Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Ähnliche Dokumente
Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Volkswirtschaftslehre

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Lernfeld 1: Privates und betriebliches Handeln am rechtlichen Bezugsrahmen ausrichten

Österreichische Wirtschaftspolitik

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Mathematik. Merkur. Haarmann Wolpers. zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife Technische Fachrichtungen Band 1.

Stoffverteilungsplan Wirtschaft

Grundlagen der VWL: Makroökonomie

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Detlef Beeker. Wirtschaftspolitik. kompakt und praxisorientiert. Verlag W. Kohlhammer

LKapttd 1? er AdosHsoyaomigslbeiriiaff MaaoswöiriiscItoaiiftlteoVöro

Volkswirtschaftslehre (K) 105. Volkswirtschaftslehre kaufmännischer Typ (K) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Schuljahr 1

Thüringer Handreichung

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

BBS II Göttingen Stoffverteilungsplan Politik für BGJ und BS 1. Ausbildungsjahr (allgemein) Czyborra-Rätsch Stand: 8/02

Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 40 Stunden

MODUL B Syllabus Wirtschaftskammer Österreich März 2015

INHALTSVERZEICHNIS. 1 AUFBAU EINES HANDWERKS- UND INDUSTRIEBETRIEBS 20 * Tafelbild/Folienvorlage 20

6 WIRTSCHAFTSPOLITISCHE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN IN- UND AUSLAND 6.1 Vor- und Nachteile des Außenhandels für die Bundesrepublik

Frietsch, Arndt Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Handel und E-Commerce

Aufgaben und Lösungen zur Kaufmännischen Betriebslehre mit Volkswirtschaftslehre

Sachbereich: Die Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Boller Volkswirtschaftslehre. (Jahrgangsstufe 11) am beruflichen Gymnasium. Merkur. Verlag Rinteln

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik? KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung...

Auszug aus dem Rahmenlehrplan Wirtschaftswissenschaft Klassenstufe 12 der FOS / BOS Übersicht der Themenfelder. 1 Marketing 30

Normative vs. Positive Theorie

Magisches Viereck. Stabilitäts- und Wachstumsgesetz. Preisniveaustabilität

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER

Kapitel 11. Trotz der hohen Effizienz des Marktes geht es nicht ohne den Staat

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1. Theorie und Institutionen der Sozialpolitik 1

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

Gemeinsam handeln. Politik an berufsbildenden Schulen. Arbeitsheft. Barbara Meier, Ria Ruhland, Burkhard Schneider, Johannes Wolframm. 6.

Grundwissen der 10. Jahrgangsstufe im Fach Wirtschaft und Recht

Einführung in die Industriebuchführung

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Sozialwissenschaften / Wirtschaft

Inhaltsverzeichnis. Lernfeld 10: Absatzprozesse planen, steuern und kontrollieren

Die Sozialordnung der BLIndesrepublik Deutschland

Dadek Jakobs-Arendt Schulte Thommessen

6 WIRTSCHAFTSPOLITISCHE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN IN- UND AUSLAND 6.1 Vor- und Nachteile des Außenhandels für die Bundesrepublik

VWL Grundwissen. Ein Schnellkurs zum Auffrischen und Nachschlagen. Herbert Sperber

Lerne in Webinaren. Mach die Pr fung einfacher! mit Lernvideos. wann du willst. wo du willst. so oft du willst.

Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 10 13

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Wirtschaft K 1 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT. Leitfrage: Was heißt ökonomisch? Modell des homo oeconomicus

Universität Trier. Volkswirtschaftslehre / Fachbereich IV Dr. Messerig-Funk

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Handlungsfeld 2: Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten 15

Scheuring. VWL fur Berufsschulen

Mein Recht auf Geld vom Staat

Analysis. Merkur. Haarmann Wolpers. Verlag Rinteln

1. Preisbildung im Monopol

Fortbildungslehrgang zur Vorbereitung auf die. Ausbildereignungsprüfung. Stundenverteilung

Inhaltsverzeichnis. Teil I Der Mensch und seine Bedürfnisse

Schullehrplan Wirtschaft 1. Semester Detailhandelsfachleute

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten]

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG)

René Müller. Mögliche Staatspleiten großer Industrienationen. Europa, USA und Japan vor dem Abgrund? Diplomica Verlag

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politik (Profil Lehramt) Studienschwerpunkt Wirtschaft

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER PREIS UND SEINE FUNKTIONEN

Brexit.

IK Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit. Thema 02: BIP, Inflationsrate und Arbeitslosenquote

Vorwort Ablauforganisation Abschreibung Aktiengesellschaft Aktienindex Aktienfonds Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik Anlageformen

INHALTSVERZEICHNIS. A. Grundlagen 13. B. Strategisches Marketing 33. Vorwort 5

Martin Harry Prager. Die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise: Ursachen, institutionelle Konsequenzen und Bewertung

Stoffverteilungsplan für Verwaltungsfachangestellte

Schuleigener Lehrplan für das Fach Arbeitslehre Wirtschaft auf der Grundlage der Rahmenvorgabe Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I

38 Volkswirtschaftslehre

Die Ausbildereignungsprüfung

Grundlagen des Wirtschaftens

Professor Jürgen von Hagen

Allgemeine Wirtschaftslehre für pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte

Inhaltsverzeichnis. Was ist Marketing? Bestandteile einer Marketing-Konzeption

Ein Minimum für jeden?

Frank Sammeth. Der Wiederaufbau und die wirtschaftliche Entwicklung Westdeutschlands (BRD) und Frankreichs im Vergleich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsche Wirtschaft in Europa & der Welt

Bereiche staatlicher Wirtschaftspolitik

1.1 Ausgangspunkt Das Knappheitsproblem der Ökonomie. 1. Welche Güter sollen in welchen Mengen hergestellt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bedrohlicher Klimawandel - Ursachen, Folgen, Lösungsansätze

Eine Reise um die Welt

Stoffplan Gymnasium Laufen: Schwerpunktfach Wirtschaft (1 Jahr) 1. Semester (5 L) 2. Semester (5 L) Recht. Recht. Buchhaltung.

Allgemeine Wirtschaftslehre für Verwaltungsfachangestellte

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Vertragliches und rechtliches Umfeld der Arbeitswelt Arbeits- und Sozialrecht. Inhaltsverzeichnis 1

Volkswirtschaft. Versus Zürich. Basiswissen Wirtschaft und Recht Band 2. Urs Saxer Thomas Tobler Heinz Rüfenacht

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftspolitik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 100 L. 100 L. 100 L. 100 L. 60 L. 60 L. 520 L.

Dr. Ulrich Mössner Grundbegriffe der Volkswirtschaft und was dahinter steckt

Betriebwirtschaftliche Steuerung und Kontrolle

Geldtheorie und Geldpolitik in Europa

von Dr. Hans J. Nicolini Diplom-Kaufmann und Prof. Dr. Eike Quilling Diplom-Pädagogin

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Klausur Einführung in die VWL

Unterrichtsstoff aus dem lebens- und arbeitsweltbezogenen Blickwinkel betrachten

Transkript:

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Dipl.-Hdl. Dietmar Schuster Gießen Dr. Eberhard Boller Studiendirektor in Siegen Fast alle in diesem Buch erwähnten Hard- und Softwarebezeichnungen sind eingetragene Warenzeichen. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu 52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen. * * * * * 13. Auflage 2017 2000 by MERKUR VERLAG RINTELN Gesamtherstellung: MERKUR VERLAG RINTELN Hutkap GmbH & Co. KG, 31735 Rinteln E-Mail: info@merkur-verlag.de lehrer-service@merkur-verlag.de Internet: www.merkur-verlag.de ISBN 978-3-8120-0313-1

Vorwort Liebe Auszubildende, liebe Kolleginnen und Kollegen an beruflichen Schulen, liebe Ausbilderinnen und Ausbilder, die Ausbildungsordnung und der dazu entwickelte Rahmenlehrplan betonen den Grundsatz der Handlungsorientierung. Dadurch sollen die Auszubildenden befähigt werden, Arbeitsaufgaben durch selbstständiges Planen, Durchführen und Kontrollieren zu erledigen. Dieses lernfeldorientierte Lehrbuch ist auf den neuen Rahmenlehrplan der KMK Bankkaufmann/Bankkauffrau abgestimmt. Es umfasst die drei Lernfelder: ³ ³ Privates und betriebliches Handeln am rechtlichen Bezugsrahmen ausrichten ³ ³ Modelle für Marktentscheidungen nutzen ³ ³ Einflüsse der Wirtschaftspolitik beurteilen Dabei orientiert sich der Aufbau des Lehrbuches exakt an den im Lehrplan bei den jeweiligen Lernfeldern angegebenen Zielformulierungen. Zur Umsetzung der als Leitziel formulierten Entwicklung von Handlungskompetenz wurde jedem Abschnitt eine konkrete, an den Erfahrungshorizont der Lernenden anknüpfende Lernsituation vorangestellt, auf deren Basis unterschiedliche Arbeitsaufträge formuliert werden. Die Auszubildenden können sich in dem dann jeweils folgenden Informationsteil die zur Problemlösung benötigten Kenntnisse selbstständig erarbeiten. Wesentliche Originalquellen (z. B. Gesetzestexte) sind im Informationsteil eingefügt. Weitere Informationen über Gesetzestexte können unter www.gesetze-im-internet.de erlangt werden. Am Ende eines jeden Abschnitts befindet sich ein umfangreicher Aufgabenteil, der folgende Aufgabentypen beinhaltet: ³ ³ Übungsaufgaben konventioneller Art, ³ ³ konkrete Unterrichtsvorschläge (z. B. Mind-Mapping, Rollenspiele, Projektaufgaben, Lernspiele), ³ ³ programmierte Aufgaben als Prüfungstraining. Diese Aufgaben sind mit einem gekennzeichnet. Um den Umgang und die Arbeit mit dem Lehrbuch zu erleichtern und praktische Anregungen zur exemplarisch problem- und handlungsorientierten Unterrichtsgestaltung in Bankfachklassen zu geben, wurde ein Kapitel zu verschiedenen Unterrichtsmethoden vorangestellt. Gegenüber der 12. Auflage wurden u. a. folgende Änderungen vorgenommen: ³ ³ Aktualisierung der Preisangabenverordnung, ³ ³ Definition des Arbeitsvertrags ( 611 a BGB), ³ ³ Änderungen Jugendarbeitsschutzgesetz, ³ ³ Änderungen in der Grundsicherung für Arbeitssuchende,

³ ³ Änderungen in der Pflegeversicherung, ³ ³ Änderungen im Tarifvertragsgesetz, ³ ³ mehrseitige Märkte, ³ ³ Änderungen im GWB, ³ ³ Änderungen im UWG, ³ ³ Änderungen in Mitbestimmungsgesetzen, ³ ³ Änderungen im Mutterschutzgesetz, ³ ³ neue Aufgaben. Die Verfasser bitten um Anregungen und Kritik, damit das Buch den Wünschen der Benutzer so weit als möglich angepasst werden kann. Unser Dank gilt den Personen und Institutionen, die uns bei der Erstellung dieses Lehrbuches in vielfältiger Weise unterstützt haben. Siegen und Gießen, Sommer 2017 Dr. Eberhard Boller Dietmar Schuster

Inhaltsverzeichnis Methodische Einführungen 1 Anregungen zur Unterrichtsgestaltung nach dem neuen Rahmenlehrplan... 13 2 Problem- und handlungsorientierte Unterrichtsmethoden... 13 2.1 Kreativitätstechniken... 13 2.1.1 Methoden zur Verstärkung der Intuition... 14 2.1.1.1 Brainstorming-Methoden... 14 2.1.1.1.1 Klassisches Brainstorming... 14 2.1.1.1.2 Brainwriting... 15 2.1.1.2 Die Reizwortanalyse als Methode der intuitiven Konfrontation... 18 2.1.2 Systematisch-analytisches Vorgehen... 19 2.1.2.1 Morphologischer Kasten als Methode der systematischen Abwandlung.. 19 2.1.2.2 Morphologische Matrix als Methode der systematischen Konfrontation... 20 2.2 Methoden-Mosaik... 21 2.2.1 Projektaufgaben... 21 2.2.2 Rollenspiel... 21 2.2.3 Expertenbefragung... 22 2.3 Lernspiele... 23 2.3.1 Tabu... 23 2.3.2 Magische Wand... 24 2.3.3 Kreuzworträtsel... 25 Lernfeld 1 Privates Recht und betriebliches Handeln am rechtlichen Bezugsrahmen ausrichten 1 Rechtsnormen als Grundlagen rechtlichen Denkens und Handelns... 27 Rechtsnormen... 27 Rechtsquellen... 27 Rangordnung der geschriebenen Rechtsquellen... 29 2 Rechtssubjekte, Rechtsobjekte... 31 Rechtssubjekte... 31 Rechtsobjekte... 54 Besitz, Eigentum... 56 3 Rechtsgeschäfte am Beispiel von Kauf-, Miet- und Geschäftsbesorgungsverträgen... 62 Handlungsfähigkeit... 62 Vertragsfreiheit.... 69 Rechtsgeschäfte, Willenserklärungen.... 74 Kaufvertrag.... 81 Mietvertrag und andere Gebrauchsüberlassungsverträge... 115 Dienstvertrag, Werkvertrag, Auftrag, Geschäftsbesorgungsvertrag, Zahlungsdienstevertrag 117 Verbraucherschutz... 125 Verbraucherdarlehensverträge... 140 4 Ausbildungs- und Arbeitsverhältnis... 147 Ausbildungsverhältnis... 147 Arbeitsverhältnis... 164

8 Inhaltsverzeichnis Arbeitsschutzgesetze... 208 Mutterschutz.... 214 Kündigungsschutz... 221 5 Soziale Sicherung der Arbeitnehmer.... 233 Gesetzliche Krankenversicherung.... 233 Gesetzliche Unfallversicherung.... 239 Systeme der Altersvorsorge.................................................... 241 Gesetzliche Rentenversicherung.... 243 Betriebliche Altersvorsorge.... 247 Private Altersvorsorge durch Riester-Rente... 249 Arbeitsförderung/Arbeitslosenversicherung... 252 Gesetzliche Pflegeversicherung... 263 6 Kollektives Arbeitsrecht... 273 Tarifvertragsrecht... 273 Tarifverhandlungen... 281 Betriebsverfassung... 283 Mitbestimmung in den Organen der Unternehmen.... 297 7 Durchsetzung arbeits- und privatrechtlicher Ansprüche.... 301 Arbeitsgerichtsbarkeit... 301 Sozialgerichtsbarkeit... 302 Klageverfahren.... 304 8 Kommunikation und Konfliktverhalten... 305 Kommunikationsebenen... 306 Feedback-Methoden (Rückkopplung)... 310 Konfliktbewältigung... 311 Lernfeld 6 Modelle für Marktentscheidungen nutzen 1 Grundlagen des Handelns in Wirtschaftsmodellen... 313 Bedürfnisse.... 313 Bedarf... 314 Nachfrage... 315 Güter.... 316 Sachgüterarten untergliedert nach dem Verwendungszusammenhang.... 316 Güterarten untergliedert nach deren Beziehung zueinander.... 317 Notwendigkeit des Wirtschaftens... 317 Ökonomisches Prinzip... 318 Weitere Prinzipien des Wirtschaftens... 319 Wirtschaftskreislauf... 324 Erweiterter Wirtschaftskreislauf... 326 Kritik am Modell des Wirtschaftskreislaufs.... 327 Produktionsfaktoren.... 328 Betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren... 329 Arbeitsteilung.... 330 2 Marktwirtschaft als idealtypische Wirtschaftsordnung, soziale Marktwirtschaft als realtypische Wirtschaftsordnung.... 342 Wirtschaftsordnungen... 342

Inhaltsverzeichnis 9 Idealtypen von Wirtschaftsordnungen... 344 Marktwirtschaft als idealtypische Wirtschaftsordnung... 345 Abgrenzung der Marktwirtschaft als idealtypische Wirtschaftsordnung zur Zentralverwaltungswirtschaft... 347 Soziale Marktwirtschaft... 353 3 Preisbildung auf vollkommenen und unvollkommenen Märkten, Marktmacht der Teilnehmer... 360 Markt.... 361 Unterscheidung von Märkten... 361 Anbieterverhalten... 363 Weitere Bestimmungsfaktoren für das Angebotsverhalten.... 366 Nachfragerverhalten... 369 Weitere Bestimmungsfaktoren für das Nachfrageverhalten... 372 Preisbildung... 374 Funktionen des Preises... 377 Angebotsänderungen... 387 Nachfrageänderungen... 388 Staatliche Eingriffe in die Preisbildung... 389 Marktformen.... 395 Die Preisbildung im Angebotsmonopol unter Berücksichtigung des Vollkommenheitsgrades des Marktes.... 397 Die Preisbildung im Angebotsoligopol unter Berücksichtigung des Vollkommenheitsgrades des Marktes.... 398 Die Preisbildung im Angebotspolyopol unter Berücksichtigung des Vollkommenheitsgrades des Marktes.... 399 4 Kooperation und Konzentration an Beispielen... 407 Kooperation... 408 Formen der Kooperation....................................................... 408 Ziele der Kooperation... 411 Konzentration... 412 5 Ziele, Maßnahmen und Grenzen staatlicher Wettbewerbspolitik... 424 Ziele staatlicher Wettbewerbspolitik... 424 Maßnahmen staatlicher Wettbewerbspolitik... 426 Grenzen staatlicher Wettbewerbspolitik... 435 6 Marketingziele und Marketinginstrumente an Beispielen aus den Bereichen Produkt- und Sortimentspolitik, Distributionspolitik, Preis- und Konditionenpolitik, Kommunikationspolitik, Marketing Mix... 445 Marketing................................................................... 446 Marketingziele und Marketinstrumente... 446 Marktforschung... 448 Marktsegmentierung... 451 Produkt- und Sortimentspolitik.................................................. 455 Bereiche der Produkt- und Sortimentspolitik... 456 Produkt- und sortimentspolitische Folgerungen... 457 Distributionspolitik... 462 Vertriebswege... 463 Preis- und Konditionenpolitik... 467 Einflussfaktoren auf die Preisgestaltung.... 468 Strategien innerhalb der Preis- und Konditionenpolitik... 470 Kommunikationspolitik... 473 Marketing-Mix... 482

10 Inhaltsverzeichnis Lernfeld 12 Einflüsse der Wirtschaftspolitik beurteilen 1 Angemessenes und stetiges Wachstum des Bruttoinlandsprodukts: Notwendigkeit und Grenzen; Konjunkur; Verhältnis von Ökonomie und Ökologie; sparsamer und schonender Umgang mit Ressourcen... 487 Zusammenhang zwischen Wirtschaftspolitik und gesamtwirtschaftlichen Zielen... 488 Zielbeziehungen.... 488 Wirtschaftswachstum... 491 Messung von Wirtschaftswachstum.... 492 Entstehungsrechnung... 495 Verwendungsrechnung........................................................ 497 Verteilungsrechnung... 497 Kritik am Modell des BIP als Wohlstandsindikator... 499 Alternative Wohlstandsindikatoren... 500 Grenzen des Wirtschaftswachstums.... 509 Konjunktur und Konjunkturphasen............................................... 513 Konjunkturmessung.... 516 Ursachen der Konjunkturschwankungen... 517 2 Lebenswerte Umwelt: Schadensbilanzen; nachhaltiges Wirtschaften, Instrumente und Maßnahmen der Umweltpolitik.... 524 Umweltpolitik... 525 Instrumente und Maßnahmen der Umweltpolitik... 529 Nachhaltiges Wirtschaften.... 532 Ökobilanzen... 533 3 Hoher Beschäftigungsstand: Arbeitsmarkt, Ursachen und Folgen von Arbeitslosigkeit; arbeitsmarktpolitische Konzepte; Träger, Maßnahmen und Wirkungen der Lohn- und Arbeitsmarktpolitik... 537 Arbeitslosigkeit.... 538 Ursachen der Arbeitslosigkeit... 539 Folgen der Arbeitslosigkeit... 543 Maßnahmen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit... 544 4 Stabilität des Preisniveaus: Ursachen und Wirkungen von Inflation und Deflation; Mechanismen der Geldschöpfung; Träger, Instrumente, Maßnahmen und Wirkungen der Geldpolitik... 550 Geld... 551 Inflation.... 552 Ursachen der Inflation......................................................... 555 Folgen der Inflation... 556 Deflation... 557 Ursachen der Deflation... 558 Folgen der Deflation.... 558 Messung der Geldwertstabilität... 559 Geldvolumen... 569 Akteure des Geldangebots... 571 Mechanismen der Geldschöpfung... 572 Giralgeldschöpfung bei Bargeldabfluss... 578 Träger der Geldpolitik... 585 Institutioneller Rahmen des Eurosystems... 587 Beschlussorgane der EZB... 588 Die Rolle der nationalen Zentralbanken... 592 Hauptelemente der geldpolitischen Strategie... 594

Inhaltsverzeichnis 11 Instrumente, Maßnahmen und Wirkungen der Geldpolitik... 599 Refinanzierungsfähige Sicherheiten... 600 Bewertung der Sicherheiten, Abschläge und Margen... 601 Offenmarktgeschäfte... 601 Ständige Fazilitäten... 608 Mindestreservepolitik... 609 5 Haushaltsgleichgewicht: öffentliche Ausgaben und Einnahmen; Ziele, Instrumente, Maßnahmen und Wirkungen der Fiskalpolitik... 619 Öffentliche Ausgaben und Einnahmen... 619 Fiskalpolitik.... 627 Instrumente, Maßnahmen und Wirkungen der Fiskalpolitik... 628 Beurteilung der Fiskalpolitik zur Stabilisierung von Konjunktur und Wachstum... 631 6 Wirtschaftspolitische Grundkonzepte: Nachfrage- und angebotsorientierte Strategien... 638 Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik... 638 Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik... 639 7 Außenwirtschaftliches Gleichgewicht: Internationale Währungsordnungen; Zahlungsbilanz; Maßnahmen zur Beeinflussung der Zahlungsbilanz... 643 Prinzip des komparativen Kostenvorteils... 643 Vor- und Nachteile des Außenhandels... 644 Überwachung des internationalen Handels... 646 Wechselkurse... 648 Wechselkurssysteme... 649 Zahlungsbilanz... 659 Gliederung der Zahlungsbilanz... 660 Ursachen für Zahlungsbilanzungleichgewichte... 675 Folgen von Zahlungsbilanzungleichgewichten... 676 Maßnahmen zur Behebung von Zahlungsbilanzungleichgewichten... 677 8 Gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung: aktueller Stand; Maßnahmen der Einkommens- und Vermögenspolitik; Steuerbelastung... 683 Gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung... 683 Maßnahmen der Einkommens- und Vermögensverteilung.... 685 Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Einkommens- und Vermögenspolitik.... 692 9 Wirtschaftspolitik in der EU: Harmonisierung des Wettbewerbs und der Außenwirtschaftspolitik... 700 Die Europäische Union (EU)... 700 Institutionen der EU... 703 Harmonisierte Wettbewerbspolitik... 708 Harmonisierung der Außenhandelspolitik... 710 Die Eurokrise... 711 Stichwortverzeichnis... 719