Umweltgerechtigkeit in Deutschland

Ähnliche Dokumente
Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014

Leitlinie Gesundheit

Rahmenstrategie Soziale Stadtentwicklung Handlungsfeld Wohnen, soziale Nachbarschaft, Sport, Sicherheit

Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Masterplan Umwelt und Gesundheit NRW

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Sozialraumorientierung und strategische Stadtentwicklung in Gelsenkirchen

Umweltgerechtigkeit im Land Berlin

Strategische Stadtentwicklungsplanung für mehr Umweltgerechtigkeit in der LH München

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Komplexe Interventionsansätze für Gesundheitsförderung und Prävention im sozialen Raum

Eine kontinuierliche Umsetzung benötigt klare Ziele und Strukturen - Zur Implementation von Gender Mainstreaming im Städtebau

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte -

Das Gesundheitsnetzwerk St. Leonhard/Schweinau. Bundeskongress Umweltgerechtigkeit Berlin, 13. Juni 2016

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013

Das Münchner Modell der Früherkennung und Frühen Hilfen für psychosozial hoch belastete Familien

Forum 4; Impulsvortrag von Alisa Bach, Leiterin des Fachbereichs Jugend der Region Hannover

Sport bewegt NRW und Düsseldorf

Das neue ExWoSt-Forschungsfeld Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen

Die europäische Mobilitätspolitik verstehen und von Förderprogrammen profitieren

Gesund älter werden in Deutschland

Umweltgerechtigkeit Praxisbeispiel Nauener Platz in Berlin Mitte. Dr. Regine Grafe Leiterin des Umweltund Naturschutzamtes des Bezirkes Mitte a.

Mobilität in Stadt- und Ortsteilzentren Erfahrungen aus NRW-Programmkommunen

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Stadtkonzeption Heilbronn 2030 Werkstatt (Zusammen-) Leben in der Stadt

Geschwister in der stationären Erziehungshilfe

Umsetzung von energie- und klimapolitischen Maßnahmen mit Hilfe des European Energy Awards

Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme

Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) in Hessen

Stadtgrün: Vom Grünbuch zum Weißbuch

Smart City/Smart Region

Geld für Ihre Ideen und Vorhaben! MÜLHEIM Geld für Ihre Ideen und Vorhaben!

Studie 'Älter werden in München' - ausgewählte Ergebnisse zu Gesundheit und Umweltbedingungen

Indikatoren für Gesundheit. Dr. Joachim Hartlieb, MPH. Entwicklung von Indikatoren für Gesundheit in Kitas und Familienzentren

Demografische Entwicklung in Deutschland: Natürliche Bevölkerungsbewegung und Wanderungen

Mobilitätsräume sind Stadträume

Gesundes aufwachsen für Alle! Kinder und Familien in belasteten Lebenssituationen stärken

Geht nicht gibt es nicht! Beteiligungsprozesse zur Aneignung von Freiräumen

Was macht der Demografiebeauftragte

Kommunale Handlungsfelder und Gestaltungsmöglichkeiten

Das Zentrenprogramm im Rahmen der Integrierten Stadtteilentwicklung (RISE) in Hamburg

UnternehmensNatur Hamburg

Was bedeutet das neue Präventionsgesetz für die Bundes-, Landes- und kommunale Ebene?

Stadt- und Wohnungsentwicklung Neuausrichtung der Förderinstrumente zum Mietwohnungsneubau und für Stadt- und Umlandkooperationen

Inklusion in Freiburg Fachtag Lebenswirklichkeiten 28.Oktober 2013 Stadt Freiburg Amt für Kinder, Jugend und Familie

Was ist eine 100ee-Region und wer darf sich so nennen?

Interkommunales Projekt für mehr Chancengerechtigkeit (InterProChance)

Das neue Jugendfördergesetz NRW 3. AG-KJHG NRW. Wer, wie, was wieso, weshalb, warum!!!

Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg

Bildungspolitische Herausforderungen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung

Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie Gute Lebensperspektive Faires Miteinander Neue Chancen

Qualitätsentwicklung in der Blackbox der Setting- Förderung? Eine Querschau auf kommunaler Ebene

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

AACHEN*2030 MASTERPLAN FLÄCHENNUTZUNGSPLAN Perspektiven und Impulse für die räumliche Entwicklung der Stadt

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds

Stadtentwicklung - die Sicht der Städte

Mythos Urbanität Perspektiven für eine Stadt- und Baukultur

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

Dr. med. Daniel Koch Leiter Abteilung Übertragbare Krankheiten

Integrierte Stadt(teil)entwicklung

Masterplan Klimaschutz

Handlungsprogramm Ehrenamt. Landessportbund NRW und Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW

Reha-Pilot: Beratung durch Betroffene

Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP

Projekt. Kooperation zwischen der Stadt Wilhelmshaven u. dem Landkreis Friesland

Das Präventionsgesetz - Ablauf eines politischen Entscheidungsprozesses in Deutschland

Wer Wirkungen erzielen will, muss sie planen. Erkenntnisse aus dem Projekt INTERNATIONALE JUGENDARBEIT IM PLAN

Prof. Dr. Peter Paulus Institut für Psychologie Universität Lüneburg Prävention und Gesundheitsförderung im Kontext von Schule

KLAS Starkregenvorsorge als Beitrag zur Klimaanpassung in Bremen

Indikatorensystem Interreg Deutschland-Danmark Entwurf: Stand Dezember 2014

Bundesministerium des Innern Referat O 5 Qualitätsmanagement in der Bundesverwaltung

Projekt im ESF-Bundesprogramm Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

JUGEND STÄRKEN im Quartier

So können Unternehmen sozial-ökologischen Wandel gestalten

Perspektivplan Freiburg. Kurz-Zusammenfassung der Online-Umfrage Freiraum

Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe

Kommunikations- und Arbeitstagung

Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung

Stadt-Umland-Wettbewerb (Teil EFRE) Manuela Hermannek, Verwaltungsbehörde EFRE

Stadt Altena (Westf.)

Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz

Aufruf Starke Quartiere Starke Menschen

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau

Lokale Agenda 21 im Dialog

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen.

Betriebliche Gesundheitsförderung aus der Sicht einer Fachkraft für Arbeitssicherheit. Rolf Witte

Abb. 1: Handlungsfelder der Nachhaltigen Entwicklung

Umweltgerechtigkeit im Land Berlin

Bundesprogramm Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

Herzlich willkommen. Forum 2. Die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) des Tourismus in Schleswig-Holstein Fit für den Wettbewerb

Einblicke in das Brandenburger Netzwerk Türöffner: Zukunft Beruf

Kompetenzzentrum Inklusive Stadtteilarbeit

Zukunft der Mobilität in Wolfsburg Zwischen Autogerechtigkeit und Klimaschutz

WfbM 2.0 Nachhaltigkeit durch regionale Vernetzung Referent: Ferdinand Schäffler 8. März 2012

Transkript:

Eine gesunde Stadt für alle Handlungsfelder und Praxisansätze für mehr Umweltgerechtigkeit in Deutschland Christiane Bunge Umweltbundesamt (UBA), Deutschland Fachgebiet II 1.1 Übergreifende Angelegenheiten Umwelt und Gesundheit 1

Gliederung Ziele der Strategieentwicklung und Umsetzung Ausgewählte Aktivitäten des UBA Handlungsfelder Beobachten, untersuchen und berichten Planen, bewerten und fördern Vermitteln, beteiligen und befähigen Fazit und Ausblick 2

Ziele der Strategieentwicklung und Umsetzung Wie lässt sich der sozialen Ungleichverteilung von Umweltbelastungen und -ressourcen entgegenwirken? Wie lassen sich Belastungen senken und Ressourcen fördern auf individueller Ebene und im Wohnumfeld? Wie lässt sich mehr Chancengleichheit bei Umwelt und Gesundheit erreichen? 3

Ausgewählte Aktivitäten des Umweltbundesamtes Kinder-Umwelt-Survey (KUS) des UBA (2003-2006) bundesweit repräsentative Studie zur Belastung von Kindern durch Umweltschadstoffe Auswertungen nach Sozialstatus Umwelt-Survey in Planung Analyse der Datenlage und des Forschungsstands (u.a. Forschungsprojekt) Fachtagung Umweltgerechtigkeit die soziale Verteilung gesundheitsrelevanter Umweltbelastungen, Oktober 2008 (Forschungsprojekt) WHO-Projekt Environmental Health Inequalities Umweltgerechtigkeit g im städtischen Raum (Forschungsprojekt), 2012-2014 23.11.2011 Eine gesunde Stadt für alle (Christiane Bunge/UBA) Wie gesund ist unsere Stadt?, Graz 4

Handlungsfeld: Beobachten, untersuchen und berichten Forschung Systematisierung / Verstetigung Mehrebenenmodelle Primärstudien Integrierte Berichterstattung (Umwelt, Gesundheit, Soziales, Stadtentwicklung) Standarisierung / Verstetigung Indikatoren GIS-basiert (Geoinformationssysteme) 5

Integrierte Berichterstattung - Praxisansatz Modellvorhaben Umweltgerechtigkeit im Land Berlin Fachliche h Leitung und Koordinierung: i Abbildung: Mehrfachbelastung durch Dr.-Ing. H.-J. Klimeczek, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt hohe Luft- und Lärmbelastung hohe bioklimatische Belastung geringe Freiraumversorgung Berlin; fachliche Beratung durch UBA Untersuchung der (stadt-)räumlichen Verteilung von gesundheitsrelevanten Umweltbelastungen l t und -ressourcen Verknüpfung von Daten der Fachressorts Umwelt, Stadtentwicklung, Städtebau und Soziales auf Ebene der 447 Planungsräume ( Lebensweltlich orientierte Räume LOR) niedrigen Sozialindex Identifizierung von Planungsräumen mit gesundheitsrelevanten Mehrfachbelastungen Modell für andere (groß-)städtische Räume 6

Integrierte Berichterstattung - Praxisansatz Raumgliederung (Lebensweltlich orientierte Räume - LOR) Seit 2006 Sozialräumlicher strategischer Ansatz Grundlage für raum- bezogene Fachplanungen Drei Raumebenen: Prognoseräume (60) Bezirksregionen (138) Planungsräume (447) Quelle: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin (SenStadt) 7

Integrierte Berichterstattung - Praxisansatz Monitoring Soziale Stadtentwicklung (Lebensweltlich orientierte Räume - LOR) Grundlage für raumbezogene Fachplanungen 447 Planungsräume Entwicklungsindex (EI): 12 Indikatoren zur Sozialen Lage im Quartier ( Status ) Wandel der Bevölkerung ( Dynamik ) Jährliche Fortschreibung Quelle: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin (SenStadt) 8

Handlungsfeld: Planen, bewerten und fördern Integrierte Planung u.a. Bauleitplanung, Luftreinhalteplanung, Lärmaktionsplanung, Verkehrsplanung, Klimaschutz, Gesundheitsförderung sozialraumorientiert Impact tassessments Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVP) (Gesundheitsverträglichkeitsprüfungen) Planungen und Vorhaben: Abwägungs- und Entscheidungsprozesse 9

Integrierte Planung - Praxisansatz Forschungsprojekt Umweltgerechtigkeit im städtischen Raum - Entwicklung von praxistauglichen Strategien und Maßnahmen zur Minderung sozial ungleich verteilter Umweltbelastungen Zuwendungsempfänger: Deutsches Institut für Urbanistik GmbH Zuwendungsgeber: Umweltbundesamt, Deutschland Forschungsfragen: Wie lassen sich mehrfach belastete Gebiete entlasten? Wie lässt sich die Entstehung t von mehrfach h belasteten t Gebieten verhindern ( Frühwarnsystem )? Wie lässt sich eine integrierte Betrachtung von Umwelt, Gesundheit, Sozialem und Stadtentwicklung als Planungs- und Entscheidungsgrundlage in der kommunalen Praxis verankern? Laufzeit: 01/2012 07/2014 10

Projektmodule Integrierte Planung - Praxisansatz 1. Expertise: Integrierte Berichtssysteme Bestandsaufnahme, Analyse und Bewertung Indikatorenset ableitbar? 2. Expertise: Instrumente, Verfahren, Maßnahmen Erfassung, Analyse und Bewertung rechtsförmlicher und informeller Instrumente Instrumentenset ableitbar? 3. Fallstudien in fünf f ausgewählten Kommunen 4. Fachtagung Potenziale für mehr Umweltgerechtig- keit im städtischen Raum, 19./20.11.2012, 11 2012 Berlin 5. Planspiel Experimentelle Erprobung und Validierung möglicher Instrumente mit drei Kommunen Quelle: www.onlineplanspiele.de 11

Handlungsfeld: Planen, bewerten und fördern Grün- und Freiflächen ökologische, klimatologische, gesundheitsfördernde und soziale Funktion Versorgung, Zugänglichkeit und Qualität Quartiersimage, soziale Stabilisierung 12

Grün- und Freiräume - Praxisansatz Stadtentwicklung in den Stadtteilen Richtsberg und Stadtwald der Stadt Marburg Stadtteile mit sozialem Wohnungsbau aus 1960/70er Jahren, geringe Durchgrünung Wohnumfeldverbesserung durch vielfältige Grünflächengestaltung Interkultureller Garten: Gemeinschaftsgarten auf 5.000 m 2 der Stadt errichtet; Familien mit/ohne Migrationshintergrund Städtebauliche, ökologische Umgestaltung und soziale Stabilisierung Sonderpreis Umweltgerechtigkeit und Umweltbildung im kommunalen Wettbewerb Bundeshauptstadt der Biodiversität (2011) der Deutschen Umwelthilfe (DUH), gefördert durch BMU/UBA Quelle: DUH 2011 13

Handlungsfelder: Planen, bewerten und fördern Grün- und Freiflächen ökologische, klimatologische, gesundheitsfördernde und soziale Funktion Versorgung, Zugänglichkeit it und Qualität Quartiersimage, soziale Stabilisierung Mobilität Förderung des Zufußgehens, Radfahrens und ÖPNV Nahverkehrspläne, besondere Nachfragegruppen 14

Mobilität - Praxisansatz Bus mit Füßen organisierte Schulwegbegleitung zu Fuß (zunächst Elternbegleitung, später ohne Erwachsenenbegleitung) von Green City e.v. in München initiiert und begleitet; 2004 im Rahmen eines Modellprojekts (APUG München) entwickelt in sozial belasteten Stadtteilen ( Soziale Stadt ), stark befahrene Straßen Förderung durch Landeshauptstadt t dt München Synergieeffekte: Förderung der körperlichen Aktivität, Reduzierung verkehrsbedingter Schadstoffemissionen, Steigerung der Verkehrssicherheit h h it und Stärkung sozialer Kompetenzen mehrfache Auszeichnung als offizielles Projekt der UNESCO Weltdekade Bildung für nachhaltige Entwicklung Quelle: Green City e.v. 15

Handlungsfelder: Planen, bewerten und fördern Grün- und Freiflächen ökologische, klimatologische, gesundheitsfördernde und soziale Funktion Versorgung, Zugänglichkeit it und Qualität Quartiersimage, soziale Stabilisierung Mobilität Förderung des Zufußgehens, Radfahrens und ÖPNV Nahverkehrspläne, besondere Nachfragegruppen Innenraum Gesundheitsrisiken u.a. durch Energiearmut 16

Handlungsfeld: Vermitteln, beteiligen und befähigen Zielgruppenspezifische Kommunikation Niedrigschwellige, lebensweltorientierte Angebote mehrsprachige, kultursensible Informationen Risikokommunikation und Ressourcenförderung 17

Handlungsfeld: Vermitteln, beteiligen und befähigen Zielgruppenspezifische Kommunikation Niedrigschwellige, lebensweltorientierte Angebote mehrsprachige, kultursensible Informationen Risikokommunikation und Ressourcenförderung Partizipation Bewohnerschaft in Gestaltung des Wohnumfeldes einbeziehen Partizipation allen Bevölkerungsgruppen ermöglichen Umfangreiche Bürgerbeteiligungsverfahren Aktivierung und Verstetigung g 18

Partizipation - Praxisansatz Modellvorhaben Nauener Platz Umgestaltung für Jung und Alt Projekt in Berlin-Mitte, OT Wedding, problembelastetes Quartier Platzmanagement zur Aktivierung und Verstetigung ehrenamtlichen Engagements (u.a. Gartenpatenschaften, t Platz-Kümmerer ) Moderiertes, generations- und gendersensibles Beteiligungsverfahren Generationsübergreifende Raumelemente und Nutzungsangebote; Begrünung, Lärmbeseitigung Soundscape-Ansatz: Soundwalks, Klangmöbel Förderprogramm Experimenteller Wohnungsund Städtebau (ExWost) des BMVBS Foto: Regina Rossmanith Foto: Carla Schlösser 19

Fazit und Ausblick Ressortübergreifende, integrierte i t Strategien t und Kooperationen sowie Akteursvielfalt notwendig Bund entwickelt Strategien, vernetzt und unterstützt Umsetzung vor allem auf kommunaler und lokaler Ebene Stadtentwicklung ist ein zentrales Handlungsfeld Mehr Chancengleichheit durch Aktivierung, Beteiligung und Befähigung der Betroffenen 20

Weitere Informationen Zwei UMID-Themenhefte Umweltgerechtigkeit (2/2008, 2/2011) Bunge C, Katzschner A (2009): Umwelt, Gesundheit und soziale Lage. Studien zur sozialen Ungleichheit gesundheitsrele- vanter Umweltbelastungen, Umwelt & Gesundheit (2/2009) Hornberg C, Pauli A (2009): Dokumentation zur BMU/UBA-Fachtagung Umweltgerechtigkeit, 27./28.10.2008 Hornberg C, Bunge C, Pauli A (2011): Strategien für mehr Umweltgerechtigkeit Handlungsfelder für Forschung, Politik und Praxis Bolte G, Bunge C, Hornberg C, Köckler H, Mielck A (Hrsg.) (2012): Umweltgerechtig- keit. Chancengleichheit bei Umwelt und Gesundheit 21

Quelle: Tempelhof Projekt GmbH Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! E-Mail: christiane.bunge@uba.de 22