MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

Ähnliche Dokumente
Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten.

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wenn das Vertraute fremd wird fantastische Texte kennenlernen 12

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Curriculum Deutsch. Klasse 5. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden

THEMA: STRITTIGE FRAGEN IN DISKUSSIONEN KLÄREN SCHWERPUNKT: ARGUMENTIEREN UND ÜBERZEUGEN

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Schulinternes Curriculum Deutsch

Grundwissenskatalog Jahrgangsstufe 5

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

Nachhaltiges Lernen durch Lernschienen

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan

Häufig gestellte Fragen zu VERA Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

Wiesenerkundung S (6 h) Copy 2. Projekt: Computer S (1 3 Wo.) Copy 3. Projekt: Computer S Projekt: Computer S.

Stoffplan Deutsch DF 1. Semester

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Fachcurriculum Deutsch

Inhaltsverzeichnis. Was kann ich? Wie bin ich? Das Praktikum. Sport macht Spaß. Die Gestaltung von Sitzmöbeln

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 9, Ausgabe N (BN 3609)

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

3. Vorschlag für die Jahresplanung: Übungsteile Basic und Master Edition SchulWörterBuch Lese- und Lernprofi 3. Ü-Teil (Seite)

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606)

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 6

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator

Fach: Deutsch als Zweitsprache Klasse: 1. Klasse

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 4 Klasse 8. Werkrealschule Baden-Württemberg

1 (zentral gestellt; ca. März 09; Themen noch nicht bekannt)

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Bezug zum Schulprofil. Ideen für math.- nat. Klassen

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe" in Stichworten

Deutsch in der Eingangsstufe

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 5 Stand 08/2016

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 3 für Klasse 7. Nordrhein-Westfalen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

1 In unterschiedlichen Gesprächssituationen kommunizieren Kommunikation in Alltag und Beruf Gesprächsform Diskussion 16

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen

Ran an die Bücher Lesen bringt was! Kurzreferat zur Buchvorstellung. Hinweise zum Unterricht Ergänzende Materialien Ressourcen

Kooperation mit Unterrichtseinheit:

Annette von Droste-Hülshoff ( ) Eine Autorin und ihre Zeit verstehen 104

Nordrhein-Westfalen. Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Deutsch Grundlagenfach

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden

Thema: Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte)

Lernziele der 3. Klasse NMS in Deutsch

Deutsch. Kaufleute E-Profil. Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI. Version 1.0/hofer Seite 1

Zur Konzeption 2 4. Kopiervorlagen 8 10 Klassenarbeiten 11 Hörverstehen Kompetenzübersicht Arbeitstechniken Testen und Fördern 20

Thema 1 :Erzählen Geschichtenwekstatt z.b. Eulenspiegelgeschichten, Lügengeschichten, Märchen. Mögliche Bausteine

Inhaltsverzeichnis. Statt eines Vorworts - P.A.U.L. D. von A-Z 11. Wenn das Vertraute fremd wird - Fantastisches 15

Zur Konzeption 2 4. Blanko-Förderplan 60

Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1. Mögliche Bausteine

Kompetenz Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh)

Entwurf Stoffverteilungsplan

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit

Thema 1: Anekdoten oder Erzählungen 8. Mögliche Bausteine

Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit wortstark 7. Umsetzung des Kerncurriculums für die Gesamtschule in Niedersachsen

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Thema: Schwerpunkt: Textgebundene Erörterung oder Problemerörterung

Kompetenz Inhalt Indikator Möglichkeiten der Differenzierung

2. Schreiben. z. B. Vortrag in Projekten

PLANUNGSBEISPIEL [Schuljahrgänge 7/8] Hauptschulabschlussbezogener Unterricht

Silben sprechen und Wörter richtig trennen Lesen üben genaues Hinsehen trainieren Vergangenheitsformen von Verben zuordnen...

1. Sprechen und Zuhören

Bildungsstandards Deutsch Klasse 7 Klasse 8

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Lehrplan Deutsch DHF. Detailhandelsfachleute. Leistungsziele und Stoffplan Deutsch 1. und 2. Semester

FACH: DEUTSCH JAHRGANG: 11

Kommunikationsprozesse analysieren und beschreiben Redebeiträge formulieren situationsgerecht kommunizieren

B- und E- Profil Lehrplan Deutsch. Vorbemerkungen. Schullehrplan B-/E-Profil. Inhalt und Fachkompetenz. Leistungsziele

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen

der Kultusministerkonferenz

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 8, Ausgabe N (BN 3608)

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Geld in Aussicht

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse

Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 6 für Klasse 10. Nordrhein-Westfalen

Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Deutsch/Kinderliteratur

Fabeln lesen und verfassen

Transkript:

Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive in Beschreibungen verwenden Personen auf verschiedene Arten beschreiben Aufbau und Merkmale einer Personenbeschreibung erkennen Personenbeschreibungen verfassen aus dem eigenen Erfahrungsbereich erzählen aktiv zuhören Schreibstrategien und Schreibtipps kennen lernen Ideen für eine Erzählung sammeln den Aufbau einer Erzählung erkennen Gedanken und Gefühle in Texte einbauen Abwechslung im Ausdruck üben Sätze verbinden Höhepunkte sprachlich ausgestalten Präteritum und Perfekt richtig anwenden Texte verfassen, umschreiben, fortsetzen im Unterricht gelernte Tipps anwenden und Nachschlagwerke verwenden wesentliche Unterschiede zwischen mündlicher Erzählung im Dialekt und schriftlicher Erzählung in der Hochsprache kennen über Texte sprechen

Thema: Literarische Kurzform (Jugendbücher, Gedichte) Thema: Sachtexte Thema: Grammatik und Rechtschreibung eine literarische Figur beschreiben einen inneren Monolog verfassen ein Buch vorstellen typische Merkmale lyrischer Texte erkennen (Vers, Strophe, Reim) ein Gedicht anschaulich und sinnerschließend vortragen einen Sachtext mithilfe von Randbemerkungen bearbeiten zentrale Aussagen eines Sachtextes erkennen Sachtexten Informationen entnehmen und diese mithilfe einer Mind-Map darstellen Informationen mithilfe des Internets recherchieren und auswerten Sachtext mithilfe der 4- Schritt- Erarbeitungsmethode erschließen (überfliegendes Lesen, gründliches Lesen, mit eigenen Worten zusammenfassen und abschließendes Vergleichen) Merkmale und Funktionen der Hauptwortarten erkennen die Wortarten für die eigene Schreibtätigkeit nutzen Satzglieder mit Hilfe der Umstellprobe erkennen Subjekt, Prädikat und Objekte voneinander unterscheiden Wörterbücher und Textverarbeitungsprogramme verwenden Rechtschreibstrategien und grammatisches Wissen einsetzen Groß- und Kleinschreibung unterscheiden Rechtschreibung nach Fehlerschwerpunkten üben Jahrgangstufe: 2. Klasse

Basiswissen Kompetenzen: Der Schüler/die Schülerin kann Thema: Erzählung Thema: Bericht Thema: Sachtexte Thema: Beschreibung Mündlich erzählen Eine Erzählung in Hinblick auf Spannung untersuchen Mittel der Spannung in einer Erzählung untersuchen Eine Erzählung planen und überarbeiten Die äußere und innere Handlung einer Erzählung unterscheiden Die innere Handlung spannend und anschaulich gestalten Die Atmosphäre einer Erzählung gestalten Unterschiedliche Erzählperspektiven erkennen und anwenden Eine Erzählung anschaulich vortragen Kriterien eines Berichtes kennenlernen Einen einfachen Unfallbericht entsprechend der W-Fragen verfassen Objektivität und Subjektivität in Berichten erkennen Eine Erzählung in einen Bericht umformen Einen Sachtext mithilfe von Randbemerkungen und durch Fragenstellen bearbeiten Einem Sachtext Informationen entnehmen und sie mithilfe einer Mind- Map darstellen Einen Kurzvortrag mithilfe einer Mind-Map halten Ein Diagramm oder eine Tabelle beschreiben Informationen mithilfe des Internets recherchieren und auswerten ein Exzerpt zu einem beliebigen Sachtext erstellen (4- Schritt- Erarbeitungsmethode (überfliegendes Lesen, gründliches Lesen, mit eigenen Worten zusammenfassen und abschließendes Vergleichen) Personen, Tiere, Gegenstände oder Vorgänge genau, vollständig und anschaulich beschreiben

Thema: Literarische Kurzformen (Ballade) Thema: Grammatik und Rechtschreibung die Merkmale der Ballade erkennen die Ballade von lyrischen Gedichten unterscheiden. Balladen sinnbetont vorlesen bzw. vortragen (rappen, szenisch darstellen) Balladen umschreiben Die grammatikalischen Phänomene Satzreihe und Satzgefüge mit den entsprechenden Konjunktionen unterscheiden Die Zeichensetzung in Satzreihen und gefügen anwenden Satzglieder erkennen und bestimmen Die Funktion des Attributs und seine Formen untersuchen Aktiv und Passiv unterscheiden Wörterbücher und Textverarbeitungsprogramme verwenden Rechtschreibstrategien und grammatisches Wissen einsetzen Groß- und Kleinschreibung untersuchen und üben Nominalisierung erkennen und ihre Schreibweise üben Rechtschreibung nach Fehlerschwerpunkten üben Jahrgangstufe: 3. Klasse

Basiswissen Kompetenzen: Der Schüler/die Schülerin kann Die Erzählung / Erzählen Ideen sammeln, einen Schreibplan entwerfen, Gedanken ausformulieren, überarbeiten und eine Endfassung erstellen zu Impulsen schreiben/erzählen (Bilder, Gegenstände, Farben, Musik.) ein Thema in mehreren Textsorten gestalten (innerer Monolog, Brief, Tagebucheintrag ) Texte gestalten, fortsetzen und verändern (Gefühlswörter, treffende Wörter verwenden, Reden einbauen, Satzanfänge variieren, sich Figuren, Gegenstände, Orte genau vorstellen ) sprachliche Bilder unterscheiden (Metapher, Personifikationen, Vergleiche, Redewendungen) sprachliche Gestaltungsmittel erkennen Die Erörterung in Diskussionen argumentieren und appellieren Redeabsichten erkennen, sich in den Gesprächspartner einfühlen, Meinungen und Standpunkte erkennen, Kernaussagen erfassen, Gehörtes darstellen verschiedene Gesprächssituationen bewältigen und dem Gesprächspartner mit Respekt begegnen frei sprechen, deutlich artikulieren und einen differenzierten Wortschatz anwenden Texte mit erörterndem Schwerpunkt verfassen kritisch über Themen schreiben und eigene und fremde Einstellungen darstellen Literarische Texte und Sachtexte untersuchen einem literarischen Text Informationen entnehmen (Ballade, Gedicht, Kurzgeschichte, Kalendergeschichte, ), Texte erschließen, Meinungen diskutieren, das Wesentliche eines Textes wiedergeben; Epische, lyrische und dramatische Elemente unterscheiden Sachtexte mit Hilfe von unterschiedlichen Strategien (Tabellen,

Rechtschreibung und Grammatik Pragmatische Textformen Mindmaps, Diagramme, Schaubilder ) erschließen Einen Text effektvoll und angemessen vortragen Texte kritisch, lautrichtig, flüssig, sinnbetont lesen bzw. vorlesen bewusst hinhören, Kernaussagen erfassen, detaillierte Informationen aufnehmen, Gehörtes darstellen; Vorträge vorbereiten und halten unterschiedliche Präsentationstechniken anwenden Wörterbücher und Textverarbeitungsprogramme verwenden Rechtschreibstrategien und grammatisches Wissen einsetzen Wort-, Satz- und Textgrammatik gezielt einsetzen Veränderungen in der Sprache und im Sprachgebrauch untersuchen eine Bewerbung und einen Lebenslauf verfassen und die äußere Form berücksichtigen