Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ähnliche Dokumente
Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde. Schuljahr 1

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Amtsblatt des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ernährung und Hauswirtschaft (Wahlpflichtfach) Fachschule für Organisation und Führung. Schuljahr 1 und 2

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Pflegewissenschaft und Qualitätsmanagement 1

Chemie und Ernährungslehre 1. Schuljahr 1

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Berufspraktische Kompetenz Bereich Dienstleistungen Haushaltsservice 1. Schuljahr 1

Wirtschaftsmathematik II, Zusatzunterricht zum Erwerb der Fachhochschulreife. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 Fachstufe

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Berufsfachliche Kompetenz Bereich Industrie/Elektro 1. Schuljahr 1

Fachpraxis. Schuljahr 1

Englisch. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde. Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Eingangsklasse

Fachtheorie. Schuljahr 1

Landwirtschaftliche Fachschule, Fachbereich Agrarwirtschaft, Betriebliche Kommunikation

in den Jahrgangsstufen 11 bis 13 am Fachgymnasium

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Die Alternativen Ernährungsformen Entwicklungsgeschichte der Ernährung des Menschen... 5

Quelle: Verordnung des Kultusministeriums über die Versetzung an beruflichen Gymnasien (Versetzungsordnung berufliche Gymnasien) Vom 19.

Branche Nahrungs- und Genussmittel Leistungsziele spezielle Branchenkunde

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

CHECKLISTE FÜR ANGEBOTE ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG AN SÄCHSISCHEN SCHULEN HANDLUNGSFELD ERNÄHRUNGS- UND VERBRAUCHERBILDUNG

Teil IV Berufsbezogene Vorbemerkungen

Projektkompetenz mit Sozialkompetenz. Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr. Schuljahr 1. Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1

Datenverarbeitung. Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende. Schuljahr 1 und 2. Zweijährige kaufmännische Berufsfachschule Wirtschaftschule

Wirtschaft und Recht 1. Schuljahr 1

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der dreijährigen Aufbauform. Band 2 Berufsbezogene Fächer

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Assoziationen zum Begriff Bio

Fit im Alter: Gesund essen, besser leben. Was weiß ich zu diesem Thema? Was möchte ich zu diesem Thema wissen?

L E R N Z I E L. - die Bedeutung der Psychologie für die Handlungsfelder des öffentlichen Dienstes erkennen

STUDIE ZUR REPUTATION DEUTSCHER LEBENSMITTEL. August 2013 Stephan Becker-Sonnenschein

Biologie mit Chemie, Schwerpunkt Ernährungslehre in Jahrgangsstufe 9

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Die richtige Ernährung für dauerhafte Gesundheit Welche Lebensmittel nutzen, welche schaden?

Versetzungsordnung berufliche Gymnasien

Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Fachbezogenes Englisch. Berufskolleg für biotechnologische Assistenten. Schuljahr 1 und 2. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Unterstützung der emotionalsozialen. Berufsfachschule für Kinderpflege. Schuljahr 1 und 2. Unterstützung der emotional-sozialen Entwicklung 1

Wirtschaft und Recht. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

LEISTUNGSSpEkTRUm health Food

Berufs- und Arbeitspädagogik 1

Entwicklung von Übergewicht und Adipositas

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9

Mit Ernährung Krebs vorbeugen. Veronika Flöter, M.Sc. Ernährungswissenschaft Beratungsstelle Ernährung am TZM

Veggie. Depot. 1 x einnehmen. 10-fach versorgt. Avitale. Vegan, vegetarisch, gut versorgt! Jod B12. Vitamine + Mineralstoffe.

Entwicklung eines Erhebungsinstruments. Thema: Verteilung klinischer und subklinischer Essstörungen an der Universität Kassel

Prävention und Frühintervention bei Anorexie (Magersucht)

Volldeklaration im Naturkostfachhandel - Einleitung -

Organisation und Führung mit Übungen 1

Herzlich Willkommen. Prävention-was kann ich für meine Gesundheit tun?

Weight Watchers Produkte aus dem Supermarkt Neuer Look und innovatives ProPoints Konzept zum Jubiläum

(TG) /2003 NECKAR-VERLAG

WPU 1: Fit fürs Leben

Volkswirtschaftslehre (K) 105. Volkswirtschaftslehre kaufmännischer Typ (K) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Schuljahr 1

GUTE AUSSICHTEN HBLA ELMBERG INFORMATIONSTAGE. Mittwoch, 2. Dezember 2015, Uhr Donnerstag, 14. Jänner 2016,

Gerontopsychiatrie. Fachschule für Weiterbildung in der Pflege in Teilzeitform mit Zusatzqualifikation Fachhochschulreife.

Studiensteckbrief. Fragestellungen Inhalte Beteiligung Preise. Consumer & Retail Kontakt:

Aufnahmevoraussetzungen für Bewerberinnen und Bewerber an beruflichen Gymnasien verbessern

wirüberuns Alles rund um die Ernährung erlenbacher Mitarbeiterinfo

Nachhaltige Beschaffung konkret: Lebensmittel / Catering

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Weiterführende Aufgabe C

Internationaler Handel Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

Ernährung A. Allgemeine Informationen zum Thema: Ernährung

HealtH ClaIms Gesundheitsbezogene Aussagen für Lebensmittel

Zusätzliche Hinweise: Der Wortlaut der angeführten Gefahrenhinweise ist dem Punkt 16 zu entnehmen.

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

Taschenatlas der Ernährung

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Fachschule für Landwirtschaft, Fachrichtung Hauswirtschaft, Ergänzungsangebote Unternehmensführung

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Essstörungen LSSH. Vortragsveranstaltung Dr. Regina Kostrzewa

Hamburg schaut über den Tellerrand

Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der dreijährigen Aufbauform. Band 2 Berufsbezogene Fächer

Fair-Kleidung. Projekt-Nr.: 1. Wir blicken hinter die Kulissen des guten Looks und überprüfen, überhaupt her kommt.

Richtig einkaufen bei Magen-Darm-Beschwerden

Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der sechsjährigen Aufbauform wirtschaftswissenschaftlicher Richtung. Band 3 Allgemeine Fächer.

Regionalität. Jahreshauptversammlung der ARGE Meister. Mag. Johannes Mayr Sabine Postlmayr, BA. 17. Jänner 2012

Hungerbekämpfung und Bäuerliche Landwirtschaft - Hand in Hand für mehr Entwicklung

Qualität und Geschmack in der Schulverpflegung - passt das zusammen

Wie weiter ab Klasse 7?

GUTES WASSER GUTES LEBEN

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kohlenhydrate sind nicht gleich Kohlenhydrate Wie viel Zucker darf es sein?

10 Ernährungstipps um Deinen Blutdruck zu senken!

Mein Essverhalten Lehrerinformation

Was isst die Welt. «Welternährung» Science City, ETH Hönggerberg, HCI, 25. März 2012

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ernährung im Alltag`- Wie man sich gesund ernährt

I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren

RAT DER (26.01) EUROPÄISCHEN UNION (OR.

Transkript:

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuche 41-6624.50/36 vom 15.Juni 2012 41-6624.30/54 vom 23.Juli 2012 41-6624.40/11/1 vom ^^ Lehrplan für das berufliche Gymnasium der dreijährigen Aufbauform Agrarwissenschaftliche Richtung Biotechnologische Richtung Ernährungswissenschaftliche Richtung Sozial- und Gesundheitswissenschaftliche Richtung Sondergebiete der Ernährungswissenschaften (Wahlfach) Eingangsklasse Jahrgangsstufen 1 und 2 Der Lehrplan tritt für die Eingangsklasse und die Jahrgangsstufe 1 am 1. August 2012, für die Jahrgangsstufe 2 am 1. August 2013 in Kraft.

2 Sondergebiete der Ernährungswissenschaften (Wahlfach) AG, BTG, EG, SSG Vorbemerkungen Im Fach Sondergebiete der Ernährungswissenschaften befassen sich Schülerinnen und Schüler aus unterschiedlichen Richtungen des beruflichen Gymnasiums (AG, EG, BTG, SGG) mit der heutigen Ernährung des Menschen. Ohne naturwissenschaftliche Grundlagen vorauszusetzen, erkennen sie Zusammenhänge zwischen der Ernährung und Psychologie, Medizin, Sport, Umwelt, Gesellschaft, Geschichte und weiteren Disziplinen. Die Schülerinnen und Schüler erwerben Kenntnisse über Entwicklung und Stand des Nahrungsangebots und über das Ernährungsverhalten des Einzelnen. Sie erkennen, dass das Ernährungsgeschehen durch vielfältige, jedoch zusammengehörige Faktoren beeinflusst wird. Sie stellen die Bezugssysteme der Ernährung Gesundheit, Umwelt, Gesellschaft dar und bewerten diese. Die Schülerinnen und Schüler leiten Ansprüche an das Ernährungssystem ab und setzen diese in ein verantwortliches Handeln des Einzelnen um. Sie erkennen Zusammenhänge, die zu der heute erreichten Sicherung eines qualitativ hochwertigen Lebensmittelangebots geführt haben. Die Schülerinnen und Schüler lernen soziologische und psychologische Einflüsse auf das Ernährungsverhalten kennen und erarbeiten Bewertungskriterien für das heute überwiegend verbreitete Ernährungsverhalten. Der Lehrplan ist modular strukturiert: Je nach Interessenlage und Zusammensetzung der Klasse werden aus den Lehrplaneinheiten der Eingangsklasse und der Jahrgangsstufe 1 jeweils fünf, aus denen der Jahrgangsstufe 2 vier Wahlthemen ausgewählt und unterrichtet.

Sondergebiete der Ernährungswissenschaften (Wahlfach) AG, BTG, EG, SSG 3 Lehrplanübersicht Schuljahr Lehrplaneinheiten Zeitrichtwert Gesamtstunden Seite Eingangs- Handlungsorientierte Themenbearbeitung (HOT) 10 5 klasse Wahlthemen* 1 Gewicht und Gesundheit 10 5 2 Ernährung und Psyche 10 5 3 Ernährung und Umwelt 10 6 4 Lebensmittelbearbeitung und Sensorik 10 6 5 Alkoholhaltige Getränke 10 6 6 Anregende Heißgetränke 10 7 7 Ernährung in Zeiten der Globalisierung 10 60 7 Zeit für Leistungsfeststellung und zur möglichen Vertiefung 20 Jahrgangs- Handlungsorientierte Themenbearbeitung (HOT) 10 9 stufe 1 Wahlthemen** 8 Trends im Lebensmittelbereich I 10 9 9 Trends im Lebensmittelbereich II 10 9 10 Toxikologie 10 10 11 Hygiene 10 10 12 Zusatzstoffe 10 10 13 Kulturgeschichte und Soziologie des Essens 10 10 14 Welternährung und Hunger 10 60 11 Zeit für Leistungsfeststellung und zur möglichen Vertiefung 20 80 Jahrgangs- Handlungsorientierte Themenbearbeitung (HOT) 8 13 stufe 2 Wahlthemen*** 15 Ernährung und Sport 10 13 16 Fertigprodukte 10 13 17 Essen in verschiedenen Lebensphasen 10 14 18 Nahrungsmittelunverträglichkeiten 10 14 19 Ernährung und Krebs 10 48 14 Zeit für Leistungsfeststellung und zur möglichen Vertiefung 16 80 * Von den Lehrplaneinheiten 1 bis 7 sind fünf auszuwählen. ** Von den Lehrplaneinheiten 8 bis 14 sind fünf auszuwählen. *** Von den Lehrplaneinheiten 15 bis 19 sind vier auszuwählen. 64

4 Sondergebiete der Ernährungswissenschaften (Wahlfach) AG, BTG, EG, SSG

Sondergebiete der Ernährungswissenschaften (Wahlfach) AG, BTG, EG, SSG 5 Eingangsklasse Zeitrichtwert Handlungsorientierte Themenbearbeitung (HOT) 10 Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten Themen handlungsorientiert. Z. B. Lernzirkel, Expertenlernen, Gruppenpuzzle, Laborversuche, Projekt Die Themenauswahl hat aus den nachfolgenden Lehrplaneinheiten unter Beachtung Fächer verbindender Aspekte zu erfolgen. 1 Gewicht und Gesundheit 10 Die Schülerinnen und Schüler stellen einen Zusammenhang zwischen Gewicht, anthropometrischen Größen und einer gesunden Lebensweise dar. Sie beschreiben den Wandel der Schönheitsideale im Verlauf der Zeit, erörtern Einflüsse auf das aktuelle Schönheitsideal und Auswirkungen auf schönheitsbewusste Menschen. Gewicht BMI Bauchumfang Schönheitsideale Schönheit im Wandel der Zeit Diätwahn Schönheitsoperationen Models Werbung 2 Ernährung und Psyche 10 Die Schülerinnen und Schüler beschreiben die Vorgänge, die beim gesunden Menschen zu Hunger und Sättigung führen. Sie bringen Essstörungen in Zusammenhang mit psychischen Störungen und nennen positive wie negative Einflüsse. Hunger und Sättigung Essstörungen Anorexia nervosa Bulimia nervosa Binge Eating Disorder

6 Sondergebiete der Ernährungswissenschaften (Wahlfach) AG, BTG, EG, SSG 3 Ernährung und Umwelt 10 Die Schülerinnen und Schüler werten Einflüsse auf die Umwelt aus, die von der Erzeugung und Vermarktung der Lebensmittel ausgehen. Sie bewerten Lebensmittel und andere Güter des täglichen Lebens hinsichtlich CO 2 -Produktion und Wasserverbrauch. Umweltverträglichkeit Lebensmittelerzeugung konventionelle Landwirtschaft ökologische Landwirtschaft Verpackung und Transport CO 2 -Bilanz virtuelles Wasser 4 Lebensmittelbearbeitung und Sensorik 10 Die Schülerinnen und Schüler wenden Fertigkeiten in der Speisen- und Getränkezubereitung in der Küche an. Sie erproben küchentechnische Trends und erstellen Bewertungen anhand sensorischer Tests. Speisen und Getränken Zubereitung Sensorik Salatbar Saftherstellung Molekulare Küche Herstellung von Milchprodukten Mediterrane Küche Essen im Mittelalter Dunkelrestaurant 5 Alkoholhaltige Getränke 10 Die Schülerinnen und Schüler untersuchen die Herstellung und den Konsum alkoholhaltiger Getränke. Sie nehmen Stellung zu den gesundheitlichen und psychosozialen Auswirkungen. Bier, Wein, Destillate Konsum Herstellung Gärversuche Besichtigung einer Produktionsstätte Destillation Gesundheitliche und psychosoziale Auswirkungen des Konsums

Sondergebiete der Ernährungswissenschaften (Wahlfach) AG, BTG, EG, SSG 7 6 Anregende Heißgetränke 10 Die Schülerinnen und Schüler untersuchen den Anbau, die Verarbeitung und die Vermarktung von Kaffee, Tee und Kakao. Kaffee, Tee, Kakao Anbau Verarbeitung Vermarktung physiologische Wirkung der Inhaltsstoffe Konsumverhalten Schokolade 7 Ernährung in Zeiten der Globalisierung 10 Die Schülerinnen und Schüler analysieren die Entwicklung, die Vielfalt und die Struktur von Märkten für Lebensmittel und bewerten diese hinsichtlich ihrer Sozialverträglichkeit. Märkte Geschichte Selbstversorger Supermärkte Internet Sozialverträglichkeit Preise Fairer Handel Existenzsicherung bei Bauern, Börsenspekulationen

8 Sondergebiete der Ernährungswissenschaften (Wahlfach) AG, BTG, EG, SSG

Sondergebiete der Ernährungswissenschaften (Wahlfach) AG, BTG, EG, SSG 9 Jahrgangsstufe 1 Zeitrichtwert Handlungsorientierte Themenbearbeitung (HOT) 10 Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten Themen handlungsorientiert. Z. B. Lernzirkel, Expertenlernen, Gruppenpuzzle, Laborversuche, Projekt Die Themenauswahl hat aus den nachfolgenden Lehrplaneinheiten unter Beachtung Fächer verbindender Aspekte zu erfolgen. 8 Trends im Lebensmittelbereich I 10 Die Schülerinnen und Schüler entdecken aktuelle Trends im Bereich der Lebensmittelherstellung und Erzeugung. Sie bewerten und beurteilen die Angebote z. B. nach ernährungsphysiologischen, toxikologischen, ethischen und ökologischen Aspekten. Nahrungsergänzung Grüne Gentechnologie Nanotechnologie 9 Trends im Lebensmittelbereich II 10 Die Schülerinnen und Schüler entdecken aktuelle Trends im Bereich der Lebensmittelherstellung und Erzeugung. Sie bewerten und beurteilen die Angebote z. B. nach ernährungsphysiologischen, toxikologischen, ethischen und ökologischen Aspekten. Novel Food Functional Food Ethnofood Food Design Formfleisch, Analogkäse

10 Sondergebiete der Ernährungswissenschaften (Wahlfach) AG, BTG, EG, SSG 10 Toxikologie 10 Die Schülerinnen und Schüler geben an, wie Schadstoffe in Lebensmittel gelangen können und bewerten diese mit Hilfe vorhandener Daten toxikologisch. Sie beschreiben Maßnahmen, um den Anteil schädlicher Stoffe in Lebensmitteln zu senken. Grenzwerte Schadstoffe Rückstände Nitrat/Nitrit Mykotoxine Natürliche Giftstoffe Solanin, Blausäure 11 Hygiene 10 Die Schülerinnen und Schüler erklären, wie durch mikrobielle Verunreinigungen Erkrankungen entstehen und leiten hygienische Maßnahmen zur Vermeidung begründet ab. Mikrobielle Verunreinigungen Salmonellen E. coli EHEC Hygienemaßnahmen 12 Zusatzstoffe 10 Die Schülerinnen und Schüler klassifizieren Zusatzstoffe und erörtern ihren Einsatz. Einteilung Verwendung Kennzeichnung 13 Kulturgeschichte und Soziologie des Essens 10 Die Schülerinnen und Schüler untersuchen die Essensformen und Lebensmittelangebote in anderen Ländern und im Wandel der Zeit. Sie vergleichen die Tischsitten und bewerten den Einfluss der Religionen auf die Ernährungsweise. Sie analysieren die sozialen Komponenten des Essens. Geschichte Essen in anderen Ländern Tischsitten Im Ländervergleich, im Wandel der Zeit

Sondergebiete der Ernährungswissenschaften (Wahlfach) AG, BTG, EG, SSG 11 Essen und Religion Essen und Kommunikation In der Familie, Geschäftsessen, Kochshows 14 Welternährung und Hunger 10 Die Schülerinnen und Schüler diskutieren die Hungerproblematik der Entwicklungsländer und die Mangelernährung. Sie erörtern die Folgen des Verbraucherverhaltens. Sie schätzen die Qualität der Ernährung in Abhängigkeit von der Kaufkraft ein. Problematik der Entwicklungsländer Entwicklungszusammenarbeit Fairer Handel Marasmus, Kwashiorkor Armut und Hunger in Deutschland Kosten für Lebensmittel, Existenzminimum

12 Sondergebiete der Ernährungswissenschaften (Wahlfach) AG, BTG, EG, SSG

Sondergebiete der Ernährungswissenschaften (Wahlfach) AG, BTG, EG, SSG 13 Jahrgangsstufe 2 Zeitrichtwert Handlungsorientierte Themenbearbeitung (HOT) 8 Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten Themen handlungsorientiert. Z. B. Lernzirkel, Expertenlernen, Gruppenpuzzle, Laborversuche, Projekt Die Themenauswahl hat aus den nachfolgenden Lehrplaneinheiten unter Beachtung Fächer verbindender Aspekte zu erfolgen. 15 Ernährung und Sport 10 Die Schülerinnen und Schüler wenden biochemische Kenntnisse über den Stoffwechsel auf sportphysiologische Anpassungen an und leiten daraus spezifische Anforderungen der Ernährung zur Unterstützung der jeweiligen Leistungsbereitschaft ab. Sie begründen Bedarfsempfehlungen, erstellen Kost- und Getränkeempfehlungen und bewerten ausgewählte Nahrungsergänzungsprodukte für Sportler. Sportphysiologie Energie-, Kohlenhydrat- und Proteinbedarf Getränke Aerobe, anaerobe Energiebereitstellung, kardiovaskuläres Training, Muskelaufbau Angebote in Sportstudios, spezielle Inhaltsstoffe 16 Fertigprodukte 10 Die Schülerinnen und Schüler teilen Fertigprodukte in Gruppen ein und beurteilen ihre Vor- und Nachteile. Sie bewerten klassische und moderne Konservierungsverfahren. Sie erörtern die Möglichkeiten der Lebensmittelkennzeichnung und schätzen den Nutzen für die Verbraucherinnen und Verbraucher ein. Die Schülerinnen und Schüler überprüfen ausgewählte Werbeaussagen hinsichtlich ihres Wahrheitsgehaltes. Fertigprodukte Einteilung Verwendung Vor- und Nachteile Konservierungsmethoden Kennzeichnung Gesetzlich vorgeschrieben, freiwillig Werbeaussagen

14 Sondergebiete der Ernährungswissenschaften (Wahlfach) AG, BTG, EG, SSG 17 Essen in verschiedenen Lebensphasen 10 Die Schülerinnen und Schüler geben physiologische und metabolische Unterschiede bei der Nahrungsaufnahme und -zusammensetzung in ausgewählten Lebensphasen wieder und leiten daraus Ernährungsempfehlungen ab. Kinder und Jugendliche Erwachsene mit zunehmendem Lebensalter Seniorinnen und Senioren Schwangere und Stillende Zahnersatz, Totalprothese, Geschmacksverlust, Durstempfinden Sodbrennen 18 Nahrungsmittelunverträglichkeiten 10 Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden immunologische und nicht-immunologische Reaktionen. Sie beschreiben deren Verbreitung und Auswirkung auf Befindlichkeit und Gesundheit. Exemplarisch erörtern sie die Bedeutung im Hinblick auf Häufigkeit, Vermeidung, Wirkung im Organismus. Immunologische Reaktionen Nicht-immunologische Reaktionen Allergien, Zöliakie Intoleranzen 19 Ernährung und Krebs 10 Die Schülerinnen und Schüler definieren die Phasen der Krebsentstehung. Sie schätzen den Einfluss der Ernährung auf das Auftreten maligner Tumore ein. Die Schülerinnen und Schüler sind mit den gängigen Vermeidungsstrategien zur Senkung des Krebsrisikos vertraut, und sie formulieren Empfehlungen. Karzinogenese Einflussfaktoren Ballaststoffe sekundäre Pflanzenstoffe Toxine Alkohol