Mein Referat handelt von einer, eigentlich der literarischen Institution der deutschen Nachkriegsgeschichte, nämlich der Gruppe 47.

Ähnliche Dokumente
Katharina Bott DEUTSCHE KÜNSTLER IN AMERIKA

INHALT. Didaktische Erwägungen im Schulalltag und die Funktion von Lehrplänen 53

allensbacher berichte

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. beim. Gedenkakt der bayerischen Landeskirche für Herrn Dr. Martin Gauger. am 27.

Unterrichtsreihe für die Grundschule. Mädchen und Jungen. gleichberechtigt, nicht gleichgemacht. Band 5.

Drei Seiten für ein Exposé. Hans Peter Roentgen

"Der Richter und sein Henker" - Überlegung zum Einsatz im Schulunterricht

3.1.2 Stellungnahmen ägyptischer Muftis des 20. Jahrhunderts zur Rechtsstellung neuer Religionsgemeinschaften Der Einfluß des islamischen

Wir sind die Landes-Arbeits-Gemeinscha Autonomer Frauen-Häuser

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur... 92

Jeder dritte Autor ist unzufrieden mit seinem Verlag

Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung Ihres Buches

Bürgerbeteiligung in Deutschland mehr Demokratie wagen? VORANSICHT

Kinderrechte- Reisepass

Bibliographieren. Sekundärliteratur. Internet

Die Fabel im Unterricht

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Unsere Republik. Politische Statements westdeutscher Autoren. Herausgegeben von Alfred Estermann, Jost Hermand und Merle Krueger

Stiftungserklärung und Satzung der Israels-Stiftung des Kreises 1.4 Recklinghausen

Verkaufen ohne zu verkaufen

Felicitas Hoppe im Kontext der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur

Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe

Wo bleibt die Qualität in den Informationsfluten? Die Chance des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Andreas Bönte

Satzung. Lebenshilfe Lüdenscheid e.v. Leichte Sprache

Statuten der JUSO Kanton St. Gallen

Politik, Wirtschaft und Mensch

I N T E R V I E W. Sophies Unterwelt

2. Sitzung 2.3 Kommunikation und Interaktion Stundenprotokoll vom

Bücher nach Maß. Fragebogen zu Manuskripten SEHR GEEHRTE AUTORIN! SEHR GEEHRTER AUTOR! INHALTSVERZEICHNIS

Schule der Macht. Führen muss man wollen! 14./15. März 2008 Eisenach Wie man Menschen und Organisationen beeinflusst und steuert

Lohntabelle gültig ab 1. Januar 2016

Lohntabelle gültig ab 1. Januar 2015

Hausaufgaben in der Ganztagesgrundschule

$#guid{28 155E CC F-01A C}#$ U we T i m m Vortrag von Marie-Luise Jungbloot & Sven Patric Knoke 2009

Satzung des Beirates der Menschen mit Behinderung der Stadt Wuppertal vom

WIR HABEN EINE MEINUNG!

Seminar Komplexität und Kryptologie

Einführung in die Logik

«Das Magazin, das in der Schweiz gefehlt hat.»

Gestalten und Geschichten der Hebräischen Bibel

Nachweis über die Fähigkeit, selbständig eine wissenschaftliche Fragestellung unter Benutzung der einschlägigen Literatur zu lösen und darzustellen.

Die Biermann-Ausbürgerung im literarischen Feld der Deutschen Demokratischen Republik

FRAGE 95. Der Gebrauch von Marken Dritter ohne Verwechslungsgefahr

Erläuterung zu den neuen * HSK-Stufen

Freiformulierter Erfahrungsbericht

Kollegiale Praxisberatung (Intervision)

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

NATIONALER BERICHT ÖSTERREICH. Standard Eurobarometer 82 DIE ÖFFENTLICHE MEINUNG IN DER EUROPÄISCHEN UNION

Hilfestellung für Präsentationen und Referate in Seminaren

Die im Französischunterricht vermittelten Grundlagen sollen als Fundament für die Verständigung mit der frankophonen Bevölkerung der Schweiz dienen.

Thema 3: Verwendung von Texten

A Tale of Two Valleys Resümee der SchülerInnenbefragung Klimawandel Medien

Auswahl an Kreativitätstechniken. W9 Kreatives Lehren Gerhild Bachmann, Susanne Müller-Using

Jeder dritte Autor ist unzufrieden mit seinem Verlag

Benjamin von Stuckrad-Barre

Einführung in die Medienwissenschaft 2

Das Strategiebündel Denkblatt-Bezeichnung Seite ABSATZ ABSATZ 184 DAFÜR + GEGEN DAFÜR 185 DAFÜR + GEGEN GEGEN 186. DAFÜR + GEGEN Zielerreichung 187

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung

Klasse 9 Hörverstehen

Schweizer Auswanderung früher und heute

Literarischer Text: Erzählung

Kampf, Abgabe, Kooperation? wo geht s hin Familie? - Familienarbeit nach dem SIT-Ansatz im Rahmen der Hilfen zur Erziehung durch das Flattichhaus der

48 heidelberg nachrichten 277 panorama

Einzelne Schüler können die Klassengemeinschaft stören! Durch ein gutes Klima in der Klasse verbessern Wandertage sind gut für das Selbstvertrauen!

EFQM Excellence Model Fragen und Antworten zum Selbststudium

Voransicht. Diagramme lesen aber richtig

Was macht Team Nord in Münster?

Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt?

Satzung FachFrauenNetzwerk e.v.

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft

Bezugsnormen der Leistungsbewertung Ein Referat von:

Die Aufsatzart der Erörterung besteht aus Einleitung Hauptteil Schluss

ICH UND DIE GENERATION Z

Guide to linguistic competence for tourist guides and tour leaders. Module 6

Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten

Informationen für Schüler zur Projektarbeit

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse

Werbung und was dahinter steckt. Was bedeutet überhaupt Internetrecherche? Recherchebögen der Reporter

Video-Thema Manuskript & Glossar

Johannes Grave. Caspar David Friedrich und die Theorie des Erhabenen

Sämtliche Bezeichnungen von Personen (wie z. B. Manager, Mitarbeiter usw.) im vorliegenden HandelsMonitor sind geschlechtsneutral zu verstehen.

S a t z u n g. der kommunalen Volkshochschule der Gemeinde Damp

Der internationale Terrorismus und seine Auswirkungen auf die Wirtschaft

Übersicht. Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

Großformatige Werbung in der Stadt Trends und Handlungsoptionen Kongress Bunte Stadt, Köln,

Projektbeschreibung. bitbakers GmbH & Co. KG. Maximilian-Lutz-Realschule Besigheim

Menschen mit Beeinträchtigungen erzählen über ihre Ausbildung und ihre Arbeit

Franz Madlmayr. Landesleitung 9 Landesanstalten und -betriebe

Auffassungen zur Privatsphäre

Thomas S. Kuhn. Ein Referat von Michael Wallrad 1

Jungen in sozialen Berufen einen Leserbrief schreiben

TV 1844 Idstein. Wie erstelle ich eine gute Pressemitteilung. Einführung. Layout - Pressemitteilung. P r e s s e m i t t e i l u n g S e i t e 1 5

Transkript:

HANS WERNER RICHTER UND DIE GRUPPE 47 Mein Referat handelt von einer, eigentlich der literarischen Institution der deutschen Nachkriegsgeschichte, nämlich der Gruppe 47. Wie man aus dem Namen schon schließen kann wurde sie 1947 gegründet und zwar von Schriftsteller und Redakteur Hans Werner Richter. [Bild: Hans Werner Richter] Die Gruppe 47 wollte Deutschland eine neue Orientierung geben, indem sie die junge deutsche Nachkriegsliteratur förderte. Bis 1945 gab Richter in amerikanische Gefangenschaft mit anderen Häftlingen die Zeitschrift Der Ruf, ein Blatt von Kriegsgefangene für Kriegsgefangene heraus, das die Soldaten über die Verbrechen des NS-Regimes aufklären sollte. Nach seiner Entlassung reiste Richter von Amerika zurück nach Deutschland und gründete mit Alfred Andersch und einigen anderen Mitgefangenen die Zeitschrift Der Ruf Die unabhängigen Blätter der jungen Generation. Die Zeitschrift sollte einen demokratischen und sozialen Neuanfang schaffen. Man bot jungen Schriftstellern die Möglichkeit ihre Werke zu veröffentlichen und ihre Meinung kund zu tun. Mit ihrer überaus aggressiven Kritik an den Besatzungsmächten hatten sie sich aber zu weit aus dem Fenster gelehnt, was zur Folge hatte, dass der Zeitung die Lizenz entzogen wurde. Der Ruf mußte eingestellt werden, und so hatten Jungschriftsteller keine Möglichkeit mehr ihr Publikum zu erreichen. Es folgte ein weiterer Versuch eine Zeitung auf die Beine zu stellen, und zwar Den Skorpion. Dies wurde aber ebenfalls durch die Besatzer vereitelt. Im September fand schließlich unter der Leitung Richters die erste Versammlung der Gruppe 47 statt. Es wurden junge Schriftsteller eingeladen, die ihre unveröffentlichten Werke vorlesen sollten. Man legte großen Wert auf Ästhetik und Offenheit; die Texte sollten keinerlei Verzierungen, sondern wirklich aussagekräftige Sätze beinhalten. Wer die Gruppe 47 war bestimmte von Anfang bis Ende Hans Werner Richter. Was er für eine Stellung inne hatte, zeigt ein Zitat von ihm recht deutlich:

Viele bilden sich ein, zur Gruppe 47 zu gehören. Aber wer wirklich dazugehört, weiß nur ich; und ich werde es nicht sagen. Richter war derjenige, der bestimmte welche Autoren eingeladen wurden und welche es nicht wert waren teil zu nehmen. Die eingeladenen Schriftsteller mußten auf dem sogenannten elektrischen Stuhl Platz nehmen und ihr Werk vortragen. Was dann meist folgte war eine sehr harsche Kritik; man verhielt sich überaus pedantisch und kritisierte jedes falsch gewählte Wort. Dem Autor war es außerdem untersagt sein Werk zu verteidigen, denn die Kritik sollte seine Methoden verbessern und ihn schließlich weiterbringen. Von 1950 bis 1967 wurden auch Literaturpreise durch die Gruppe verliehen. Hier ist die Aufstellung der Preisträger: [Folie: Preisträger] An der Liste sieht man, dass heute sehr bekannte Schriftsteller mit der Gruppe zu tun hatten. Heinrich Böll, Ingeborg Bachmann und Günter Grass sind heutzutage wohl so ziemlich jedem ein Begriff. Das Interesse an ihren Treffen wuchs weiter an und wurden zu regelrechten Medienereignissen; die Tagungen wurden durch Radio und Fernsehen übertragen und Verlage suchten dort nach neuen Talenten. Mit dem Jahr 1964 kündigte sich aber der Verfall der Gruppe 47 an. Ein Grund war wohl die zunehmende Kommerzialisierung und Qualität der Sitzungen, die Richters Meinung nach immer weiter zurückging. Auch wurde immer wieder versucht politische Themen einzubringen, was Richter von Anfang an immer verhindert hatte; denn allein die Literatur sollte im Vordergrund stehen. Es hielt eine weitere Politisierung Einzug, als 1967 der Sozialistische Deutsche Studentenbund in eine Versammlung in der Erlanger Pulvermühle eindrang und die Autoren aufforderte politisch Stellung zu beziehen. Die 29. Tagung im Salgau sollte die letzte sein. Da die Gruppe 47 in verschiedene politische Lager zerfallen war und nur noch elendes Zeug vorgelesen wurde, beschloß man, sich aufzulösen. Andere behaupteten hingegen, dass die Gruppe 47 einfach in der Form nicht mehr gebraucht würde, da sich die Literatur in den 20 Jahren zu sehr verändert hätte.

Von September 67 an hörte die Gruppe auf zu existieren. Sie hatte jedoch vielen jetzt bekannten Schriftstellern geholfen ihre Kariere zu starten und sie gab Deutschland die Möglichkeit zu einem literarischen Neuanfang nach dem Krieg. Anmerkungen zu dem im Internet veröffentlichten Referat: Ich habe dieses Kurzreferat im April 1999 für das Fach Deutsch geschrieben (11. Klasse). Thema war: Die Geschichte der Gruppe 47. Der Inhalt entspricht den Tatsachen, doch musste ich mich aus Zeitgründen auf das Wesentliche beschränken. Dieses Referat umreißt nur die wichtigsten Aspekte die Gruppe 47 und Hans Werner Richter betreffend. Falls Du das Referat verwendet hast, dann schreib mir doch bitte: ThorstenWenke@t-online.de

Hans Werner Richter und die Gruppe 47 1946 wurde Der Ruf Die unabhängigen Blätter für die junge Generation (eine sozialistisch und demokratisch orientierte Zeitschrift) von Hans Werner Richter und Alfred Andersch gegründet. 1947 wegen Nihilismus (völlige Verneinung aller Normen und Werte) durch die amerikanische Besatzungsmacht verboten (Lizenzentzug). Die Redakteure erkannten die These der deutschen Kollektivschuld nicht an. Ende 1947 erneuter Versuch eine Zeitung zu gründen ( Der Skorpion ). Im Gegensatz zum Ruf sollte sich diese der Literatur verschreiben. Wegen erneuter Probleme mit den Amerikanern entstand nur ein Probeexemplar. Da es dadurch für Jungschriftsteller keine Möglichkeit gab ihre Arbeiten zu veröffentlichen suchte man Kommunikation im kleinen Kreis! Gründung der Gruppe 47 Die Gruppe 47 war kein Verein mit Satzung oder Vorstand, sondern vielmehr ein Freundeskreis. Sie bestand des weiteren nur ein- bzw. zweimal ihm Jahr und kritisierte möglichst unveröffentlichte Manuskripte junger Schriftsteller; manchmal auf überaus verletzende Weise ( Die Gruppe 47 ist eine Sadistenvereinigung, an der ich nicht einmal unter Todesandrohung teilgenommen hätte 1 ). Primärziel: Förderung der jungen deutschen hk i li Phaseneinteilung: Vor-öffentliche Phase (1947-1949): kollegiale Arbeitskritik (Kritik im kleinen Kreis) Aufstiegsperiode (1950-1957): öffentliche Tagungen; professionelle Kritiker (Reich-Ranicki; Kaiser) 1 Elfriede Jelinek

Hochperiode (1958-63): Großveranstaltungen; Rundfunkübertragungen; Verfallphase (1964-1967): steigende Mitgliederzahlen; Politisierung; Kommerzialisierung Auflösung: 20 Jahre lang organisierte Hans Werner Richter die Gruppe 47, bis sich die Mitglieder schließlich 1967 trennten. Politische Differenzen innerhalb der Gruppe sollen das Ende herbeigeführt haben. Preisträger der Gruppe 47 : Hans Werner Richter (Gründer und Leiter der Gruppe 47) Günter Eich (1950) Heinrich Böll (1951) Ilse Aichinger (1952) Ingeborg Bachmann (1953) Adriaan Morrien (1954) Martin Walser (1955) Günter Grass (1958) Johannes Bobrowski (1962) Peter Bichsel (1965) Jürgen Becker(1967)

...weiter bekannte Mitglieder: Wolfdietrich Schnurre Joachim Kaiser Hans Mayer Walter Jens Walter Höllerer Marcel Reich Ranicki (Kritiker) Referat: Die Geschichte der Gruppe 47 Autor: Thorsten Wenke Quellen: Hans Werner Richter und die Gruppe 47 Nymphenburger Verlagshandlung / München - 1979

Hans Werner Richter und DIE GRUPPE 47 HANS WERNER RICHTER (GRÜNDER UND LEITER) EINE DER 29 VERSAMMLUNGEN (VON 1947 1967). Preisträger der Gruppe 47 : Günter Eich (1950) Heinrich Böll (1951) Ilse Aichinger (1952) Ingeborg Bachmann (1953) Adriaan Morrien (1954) Martin Walser (1955) Günter Grass (1958) Johannes Bobrowski (1962) Peter Bichsel (1965) Jürgen Becker(1967)...weiter bekannte Mitglieder: Wolfdietrich Schnurre Joachim Kaiser Hans Mayer Walter Jens Walter Höllerer Marcel Reich Ranicki

ThorstenWenke@t-online.de (ThorstenWenke) 8