Konjunkturbericht Liechtenstein. Frühjahr 2010

Ähnliche Dokumente
Konjunkturbericht Liechtenstein. Frühjahr 2014

Konjunkturbericht Liechtenstein. Herbst 2014

Konjunkturbericht Liechtenstein. Herbst 2015

Pressemitteilung Seite 1

Insgesamt verhaltende Nachfrage bei gutem Zugang zu Firmenkrediten

Der Arbeitsmarkt im August 2013

abcdefg Einleitende Bemerkungen von Jean-Pierre Roth Mediengespräch

Prognose der österreichischen Wirtschaft

abcdefg Einleitende Bemerkungen von Jean-Pierre Roth Mediengespräch

Unternehmensfinanzierung in wirtschaftlich schwierigem Umfeld

Ausblick für Konjunktur und Finanzmärkte Internationale Aktionswochen 2015

Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf die Schweiz

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

LOHNARGUMENTARIUM CHEMIE/PHARMA. Oktober 2014

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung

Konjunkturelles Tal noch nicht durchschritten

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Unternehmen sehen Finanzierung weitestgehend entspannt

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Bruttoinlandsprodukt 2013 um 0,2 Prozent gestiegen

Magisches Viereck. Stabilitäts- und Wachstumsgesetz. Preisniveaustabilität

Konjunkturentwicklung in der Nordwestschweiz. Montag, 10. November 2014

> WIRTSCHAFTSUMFELD 2013

Stefan Perini, WIFO Wirtschaftsforschungsinstitut der Handelskammer Bozen

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/1864. Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort

Insurance Market Outlook

Vorstand. Tarifpolitik. Weiße Ware. Daten Weiße Ware. Mai Tarifpolitik, Brigitte Döth

» Variable Vergütung. Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012

Euro-Untergrenze wie weiter?

Kredit in Schweizer Franken: Und was jetzt? 16. März 2015, Marc Brütsch Chief Economist Swiss Life

Medienmitteilung. Gutes Ergebnis trotz sinkender Nachfrage. Bossard Gruppe Geschäftsabschluss 2008

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 1. Quartal Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen

Indikatoren der nationalen und internationalen Konjunktur. Land Jahr 2014 Jahr 2015 Jahr 2014 Jahr 2015 Jahr 2014 Jahr 2015

Der Arbeitsmarkt im Februar 2016

Beschäftigungsentwicklung. Arbeitslosigkeit. Arbeitsmarktzahlen im Detail

Die Entwicklung der rumänischen Wirtschaft in 2013

P R E S S EI N FO R M AT I O N

Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa

Die Banken in der Schweiz: Das Jahr 2014 im Überblick

INFORMATIONEN FÜR PRESSE, FUNK UND FERNSEHEN

Kreditinstitute: Rückläufige Bilanzsumme und gebremstes Kreditwachstum

Pegel Köln 2/2013 Arbeitsmarkt Köln - Rückblick 2012 und erstes Drittel 2013

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 2. Quartal 2014 Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen

Monatlicher Bericht zur Wirtschaftslage (Dezember 2004)* Die konjunkturelle Erholung verläuft zurzeit mäßig und stellenweise schwach.

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

WIFO Werbeklimaindex. Erhebungszeitraum Jänner 2016

Empirische Regelmäßigkeiten im Arbeitsmarkt. Dennis J. Snower Arbeitsmarktökonomik CAU Wintersemester 2014

Österreichische Fondsanleger reagierten auf schwieriges Börsenumfeld risikobewusst

Ausblick 2015: Woher kommt das Wachstum?

Trotz günstiger Finanzierungssituation weiterhin Zurückhaltung bei Investitionen und Kreditnachfrage

Ewald Walterskirchen Arbeitsmarkt in der Krise 1. Dialogforum Summer School Gmunden August 2009

WIFO Werbeklimaindex. Erhebungszeitraum Jänner März 2015

Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz Frankfurt am Main, 11. Februar 2016

Firmeninsolvenzen 2009 in Deutschland

Firmeninsolvenzen 2015

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

01.15 MONATS REPORT. Januar 2015

Hamburger Kreditbarometer

Presseinformation. LBBW legt Zahlen für das erste Quartal 2014 vor. 14. Mai 2014

DIHK-Schlaglicht: Konjunktur in Ostdeutschland

Makroskop. Kritische Analysen zu Politik und Wirtschaft. Europäische Konjunktur: Alle reden vom Aufschwung, wir nicht (Teil 2)

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt

BESCHÄFTIGUNGS- UND ARBEITSMARKTENTWICKLUNG IN DER STEIERMARK 2006 UND 2007 HERBSTPROGNOSE IM RAHMEN VON WIBIS STEIERMARK

Konjunktur Wochenrückblick

Keine Kreditklemme in Deutschland

Redaktion WIFO - Institut für Wirtschaftsforschung der Handelskammer Bozen. Zitierhilfe Monatsreport Handelskammer Bozen (Hrsg.

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2010

Notenbanken als Retter der Welt auch im 2014?

Lage und Prognose Chemie / Pharma. Juli 2015

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung

Institut für Höhere Studien Presseinformation. Prognose der Österreichischen Wirtschaft

Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

07.15 MONATS REPORT. Juli 2015

Schweizer Konjunktur 2015 ein Berglauf für die Wirtschaft

Wirtschaftswachstum und Erwerbstätigkeit im Land Bremen

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Strukturwandel in Liechtenstein: Die Entwicklung seit den 80er Jahren

Kreditgeschäft im Wandel: wie viel Geld braucht Wirtschaftswachstum?

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

HDH. Aufschwung in Deutschland setzt sich fort. Möbel: Kapazitätsauslastung steigt ordentlich. Holz: Kleines Umsatzminus im März

Thüringer Landesamt für Statistik

Wie viel Geld braucht das Wirtschaftswachstum? Die Zukunft der Kreditfinanzierung in Vorarlberg

Leichter Rückgang des Unternehmervertrauens im August

LAGE UND PROGNOSEN CHEMIE/PHARMA. Juli 2014

Hamburger Kreditbarometer

Kommunale Finanzwetterlage: Noch leicht bewölkt, aber stabil

Trotz Bilanzkonsolidierung der Kreditinstitute geringfügiges Wachstum von Einlagen und Krediten von privaten Haushalten

HANDELSBEZIEHUNGEN 1 DEUTSCH-GRIECHISCHE INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER JAHRESBERICHT Statistisches Bundesamt, Nationales Statistisches Amt

Ist die Krise wirklich vorbei? Bestandsaufnahme und Ausblick

Österreichische Kreditkunden profitieren von attraktiven Zinskonditionen

Konjunktur. Wirtschaftsschwankungen. Lange Wellen Konjunkturschwankungen Saisonschwankungen

OECD-Veröffentlichung Bildung auf einen Blick. Wesentliche Ergebnisse der Ausgabe 2011

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2013 nach Bundesländern 1/2013

L-Bank Wohnungsbau-Report für Baden-Württemberg

Der Arbeitsmarkt in Hamburg

Einkaufs Manager Index

Der Arbeitsmarkt in Hamburg. Arbeitsmarktbericht. Dezember Stand: :35

Weltweite Unternehmensinsolvenzen: Europa gefährdet

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Transkript:

AMT FÜR STATISTIK FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN Konjunkturbericht Liechtenstein Frühjahr 2010 Auf einen Blick Die konjunkturelle Entwicklung in Liechtenstein Umsätze Die Umsätze von 25 grösseren Unternehmen liegen gemäss MWST-Daten im 2. Halbjahr 2009 10% über dem Wert des 1. Halbjahres 2009. Beschäftigung Die Anzahl der Beschäftigten liegt Ende 2009 2.4% unter dem Vorjahreswert. Es ist dies der erste Beschäftigungsrückgang seit 1992. Konjunkturumfrage Erstmals seit einem Jahr schätzen die befragten Unternehmen des industriellen Bereichs die allgemeine Lage wieder positiv ein. Preise Der Anstieg der Konsumentenpreise beläuft sich im März 2010 auf 1.4%. Monetäres Umfeld Sowohl die kurzfristigen als auch die langfristigen Zinsen notieren sehr tief. Der Franken hat sich gegenüber dem Euro aufgewertet. Warenexporte Die Warenexporte des 1. Quartals 2010 liegen 13% über Vorjahresniveau. Finanzdienstleister Das Betreute Kundenvermögen der Banken erhöht sich 2009 um 4%. Aussichten Die liechtensteinische Volkswirtschaft hat den Tiefpunkt der Rezession durchschritten und befindet sich in der Phase der konjunkturellen Erholung. Die Entwicklung in wichtigen Exportregionen 2010 (Prognosen) OECD BIP: 1.9%. Importe: 4.6%. Schweiz BIP: 1.4%. Importe: 3.2%. Deutschland BIP: 1.4%. Importe: 5.1%. USA BIP: 2.5%. Importe: 6.2%. Stand der Daten: 28. April 2010

Herausgeber Amt für Statistik und Vertrieb Äulestrasse 51 LI-9490 Vaduz Telefon +423 236 68 76 Telefax +423 236 69 31 Auskunft Wilfried Oehry, Tel. +423 236 64 50 E-Mail: info@as.llv.li Internet Thema Erscheinungsweise Copyright www.as.llv.li 4 Volkswirtschaft Halbjährlich Wiedergabe unter Angabe des Herausgebers gestattet. Amt für Statistik

Konjunkturbericht Liechtenstein Frühjahr 2010 A. Die konjunkturelle Entwicklung in Liechtenstein A.1 Umsätze Seite 4 A.2 Beschäftigung Seite 5 A.3 Konjunkturumfrage im industriellen Bereich Seite 6 A.4 Preise Seite 7 A.5 Monetäres Umfeld Seite 8 A.6 Warenexporte Seite 9 A.7 Finanzdienstleistungen Seite 10 B. Die Entwicklung in wichtigen Exportländern B.1 OECD-Mitgliedsländer Seite 11 B.2 Schweiz Seite 12 B.3 Deutschland Seite 13 B.4 USA Seite 14 C. Beurteilung der liechtensteinischen Konjunkturentwicklung Seite 15 3

A. Die konjunkturelle Entwicklung in Liechtenstein A.1 Umsätze Die Verkaufserlöse von 25 ausgewählten grösseren Unternehmen lagen im 2. Halbjahr 2009 10% höher als im 1. Halbjahr 2009. Dies zeigt an, dass die liechtensteinische Volkswirtschaft den Tiefpunkt der Rezession bereits Mitte 2009 durchschritten hat und sich nun in der Phase der konjunkturellen Erholung befindet. Das ursprüngliche Niveau vor dem Beginn der globalen Wirtschaftskrise im Herbst 2008 ist allerdings noch nicht erreicht. Die Verkaufserlöse der ausgewählten Unternehmen lagen gemäss Steuerverwaltung im 2. Halbjahr 2009 20% unter jenen des 2. Halbjahrs 2008. Die 12 ausgewählten Industrieunternehmen mussten im 1. Halbjahr 2009 besonders starke Umsatzverluste hinnehmen. Im 2. Halbjahr verzeichneten sie hingegen einen Zuwachs von 18% gegenüber dem 1. Halbjahr 2009. Bei den 6 ausgewählten Unternehmen des Finanzdienstleistungsbereichs kam es erst im 4. Quartal 2009 wieder zu Umsatzzuwächsen. Ihre Verkaufserlöse lagen deshalb im 2. Halbjahr 2009 noch 9% unter jenen des 1. Halbjahrs. Gut hielten sich in der Wirtschaftskrise die 7 ausgewählten Unternehmen der allgemeinen Dienstleistungen. Ihre Verkaufserlöse übertrafen im 2. Halbjahr 2009 jene des 1. Halbjahrs um 25%. Tiefpunkt der Rezession durchschritten Umsätze 20% unter Vorjahresniveau Zuwächse in der Industrie und bei den Finanzdienstleistern Umsatzentwicklung von 25 grösseren Unternehmen Veränderung der Umsätze im Vergleich zum Vorjahreshalbjahr 20% 15% 10% 5% 0% -5% -10% -15% -20% -25% -30% 18% 5% 0% 2. Halbjahr 07 1. Halbjahr 08 2. Halbjahr 08 1. Halbjahr 09 2. Halbjahr 09-20% -25% Die Auswertung der Mehrwertsteuerdaten zeigt neu anhand von 25 Unternehmen die Umsatzentwicklung. Im 2. Halbjahr 2009 lagen die Umsätze 20% unter jenen des 2. Halbjahres 2008. Gegenüber dem 1. Halbjahr 2009 hat sich die Situation jedoch verbessert. Datenquelle: Steuerverwaltung 4

A.2 Beschäftigung Die globale Wirtschaftskrise hat auf dem liechtensteinischen Arbeitsmarkt deutliche Spuren hinterlassen. Erstmals seit dem Jahr 1992 verringerte sich die Beschäftigtenzahl. Gemäss der provisorischen Auswertung waren Ende 2009 rund 32'600 Personen in Liechtenstein beschäftigt (+/- 200 Beschäftigte). Gegenüber dem Vorjahr ergab sich ein Beschäftigungsrückgang von 2.4% oder rund 800 Personen. Besonders stark reduzierte sich die Beschäftigung im Industriesektor mit einem Minus von 4.0%. Die Finanzdienstleistungen verzeichneten einen Beschäftigungsrückgang von 1.8%, während die Beschäftigungslage im Wirtschaftsbereich Allgemeine Dienstleistungen mit einem Plus von 0.3% stabil blieb. Im Industriesektor reduzierten die Wirtschaftszweige Metallerzeugung und Maschinenbau die Beschäftigung besonders stark, während die Energie- und Wasserversorgung den Personalbestand erhöhte. Im Dienstleistungssektor kam es in den Wirtschaftszweigen Kreditund Versicherungsdienstleistungen sowie Verkehr zu Beschäftigungseinbussen. Diese konnten zum Teil durch Beschäftigungszuwächse in der öffentlichen Verwaltung, im Gesundheitswesen und im Sozialwesen kompensiert werden. Gemäss den Angaben des Amtes für Volkswirtschaft waren Ende März dieses Jahres 524 Arbeitslose gemeldet (+46 Arbeitslose gegenüber dem Vorjahr). Die Arbeitslosenquote beläuft sich auf 2.9%. Beschäftigungsrückgang Industrie besonders stark betroffen Moderater Anstieg der Arbeitslosigkeit Entwicklung der Beschäftigtenzahl Veränderung der Anzahl Voll- und Teilzeitbeschäftigter zum Vorjahreshalbjahr 5.0% 4.0% 3.0% 2.0% 1.0% -1.0% -2.0% -3.0% 4.4% 4.6% 3.0% 0.1% 2. Halbjahr 07 1. Halbjahr 08 2. Halbjahr 08 1. Halbjahr 09 2. Halbjahr 09-2.4% Im 2. Halbjahr 2009 kam es zu einem Beschäftigungsrückgang von 2.4% bzw. rund 800 Personen im Vergleich zum Vorjahr. Im 1. Halbjahr 2009 war die Beschäftigungslage noch stabil gewesen. Datenquelle: Amt für Statistik 5

A.3 Konjunkturumfrage im industriellen Bereich 50 Unternehmen der Industrie und des warenproduzierenden Gewerbes nahmen an der Konjunkturumfrage zum 4. Quartal 2009 teil. Diese Unternehmen repräsentieren gut zwei Drittel der Beschäftigten im Sektor Industrie. Erstmals seit einem Jahr schätzten die Unternehmen die allgemeine Lage wieder positiv ein. 32% der Unternehmen bezeichneten die Lage als gut. Für 55% der Unternehmen war die Lage befriedigend und nur 13% bezeichneten sie als schlecht. Für das 1. Quartal 2010 rechnet die Mehrheit der Unternehmen mit befriedigenden Aussichten. Die Auftragseingänge sind im 4. Quartal 2009 nach fünf rückläufigen Quartalen erstmals wieder angestiegen. 44% der Unternehmen verzeichneten steigende Auftragseingänge, bei 38% der Unternehmen blieben die Aufträge gleich und 18% der Unternehmen verzeichneten Auftragsrückgänge. Auch in der Metallindustrie, welche von der Wirtschaftskrise besonders hart getroffen wurde, stiegen die Aufträge und die Anlagenauslastung im 4. Quartal 2009 wieder an. Noch positiver präsentiert sich das Bild in der Nichtmetallindustrie. Dort verzeichneten im 4. Quartal 2009 bereits 70% der Unternehmen steigende Aufträge. Die Bauwirtschaft meldet seit dem 3. Quartal 2009 rückläufige Aufträge. Die projektierten Baukosten stiegen gemäss den Angaben der Baustatistik im Jahr 2009 jedoch noch um 11% an. Positive Lagebeurteilung Auftragseingänge steigen wieder Verbesserung in der Metallindustrie Rückläufige Bauaufträge erwartet Auftragslage am Ende des 4. Quartals 2009 Auftragseingänge im Vergleich zum Vorquartal, gewichtet nach Beschäftigten Auftragseingänge gesamt - 4. Quartal 2009 44% 38% 18% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Nach mehr als einem Jahr sind die Auftragseingänge in der Industrie und im warenproduzierenden Gewerbe im 4. Quartal 2009 wieder angestiegen. Nur noch 18% der Unternehmen verzeichnen rückläufige Auftragseingänge. Datenquelle: Amt für Statistik Ansteigend Gleichbleibend Rückläufig 6

A.4 Preise Seit Dezember 2009 sind die Konsumentenpreise wieder angestiegen. Nach einer aussergewöhnlichen Phase rückläufiger Konsumentenpreise von März bis Oktober 2009 belief sich die Jahresteuerung im März 2010 auf 1.4%. Verantwortlich für den jüngsten Anstieg der Konsumentenpreise sind in erster Linie die Erdölprodukte. Ihre Preise erhöhten sich bis März 2010 um 26.4% gegenüber dem Vorjahresstand. Nach dem Preiseinbruch Ende 2008 haben die Erdölpreise seit Frühjahr 2009 wieder kräftig angezogen. Die Kerninflationsrate ohne Energie und Treibstoffe ist mit einem Plus von 0.5% im März 2010 nach wie vor tief. Eine inflationäre Entwicklung lässt sich derzeit trotz der sehr expansiven Geldpolitik der Schweizer Nationalbank und anderer Zentralbanken zur Bekämpfung der Wirtschaftskrise nicht erkennen. Die Importpreise sanken im Jahresdurchschnitt 2009 um 7.4%, nachdem sie im Vorjahr noch um 3.3% angestiegen waren. Im März 2010 lagen die Importpreise 0.6% über dem Vorjahreswert. Zurückzuführen ist dieser leichte Anstieg der Importpreise in erster Linie auf die Preiserhöhungen bei den Mineralölprodukten sowie bei den Metallen und Metallprodukten. Die Kerninflationsrate der Importpreise ohne Mineralölprodukte und Metalle ist weiterhin rückläufig. Teuerung bei 1.4% Steigende Erdölpreise Tiefe Kerninflation Leichter Anstieg der Importpreise Entwicklung verschiedener Importpreise seit März 2009 Veränderung der Importpreise einzelner Produktgruppen bis März 2010 in % 3 25.0% 2 15.0% 1 24.2% Die Importpreise für Investitionsgüter gingen innert Jahresfrist um 2.3% zurück. Die Importpreise für Energie erhöhten sich hingegen mit einem Plus von 24.2% stark. 5.0% -5.0% -2.3% 0.9% -0.2% Investitionsgüter Vorleistungsgüter Landwirtsch. Produkte Energie Datenquelle: Bundesamt für Statistik, Neuchâtel 7

A.5 Monetäres Umfeld Fast alle wichtigeren Zentralbanken belassen die Leitzinsen auf tiefem Niveau. Auch die Schweizerische Nationalbank (SNB) setzt ihre expansive Geldpolitik fort. Sie belässt den Leitzinssatz unverändert bei 0.25%. Die kurzfristigen Zinssätze liegen derzeit bei 0.24% (Dreimonats-Libor CHF). In den letzten Monaten haben sich die kurzfristigen Zinssätze kaum mehr bewegt. Erste Zinserhöhungen werden nicht vor Ende des Jahres erwartet. Die Liechtensteinische Landesbank AG bietet ihre dreimonatigen Nostro-Festgeldanlagen in CHF weiterhin zum Zinssatz von 0.125% an. Die Renditen der 10-jährigen Schweizer Bundesobligationen befinden sich nach einem kurzfristigen Anstieg im Frühjahr 2009 wieder auf historisch tiefem Niveau und notieren derzeit bei 1.95%. Die von der SNB durchgeführte Umfrage bei den Banken zeigt, dass die Phase der Verschärfung der Kreditbedingungen zu Ende geht. Der Schweizer Franken wertet sich seit Mitte Dezember 2009 gegenüber dem Euro auf. Am 28. April 2010 lag der Euro-Wechselkurs bei 1.43 CHF, während er Mitte Dezember noch bei 1.50 CHF notierte. Im gleichen Zeitraum wertete sich der Franken gegenüber dem US-Dollar ab. Der USD-Wechselkurs lag am 28. April 2010 bei 1.09 CHF, nachdem er Ende November 2009 unter 1 CHF gefallen war. Expansive Geldpolitik Tiefe Zinsen Aufwertung des Frankens gegenüber dem Euro Entwicklung der kurzfristigen Zinssätze CHF-Libor auf 3 Monate, Werte zum Monatsende 3.50% 3.00% 2.50% 2.00% 1.50% 1.00% 0.50% Nach Ausbruch der internationalen Finanzkrise im September 2008 sanken die kurzfristigen Zinsen aufgrund der expansiven Geldpolitik steil ab. Sie haben sich nun auf tiefem Niveau stabilisiert. 0.00% Sep 08 Nov 08 Jan 09 Mrz 09 Mai 09 Jul 09 Sep 09 Nov 09 Jan 10 Mrz 10 Datenquelle: Schweizerische Nationalbank 8

A.6 Warenexporte Die direkten Warenexporte der liechtensteinischen Volkswirtschaft stiegen im 2. Halbjahr 2009 um 17.3% über den Wert des 1. Halbjahrs 2009. Diese Entwicklung der Warenexporte weist ebenfalls darauf hin, dass die konjunkturelle Erholung bereits Mitte 2009 eingesetzt hat. Insgesamt lagen die direkten Warenexporte der liechtensteinischen Unternehmen im 2. Halbjahr 2009 jedoch noch 23.3% unter dem Vorjahreswert (ohne Exporte in die Schweiz). Dies zeigt, wie massiv die liechtensteinische Exportwirtschaft von der Krise getroffen wurde. Seit Februar 2010 sind auch im Vorjahresvergleich wieder Exportsteigerungen zu verzeichnen. Im 1. Quartal 2010 ergibt sich ein Plus von 13.4% gegenüber dem Vorjahreswert. Die von der Wirtschaftskrise verursachten Verluste sind allerdings noch nicht kompensiert. Das Exportvolumen des 1. Quartals 2010 liegt immer noch 20% unter jenem des 1. Quartals 2008. Stark zulegen konnten im 1. Quartal 2010 die Warenexporte nach Asien mit einem Plus von 18.2% gegenüber dem 1. Quartal 2009, gefolgt von den USA (12.4%) und den europäischen Ländern (11.4%). Unter den europäischen Ländern nahmen die Exporte nach Österreich mit 38.0% besonders stark zu. Auch die Exporte nach Deutschland übertrafen mit 13.1% den Durchschnitt der Europa-Exporte. Im Vergleich mit der Schweiz lagen die liechtensteinischen Exportzuwächse im 1. Quartal 2010 etwas höher. Anstieg der Warenexporte gegenüber dem 1. Halbjahr 09 Im 1. Quartal 2010 Exportsteigerung von 13% Stark expandierende Warenexporte nach Asien Entwicklung der liechtensteinischen Direktexporte Warenexporte (ohne Exporte in die Schweiz) zum Vorjahresquartal in % 2 1-1 -2 13.4% 1. Quartal 09 2. Quartal 09 3. Quartal 09 4. Quartal 09 1. Quartal 10 Die direkten Warenexporte des 1. Quartals 2010 übertrafen jene des 1. Quartals 2009 um 13.4%. Ab dem 3. Quartal 2009 hat sich die Exportsituation schrittweise verbessert. -3-4 -29.5% -33.9% -26.4% -20.2% Datenquelle: Eidg. Oberzolldirektion 9

A.7 Finanzdienstleistungen Die Erholung der internationalen Finanzmärkte hat sich im 2. Halbjahr 2009 fortgesetzt. Parallel hierzu nahm mit der Umsetzung der Liechtenstein-Erklärung vom 12. März 2009 zur Kooperation in Steuerfragen auch der Druck auf den Finanzplatz Liechtenstein ab. Der Abschluss von Abkommen zum Informationsaustausch in Steuersachen bzw. von Doppelbesteuerungsabkommen gemäss OECD-Standard führte zur Streichung Liechtensteins von der grauen Liste der OECD. Die Rechtssicherheit für die Kunden verbesserte sich wieder. Gemäss der provisorischen Auswertung der Ergebnisse der 15 Banken reduzierte sich der Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft im 2009 um 22.6%. Das Betreute Kundenvermögen erhöhte sich hingegen um 3.5% auf CHF 125.1 Mrd. Dieser Anstieg ist auf die Kurserholung an den Börsen zurückzuführen. Der Nettogeldabfluss war mit rund CHF 7 Mrd. höher als im Vorjahr (CHF 4 Mrd.). Wie sich aus den Jahresberichten einzelner Banken ergibt, verlangsamte sich der Geldabfluss im 2. Halbjahr 2009 jedoch und in den ersten Monaten 2010 kam es teilweise zu Nettogeldzuflüssen. Der Swiss Performance Index (SPI) der Schweizer Aktienbörse erhöhte sich im 2. Halbjahr 2009 um 21% und konnte bis zum 28. April 2010 noch einmal um 4% zulegen. Der SPI bewegt sich nun wieder auf dem Niveau vor dem Börsencrash im Herbst 2008. Erholung der Finanzmärkte Rückläufige Erträge der Banken aus Kommissionen Anstieg des Betreuten Kundenvermögens Aktienkurse haben sich erholt Entwicklung des Betreuten Kundenvermögens Veränderung des Betreuten Kundenvermögens gegenüber dem Vorjahr in % 30% 20% 10% 0% -10% 25% 20% 7% 4% 2005 2006 2007 2008 2009 Das Betreute Kundenvermögen der 15 liechtensteinischen Banken hat sich im Jahr 2009 um 4% erhöht. Zurückzuführen ist dieser Anstieg auf die Kurserholung an den Börsen. -20% -30% -40% -30% Datenquelle: Amt für Statistik 10

B. Die Entwicklung in wichtigen Exportländern Die liechtensteinische Volkswirtschaft ist ausserordentlich stark von ausländischen Absatz- und Beschaffungsmärkten abhängig. Eine Beurteilung der konjunkturellen Entwicklung Liechtensteins hat deshalb die Entwicklung der wichtigsten Absatzländer einzubeziehen. Auf die Schweiz, Deutschland und die USA entfällt rund die Hälfte der liechtensteinischen Warenexporte. B.1 OECD-Mitgliedsländer Die OECD erwartet eine weitere Erholung der Weltwirtschaft. Zeichen dieser Erholung in den OECD-Mitgliedsländern sind verbesserte Kreditbedingungen, ein Erstarken des privaten Konsums und wieder anziehende Hauspreise. Während die OECD für das Krisenjahr 2009 mit einem starken Rückgang des realen Bruttoinlandsproduktes von 3.5% rechnet, erwartet sie für 2010, dass das BIP ihrer 30 Mitgliedsländer um 1.9% wachsen wird. 25 der 30 OECD-Länder können 2010 mit einem BIP-Zuwachs rechnen. Gegenüber dem Jahr 2009 hat sich die Situation deutlich verbessert, als noch 27 Länder einen BIP-Rückgang verzeichneten. Der voraus laufende OECD-Index der Composite Leading Indicators weist auf eine weitere Expansion des OECD-Raums hin. Die Talsohle der Rezession wurde im Mai 2009 durchschritten. Erholung der Weltwirtschaft 25 der 30 OECD-Länder wachsen wieder Wachstumsraten der OECD-Länder Veränderung des realen BIP gegenüber dem Vorjahr in % 4.0% 3.0% 2.0% 1.0% -1.0% -2.0% -3.0% -4.0% 3.1% 2.7% 1.9% 0.6% 2006 2007 2008 2009 2010-3.5% Die OECD prognostiziert für ihre 30 Mitgliedsländer ein reales BIP-Wachstum von 1.9% im Jahr 2010. Die Talsohle der Rezession wurde gemäss dem Index der voraus laufenden Indikatoren im Mai 2009 durchschritten. Datenquelle: OECD (Economic Outlook, December 2009) 11

B.2 Schweiz Die schweizerische Volkswirtschaft konnte die Rezession im 2. Halbjahr 2009 überwinden. Nach 4 negativen Quartalen fiel das reale BIP- Wachstum im 3. und 4. Quartal 2009 positiv aus. Für das Jahr 2009 schätzt das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) den Rückgang des realen Bruttoinlandsproduktes auf 1.5%. Dies entspricht der stärksten Abnahme seit 1975. Im Vergleich mit anderen europäischen Ländern und den USA verlief die Rezession in der Schweiz jedoch glimpflich. Die stärksten Wertschöpfungsrückgänge im 2009 verzeichneten das Kredit- und Versicherungsgewerbe (-5.9%) und der Industriesektor (-3.6%). Das Baugewerbe und die allgemeinen Dienstleistungen erzielten hingegen Wertschöpfungszuwächse. Das Kredit- und Versicherungsgewerbe konnte bereits im 2. Halbjahr 2009 wieder Zuwächse verzeichnen, während im Industriesektor der Rückgang in der zweiten Jahreshälfte zumindest zum Stillstand kam. Für das laufende Jahr rechnet das SECO mit einem BIP-Wachstum von 1.4%. Wachstumsbeiträge werden insbesondere von den Exporten und den Ausrüstungsinvestitionen erwartet. Nach drei Quartalen mit rückläufiger Beschäftigung ergab sich im 4. Quartal 2009 ein leichter Beschäftigungsanstieg. Die Beschäftigtenzahl erhöhte sich insbesondere im Gesundheits- und Sozialwesen und in der öffentlichen Verwaltung. Die Arbeitslosenquote sank im März 2010 auf 4.2%. Die Rezession ist überwunden Für 2009 ergibt sich ein BIP- Rückgang von 1.5% Finanzdienstleister sind im 2. Halbjahr 2009 wieder gewachsen Beschäftigungsanstieg im 4. Quartal 2009 Entwicklung der schweizerischen Importe Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %, zu Preisen des Vorjahres 8.0% 6.0% 4.0% 2.0% -2.0% -4.0% -6.0% -8.0% 7.3% 6.5% 3.2% 0.1% 2006 2007 2008 2009 2010-5.7% Die schweizerischen Importe sind im Jahr 2009 um knapp 6% zurückgegangen. Für das laufende Jahr erwartet das SECO ein moderates Importwachstum von rund 3%. Datenquelle: SECO 12

B.3 Deutschland Die Belebung der konjunkturellen Entwicklung in Deutschland hat sich seit 8.0% dem 2. Quartal 2009 weiter fortgesetzt, 6.4% die Zuwächse gegenüber dem 6.0% Vorquartal sind jedoch gering. 4.8% Gemäss Angaben des Statistischen 4.0% Bundesamtes lag das reale BIP 4.0% im 4. Quartal 2009 1.7% unter dem Vorjahreswert. Im 3. Quartal 2009 war 2.0% noch ein BIP-Rückgang von 4.7% zu verzeichnen gewesen. Insgesamt lag das BIP im Jahr 2009 5.0% unter dem Vorjahreswert. Getrieben wird 2002 die derzeitige 2003moderate 2004 konjunkturelle 2005 Erholung von den -2.0% Exporten, -1.6% die in der Rezession ausserordentlich stark eingebrochen -4.0% waren. Aber auch die privaten Konsumausgaben und die wieder anziehenden Ausrüstungsinvestitionen stützen die Konjunktur. Die Auftragseingänge sind zu Jahresbeginn kräftig gestiegen und die Unternehmen blicken wieder zuversichtlicher in die Zukunft. Für das Jahr 2010 rechnet die OECD mit einem Anstieg des deutschen BIP um 1.4%. Bei den deutschen Importen erwartet die OECD im laufenden Jahr ein Plus von 5.1%, nachdem die Importe im 2009 um 8.9% zurückgegangen waren. Aufgrund des scharfen Produktionseinbruchs in der Wirtschaftskrise wird nach Einschätzung deutscher Prognoseinstitute das reale BIP erst wieder im Jahr 2013 das Niveau des Jahres 2008 erreichen. Die Arbeitslosenquote ist trotz Wirtschaftskrise nur wenig gestiegen. Sie beläuft sich im März 2010 auf 8.5%. Im Sep. 2008 betrug sie 7.4%. Konjunkturelle Belebung setzt sich fort BIP-Rückgang von 5% im 2009 Anstieg des BIP um 1.4% im 2010 erwartet Geringe Zunahme der Arbeitslosenquote Entwicklung der deutschen Importe Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %, preisbereinigt 15.0% 1 5.0% -5.0% 11.9% 4.8% 4.3% 5.1% 2006 2007 2008 2009 2010 Die deutschen Importe sind im Jahr 2009 mit einem Minus von 9% stark zurückgegangen. Mit einem prognostizierten Importwachstum von 5% im 2010 wird der Importrückgang von 2009 erst zur Hälfte kompensiert. -1-8.9% Datenquellen: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden; OECD 13

B.4 USA Die US-amerikanische Wirtschaft hat nach dem scharfen Wirtschaftseinbruch im Herbst 2008 relativ rasch zum Wachstum zurückgefunden. Im 2. Halbjahr 2009 konnte die US-Wirtschaft wieder kräftige BIP-Zuwächse verzeichnen. Gemäss den Angaben des US Bureau of Economic Analysis stieg das reale BIP im 4. Quartal 2009 um 1.4% gegenüber dem Vorquartal, nachdem es sich bereits im 3. Quartal 2009 um 0.6% erhöht hatte. Der private Konsum, die Exporte und die Investitionen zogen wieder an. Die konjunkturelle Erholung ist somit relativ breit abgestützt. Bei den Investitionen sind vor allem die Ausrüstungsinvestitionen kräftig gestiegen, während sich bei den Wohnbauinvestitionen erst eine leichte Erholung auf tiefem Niveau zeigt. Der Gewerbebau befindet sich noch in der Rezession. Insgesamt ergibt sich für 2009 ein BIP-Rückgang von 2.4%. Für das laufende Jahr rechnet die OECD mit einer Fortsetzung der konjunkturellen Erholung in den USA, wobei ein vergleichsweise kräftiger Anstieg des realen BIP um 2.5% prognostiziert wird. Anders als in der Schweiz und in Deutschland ist die Arbeitslosigkeit in den USA während der Wirtschaftskrise stark angestiegen. Die Arbeitslosenquote beläuft sich gemäss Angaben des US Bureau of Labor Statistics im März 2010 auf 9.7%. Im Vergleich zum Juli 2007 hat sie sich mehr als verdoppelt. Kräftiges Wachstum im 2. Halbjahr 2009 Breit abgestützte konjunkturelle Erholung BIP-Wachstum von 2.5% für 2010 prognostiziert Starker Anstieg der Arbeitslosigkeit Entwicklung der US-Importe Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %, preisbereinigt 1 5.0% -5.0% -1-15.0% -2 6.1% 6.2% 2.0% 2006 2007 2008 2009 2010-3.2% -14.8% Verglichen mit dem massiven Rückgang der US-Importe von knapp 15% im Krisenjahr 2009 nimmt sich der prognostizierte Importzuwachs von 6% im laufenden Jahr bescheiden aus. Datenquellen: OECD (Economic Outlook, December 2009) 14

C. Beurteilung der liechtensteinischen Konjunkturentwicklung Die liechtensteinische Volkswirtschaft hat die Talsohle der Rezession durchschritten und befindet sich nun in der Phase der konjunkturellen Erholung. Hierauf lassen insbesondere die Zuwächse bei den direkten Warenexporten und die wieder ansteigenden Umsätze grösserer Unternehmen schliessen. Der Industriesektor wurde von der Rezession 2008/2009 besonders hart getroffen. Die Umsätze ausgewählter grösserer Industrieunternehmen lagen im 2. Halbjahr 2009 20% unter dem Niveau des Vorjahreswertes. Im Vergleich zum 1. Halbjahr 2009 konnten diese Industrieunternehmen jedoch ein kräftiges Umsatzwachstum verbuchen. Auf die Erholung des Industriesektors weisen auch die direkten Warenexporte hin, die im 1. Quartal 2010 den Vorjahreswert um 13% übertrafen. Entsprechend hat sich Lagebeurteilung verbessert: Erstmals seit einem Jahr schätzten die befragten Industrieunternehmen ihre Lage Anfang 2010 wieder positiv ein. Für die Finanzdienstleister war das Jahr 2009 ein Jahr des Umbruchs. Sie hatten sowohl die Auswirkungen der internationalen Finanzkrise als auch die Veränderungen auf dem liechtensteinischen Finanzplatz zu bewältigen. Im Vergleich mit der Industrie hielt die Phase rückläufiger Umsätze länger an. Die Betreuten Kundenvermögen der Banken lagen Ende 2009 mit CHF 125 Mrd. 4% über dem Vorjahreswert. Es musste jedoch ein Nettogeldabfluss von CHF 7 Mrd. hingenommen werden. Die weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben sich aufgehellt. Wichtige Absatzländer der liechtensteinischen Unternehmen konnten die Rezession rascher als erwartet überwinden. Es bestehen jedoch weiterhin erhebliche Risiken. Diese betreffen allfällige weitere Bereinigungen im Bankenbereich und die zunehmende Verschuldung verschiedener Staaten. Die Zweifel an der Kreditwürdigkeit einzelner europäischer Länder haben den Euro unter Druck gesetzt, was die Exportchancen liechtensteinischer Unternehmen verschlechtert. Ob sich die konjunkturelle Erholung der liechtensteinischen Volkswirtschaft ungehindert fortsetzen kann, hängt von der Stabilität der Finanzmärkte und dem weiteren Verlauf der globalen wirtschaftlichen Entwicklung ab. Konjunkturelle Erholung hat begonnen Die Situation in der Industrie verbessert sich Die Finanzdienstleister weisen wieder steigende Umsätze aus Weltwirtschaftliche Erholung mit Risiken 29. April 2010 15