Europas Naturerbe sichern Bayerns Heimat bewahren

Ähnliche Dokumente
Europas Naturerbe sichern Bayerns Heimat bewahren

Natura 2000 im Wald Aktueller Stand und Ausblick

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000

Was kann der Runde Tisch entscheiden? Wo liegen seine Grenzen? Was ist der Unterschied zwischen Auftaktveranstaltung und Runder Tisch?

Natura Das europäische Netz der biologischen Vielfalt

Schaaletal mit Zuflüssen und nahegelegenen Wäldern und Mooren

NATURWALDRESERVAT ROHRHALDE

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5.

Vorkommen und Gefährdung von Wasserpflanzen im östlichen Niedersachsen Dr. Eckhard Garve NLWKN Leiter der Betriebsstelle Süd

WoltersPartner Architekten & Stadtplaner GmbH

Umsetzung von Teilprojekten zur Sanierung und Restaurierung der Darß-Zingster Bodden

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Maßnahmenumsetzung und Finanzierung in Natura 2000 Gebieten. DI Bernhard BUDIL NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

NATURA 2000 in Bayern Newsletter 01/2011

Das FFH-Monitoring in Thüringen

Managementplan für das FFH-Gebiet DE Sude mit Zuflüssen. - Einführung in das Thema -

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen

Windpark-Planung Denklingen-Fuchstal

Bilanz der Landschaftspflege in Sachsen

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c Magdeburg Telefon:

Prozessschutz in der rezenten Rheinaue - Ein Beitrag zur Biodiversitätsstrategie des Landes Rheinland-Pfalz

Vorarbeiten zu Prüfverfahren Prozessorientierte Risikoanalyse

Umsetzung der FFH-Richtlinie im Wald und erste Ergebnisse des nationalen Berichts 2013

über den geschützten Landschaftsbestandteil Südbach in der Stadt Lingen (Ems), Landkreis Emsland

Nationalpark, Naturpark, Biosphärenreservat und Weltnaturerbe. Welche Schutzstrategie braucht der Steigerwald? Prof. Dr.

r e b s r e l l a b e i r t e b t s r , h c s e l e t t i M n i r e t i e l r e i v e r, s s i e w a s i l önnen. hützen zu k

Nachhaltigkeit durch Förderung? Strategien der Agrarumweltförderung in Sachsen

Naturschutzgebiet ELLERGRONN

Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart

Aktivitäten und Angebote des Landes Niederösterreich (NÖ)

FFH-Monitoring und Natura-2000-Managementplanung in Deutschland Hintergründe, Probleme, Perspektiven

Arbeitsanweisung zur Erhaltungsmaßnahmenplanung (Ergänzung zum Abschnitt 4.9. der AA FFH-MP: Planung der Erhaltungsmaßnahmen)

Beschreibung der Geodaten

Unser Wald nutzen und bewahren

Umweltverbände gemeinsam aktiv. Adrian Johst Geschäftsführer Naturstiftung David / Koordinator DNR-Strategiegruppe Naturschutzflächen

Definition und Abgrenzung des Biodiversitätsschadens

A STATE Zustandsindikatoren beschreiben den Zustand der biologischen Vielfalt, der durch Einflussfaktoren verändert wird

Leitfaden kantonales Vernetzungskonzept

Planänderungsverfahren. ( Deckblattverfahren ) zum. Planfeststellungsverfahren. zum Bau und Betrieb der. Gashochdruckleitung Burghausen - Finsing

Frauenschuhgebiet Martinauer Au Der Schuh, der aus der Blüte kommt.

Artenvielfalt, Nahrungsnetzwerke und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56)

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung. 2. Teil Allgemeiner Ablauf

Umweltbericht zur 63. Flächennutzungsplanänderung Sportplatz Sondern

Eine Initiative der NaturFreunde

FFH-Lebensraumtypen auf der Schwäbischen Alb und ihre typischen Bewohner

Höhlen aus der Sicht des Naturschutzrechts

Presseinformation Seite 1 von 5

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig

Trotz positiver Aspekte sehen wir allerdings etliche schwerwiegende Defizite, die wir im Folgenden näher präzisieren wollen.

Baustelle WET: Betreten erwünscht

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie

Verordnung. 1 zum geschützten Landschaftsbestandteil

Gemeinsam für die Tideelbe! Der integrierte Bewirtschaftungsplan für das Elbeästuar. Integration von Nutzungen und Naturschutz

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald -

Der Naturerbe-Entwicklungsplan als Grundlage für das Management auf DBU- Naturerbeflächen. Dr. Reinhard Stock

Protokoll / bis Uhr. für den Auftraggeber - StALU Vorpommern: Frau Elling, Herr Tessendorf

BIODIVERSITÄTSSTRATEGIE ÖSTERREICH 2020+

Geheimnisvoller. Wald

Mittelerzgebirgischen Feldhecken

Grundlagen Natur und Kultur: Schutzkriterien und Übersicht über die inventarisierten Objekte

Wald in Leichter Sprache

Head. Wohnen mit der Natur

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt,

Konzept zur Erhaltung der Streuobstwiesen in Iffezheim

Spechte im Duisburger Süden 1

1 Anlass und Aufgabenstellung

32 (5) BNatSchG selbstständige Bewirtschaftungspläne oder Teile anderer Pläne

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Fischereischäden durch Wildtiere Möglichkeiten des Managements

Wald und Forstwirtschaft. in Sachsen

Totholz und alte Bäume

Alternative Methoden

Mit der Aargauer Brille

Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) für die Zeit nach 2013 Änderungsvorschläge zur Förderung der extensiven Beweidung in der GAP-Reform

Managementpläne für die Natura 2000-Gebiete in der deutschen AWZ

Management der Wälder des Nationalen Naturerbes

Der Orkan Lothar ( ) Zehn Jahre danach

Moorlehrpfad Arrisrieder Moos Kißlegg

PROF. DR. HUBERT WEIGER, LANDESVORSITZENDER. Schutz alter Bäume und Wälder

Auswirkungen von Windenergie im Wald auf Natur und Landschaft

Hilfe fur. Wir bringen ihre Küken in die Luft

Das LIFE+ Projekt Wälder und Waldwiesentäler am Steigerwaldrand bei Iphofen Hintergründe Wälder und Waldwiesentäler am Steigerwaldrand bei Iphofen: Ei

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen

PROJEKTMANAGEMENT ARTEN UND BIOTOPE ( )

Wald und Weidetieren. Landschaftsentwicklung durch Beweidung und die Ko-Evolution von Pflanzen und Pflanzenfresser

Deutsche Buchenwälder Weltnaturerbe - Schutz und Nutzung

Buchecker kleiner Same mit großem Potential

Alt- und Totholzkonzept (AuT-Konzept)

Immergrünes. Schutzdach. Jäger - Revierpraxis NADELHOLZREMISEN

VON TEUFELSABBISS & FIEBERKLEE

Aufatmen Land in der Stadt

Bestimmung Was ist der Wald wert? : Arbeitsblatt

Arnica. montana. Vorläufige Ergebnisse aus der aktuellen Kartierung

Konsequenzen aus dem FFH-Bericht 2013: LANA-Aufträge zu Verantwortlichkeit, Zusammenarbeit und Prioritätensetzung

Waldaufbau: Tabellenübersicht

Transkript:

Europäisches Naturerbe Natura 2000 Eichenalleen und Wälder um Meiling und Weßling FFH-Gebiet 7933-371 im Landkreis Starnberg Auftaktveranstaltung zur Erarbeitung des Managementplans 07.04.2016 im Pfarrstadel Weßling, Am Kreuzberg 5, 82234 Weßling Ablauf Begrüßung und Moderation FAR Markus Heinrich AELF Weilheim i. OB Grußwort Michael Muther Bürgermeister Gemeinde Weßling NATURA 2000 - Wie sinnvoll ist dieses Netzwerk? FOR Martin Bachmann AELF Ebersberg Regionales Kartierteam Oberbayern Überblick über das Gebiet Grundsätze zur Managementplanung, Lebensraumtypen und Arten im Wald FOI Christoph Feiereis AELF Ebersberg Regionales Kartierteam Oberbayern Lebensraumtypen und Arten im Offenland Dr. Anderlik-Wesinger Fragen, Wünsche und Diskussion alle Weiteres Vorgehen Zusammenfassung der Ergebnisse FAR Markus Heinrich Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Weilheim i. OB in Zusammenarbeit mit Regierung von Oberbayern, Sachgebiet 51 Naturschutz, untere Naturschutzbehörde Landratsamt Starnberg, Natura 2000-Kartierteam AELF Ebersberg,

Das FFH-Gebiet 7933-371 "Eichenalleen und Wälder um Meiling und Weßling" umfasst eine Gesamtfläche von ca. 330 ha. Es setzt sich aus 8 Teilflächen zusammen. Diese liegen überwiegend zwischen den Gemeinden Weßling und Seefeld. Eine Teilfläche liegt nördlich von Weßling um den Höhenberg. Teilflächen des FFH-Gebietes rot umrandet aus FIS-Natur, Nutzungserlaubnis vom 6.12.2000 Das Gebiet wird von Wald bzw. von Bäumen dominiert. Ca. 225 ha, das sind etwa 2/3 der Gebietsfläche, sind Waldflächen. Hinzu kommen die Eichenalleen beim Gut Delling und entlang der Staatsstraße zwischen Seefeld und Weßling. Besitzverhältnisse: Die Gemeinden Seefeld und Weßling besitzen ca. 50 ha Wald im Gebiet. Die übrigen ca. 280 ha Offenland und Wald sind auf weit über hundert Eigentümer verteilt. Die Eichenallee entlang der Staatsstraße ist überwiegend im Eigentum des Freistaates Bayern, Straßenbauamt Weilheim. Eichenalleen und Wälder um Meiling und Weßling Seite 2 von 13

Was ist Natura 2000? In den europäischen Mitgliedsstaaten soll die biologische Vielfalt der natürlichen Lebensräume sowie der wild lebenden Pflanzen und Tiere aufrechterhalten werden. Grundlage für den Aufbau des europäischen Biotopverbundnetzes mit der Bezeichnung Natura 2000 sind die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie 92/43/EWG (FFH-RL) und die Vogelschutz- Richtlinie 79/409/EWG (VS-RL). Wesentliche Bestandteile beider Richtlinien sind die Anhänge, in denen Lebensräume, Arten sowie einzelne Verfahrensschritte benannt und geregelt sind. Die FFH-RL geht auf eine deutsche Initiative zurück, sowohl Bayern als auch alle anderen Bundesländer haben im Bundesrat einstimmig dafür gestimmt. Warum ein Managementplan? Die EU fordert einen guten Erhaltungszustand für die Natura 2000 Gebiete. Naturschutz- und Forstbehörden erfassen und bewerten dazu im sogenannten Managementplan Lebensräume und Arten und formulieren Vorschläge für zweckmäßige Erhaltungsmaßnahmen dieser Schutzgüter. Für Grundstückseigentümer und Nutzer hat der Managementplan lediglich Hinweischarakter, er ist nicht rechtsverbindlich. Bei der Nutzung ist allein das Verschlechterungsverbot maßgeblich. Die Durchführung geplanter Maßnahmen ist für die Eigentümer und Nutzer freiwillig und soll gegebenenfalls gegen Entgelt erfolgen. Information aller Beteiligten Zusammenarbeit am Runden Tisch Bereits vor der Erarbeitung des Managementplan-Entwurfs werden betroffene Grundeigentümer, Gemeinden, Träger öffentlicher Belange und Verbände durch das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Weilheim i. OB zusammen mit der Regierung von Oberbayern (ROB) und der unteren Naturschutzbehörde Starnberg erstmals informiert. Federführend für das Gebietsmanagement im FFH-Gebiet "Eichenalleen und Wälder um Meiling und Weßling" ist das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Weilheim i. OB, die Naturschutzverwaltung erstellt den Fachbeitrag für die Offenlandflächen. Die Umsetzung von Natura 2000 ist grundsätzlich Staatsaufgabe. Natura 2000 bietet aber im Rahmen des Runden Tisches ein Gesprächsforum, in dem alle Belange naturschutzfachliche, soziale und ökonomische eingebracht werden können. Denn: Ob als direkt betroffener Grundeigentümer oder Nutzer. Ob Behörden- oder Verbandsvertreter nur durch gemeinsames Handeln können wir unsere bayerische Natur- und Kulturlandschaft dauerhaft bewahren. Schutzgüter im Gebiet (Gem. Entwurf der Bayerischen Natura 2000 Verordnung, Stand 09.01.2015) Rechtsverbindliches Erhaltungsziel für das FFH-Gebiet ist die Erhaltung oder Wiederherstellung eines günstigen (Erhaltungs-)Zustandes der im Standard-Datenbogen (SDB) genannten FFH-Lebensraumtypen (Anhang I, FFH-RL) und FFH-Arten (Anhang II, FFH-RL). Eichenalleen und Wälder um Meiling und Weßling Seite 3 von 13

Lebensraumtypen gem. Anhang I FFH-RL, die im Standard-Datenbogen des Gebietes gelistet sind Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (6210*) Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe (6430) Waldmeister-Buchenwald (9130) Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (9150) Auenwälder mit Erle und Esche (91E0*) * = prioritärer Lebensraumtyp d. h. diesem natürlichen, sehr seltenen Lebensraumtyp kommt im Gebiet der Europäischen Union eine ganz besondere Bedeutung zu, daher wird er als prioritärer Lebensraumtyp eingestuft. Arten gem. Anhang II FFH-RL, die im Standard-Datenbogen des Gebietes gelistet sind Frauenschuh Gelbbauchunke Kammmolch Hirschkäfer FFH-LRT Naturnahe Kalk-Trockenrasen, z.t. prioritär Kalk-Magerrasen mit Karthäuser Nelke Foto: Dr. G. Anderlik-Wesinger Eichenalleen und Wälder um Meiling und Weßling Seite 4 von 13

Die flachgründigen, ertragsarmen Böden auf steilen Abhängen wurden extensiv durch einschürig Mahd oder Beweidung genutzt. Durch den Rückgang dieser Nutzungsform sind viele Arten bedroht, die auf diesen Lebensraum spezialisiert sind. Durch bedeutende Vorkommen von seltenen und stark gefährdeten Orchideenarten wie Kleinem Knabenkraut gelten Teilbereiche der Flächen als prioritär. Einige typische und attraktive Vertreter der artenreichen Lebensgemeinschaft sind: Karthäuser Nelke Großblütige Braunelle Kleines Knabenkraut Brand-Knabenkraut Gewöhnliches Sonnenröschen Fotos: Dr. G. Anderlik-Wesinger Eichenalleen und Wälder um Meiling und Weßling Seite 5 von 13

FFH-LRT Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe Artenreiche Hochstaudenfluren entwickelten sich entlang Bächen und Waldrändern durch gelegentliche Mahd ohne Düngung auf fruchtbaren, aber aufgrund Gewässernähe oder Beschattung feuchten Böden. Heute sind diese Flächen oft brachgefallen, durch Brennnessel- Herden ersetzt oder werden als mehrschüriges Intensivgrünland genutzt. Schmales Band einer feuchten Hochstaudenflur entlang eines kleinen Bachs Saum mit Rauhhaarigem Kälberkropf entlang eines Waldrands Eichenalleen und Wälder um Meiling und Weßling Seite 6 von 13

FFH-LRT Waldmeister-Buchenwald Foto: Björn Ellner Der Waldmeister Buchenwald kommt im Gebiet großflächig vor. Meist sind die tiefgründigen Waldböden im Oberboden versauert und basenarm, weisen aber im Unterboden eine relativ hohe Basensättigung auf. Vorherrschend ist die Rotbuche, als Begleitbaumarten können die Traubeneiche, Tanne, Bergahorn und weiter Laubbäume sowie die Fichte vorkommen. FFH-LRT Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald Foto: E. Wender Der Mitteleuropäische Orchideen-Kalk-Buchenwald kommt auf mäßig trockenen bis trockenen Standorten vor. Meist sind die Waldböden flachgründigen und weisen bis in den Oberboden eine hohe Basensättigung auf. Die Buche ist hier die absolut dominierende Baumart. Mit geringem Anteil können Eiche, Hainbuche, Elsbeere, Mehlbeere und weiter Laubbäume sowie die Kiefer beteiligt sein. Die Bestände sind in der Regel mattwüchsig. Eichenalleen und Wälder um Meiling und Weßling Seite 7 von 13

FFH-LRT Auenwälder mit Erle und Esche Foto: Heinz Zercher Der Auenwald mit Erle und Esche kommt auf Feuchtstandorten, insbesondere an Quellaustritten und Fließgewässern sowie in Mulden und Tälern mit sehr hoch anstehendem Grundwasser, die im Frühjahr häufig periodisch überflutet werden, vor. Meist sind die Waldböden sehr gut mit Nährstoffen versorgt. Je nach Nässegrad und Nährstoffgehalt dominiert hier die Esche oder Schwarzerle mit Traubenkirsche im Unterstand; wichtigste Mischbaumarten sind Bruch- und Silberweide in Gewässernähe sowie Bergahorn, Flatterulme und Stieleiche im Übergangsbereich zu trockeneren Bereichen. FFH-Arten Hirschkäfer Foto: LWF Eichenalleen und Wälder um Meiling und Weßling Seite 8 von 13

Frauenschuh Foto: M. Heinrich Gelbbauchunke Foto: B. Ellner Kammmolch Foto: Björn Ellner Eichenalleen und Wälder um Meiling und Weßling Seite 9 von 13

FFH-LRT die nicht im Standarddatenbogen enthalten sind: Eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitons Stillgewässer mit Weißer Seerose und Schilfsaum Artenreiche montane/submontane Borstgrasrasen auf Silikatböden Borstgrasrasen sind im Naturraum nur auf oberflächlich entbasten Boden anzutreffen. Neben dominierendem Borstgras kommen weitere typische Arten wie Heidekraut und Mausohr- Habichtskraut vor. Borstgrasrasen mit Heidekraut Eichenalleen und Wälder um Meiling und Weßling Seite 10 von 13

Pfeifengraswiesen auf kalkreichen Boden, torfigen und tonig-schluffigen Böden In feuchten Senken haben sich durch leichte Entwässerung und einschürige Mahd Pfeifengraswiesen entwickelt. Pfeifengraswiese mit Teufelsabbiss und Schwalbenwurz-Enzian Kalkreiche Niedermoore In noch nässeren Bereichen gehen die Pfeifengraswiesen in seggenreiche Flachmoore über, die meist einmal im Jahr im Herbst oder Winter gemäht werden. Kopfbinsenried mit Wollgras, Teufelskralle, Orchideen, Frühjahrsaspekt Eichenalleen und Wälder um Meiling und Weßling Seite 11 von 13

Kalkflachmoor mit Wohlriechendem Lauch, Sommeraspekt Arthabitat Eichenallee Die Eichenallee mit 2,8 km Länge, die das Schloss Seefeld der Grafen zu Toerring mit der ehemaligen Hofmark Delling und der Schwaige Ettenhofen verbindet, ist ein bedeutendes Element unserer Kulturlandschaft und deshalb in die Denkmalliste Bayerns eingetragen. Die Allee besteht aus 685 Stieleichen im Alter von 5 bis über 250 Jahren. Viele Bäume weisen Stamm- und Kronenschäden auf und sind in ihrer Vitalität geschwächt. Aufgrund des hohen Alters der Eichen und des vorhandenen Totholzes ist die Allee ein Brut- und Nahrungshabitate für zahlreiche Tierarten. Neben vielen Arten wie Fledermäuse und Vögel, die auf solche Strukturen angewiesen sind, ist im Bereich der Insekten der Hirschkäfer nachgewiesen. Eichenalleen und Wälder um Meiling und Weßling Seite 12 von 13

Ansprechpartner und weitere Informationen: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Weilheim i.ob, Bereich Forsten Amtsgerichtstr. 2 86956 Schongau Bereich Forsten: Herr Heinrich, Gebietsbetreuer Natura 2000, Tel.: 08861 9307-25, Fax: -11, E-Mail: markus.heinrich@aelf-wm.bayern.de Bereich Landwirtschaft: Herr Luttenbacher, Tel.: 0881 994-122, E-Mail: sebastian.luttenbacher@aelf-wm.bayern.de Regierung von Oberbayern, höhere Naturschutzbehörde, Maximilianstr. 39, 80358 München Herr Eberherr, Tel.: 089 2176-3217, Fax: -2858, E-Mail: Thomas.Eberherr@reg-ob.bayern.de Herr Wenisch, Tel.: 089 2176-2599, Fax: -2858, E-Mail: Elmar.Wenisch@reg-ob.bayern.de Landratsamt Starnberg, untere Naturschutzbehörde, Strandbadstraße 2, 82319 Starnberg Herr Drefahl, Tel.: 08151 148-464, Fax: -473, E-Mail: peter.drefahl@lra-starnberg.de Frau Madeker, Tel.: 08151 148-502, Fax: -473, E-Mail: ursula.madeker@lra-starnberg.de Planerstellung: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ebersberg, Bereich Forsten Kartierteam Oberbayern Bahnhofstraße 23, 85560 Ebersberg Herr Bachmann, Tel.: 08092 23294-14, Fax: -27 E-Mail: martin.bachmann@aelf-eb.bayern.de Herr Feiereis, Tel.: 08092 23294-19, Fax: -27 E-Mail: christoph.feiereis@aelf-eb.bayern.de Weitere Informationen zum europäischen Biotopverbund Natura 2000: Link des StMUV: www.natur.bayern.de Link des Bayer. LfU: www.lfu.bayern.de Link der Bayer. LWF: www.lwf.bayern.de Eichenalleen und Wälder um Meiling und Weßling Seite 13 von 13