Schadensachbearbeiter...... Risiko-Berater 26 25

Zusammenfassung Erfolgreiches Klinisches Risikomanagement Haftungspotential Leistungserbringung 1. Organisation, Aufklärung und Dokumentation Qualität 3. Schadenfall-Analyse-Methode ERA 4. Risiko-Audit Riskala EUR 5. CIRS 6. Prozessanalyse RISIKOMANAGEMENT IM KRANKENHAUS - Anforderungen aus Sicht der Versicherungswirtschaft Dipl. Betrw. (FH) Ingo Gurcke Geschäftsführer ECCLESIA mildenberger HOSPITAL GmbH Klingenbergstrasse 4 32758 Detmold// Tel.: 05231-6036 455 igurcke@em-hospital.de Lehrbeauftragter der Christian-Albrechts- Universität zu Kiel und der Fachhochschule Hannover 13. September 2007 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 27

29