Klausur , Grundlagen der Elektrotechnik II (BSc. MB, EUT) Seite 1 von 5

Ähnliche Dokumente
Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Übungen zu ET1. 3. Berechnen Sie den Strom I der durch die Schaltung fließt!

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I

Technische Universität Clausthal

Diplomprüfung SS 2012 Elektronik/Mikroprozessortechnik

Musterlösung. Aufg. P max 1 13 Klausur "Elektrotechnik" am

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Vorlage für Expertinnen und Experten

Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker

Klausur , Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig)

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

Gegeben ist die dargestellte Schaltung mit nebenstehenden Werten. Daten: U AB. der Induktivität L! und I 2. , wenn Z L. = j40 Ω ist? an!

Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Elektrotechnik I MAVT

Technische Grundlagen: Übungssatz 1

Aufgaben zur Wechselspannung

Übungsaufgaben Elektrotechnik (ab WS2011)

m kg b) Wie groß muss der Durchmesser der Aluminiumleitung sein, damit sie den gleichen Widerstand wie die Kupferleitung hat?

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2004/2005

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 1 37 STÜTZKURS 2 AUFGABENSAMMLUNG 3 DRITTES LEHRJAHR. Kapitel 5

PS II - Verständnistest

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

PS II - Verständnistest

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1 (GET1) Versuch 2

Bearbeitungszeit: 30 Minuten

E-Labor im WS / SS. Versuch Nr. 11 Netze an Sinusspannung konstanter Frequenz. Fakultät II Abteilung Maschinenbau. Gruppe:

Geneboost Best.- Nr Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

R 4 R 3. U q U L R 2. Probeklausur Elektronik, W 2015/ Gegeben ist die folgende Schaltung: R 1 1. R2= 1,1 kω

Probeklausur Elektronik (B06)

Klausur "Elektrotechnik" am

WECHSELSTROM. 1. Messung von Wechselspannungen, Blindwiderstand. a) Maximalspannung. Geräte: Netzgerät Ossi Spannungsmessgerät (~)

2011 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Bauteilkunde

Messtechnische Ermittlung der Größen komplexer Bauelemente

Wechselstrom. Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf. Wasser. Dynamo. Klemme. Oszilloskop (alt) Loch. 5 V/cm 1 ms

Temperaturmeßung mit PT-100 und 4-20mA Transmitterschaltung

Aufgabenblatt zum Seminar 12 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

R C 1s =0, C T 1

Messung von Zeitverläufen und Kennlinien mit Hilfe des Oszilloskop

Musterloesung. 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 27. Mai Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Vorwiderstandsberechnung für LEDs

PS III - Rechentest

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik - Übungen

Übungsblatt 07. PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Elektronik für Nebenfächler

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2000/2001

Eine typische Zelle hat ein Volumen von m 3 und eine Oberfläche von m 2

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel

MB-Diplom (4. Sem.) / MB-Bachelor (Schwerpunkt Mechatronik, 5. Sem.) Seite 1 von 8. Wintersemester 2014/15 Elektronik

Kirstin Hübner Armin Burgmeier Gruppe Dezember 2007

Lösungen zum Aufgabenblatt 4:

Mechatroniker. Mathematik für. Elektronik FRANZIS. Lehr- und Übungsbuch mit über Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik

Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung)

Elektrotechnik II Wechselstrom Magnetisches Feld

Elektronik ist die technische Grundlage für die Verarbeitung von Signalen und Daten.

RLC-Schaltungen Kompensation

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

Übungsbeispiele: 1) Auf eine Ladung von 20nClb wirkt eine Kraft von 8mN. Berechnen Sie die Feldstärke.

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Elektrotechnik für MB

Rotierende Leiterschleife

ELEXBO A-Car-Engineering

Praktikum Versuch Bauelemente. Versuch Bauelemente

Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" am

4 Kondensatoren und Widerstände

Schaltverhalten von Bipolartransistoren

NTB Druckdatum: ELA II. Zeitlicher Verlauf Wechselgrösse: Augenblickswert ändert sich periodisch und der zeitliche Mittelwert ist Null.

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 30 LABORÜBUNGEN. Inhaltsverzeichnis

TR Transformator. Blockpraktikum Herbst Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2b) 25. Oktober 2007

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t.

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1

7. Wechselspannung und Wechselstrom

Marlene Marinescu. Elektrische und magnetische Felder

Praktikum GEE Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3

Inhalt Leistungsanpassung Die Ersatzspannungsquelle...65

Kondensator und Spule

!!!! 2. Wechselstrom. 1. Einführende Grundlagen. 2. Widerstand, Kapazität und Induktivität in Wechselstromschaltkreisen

Schaltungstechnik 1 (Wdh.)

Prüfungsvorbereitung 2015: Elektrotechnik

Prüfungsklausur im Fach ET1

Hochschule Bremerhaven

Monostabile Kippstufe (Monoflop)

ÜBUNGSBEISPIELE Beispiel 1.

3. Übungen zum Kapitel Der Wechselstromkreis

Laborversuch II Messungen zur Blindleistungskompensation

A. Ein Kondensator differenziert Spannung

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V

NPN C C Abb.1: Schaltsymbol und schematische Darstellung eines NPN-Transistors

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Grundlagen der Elektrotechnik 2: Lösungen zur Klausur am 17. Juli 2012

Transkript:

Klausur 18.09.2009, Grundlagen der Elektrotechnik II (BSc. MB, EUT) Seite 1 von 5 1 (6 Punkte) Matr.-Nr.: In der Schaltung sind die beiden Lampen identisch und die Batterie sei eine ideale Spannungsquelle. Der Kondensator ist anfänglich ungeladen. Zum Zeitpunkt t = 0 wird der Schalter geschlossen. Schalter U Batterie C B a) (1 Punkt) Geben Sie die Helligkeit von Lampe unmittelbar nach Schließen des Schalters an. Lampe leuchtet nicht. Lampe leuchtet, aber weniger hell als Lampe B. Lampe leuchtet gleich hell wie Lampe B. Lampe leuchtet heller als Lampe B. (ankreuzen) b) (2 Punkte) Geben Sie die Spannung am Kondensator U C unmittelbar nach Schließen des Schalters in bhängigkeit von der Batteriespannung U Batterie an. U C = 0 0 < U C < 0,5 U Batterie U C = 0,5 U Batterie 0,5 U Batterie < U C < U Batterie U C = U Batterie c) (1 Punkt) Geben Sie die Helligkeit von Lampe eine lange Zeit nach Schließen des Schalters an. Lampe leuchtet nicht. Lampe leuchtet, aber weniger hell als Lampe B. Lampe leuchtet gleich hell wie Lampe B. Lampe leuchtet heller als Lampe B. d) (2 Punkte) Geben Sie die Spannung am Kondensator U C eine lange Zeit nach Schließen des Schalters in bhängigkeit von der Batteriespannung U Batterie an. U C = 0 0 < U C < 0,5 U Batterie U C = 0,5 U Batterie 0,5 U Batterie < U C < U Batterie U C = U Batterie

Klausur 18.09.2009, Grundlagen der Elektrotechnik II (BSc. MB, EUT) Seite 2 von 5 2 (6 Punkte) Gegeben ist folgende Schaltung von Kondensatoren: mit: C 1 = 200 µf C 2 = 50 µf C 3 = 20 µf C 4 = 90 µf W ges = 86,4 mws a) (2 Punkte) Fassen sie die Kondensatoren C 1 bis C 4 zu C 1234 zusammen und berechnen sie die Kapazität. b) (2 Punkte) Berechnen sie die Ersatzkapazität C 12345 für die Kondensatoren C 1 bis C 5. Gehen sie davon aus, dass bei voller Ladung aller Kondensatoren die Energie W ges gespeichert ist. c) (2 Punkte) Berechnen sie die Kapazität des Kondensators C 5. C 1234 = C 12345 = C 5 =

Klausur 18.09.2009, Grundlagen der Elektrotechnik II (BSc. MB, EUT) Seite 3 von 5 3 (9 Punkte) Der dargestellte Transformator hat folgende bmessungen: a = 100 mm b = 80 mm = 600 mm 2 (an allen Stellen) w 1 = 1000 µ 0 = 0,4 π 10-6 Vs/m µ r = 10 4 B max = 1,8 T Eisenkern u 1 (t) b w 1 a w 2 u 2 (t) Der Transformator soll eine Wechselspannung u 1 (t) von 230 V (effektiv) mit 50 Hz in eine Spannung u 2 (t) mit etwa 24 V (effektiv) transformieren. Die ohmschen Widerstände der Wicklungen und Streuung sollen für die Rechnungen vernachlässigt werden. lle möglicherweise durch den Einschaltvorgang entstandenen usgleichsvorgänge seien abgeklungen. a) (1 Punkt) Wie groß ist der magnetische Widerstand des Eisenkreises? b) (1 Punkt) Wie groß ist der magnetische Fluss im Eisen für B = B max c) (2 Punkte) Wie groß ist der Effektivwert von u 1 (t), wenn der Scheitelwert der Flussdichte gleich B max ist? d) (1 Punkt) Wie groß ist die Selbstinduktivität der Spule 1? e) (1 Punkt) Wie groß muss w 2 gewählte werden (ganzzahlig aufrunden)? f) (3 Punkte) Skizzieren Sie zu dem dargestellten Verlauf der Spannung u 1 (t) den Verlauf der im Eisenkern gespeicherten magnetischen Energie und berechnen Sie den maximalen Wert dieser Energie für U 1 = 230 V. u 1 (t) 0 10 20 ms t Maximalwert = W magn (t) 0 10 20 ms t

Klausur 18.09.2009, Grundlagen der Elektrotechnik II (BSc. MB, EUT) Seite 4 von 5 4 (4 Punkte) Mit der dargestellten Messeinrichtung wird ein unbekannter (Bipolar-) Transistor untersucht. Die Tabelle zeigt das Ergebnis von sechs Versuchen. Versuch Verbindungen Ergebnis 1 2 3 a X Y I = 0 b X Y I 0 c X Y I 0 d Y X I = 0 e Y X I = 0 f Y X I = 0 5kΩ I X 5 V 1 Y T 2 3 a) (2 Punkte) Welcher der nschlüsse 1, 2 und 3 ist der nschluss der Basis. b) (2 Punkte) Handelt es sich um einen npn- oder pnp-transistor? Begründen Sie Ihre stichwortartig. 5 (6 Punkte) Gegeben ist nun die folgende Schaltung. Für die Transistoren sollen die üblichen Vereinfachungen angenommen werden (I C I E ; Verstärkung β B;U BE = 0,6 V). U 1 I C1 T1 T2 I C2 U 2 = 12 V I 1 = 15 m I C1 = 0,7 = 1 Ω R 2 = 2 Ω = 3 kω B 2 = 90 I 1 U 2 R 2 a) (1 Punkt) Berechnen Sie den Strom I C2. I C2 = b) (2 Punkte) Wie groß ist die Stromverstärkung B 1, des Transistors T1? B 1 = c) (3 Punkte) Wie groß darf U 1 maximal sein, damit in T 2 die zulässige Verlustleistung von 20 W nicht überschritten wird? U 1 =

Klausur 18.09.2009, Grundlagen der Elektrotechnik II (BSc. MB, EUT) Seite 5 von 5 6 (4 Punkte) Die bbildung zeigt eine Schaltung mit einem idealen Operationsverstärker. R 2 I 3 U 1 = 4 V U 2 = 2 V I 4 = 2 m = 3 kω R 2 = 2 kω R 4 = 0,5 kω I 4 U 1 U 2 U - R 4 U a a) (1 Punkt) Berechnen Sie den Wert der Spannung U. U = b) (2 Punkte) Berechnen Sie den Wert des Stromes I 3. I 3 = c) (1 Punkt) Die usgangsspannung soll U a = -5 V betragen. Berechnen Sie den Wert des Widerstandes. = 7 (5 Punkte) Die bbildung zeigt eine Operationsverstärkerschaltung mit idealem Operationsverstärker und komplexen Ein- und usgangssignalen. C 3 Komplexe Übertragungsfunktion: U G(jω) = a = f(r, 1 R 2, R3, C1, C 3) U e U e C 1 R 2 U a a) (1 Punkt) Wie groß ist die Spannung an C 1? b) (4 Punkte) Bestimmen Sie die komplexe Übertragungsfunktion G(jω) als Funktion der Größen, R 2,, C 1 und C 3. G(jω) =