Wir machen Menden. neues Schulangebot. Gesamtschule

Ähnliche Dokumente
Gemeinsam besser lernen: Sekundarschule in Datteln

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Mein Weg von 4 nach 5. Informationsabend zum Übergang in die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I

Länger gemeinsam lernen!

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Informationsveranstaltungen für Eltern der Grundschulen und der Kindertageseinrichtungen November 2013 Dr. Detlef Garbe

Fachleistungsdifferenzierung. Elterninformationsabend

Weiterführende Schulen und Berufskollegs

Gesamtschule Xanten-Sonsbeck Schule der Vielfalt fär alle Kinder vor Ort

Die Sekundarschule Wadersloh stellt sich vor

Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen. In der Städtischen katholische Grundschule

GESAMTSCHULEN IN NORDRHEIN-WESTFALEN

Die neue Sekundarschule in Leverkusen

Oberschule Soltau. mit gymnasialem Angebot und Außenstelle Wietzendorf

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

Fachleistungsdifferenzierung

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen

Übergang zu weiterführenden Schulen. Die Klassenkonferenz (Lehrerinnen) entscheidet über die Empfehlung für eine Schulform

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die weiterführenden Schulen

Abschlüsse und Anschlüsse der Sekundarstufe I an der Gemeinschaftsschule

Klasse 7/8/9 Nach Kl. 9 Übergang in Klasse 10 Leistungsdifferenzierter Unterricht. Hauptschulabschluss nach Klasse 10

Der Oberbürgermeister. Elterninformation weiterführender Schulen. Informationen für Eltern von Schülerinnen und Schülern weiterführender Schulen

Informationen über das Bildungsangebot im Landkreis Hersfeld Rotenburg

Wie weiter ab Klasse 7?

Die Sekundarschule Heinsberg Oberbruch

Informationsabend. Übergang zur Sekundarstufe I

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten

Gesamtschule Rheinbach. Informationen zum Gesamtschulanmeldeverfahren

Anmeldung zu den weiterführenden Schulen der Stadt Erkelenz zum Schuljahr 2016/2017

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel /2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung

Schule der Vielfalt für alle Kinder vor Ort Schule der Sekundarstufen I und II

Ausgangssituation und Schulentwicklung

Oberschule Lastrup. Informationen zur Oberschule Lastrup als weiterführende Schule nach der Grundschule. Informationen weiterführende Schule

Kant-Gymnasium Weil am Rhein

Willkommen zur Infoveranstaltung Übergang Grundschule Sekundarstufe

Bildungsgang offen für alle Abschlüsse

Versetzungsbestimmungen, Schulabschlüsse und Berechtigungen. 28 Besondere Versetzungsbestimmungen

Empfehlung der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis Klasse 4

Die Oberschule Celle I. (Mai 2014)

Informationen zu den weiterführenden Schulen

Weiterentwicklung der Realschulen

Informationsabend für die Eltern der Viertklässler 2015/

Tag der offenen Schultür

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Wir stellen uns vor. Gründung 1997 jüngste und kleinste Gesamtschule in Oberhausen

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Sylvia Löhrmann: "Die Sekundarschule ist eine Schule des längeren gemeinsamen Lernens"

Der Übergang zur weiterführenden Schule

Äquivalenzliste (Stand: )

Informationen zu den weiterführenden Schulen

Hauptschule Tecklenburg

Der Übergang zur weiterführenden Schule

Informationen über die Städtische Gesamtschule Kohlscheid

Herzlich Willkommen. Die Don-Bosco-Schule stellt sich vor

HERZLICH WILLKOMMEN! Die Gesamtschule Lengerich stellt sich vor! August 2015

GBS Georg-Büchner-Schule Erlensee ElternInfo 2015

SCHULSTRUKTUREN IN DER SEKUNDARSTUFE I UND II

Willkommen in der Realschule plus Bobenheim-Roxheim

Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW.

Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen

Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN. durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht

Gesamtschule Ennigerloh-Neubeckum Unser Angebot eine Chance für Ihr Kind. Eine Schule, zwei Standorte

Informationsveranstaltung für die 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 10 weiter?

Herzlich Willkommen am Lauerhaas!

Übergang von der Primarstufe zur Sekundarstufe I

G9 Bildungsgang am Gymnasium

Elterninformationsveranstaltung Rathaus Medebach

Gemeinschaftshauptschule Bergneustadt. Kurzvorstellung

WP Wahlpflichtbereich

Gesamtschule Velbert - Mitte

Herzlich willkommen an der Sekundarschule Geseke

Information zum Übergang in Klasse 5. Oberschule mit Gymnasialer Oberstufe

Viele Wege öffnen. Karl Kisters Der Unternehmer, der uns seinen Namen gab Gründung in Kellen Schulträger Stadt Kleve

Informationsveranstaltung der weiterführenden Schulen. 26. November 2015

Auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule

Informationen für die Eltern der 4. Klassen der Grundschulen im Einzugsgebiet weiterführende Schulen Meckelfeld

Schullaufbahnempfehlung

Zusammenfassung der Schul- und Anforderungsprofile zum Übergang zu den weiterführenden Schulen

RICARDA HUCH GYMNASIUM. Leben und Lernen am RHG

Kompetenzorientiertes Unterrichten in Hessen

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

Gemeinschaftsschulen Übergänge erfolgreich gestalten

Gliederung. 1. Veränderungen. 2. Gemeinschaftsschule. 3. Messelbergschule

Individuell fördern und fordern Gemeinsam lernen und lehren Starke Persönlichkeiten bilden

Evangelische Gesamtschule Philipp Melanchthon Information für Eltern. Birgit Freihube, Ulrike Gardlo, Christoph Hasse

Albert-Schweitzer-Schule Langen

Herzlich Willkommen an der. Oberschule Wathlingen

Erhebungsbogen Allgemein bildende Schulen Sekundarbereich I und II

Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase. Grundsätzliches

Die Bocholter Gymnasien

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

Anmeldung für weiterführende Schulen für das Schuljahr 2013/2014. Klasse 4 nach 5

Wahlpflichtunterricht Französisch an der Sekundarschule Kirchhellen

Die gymnasiale Oberstufe

Gemeinschaftsschule Informationsabend für Eltern der 4. Grundschulklassen - November 2016

HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen

Sehr geehrte Eltern, An die Erziehungsberechtigten aller Schülerinnen und Schüler, die im Schuljahr 2013/14 die Klassenstufe 7 besuchen

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

Informationsveranstaltung für die 10. Klassen zum Mittleren Schulabschluss

Transkript:

Wir machen Menden neues Schulangebot Gesamtschule

Rückblick 20.09.2011 Ratsbeschluss: Planungsauftrag an die Verwaltung 10.10.2011 Informationsveranstaltung zur Gesamtschule und Sekundarschule Lendringsen im Bürgersaal Oktober 2011 Anlassbezogene Schulentwicklungsplanung 17.-21.10.2011 Elternbefragung (3. und 4. Schuljahre) 20.10.2011 Beteiligung Nachbarkommunen und Schulen 29.11.2011 Ratsbeschluss: Errichtung einer vierzügigen Gesamtschule zum Beginn des Schuljahres 2012/2013 im Gebäude der Hauptschule Am Gelben Morgen 07.12.2011 Antragstellung bei der Bezirksregierung

Wieso eine Gesamtschule? Schuljahr GS ges. zur HS % zur RS % zum Gym % zur GE % sonsti ge % 2006/2007 610 133 21,8 139 22,7 266 43,5 60 9,8 12 2,0 2008/2009 590 125 21,2 184 31,2 217 36,8 61 10,3 3 0,5 2010/2011 548 88 16,1 159 29,0 212 38,7 82 15,0 7 1,3 2011/2012 582 89 15,3 189 32,5 201 34,5 97 16,7 6 1,0

Wieso eine Gesamtschule? F a z i t : Das Schulwahlverhalten hat sich verändert Eltern wünschen für ihre Kinder ein längeres gemeinsames Lernen Eltern möchten für ihre Kinder den bestmöglichen Abschluss und die Entscheidung über den Schulabschluss möglichst lange offen halten

Rechtliche Vorgaben Vorgabe des Schulministeriums NRW: Anmeldung von mindestens100 Mendener Schülerinnen und Schülern Leistungsheterogenität Angemessenes Raumangebot

Gesamtschule Menden Die Gesamtschule soll zum Schuljahresbeginn 2012/2013 vierzügig im Gebäude der Hauptschule Am Gelben Morgen errichtet werden. Unterrichts-, Angebots-und Fachräume stehen dort ausreichend zur Verfügung. Das Mittagessen kann in der schuleigenen Mensa eingenommen werden.

Pädagogisches Profil Projektgruppe: > Lehrerinnen und Lehrer von Grundschule, Hauptschule, Gymnasium, Gesamtschule > Eltern aus der Schulpflegschaft der Hauptschule Am Gelben Morgen und aus dem Förderverein Gesamtschule Menden > Stadt als Schulträger und Bezirksregierung als Schulaufsicht > Externer Berater und Projektgruppenleiter Dr. Michael Fink

Die Gesamtschule Menden ist eine Schule für alle Kinder mit unterschiedlichen Lebensverläufen und Begabungen eine Schule der bewussten Vielfalt

Eckpunkte Das pädagogische Konzept stützt sich auf vier Säulen einer guten Schule: Schule ist ein Ort des selbständigen Lernens Schule ist ein Ort der Herausforderung und Förderung von Leistung Schule ist ein Ort der Erziehung und Wertevermittlung Schule ist ein ermutigender Lebensraum, der sich seinem Umfeld öffnet

Lernbegriff Das Lernkonzept nutzt einen weiten Lernbegriff Lernkompetenz anbahnen und weiter entwickeln

Lernkonzept Lernkonzept Individuell lernen, herausfordern und fördern zu den Abschlüssen der Sek.1 und der gymnasialen Oberstufe Kooperativ lernen Gemeinsamer Unterricht behinderter und nichtbehinderterkinder Sprachbildung Kooperationspartner einbeziehen

Lernorganisation Lernorganisation Selbstgesteuert lernen Projektorientiert lernen Potentiale und Talente entdecken und in Profilen stärken

Lernorganisation Lernorganisation Lernberatung und Leistungsbewertung Fachleistungsdifferenzierung Abschlüsse offen halten Ganztag Thementage und Themenwochen

Ein möglicher Stundenplan Klasse 5

Anschlüsse sichern Den Übergang von der Grundschule gestalten Auf Berufe orientieren Auf die gymnasiale Oberstufe vorbereiten

Erziehungskonzept Erziehungskonzept Beratung Schulsozialarbeit Elternmitarbeit Gestaltung des Schullebens

Schullaufbahn / Abschlüsse Klasse 11 bis 13 Klasse 9/10 Klasse 7/8 Klasse 5/6 Abitur nach Klasse 13 oder Fachhochschulreife nach Klasse 12 Gymnasiale Oberstufe der Gesamtschule Menden Hauptschulabschluss, Fachoberschulreife, Fachoberschulreife mit Qualifikationsvermerk Ausbildung oder weitere schulische Bildungsgänge an Berufskollegs Klassenunterricht mit innerer Differenzierung Zusätzliche Fachleistungsdifferenzierung in Deutsch und einer Naturwissenschaft bis Kl. 10 Abschlüsse und Anschlüsse (Beruf, Oberstufe) intensiv vorbereiten Klassenunterricht mit innerer Differenzierung Fachleistungsunterricht in Mathematik + Englisch auf 2 Niveaus bis Kl. 10 Ab Klasse 8: weitere Schwerpunktsetzung (u. a. 3. Fremdsprache) Klassenunterricht mit innerer Differenzierung Erkennen von Stärken durch Ausprobieren der Profile in Klasse 5 Ab Klasse 6 Wahlpflichtunterricht bis Klasse 10 (u. a. 2. Fremdsprache)

Qualitätsentwicklung Qualitätsentwicklung Lehren und Lernen in der Gesamtschule Menden Entwicklung von Lernen im Team Entwicklung einer Schulkultur

Wie geht s weiter? Voraussichtlich Mitte Februar 2012 Genehmigung durch die Bezirksregierung Arnsberg vorbehaltlich des Erreichens der notwendigen Anmeldezahlen Montag 13. bis Freitag 24. Februar 2012: Anmeldeverfahren für die weiterführenden Schulen Anmeldung für die Gesamtschule im Gebäude der Hauptschule Am Gelben Morgen

Wie geht s weiter? Bis zum 29.02.2012 Mitteilung über die Aufnahmeentscheidung an die Eltern Ab März 2012 Beginn des Auswahlverfahrens der Bezirksregierungzur Besetzung von Schulleitungs-und Lehrerstellen 01.08.2012 Die Gesamtschule Menden nimmt offiziell ihren Betrieb auf

Offene Fragen? Können die für die Gesamtschule geplanten Räume besichtigt werden? Ja: Info-Nachmittag der HS Am Gelben Morgen Donnerstag, 9. Februar 2012, von 13:30 Uhr bis 16:00 Uhr Wird die Gesamtschule eine Ganztags-oder Halbtagsschule? Die Gesamtschule Menden würde als Ganztagsschule genehmigt. Verbindlicher Unterricht findet dann montags, mittwochs und donnerstags bis 15:30 Uhr statt.

Offene Fragen? Ist mein Kind an der neuen Gesamtschule ein Versuchskaninchen? Nein, die Schulform Gesamtschule gibt es schon seit mehr als 40 Jahren. Die Lerninhalte (Stundentafel) und das pädagogische Rahmenkonzept sind vorgegeben. Ihr Kind wird das gleiche Niveau erreichen wie ein Kind, das an einer seit mehreren Jahren bestehenden Gesamtschule beschult wird.

Offene Fragen? Mein Kind besucht die 6. Klasse an einer anderen Schulform. Ist ein Wechsel zur Gesamtschule Menden möglich? Nein, die Gesamtschule Menden wird beginnend mit der Jahrgangsstufe 5 schrittweise aufgebaut. Ist das Abitur an einer Gesamtschule nicht weniger wert als an einem Gymnasium? Nein, in NRW sind zentrale Abiturprüfungen eingeführt, die auch für die Gesamtschulen gelten.

Offene Fragen? Wie setzt sich das erste Lehrerkollegium zusammen? Zuständig ist die Bezirksregierung Arnsberg. Die Bezirksregierung wird dafür Sorge tragen, dass junge und ältere erfahrene, männliche und weibliche Gesamtschullehrer und je nach fachlicher Qualifikation und Notwendigkeit auch Lehrkräfte aus Hauptund Realschulen sowie Gymnasien berücksichtigt werden.

Offene Fragen? Wo kann ich mein Kind anmelden? Die Anmeldung kann vom 13. Februar bis zum 24. Februar 2012 im Gebäude der Hauptschule Am Gelben Morgen erfolgen. Die Leiterin der Hauptschule Am Gelben Morgen, Frau Maria Spiesen, wurde von der Bezirksregierung beauftragt, das Anmelde-und Aufnahmeverfahren für die künftige Gesamtschule durchzuführen. Die konkreten Anmeldezeiten werden noch bekanntgeben.

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit