ZfsL Bocholt Seminar Grundschule 1. Quartal der Ausbildung im Vorbereitungsdienst im Fach Musik

Ähnliche Dokumente
(Termine, Daten, Inhalte)

Reform des Vorbereitungsdienstes für Lehrämter in Nordrhein-Westfalen: Stand der Planungen

Handreichung zur Beratung und Beurteilung

Schulbegleiter für Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter an der Schule der Stadt XYZ

Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik

Reform des Vorbereitungsdienstes für Lehrämter in Nordrhein-Westfalen Implementierung eines professionsbezogenen Coachings

Struktur neue Lehrerausbildung ZfsL GE 2012 Übersicht Entwurf Kerncurriculum Zeit Handlungssituationen. Ausbildungsgruppe

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

1. Fachspezifische Standards

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Ludger Voßkamp, Fachleiter Sport GyGe, ZfsL Paderborn, Das Paderborner Modell aktueller Planungsstand. Konzeptionen und Aufgaben

im Regierungsbezirk Köln

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Fachseminar: E. Leitung:

Hausaufgaben in der Ganztagesgrundschule

Fachseminar: Deutsch Fachleiter: 1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Handlungssituationen:

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kriterien für die Beurteilung und Bewertung der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter durch die Schulleitungen

Kompetenzen. Seite 1 von 6. mit Einschränkungen. im Allgemeinen. in besonderem Maße. weist Mängel auf. voll erfüllt

Seminarveranstaltungen Fachseminar Musik. Regeln sichern, die einen freudvollen Musikunterricht ermöglichen

Zehn Merkmale guten Unterrichts.

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

Erfahrungen des ZfsL Detmold: Mentoring, Peer Learning und Coaching

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Kriterien EPH Q1 Q2 Qualität der Beiträge zum Unterricht (z.b. kreative Beiträge, etc.)

Curriculum für das Einführungsseminar im Praxissemester der RWTH Aachen, Lehramtsstudiengang GyGe Unterrichtsfach: Informatik Sitzung 1

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE Evangelische Religionslehre. 1. Quartal

Leistungskonzept der Paul-Maar-Schule

Leistungsanforderung/kriterien Inhaltliche Ausführung Anmerkungen

Portfolio. Seite 1 von 5

Lehrveranstaltungen zum Modul ro 1-05 (roo 1-05) Beobachten, Orientieren, Erproben - Einführung in didaktische Fragestellungen

Ergänzendes Online-Material: Portfolio-Arbeit mit d e u t s c h. p u n k t als Anknüpfung an die Lernstationen Schatz-Truhe

Externe Evaluation Schule Ermensee

EMOTIONALE UND SOZIALE ENTWICKLUNG

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

Klausurthemen Pädagogik bei Verhaltensstörungen. Sonderpädagogische Qualifikation (Didaktik)

I. Kompetenzorientierung was heißt das?

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Erprobungsfassung der Bezirksregierungen, Dezernate 46 Stand:

Standards Englisch Hauptschule

1. Einleitung Erste Hilfe Konzept der Ludgerusschule Kinder möchten anderen Kindern helfen, doch müssen sie dafür die nötigen Erste Hilfe Kompetenzen

Verantwortlichkeit (wer) Umsetzung (wie) Klassenleiter. Klassenleiter Fachlehrer TW Schulleitung. Projektleiter Klassenleiter

Methoden des Offenen Unterrichts - Planung. Marie Felten, Patricia Häbe, Patricia Ruff

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier

15 Kompetenzbereiche und Inhalte der Ausbildung

Leistungskonzept für das Fach Englisch am

phänomenale Tools in NMM - Lernaufgaben

FACHLEITER: CHRISTOPH BEHRENDS Kompetenzen aus der APVO-Lehr Konstitutive fachspezifische Kompetenzen Lernaufgaben/Handlungsfelder

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

Wir werden Längen-Profis! (Unterrichtsentwurf Grundschule 2. Klasse)

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

Lernen lernen. Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln

Zum Referendariat am LIS

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Sicherheitsvorkehrungen im Chemieunterricht

Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt

Leistungskonzept Musik Grundschule Sonnenhügel Stufe 1 / 2 Schuleingangsphase

Ausbildungslinien im Fach Englisch

Lehrerfortbildungsinstitut Bremerhaven. Kompetenzorientiert unterrichten

Konstitutive fachspezifische Teilkompetenzen. Lernfeld 2 Unterricht planen Sie ermitteln die Lernausgangslage,

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit,

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen

Leistungskonzept Musik

Praktikumsbericht. Richtlinien für den Praktikumsbericht zum Fachpraktikum Englisch

Umgang mit Heterogenität / Individualisierung. "Selbsteinschätzung" - Grundlage für wirksame individuelle Förderung

Beurteilungs-/Selbsteinschätzungsbogen

PRAXISBEGLEITUNG-LERNORTKOOPERATION PROJEKTE IN DER KOMPETENZORIENTIERTEN PRAKTISCHEN AUSBILDUNG

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik

Pädagnostik in der Sonderpädagogik

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Seminarlehrplan für das Unterrichtsfach Englisch

Kunst und Geometrie. Projektorientierter und fachübergreifender Unterricht in der Grundschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Herzlich Willkommen Elterninformation Lehrplan 21. Dienstag

Leistungsbewertung im Fach Deutsch:

Primarstufe Gemeinschaftsschule Döffingen VIELFALT IN DER GEMEINSAMKEIT - MITEINANDER SIND WIR UNTERWEGS JAHRGANGSÜBERGREIFENDES LERNEN

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

GESUNDHEIT SALUTOGEN LEHREN UND LERNEN. Aufgabe A/Puzzle. Didaktik Methodik PädagogInnengesundheit im Fokus/AVOS Salzburg

Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymmnasium Köln

Handlungssituationen und inhaltliche Bezüge / B. Fachlich: Sozialwissenschaften. 1. Quartal

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Deutsch

Grundschule Uschlag Stand: Dezember 2015 Schulstr Staufenberg Evangelische Religion

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Unterrichtseinheit: Ebene Grundformen, Grundschule 1. Klasse

für den einjährigen modularen oder kompakten Bildungsgang zum eidg. anerkannten Abschluss «eidg. Fachausweis Ausbilderin, Ausbilder»

Die Berufspraktikantin/ Der Berufspraktikant. erfüllt die Anforderung nicht. erfüllt die Anforderung im Allgemeinen

15-14, , ,5 3-

Voraussetzungen und Anforderungen. an Praxislehrpersonen der KPH-Edith Stein

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Transkript:

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule 1. Quartal der Ausbildung im Vorbereitungsdienst im Fach 1. In welcher Handlungssituation werden die LAA ausgebildet? 2. Welche exemplarische Praxisherausforderung müssen die LAA im Laufe der Ausbildung bewältigen können? 3. Inhaltliche Bezüge 4. Mögliche Erschließungsfragen 5. Welche Kompetenzen werden aufgebaut? Lernsituationen in den Lerngruppen orientiert an Werten und Erziehungszielen kontinuierlich lernförderlich HF 2 HS 2 Die neue Rolle als Lehrer/in wahrnehmen - LAA hinterfragen selbstkritisch ihr Verständnis von der Lehrerrolle und gewinnen Klarheit über ihre neue Rolle als fachlehrer auf der Grundlage der eigenen Biografie. - LAA wird die eigene Rolle in Verknüpfung mit der Bedeutung der Vorbildfunktion bewusst. Eigene (musikalische) Lernbiographie der LAA, Menschenbild, Lehrerbild, Rolle des Lehrers, Rollenübernahme und -klarheit, Vorbildfunktion, Leitbild von Unterricht Wie kann ich durch mein eigenes Verhalten vorbildhaft wirken? Welche Rolle habe ich als Lehrerin / Lehrer? Welches Lehrerbild möchte ich verkörpern? Wie erfülle ich den Erziehungsauftrag im Unterricht? Wie kann ich Kinder unterstützen und stärken? Die LAA vermitteln Werte und Normen und unterstützen selbst bestimmtes Urteilen und Handeln von Schülerinnen und Schülern. Kompetenz 5 Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- und Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs- und Lernpsychologie anwenden) HF 1 HS 1 Unterrichtsziele lerngruppenbezogen und fachdidaktisch begründet bestimmen HF 1 HS 2 Motivierende Lernsituationen in heterogenen Lerngruppen Unterricht planen, und auswerten - LAA kennen Kriterien guten Unterrichts und setzen sich damit auseinander, was guten unterricht auszeichnet. - LAA kennen die Planungsaspekte von Unterricht. - LAA kennen den LP und nutzen ihn als Planungsgrundlage für ihren unterricht. - LAA planen Unterricht Lehrplan Kompetenzorientierung Verknüpfung der Kompetenzbereiche Aufbauender unterricht Stimmbildung und Singen mit Kindern Liedauswahl und Liedanalyse Themen- und Zielklarheit hinsichtlich der Kompetenzorientierung Was sind Aufgaben und Ziele des unterrichts? Welche Kompetenzerwartungen gibt es in den einzelnen Kompetenzbereichen des unterrichts bezogen auf die Jahrgangsstufen? Welche Kompetenzerwartungen gibt es im LP im Bereich machen mit der Stimme? Welche Ziele verfolge ich in diesem Bereich bezüglich des Kompetenzaufbaus? LAA planen Unterricht fach- und sachgerecht und führen ihn sachlich und fachlich korrekt durch. unterstützen durch die Gestaltung von Lernsituationen das Lernen von Schülerinnen und Schülern. Sie motivieren und befähigen sie, Zusammenhänge herzustellen und Gelerntes zu nutzen. Kompetenz 2 1

schaffen HF 1 HS 4 lerngruppenspezifisch und fachdidaktisch herausfordernd am Beispiel einer Liederarbeitung und erproben ihn. - LAA formulieren präzise Ziele, setzen sich fachkompetent mit dem Unterrichtsinhalt auseinander, erkunden die Lernvoraussetzungen ihrer Lerngruppe, treffen didaktischmethodisch schlüssige Entscheidungen, setzen Medien und Materialien lerngruppengerecht ein. Didaktische Begründung Lernvoraussetzungen Methoden der Liederarbeitung und gestaltung Schlüssige methodischdidaktische Entscheidungen Verschriftlichungsvorlage des ZfsL Bocholt Welche fachdidaktischen Begründungen sind die Grundlage meiner Unterrichtsplanung im Bereich Singen mit Kindern? Welche Lernvoraussetzungen haben meine Schülerinnen und Schüler bezüglich der Kompetenzerwartungen im Bereich Lieder mit der Stimme? Was ist eine gute Lernaufgabe im Bereich Liederarbeitung und gestaltung? Auswertung von Unterricht im selbstständigen Unterricht, im Unterricht unter Anleitung, bei Gruppenhospitationen HF 1 HS 6 - LAA können ihre Planung nach einer Vorlage verschriftlichen. - LAA kennen und nutzen das strukturierte Unterrichtsnachbesprechungsmodell Unterrichtsnachbesprechung (Bocholter Modell) Wie kann ich die Wirksamkeit von Unterricht im Hinblick auf fachliche und / oder erzieherische Ziele überprüfen? überprüfen die Qualität des eigenen Lehrens. - LAA reflektieren eigenen und fremden Unterricht Lernsituationen in den Lerngruppen orientiert an Werten und Erziehungszielen kontinuierlich lernförderlich HF 2 HS 2 Störungen im systemischen Kontext reflektiert wahrnehmen Unterricht störungsarm - LAA kennen Ursachen für Unterrichtsstörungen im Fach. - LAA kennen und nutzen Regeln und Rituale für ihren unterricht. - LAA nutzen eine lernunterstützende raumgestaltung Arten und Ursachen von Unterrichtsstörungen im Fach Wertevermittlung Regeln und Rituale im unterricht Was ist für mich eine Unterrichtsstörung? Was sind Ursachen für Unterrichtsstörungen? Wie kann ich ihnen vorbeugen? Wie kann ich gestörtem Unterricht wirkungsvoll begegnen? Welche Funktionen haben Regeln und Rituale? Wie kann ich durch mein eigenes Die LAA vermitteln Werte und Normen und unterstützen selbst bestimmtes Urteilen und Handeln von Schülerinnen und Schülern. Kompetenz 5 Die LAA finden Lösungsansätze für Schwierigkeiten und Konflikte in Schule und Unterricht. Kompetenz 6 2

und darauf eindeutig und angemessen reagieren HF 2 HS 3 In Gewalt- und Konfliktsituationen deeskalierend handeln HF 2 HS 4 - LAA gehen produktiv mit Störungen um. Schuleigene Vereinbarungen Rechtliche Vorgaben Verhalten vorbildhaft wirken? Wie konkretisiert sich der Erziehungsauftrag an meiner Schule? Wer kann mich bei meiner Erziehungsarbeit unterstützen? Wo kann ich mir Hilfe holen? Rechtliche Vorgaben und Konferenzbeschlüsse zur Leistungserziehung und bewertung im Schulalltag umsetzen HF 3 HS 1 Leistungen beobachten, bewerten und rückmelden - LAA kennen die im Lehrplan aufgeführten fachbezogenen Bewertungskriterien. Vorgaben der Richtlinien und des Lehrplans Schuleigene Vereinbarungen der Leistungsbewertung im Fach Was sind die rechtlichen Vorgaben zur Leistungsbewertung im Fach? erfassen Leistungen von Schülerinnen und Schülern auf der Grundlage transparenter Beurteilungsmaßstäbe. Kompetenz 8 Leistungen als Resultat vielschichtiger Bedingungsfaktoren verstehen, analysieren und für Lernberatung nutzen HF 3 HS 3 Herausfordernden Unterricht planen und durchführen HF 3 HS 4 Leistungserziehung und bewertung evaluieren und Ergebnisse zur systematischen Weiterentwicklung des eigenen Unterrichts nutzen HF 3 HS 7 - LAA können die im LP allgemein gehaltenen Bewertungskriterien und Kompetenzerwartungen hinsichtlich der Lernzielschwerpunkte einer Unterrichtsreihe konkretisieren. - LAA entwickeln und nutzen praktikable Beobachtungsbögen für die Beobachtung musikbezogener Handlungen. - LAA formulieren herausfordernde Lernaufgaben. - LAA erkennen individuelle Entwicklungsstände, Lernpotentiale, Lernhindernisse und Lernfortschritte. - LAA nutzen die Ergebnisse der Leistungsbeobachtung Kriterien und Anforderungsmaßstäbe für die Leistungsbewertung im Fach Möglichkeiten der Beobachtung, Dokumentation und Bewertung von Lernentwicklungen im Fach Herausfordernder und individualisierender Unterricht Lernerfolgskontrollen und Feedbackgespräche als Was sind Bewertungskriterien im Fach? Wie kann der Grad der Zielerreichung, also die Qualität der Leistung im Sinne des anforderungsbezogenen Bewertungsmaßstabes beurteilt werden? Wie kann ich die vielfältigen nichtschriftlichen Leistungen im komplexen Unterrichtsgeschehen festhalten? Wie stimme ich die Lernaufgaben auf die unterschiedliche Leistungsfähigkeit der Schüler ab? 3

für die Weiterentwicklung ihres Unterrichts Evaluationsinstrumente des eigenen Handelns - LAA machen den Schülern die Bewertungskriterien transparent. Konzept zur Leistungsbeurteilung im Fach Wie stelle ich eine transparente Leistungsbewertung und eine adressatengerechte Leistungsrückmeldung her? Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- und Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs- und Lernpsychologie anwenden) HF 1 HS 1 Unterrichtsziele lerngruppenbezogen und fachdidaktisch begründet bestimmen HF 1 HS 2 Lerngegenstände für die spezifische Lerngruppe differenziert aufbereiten und Medien begründet einsetzen HF 1 HS 3 Motivierende Lernsituationen in heterogenen Lerngruppen schaffen HF 1 HS 4 Heterogenität in den Lerngruppen in ihren vielfältigen Ausprägungen wahrnehmen und diagnostizieren HF 5 HS 1 Anfangsunterricht im Fach - LAA kennen Hilfen zur Eingewöhnung der Schulanfänger in die neue Lernsituation durch musikalisches Tun. - LAA kennen Unterrichtsprinzipien für die Gestaltung des Anfangsunterrichts in. - LAA nutzen die Vielfalt der musikalischen Vorerfahrungen für die Planung des unterrichts. - LAA wissen, wie sie in kleinen fachdidaktischen Einheiten vernetztes Lernen (lernbereichsübergreifend und fächerübergreifend) ermöglichen und dabei musikalische Kompetenzen vermitteln können. alische Rituale / Rhythmisierung von Unterricht alische Kennenlern- und Kontaktspiele, musikalische Lockerungsspiele (Motorik, Artikulation, Atmung), auditive Wahrnehmungsspiele Unterrichtsprinzipien für den Anfangsunterricht in Vernetzung der Wahrnehmungsbereiche durch Rhythmisch-musikalische Erziehung Kompetenzerwartungen im LP am Ende der Schuleingangsphase Aufbau von Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnissen in fachdidaktischen Einheiten Vernetztes Lernen Welches sind die musikalischen Vorerfahrungen der Kinder? (Elternhaus, Kindergarten, schule) Wie kann ich die musikalischen Vorerfahrungen aufgreifen und fachlich fortführen? Wie kann ich die musikalische Arbeit mit den Kindern in thematische Unterrichtseinheiten des ersten Schuljahres integrieren? Welche Inhalte, Methoden, Arbeitsund Kommunikationsformen wähle ich für den Anfangsunterricht aus? Wie unterstütze ich individuell? LAA planen Unterricht fach- und sachgerecht und führen ihn sachlich und fachlich korrekt durch. unterstützen durch die Gestaltung von Lernsituationen das Lernen von Schülerinnen und Schülern. Sie motivieren und befähigen sie, Zusammenhänge herzustellen und Gelerntes zu nutzen. Kompetenz 2 Die LAA kennen die sozialen und kulturellen Lebensbedingungen von Schülerinnen und Schülern und nehmen im Rahmen der Schule Einfluss auf deren individuelle Entwicklung. Kompetenz 4 Wie gestalte ich soziale Beziehungen und soziale Prozesse im Unterricht? 4

5