β = 1 2 ω ist? Begründung!

Ähnliche Dokumente
K b) [2P] Lösungsvorschlag 1: f '(x) 3 e 2 3x e x e 3x 5 e. (Produktregel und bei der Ableitung der e-funktion Kettenregel anwenden)

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg

Heizlastberechnung Seite 1 von 5. Erläuterung der Tabellenspalten in den Heizlast-Tabellen nach DIN EN 12831

Übersicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ. Leistungsbestandteile im Überblick. Hinweise im Schadenfall:

4. Berechnung von Transistorverstärkerschaltungen

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

chemisches Fortgeschrittenenpraktikum SS 2000

Wie in der letzten Vorlesung besprochen, ergibt die Differenz zwischen den Standardbildungsenthalpien

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Allgemeine Hinweise zu den Beispielen 6-8 (Abscheidung von Metallen, Elektrodenpotentiale, Redoxreaktionen in Lösung)

Auslegeschrift

Labor Messtechnik Versuch 5 Operationsverstärker

In der Mathematik werden Wachstumsprozesse graphisch durch steigende Graphen dargestellt. Diese können linear oder kurvenförmig verlaufen.

19. Bauteilsicherheit

X B. Gleichrichtwert u oder i u = i = Nur bei sinusförmigem Wechselstrom! Formelsammlung Wechselstrom - Seite 1 von 10

Kondensator an Gleichspannung

[Arbeitsblatt Trainingszonen]

Kapitalkosten und die Besteuerung von Kursgewinnen

Rotationskörper 2. Teil 2. Lösungen zu Teil 1. Datei Nr LC. Juli Friedrich Buckel. Internatsgymnasium Schloß Torgelow

Auswertung P2-60 Transistor- und Operationsverstärker

g,s-zustandsdiagramm für Wasser und Wasserdampf

1 Übungen und Lösungen

Vorbereitung. Geometrische Optik. Stefan Schierle. Versuchsdatum: 22. November 2011

U I R = = = X C. Wechseltromnetzwerke. Grundlagen und erforderliche Begriffe. 1. Wechselstromersatzschaltbilder: RCu. RKs X L

Kryptologie am Voyage 200

Entry Voice Mail für HiPath-Systeme. Bedienungsanleitung für Ihr Telefon

Turbo-Zertifikate: Darstellung, Bewertung und Analyse

Theorie der Feuchte Dalton sches Gesetz

Diplomhauptprüfung. "Nichtlineare Regelungssysteme" 31. Juli Aufgabenblätter

5.5. Konkrete Abituraufgaben zu Exponentialfunktionen

SD1+ Sprachwählgerät

Quick-Guide für das Aktienregister

Finanzierung eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) aus Einkommensteuern. Studium Generale der VHS München am

Lösungsmethoden für Differentialgleichungen 2. Ordnung

Kapitel 2: Finanzmärkte und Erwartungen. Makroökonomik I -Finanzmärkte und Erwartungen

Raman-Spektroskopie Natalia Gneiding 5. Juni 2007

EBA SERIE 2/2 INFORMATION KOMMUNIKATION IKA ADMINISTRATION SCHULISCHES QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHLUSSPRÜFUNG 2012 BÜROASSISTENTIN UND BÜROASSISTENT

EBA. Schlussprüfung Punkte. Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung. Punkte und Bewertung Erreichte Punkte / Maximum.

ka 30 ka ka 20 ka 50, ka 15 ka PLSM-B(C)...(/...) ka 30 ka. 50, ka 15 ka

1 Hauptsätze der Thermodynamik

Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen

Digitaltechnik. TI-Tutorium. 17. Januar Tutorium von K. Renner für die Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren am KIT

Regelung dynamischer Systeme

Feldliste Einmeldung Steuerdaten

Durchführungsbestimmungen zum Großen Wiener Faschingsumzug 2016

Gegeben sei eine elektromagnetische Welle mit Ausbreitung in z-richtung und einer Amplitude in x-richtung:

Kostenlosen Zugriff auf den Downloadbereich für ELOoffice bekommen Sie, wenn Sie Ihre Lizenz registrieren (Siehe Kapitel 5.2, Seite 28).

Betriebsanleitung. Digitales Multifunktionsmessgerät mit LCD-Display WPM 735 E WPM 735 P. Inhalt

Grundlagen Elektrotechnik I

= = = 3 10 = = 33

Wechselstromkreise. Eine zeitlich periodische Wechselspannung = (1) lässt sich mit der Eulerschen Beziehung (2)

TU Clausthal Institut für Physikalische Chemie 7. UV/Vis Spektroskopie Stand 04/05 Fortgeschrittenenpraktikum

Aufgabe 4: 7-Segmentanzeige

HELFEN SIE UNS, IHRE NEUE BRAUEREI ZU FINANZIEREN!

a) Wie groß ist das Feuchtedefizit D? b) Wie groß ist die Taupunkttemperatur? c) Was bedeutet das Erreichen der Taupunkttemperatur physikalisch?

Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Lüftungsanlagen (Muster-Lüftungsanlagen-Richtlinie M-LüAR 1 )

c h e c c a p b s G a b V S r r e n mit e Prof. Dr. Bernhard Pellens, Dirk J dicke und Ralf J dicke S Zeitschrift f r Recht und Wirtschaft

Heizstrom für Nachtspeicher

Auerswald Box. Internet-Telefonie-Adapter. Index. Inbetriebnahme und Bedienung

Der Konjunktiv I 1. er/sie habe gelesen Zukunft: er/sie wird lesen er/sie werde lesen

Interpneu Komplettradlogistik

MUFFEN IN WARMSCHRUMPFTECHNIK. ZIEGLER ENGINEERING GmbH Stützpunkthändler. Heubergstr. 3 D Reutlingen

5.5. Aufgaben zur Integralrechnung

Telephones JACOB JENSEN

Sensorik. Praktikum Halbleiterbauelemente. B i p o l a r e T r a n s i s t o r e n

3 Devisenmarkt und Wechselkurs

EBA. Schlussprüfung Punkte. Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung. Punkte und Bewertung Erreichte Punkte / Maximum.

Inbetriebnahme und Bedienung Internet-Telefonie-Adapter

Finanzierung und Förderung von energetischen Maßnahmen für Wohnungseigentümergemeinschaften

A6 Weitere Funktionen: Beispiele und Aufgaben

Fachprüfu. Betonpumpenmaschinist. Flüeliacherweg Wikon Fax: info@stierli-buck.ch

Controlling im Real Estate Management. Working Paper - Nummer: 6. von Dr. Stefan J. Illmer; in: Finanz und Wirtschaft; 2000; 5. Juli; Seite 33.

Schriftliche Addition und Subtraktion: Subtrahieren durch abziehen

Anpassungsfähige kontinuierliche Innen- und Außenkonturen für form- und reibschlüssige Verbindungen auf Basis der komplexen Zykloiden

schulschriften Inhalt

L Hospital - Lösungen der Aufgaben B1

Diplomarbeit Verteidigung

für die Stadt Paderborn

Anwendung des Operationsverstärkers

3.2 Flüssig-Gas-Extraktion mit der Chromatomembran-Methode Geräte und Chemikalien

VERGLEICH VON QUERKRÄFTEN BEI 2D- UND 3D- FE- MODELLIERUNG EINES MAGNETSYSTEMS

Physikalisches Praktikum Wirtschaftsingenieurwesen Physikalische Technik und Orthopädietechnik Prof. Dr. Chlebek, MSc. M. Gilbert

Studien- und Prüfungsordnung B. Besonderer Teil 43 Bachelor-Studiengang Software Engineering (SE-B)

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 6 Finanzmärkte und Erwartungen

ENERGIETECHNISCHES PRAKTIKUM I

Überlegungen zur PWM Ansteuerung von Elektromotoren

(3) Sie haben 120 Minuten Zeit und können eine Maximalpunktzahl von 120 erreichen.

Gute Gründe für Französisch!

Tarif EVS a.ns classic-15 Gültig ab 1. Januar 2015

EXISTIERT GOTT? Zuerst möchte ich dem Christlichen-Studenten-Kreis danken für die

Kontaktlinsen Sehminare Visualtraining. Die neue Dimension des Sehens

Auf Werte setzen Rupperti Höfe I

gesunde ernährung Ballaststoffe arbeitsblatt

MS-EXCEL -Tools Teil 2 Auswertung von Schubversuchen

Kunstdrucke im Linolschnitt

Beispielfragen QM9(3) Systemauditor nach ISO 9001 (1 st,2 nd party)

Bürger-Energie für Schwalm-Eder. Bürger-Energie für Schwalm-Eder! Die FAIR-Merkmale der kbg! Leben. Sparen. Dabeisein. Einfach fair. h c.

INTERNET- UND IT-LÖSUNGEN FÜR GESCHÄFTSKUNDEN Individuelle Produkte und Dienstleistungen

EBA SERIE 1/2 INFORMATION KOMMUNIKATION IKA ADMINISTRATION SCHULISCHES QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHLUSSPRÜFUNG 2013 BÜROASSISTENTIN UND BÜROASSISTENT

Geldpolitik und Finanzmärkte

Transkript:

Fachhochschul Hannovr M 7.6.6 Fachbrich Maschinnbau Zit: 9 in Fach: Physik II i SS6 Hilfsittl: Forlsalung zur Vorlsung. Di Dicht von Flüssigkitn kann it dr Mohrsch Waag bstit wrdn. Dr uftribskörpr () taucht vollständig in di zu untrsuchnd Flüssigkit in. Zunächst wird di Waag it dst. Wassr ( W,9975 gc bi T C ) austarirt. Dazu ist rfordrlich, di Mass i bstand Tilstrichn vo Drhpunkt aufzuhängn. a. Dann wird in unbkannt Flüssigkit untrsucht: U di Waag ins Glichgwicht zu bringn, üssn zusätzlich dri Massn:,, a Tilstrich,,, a Tilstrich und,, a Tilstrich 8 aufghängt wrdn. Wi groß ist di Dicht dr Flüssigkit? (Bgründung!) b. Wo üssn di Massn,,,, und, aufghängt wrdn, dait bi dr Dichtbstiung von Bnzin (,7 gc ) di Waag ins Glichgwicht gbracht wird?. U wissnschaftlich Grät lang Zit in groß Höhn zu bringn, vrwndt an Übrdruckballon it Durchssr von bispilswis D aus gasdicht Matrial. ls uftribsgas dint Hliu. Für dn Startort gilt: Höh, druck: hpa, Tpratur 8 C. Di Mass ds Ballons, ohn Gas abr inschlißlich Nutzlast btrag 5 kg. H (,785kg,, 9 kg bi p hpa und T C) a. Wlch Mass Hliu uss ingfüllt wrdn, u dn Ballon it inr Bschlunigung von a 5s a Bodn startn zu könnn? b. Wlch aial Höh rricht r?. In in U-ohr bfindt sich Glycrin it inr Säulnläng von l 4c. Ein Sit ds ohrs ist offn, di andr vrschlossn. Durch Übrdruck in d vrschlossnn Til wird di Flüssigkitssäuln u 8c aus dr uhlag bi ausglnkt. Zu Zitpunkt t wird dr Vrschluss ds U-ohrs göffnt und di Flüssigkitssäul bginnt zu schwingn. Di Bobachtung zigt, dass di plitud nach 5 Schwingungspriodn auf 5% dr usgangsaplitud abgklungn ist. a. Stlln Si di Bwgungsglichung dr ungdäpftn Schwingung auf und litn Si di Forl für di Eignkrisfrqunz dr ungdäpftn Schwingung ab. b. Wi lautt di Funktion für di plitud dr gdäpftn Schwingung? Wi groß sind di bklingkonstant β und di Eignkrisfrqunz dr gdäpftn Schwingung? c. Wlch aial Gschwindigkit hat di Flüssigkitssäul? d. Wi groß ist di Bschlunigung a zu Zitpunkt t? 4. Bschribn Si rzwungn Schwingungn für untrschidlich Däpfungn: β a. Skizzirn Si sonanzkurvn für vir bklingkonstantn β it ( ) b. Was passirt, wnn di bklingkonstant ( ) β ist? Bgründung! c. Skizzirn Si dn Winkl δ dr Phasnvrschibung als Funktion von a. d. Bi wlch Wrt dr bklingkonstant β (in Einhitn von ) rricht di sonanzübrhöhung dr Maialaplitud dn Wrt 5?

Lösungn: a. Di uftribskraft ist: F Flüssigkit V g Das Vrhältnis dr Dichtn und zwir Flüssigkitn ist also glich d Vrhältnis dr Dichtn F, und F, : F, F, Di rsultirnd Kraft aus Gwichtskraft F G (nach "untn grichtt) und uftrib F (nach "obn grichtt) rzugt in Drhont M an dr Waag (it Linksdrhung, wnn F > FG). I Glichgwicht wird das durch F rzugt Drhont durch das F G rzugt Drhont M (chtsdrhung) kopnsirt. I Glichwicht ist di Diffrnz dr Drhont glich Null. Glichgwicht: M M odr M M Bzichnt an di untrschidlichn Flüssigkitn it d Ind i,, so gilt für das Vrhältnis dr Dichtn und das Vrhältnis dr Drhont: M, M, M, M, Für das Drhont M i, dr Zusatzgwicht it Mass k i bstand k gilt: M i, kk g k i Für zwi Flüssigkitn it untrschidlichn Dichtn und gilt dann: k k g k k k g k Bi Wassr hängt a zhntn Tilstrich ( ), bi dr unbkanntn Flüssigkit zusätzlich,, a rstn ( ),,, a zwitn ( ) und,, a achtn ( 8 ). Es folgt: +, +, +, 8 Wassr +, +, +, 8,8, 8 Wassr,,8,9975 gc, gc Bnzin,7 b. Für Bnzin gilt:,748 Wassr,9975 Man uss also: di Mass ntfrnn, und: an dn sibtn Tilstrich ( 7 ), an dn zwitn Tilstrich ( ), an dn fünftn Tilstrich ( 4 ), an dn fünftn Tilstrich ( 8 ) hängn.. Bnnnung dr physikalischn Größn: Ind für Standardwrt: dicht bi Standardbdingungn:

H-Dicht bi Standardbdingungn: H Ind für di aktulln Wrt a Startort: dicht a Startort: Hliudicht a Startort: H a. Brchnung dr Gasdichtn a Startort: Di allgin Gasglichung p p T T H dint zur Brchnung dr aktulln Dichtn und a Startort aus dn Standardwrtn H und : dicht a Startort: pt 7 kg kg,9,58 Tp Hliudicht a Startort: H pt H 7 kg kg,785,598 Tp Für di bschlunigt Bwgung ds Ballon gilt das D lbrtsch Prinzip: F r i a i ( F F ) a G gs H it F uftribskraft: F V g und F G Gwichtskraft: ( H H FG gs g + N + V ) g H H und gs Gsatass: gs + N + V H H H wobiv das a Bodn ingfüllt Hliuvolun, V H di Mass ds ingfülltn Gass, di dicht a Startort, di üstass und N di Mass dr Nutzlast bdutn. Es ist: + 5kg N H H H H H + N + + N + V g V g V a Es folgt: ( ) ( ) H H H H H a V ( + N + V ) ( + N + V ) g H H H a V ( + N + V ) + g a nach ufgabnstllung gilt: g H H H V V ( + N) H H V ( + N) ( + N) H, 5 5 kg V H (,58,5,598) kg H 75 V 8,67,98 b. Mit stigndr Höh wird di dicht gringr. Zunächst dhnt sich das H-Gas i Ballon aus, bis dr gsat Ballon prall gfüllt ist (dis wird in dr vorligndn ufgab nicht nähr btrachtt). Danach blibt das uftribsvolun konstant. Es ist glich d Ballonvolu-

n V B. Wnn an in konstants uftribsvolun hat, wird it stigndr Höh dr uftrib gringr. 4 4 D Das Ballonvolun ist: VB π π 5,6 8 F V H g + + V H H g F In dr Maialhöh gilt: ( a ) ( ) B N G Di dicht ( H a ) in dr Höh H a rgibt sich nach dr barotrischn Höhnforl: g ( Ha ) p H a p it: g, 9kg 9,8 s p hpa 7986 H a H H VB p g ( + N + V ) g 7986 H H H a + N + V p 7986 VB VB Ha 7,986 ln H H + N + V 5,6,58 Ha 7,986 ln 5 + 8,67,598 66, Ha 7,986 ln 7,986, 65 6,5 Ha 876 a. Di Diffrnz dr bidn Flüssigkitssäuln ntspricht inr Säulnhöh von. Dr Schwrdruck a Bodn dr Säul ist: Qurschnittsfläch dr Säul: p g ückstllnd Kraft: F p g S Fl ück S Fl Gsatass dr Säul: Fl V Fl l (Nährung: Man btracht statt dr U-förign Flüssigkitssäul inn Zylindr dr Läng l und Qurschnittsfläch ) D lbrtschs Prinzip: F i && r hir: ück i && Einstzn: g l && Es folgt: l && + g Fl Fl Standardfor dr DGL: it: g && + && + l g 7,7s l

l Schwingungsdaur: T π,8886s g Lösung für (t): () t cos( t) b. In dr Vorlsung wurd di Lösung für in gdäpft Schwingung it dn nfangsbdingungn ( t ) und v & ( t ) abglitt (Sih Forlsalung): β β () t t sin( t) + cos( t) Stz: tn n T nt Dann folgt: t ( nt ) β Für n 5 soll nach ufgabnstllung gltn: Es folgt: n (5 T) β ln β 5 T 5T Lösung für β: ln ln ln β β 5 5 π 5 π T ln ( ) β β π β (B: In dis Fall wär auch di Nährung: π π ln ln + g β π l + ln β,9497,67s ln ln g β,9557 π π l ausrichnd.) Di Eignkrisfrqunz dr gdäpftn Schwingung ist: β,995484 π + ln

c. In dr Vorlsung wurd di Lösung für di Gschwindigkit inr gdäpftn Schwingung it dn nfangsbdingungn ( t ) und v & ( t ) abglitt (Sih Forl- β salung): & () t t sin( t) Di Maia dr Gschwindigkit ntsprchn Nullstlln dr Bschlunigungsfunktion: && () t sin t + cos t βt βt ( ( β) ( ) ( )) Für di Nullstll bi a βt && () t cos t sin t t T gilt: cos( T ) βsin ( T ) a a ( ( ) β ( )),995484 tan ( T a ), 4868 β, 9497 Es folgt: T π a, 46978 π,99476 T a π,99476,995484 T π T Ta,9478,9478 π 4 T Kontar: Ein ungdäpft Schwingung hat das Gschwindigkitsaiu bi. Bi 4 dr vorligndn gdäpftn Schwingung wird das Gschwindigkitsaiu ~5,6% frühr rricht. Ma. Gschwindigkit: T t &( ) sin,995484,9478 4 T,9478 4 β T,9478 4 t ( ) β π & sin,99476 t &( ),995484,995484 T T β,9478 β,9478 4 4 π T,9557,9478,8999 T 4 & () t t &( ),86877 t & s ( ),8 7,7,86877,49 ( ) βt d. Bschlunigung: && () t cos( t) βsin( t) π s

t gilt: && &&( ) ( ) Für t && β,8 7,7 4, s s 4a. Sih Vorlsung 4b. Wnn: β folgt: β Di sonanzfrqunz ist also bi, d. h. s gibt kin plitudnübrhöhung. 4c. sih Vorlsung 4d. Bi dr sonanzfrqunz: a β a ist di plitud: (,, β) Di plitud für a sonanzübrhöhung: Nach ufgabnstllung gilt: Es folgt: Stz: a fa,, ist: ( β) f a 4β 4β 4 a a ( a,, β) fa 4 ( a,, β) fa β β a ( a,, β) (,, β) a 5 a 5 4 β β 4 5 4 4 ( β β ) ( ) β β 4 4 4 β β, β β, ß θ, dann gilt: θ θ, θ, θ + θ ±, + ±, 5, +,5 θ,98989 und θ,

ß Lösung θ,98989 ntfällt, da dann,98989 odr ß,9949. Nach 4b. uss abr gltn: β <, 77 Lösung: β β,,