Abschlussklausur zur Vorlesung WETTBEWERBSPOLITIK

Ähnliche Dokumente
Oligopol. Mankiw Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Kapitel 16. Autor: Stefan Furer. phw / Stefan Furer 1

Preistheorie und Industrieökonomik

Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3)

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 2. Rechtsformen und Unternehmensgründung

Das Monopol. Prof.Dr.M.Adams Wintersemester 10/11 Wahlschwerpunkt VI : Ökonomische Analyse des Rechts

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I für WiMA und andere (AVWL I)

Wirtschaft und Politik. Seminar für BA Politikwissenschaften im Wintersemester 2006/07

Mikroökonomie Oligopol und Monopolistischer Wettbewerb

Musterlösung zur Einsendearbeit zum Kurs Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht, Kurseinheit 1

Klausur Mikroökonomik II. Wichtige Hinweise

Ökonomische Analyse von Kopplungsverträgen

4.1 Wettbewerbspolitik und Marktregulierung. 4.1 Wettbewerbspolitik und Marktregulierungen

B2B Plattformen und das Kartellrecht

Nachschreibeklausur im SS 2008

7 Kartelle und Fusionen. 7.1 Kartellabsprachen

VO Grundlagen der Mikroökonomie

Mikroökonomie Oligopol und Monopolistischer Wettbewerb

Unternehmen können sich auf verschiedenen Stufen zusammenschließen: Hütten- werk der gleichen Branche, z. B.: VW und Audi NSU) Brauerei Walzwerk

8. Kapitel: Oligopol und monopolistische Konkurrenz

Vorlesung Mikroökonomie II. SS 2005 PD Dr. Thomas Wein

Einführung in die Wirtschaftswissenschaften für Nicht-ÖkonomInnen. Teil 4: Der Markt

Aufgabe 2 (Gewichtung: 40%) Prüfungslaufnummer: Punkte erreicht. Punkte maximal

Volkswirtschaftslehre und -politik II

Aufgaben als 2-er Gruppenarbeit am Anfang des 4. Vorlesungsblocks (2. Semester)

Arbeitsblatt Markt und Marktformen

Klausur Einführung in die VWL

Gliederung der ersten Vorlesungen und Übungen

Wettbewerb in der Sozialen Marktwirtschaft und seine Kontrolle

K L A U S U R. Bachelor 2007/I Einführung in die VWL Prof. Dr. Peter Bofinger Lehrstuhl für Geld und internationale Wirtschaftsbeziehungen

Teil IV: Abweichungen vom Wettbewerbsmarkt und Marktversagen

Klausur Einführung in die VWL

38 Volkswirtschaftslehre

Duopol. Monopol. Duopol. Supply Chains. Strategische Lagerhaltung. Anreize für Manager. Terminmärkte. Hotelling

UE2: Aufgaben Vollständige Konkurrenz und Marktversagen

Lösungshinweise zu Übungsblatt 1

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

Mikroökonomische Theorie: Gewinnmaximierung

AVWL I (Mikro) - Prof. Sven Rady Ph.D. - Klausur am Abschlussklausur AVWLI

1. Preisbildung im Monopol

Ein Verstoß gegen das Kartellrecht kann schwerwiegende Konsequenzen haben:

Mikroökonomik I Aufgaben Dozentin: Michelle von Gunten,

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER PREIS UND SEINE FUNKTIONEN

Mikroökonomik 9. Ann. Gewinnmaximierung. Ziel: Gewinnmaximierung. Erlös. Inhalt. Kostenfunktion und Angebotsfunktion II

Preiswettbewerb. Homogenitätsannahme (Güter gleich) keine Kapazitätsbeschränkungen. nur niedrigster Preis kann sich als Marktpreis behaupten

2 Wettbewerbstheoretische, -politische und methodische Grundlagen

Abschlussklausur Makroökonomie

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

Rechtsanwälte Prof. Dr. Ekey & Kollegen Rechtsanwalt Volker Ekey. Aspekte erfolgreicher Vertriebsorganisationen aus rechtlicher Sicht

Universität Würzburg

2. Theorien der Unternehmen I

Grundlagen der Preistheorie

Mikroökonomie: Faktormärkte. Lösung zu Aufgabensammlung. Erklären die Besonderheit, dass Arbeitsverträge unvollständige Verträge sind.

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell MARKTSTRUKTUR

Wettbewerbspolitik und Regulierung

Strategien und Hinweise zum Lösen von Prüfungsaufgaben... 1

Lösungsskizze zur 5. Übung zur Markt und Preistheorie

Simulationsmodelle bei Fusionen: Teil 4

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Úkonomische Grundlagen. Vorwort... V Einleitung... 1

Software. Monopole. Keine Angst vor Computern! Jeder muss heutzutage mit dem Computer umgehen können

FEHLENDER BINNEN- UND AUßENWETTBEWERB AN DER TANKSTELLE? DESKRIPTIVE EVIDENZ FÜR MARKTBEHERRSCHUNG

Aufgabe des Monats Januar 2012

BERECHNUNG VON SCHADENSERSATZFORDERUNGEN

Modellierung des Oligopolwettbewerbs

Kartellrecht und Ökonomie

Leitfaden zur Nutzung des internen Bereichs der Internetseite des. Deutschen Teckelklubs 1888 e.v.

Kapitel 11 Monopol und Preisdiskriminierung

Medienmanagement I Besonderheiten von Medienmärkten und Medienunternehmen

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Sachbereich: Die Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre

Europäisches und deutsches Kartellrecht (mit einem Überblick über das Regulierungs-, Beihilfen- und Vergaberecht)

Mikroökonomische Theorie Kapitel 6: Die Firma im Wettbewerb

Mikroökonomie: 2. Semester Teilzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung IV

FernUniversität in Hagen September 2011 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

5 Preise. Ziele dieses Kapitels

Merkblatt zum Anwendungsbereich der EU-Fusionskontrolle

Grundzüge der Wettbewerbstheorie und politik (Kapitel 6) Mikroökonomik und Wettbewerb Kapitel 6 1

Mikroökonomik 11. Vorlesungswoche

Daniel Zimmer. Plattformmärkte und vertikale Beschränkungen. insbesondere: Meistbegünstigungsklauseln

Aufgabe 1 [ Markt und Marktinterventionen ]

Produktions- und Absatzwirtschaft der Ernährungsindustrie

Wirtschaft erklärt, veröffentlicht am Zutaten bezahlen. Seinen Angestellten

Betriebswirtschaftslehre > Betrieblicher Absatz, betriebliche Preispolitik > Polypol

Neues aus dem EU-Kartellrecht - wettbewerbsrechtliche Aspekte bei gemeinsamen Werbeaktionen in Verbundgruppen

Einführung in die. Regulierungsökonomie. Juristische Fakultät Lehrstuhl für Steuerrecht und Wirtschaftsrecht Karsten Zippack, M.Sc.

Arbeitsblatt 1 Konjunkturphasen

Alle Märkte werden nach der Anzahl der Marktteilnehmer (Anbieter und Nachfrager)

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

Angebotsmonopol. gegebene Nachfragefunktion des Marktes (N), d.h. aus Sicht des Monopolisten gegebene Preis-Absatz-Funktion (PAF)

FernUniversität in Hagen Februar 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Das Verhältnis zwischen Wettbewerbsrecht und Regulierungsrecht

ABSCHLUSSPRÜFUNG IM GARTENBAU IN BAYERN Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau

Netzwerkeffekte in zweiseitigen Märkten

2 Allokation: Marktversagen und staatliche Eingriffe

2 Wettbewerbstheoretische, -politische und methodische Grundlagen

Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02)

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Arbeitsmarkt. Einführung in die Makroökonomie. 10. Mai 2012 SS Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Arbeitsmarkt 10.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Arbeitsblatt Konjunkturphasen

Herausforderung digitale Märkte. Sondergutachten der Monopolkommission gemäß 44 Abs. 1 Satz 4 GWB

Transkript:

Prof. Dr. H. Grossekettler, Sommersemester 2003 Musterlösung Abschlussklausur zur Vorlesung WETTBEWERBSPOLITIK Aufgabe 1: Preisdifferenzierung (1a) Was versteht man unter einer Preisdifferenzierung ersten Grades? (1 Punkt) vollständige Preisdifferenzierung, d.h. jeder Nachfrager muß seinen Reservationspreis zahlen; maximale Zahlungsbereitschaft jedes einzelnen Nachfragers wird abgeschöpft (1b) Erläutern Sie mittels einer geeigneten Grafik, welchen zusätzliche Gewinn ein Monopolist erzielen kann, wenn er von der Cournot-Preisbildung zur Preisdifferenzierung ersten Grades übergeht. (5 Punkte) vgl. Chart 5 Gewinn bei Cournot-Lösung: BFDC zusätzlicher Gewinn bei vollständiger Preisdifferenzierung (d.h. wenn die Fläche unter der Nachfragekurve dem Erlös entspricht und die Menge x P abgesetzt wird): graue Fläche (ABF und CDE) (auf Symbolerläuterung achten) (1c) Was versteht man unter einer Preisdifferenzierung zweiten Grades? (1 Punkt) Staffelung des Preises nach der abgenommenen Menge (1d) Welche negativen Auswirkungen kann die Preisdifferenzierung zweiten Grades haben? (2 Punkte) kann Konzentration auf der Abnehmerseite fördern; z.b. haben kleine Händler einen nicht-leistungsbedingten Kostennachteil gegenüber großen Handelsunternehmen, wenn diese im Einkauf unabhängig von tatsächlichen Distributionskosten) Mengenrabatte erhalten [auch: Aufteilung in homogene Teilgruppen in Anlehnung an das Buch von Wied-Nebbeling]

Aufgabe 2: Marktzutrittsschranken und Bestreitbarkeit von Märkten (2a) Vervollständigen Sie bitte diese Tabelle, indem Sie für jeden der sechs Typen von Marktzutrittsschranken ein konkretes Beispiel nennen (je 1 Punkt) vgl. Chart 8.2a (Auf Abgrenzung zu Marktaustrittsschranken achten: Auch wenn der erschwerte Marktaustritt mittelbar auf die Eintrittsentscheidung wirkt, ist an dieser Stelle nach den unmittelbar den Eintritt hemmenden Faktoren gefragt) (2b) Welche der folgenden Aussagen zur Theorie der bestreitbaren Märkte sind richtig? (0,5 Punkte für jede richtige Antwort) i. falsch ii. richtig iii. richtig iv. falsch v. falsch vi. falsch

Aufgabe 3: Vertikale Marktmacht (3a) Erläutern Sie knapp an einem sinnvollen Beispiel, warum die Gründung einer Genossenschaft als Maßnahme der Monopolbekämpfung angesehen werden kann. (3 Punkte) Auf einem abgeschotteten Regionalmarkt sehen sich beispielsweise Landwirte dem Angebotsmonopol eines Saatguthändlers gegenüber. Genossenschaftsgründung bedeutet hier den gemeinsamen Betrieb eines Saatguthandels durch einen Verein der Landwirte zur Umgehung des Monopolisten. Saatgut wird von dem neuen Gemeinschaftsunternehmen entweder selbst produziert oder auf wettbewerblichen überregionalen Märkten eingekauft und (wegen der Kontrolle der Genossen über ihr eigenes Handelsunternehmen) ohne Monopolaufschlag an die Genossenschaftsmitglieder weiterverkauft. (3b) Gegeben sei eine Monopolkette mit Hersteller und Händler. Würden Sie aus volkswirtschaftlicher Sicht den Aufkauf des Händlers durch den Hersteller begrüßen oder nicht? Warum? (2 Punkte) Durch den Aufkauf entfällt der Monopolaufschlag des Händlers (doppelte Marginalisierung), aber der integrierte Hersteller- Händler würde immer noch einen Monopolaufschlag auf alle Kosten der Wertschöpfungskette erheben. Zwar sinkt dadurch der Verkaufspreis und die umgesetzte Menge steigt (=Wohlfahrtsgewinn), doch handelt es sich immer noch um eine second best-lösung! Insofern ist die Integration nur eingeschränkt zu begrüßen. Zu verweisen ist auch noch auf die mögliche Veränderung der Kostenfunktionen durch die Integration (genau erläutern!), welche einen zusätzlichen Wohlfahrtsgewinn darstellen kann.

(3c) Volkswirte unterscheiden zwei Grundmuster für vertikale Bindungen. Bitte nennen Sie diese beiden und geben Sie jeweils zwei Beispiele an. (5 Punkte) vgl. Chart 11 Inhaltsbindung Abschlussbindung Preisbindung Kalkulationsbildung Kopplungsverträge Ausschließlichkeitsbindung [1 Punkt für die beiden Typen in der ersten Zeile zusammen und für jedes Beispiel 1 Punkt;

Aufgabe 4: Erlangung und Messung von Marktmacht (4a) Erläutern Sie kurz die beiden Formen der horizontalen Konzentration, die zur Erlangung von Marktmacht führen. (2 Punkte) aktive Konzentration: Marktanteil eines Unternehmens steigt durch den Aufkauf von bzw. die Fusion mit anderen Unternehmen. passive Konzentration: Marktanteil eines Unternehmens steigt durch überdurchschnittliches internes Unternehmenswachstum (idr leistungsbedingt). (4b) Wie ist das wettbewerbspolitische Machtmaß Herfindahl-Index H definiert? (2 Punkte) Herfindahl-Index H = Summe der quadrierten Marktanteile aller Unternehmen eines Marktes [zu beachten: Abzüge, wenn nur Formel ohne exakte Symbolbezeichnung (4c) Welche anschauliche Überlegung führt zur Festsetzung des Schwellenwerts H 0,1 als Indikator für gefährliche Marktmacht? (2 Punkte) Durch die Berechnung des Gleichverteilungsäquivalents n * = 1/H * (entspräche für das gegebene H der Anzahl von Unternehmen im Markt unter der kontrafaktischen Annahme, alle hätten gleichgroße Marktanteile) lässt sich zeigen, dass bei H=0,1 genau zehn Unternehmen im Markt sind. Das markiert die als wettbewerbsgefährdend eingestufte Marktform des engen Oligopols. Ein enges Oligopol ist anzunehmen für 0,1 H* < 0,5; H*=0,5 entspräche dem Duopol und H*=1 dem Monopol.

Aufgabe 5: Kartelle (5a) Warum kann eine reine Preisführerschaft nicht als Kartell verfolgt werden? (1 Punkt) Es fehlt die vertragliche Vereinbarung bzw. Absprache der Beteiligten über die Preisgestaltung. Preisführerschaft kann sich auch als Ergebnis von z.b. gemeinsamen Kosteneinflüssen ergeben. (5b) Welche Problem bedroht die Stabilität von reinen Preiskartellen? (2 Punkte) Jedes Kartellmitglied bleibt bei konstantem Kartellpreis unter seiner individuell (und nur bei Aufrechterhaltung dieses Preises) gewinnmaximalen Absatzmenge. Es besteht ein Anreiz, die Produktion auszuweiten, um zu dem höheren Preis mehr abzusetzen. Wenn dies einige/viele tun, funktioniert aber die Mengenverknappung durch das Kartell nicht mehr, der Preis sinkt und das Kartell bricht auseinander. (5c) Welche Maßnahme kann die Stabilität eines Preiskartells wiederherstellen? (1 Punkt) Vorgabe und Überwachung von Produktionsmengen/quoten [Hinweis: Kampfmaßnahmen (Sanktionen und Limitpreis) ok, wenn bei der Antwort nicht zu sehr die fehlende rechtliche Durchsetzbarkeit des Kartellvertrags vergessen wurde.] (5d) Was versteht man unter einem Submissionskartell? (1 Punkt) Absprachen über Preise und Leistungen zwischen den Beteiligten an einem Ausschreibungsverfahren (5e) Müssen Unternehmen Submissionskartelle anmelden oder sind diese per se erlaubt? (1 Punkt) Weder, noch. Submissionskartelle sind immer verboten.

(5f) Welche Indizien beim Markträumungsprozeß begründen im KMD-Konzept einen Kartellverdacht? bei der Stellgröße über längere Zeiträume konstante Nominalpreise, dann sprunghafte Änderungen bei der Regelgröße tendenziell unterausgelastete Kapazitäten, da Reservekapazitäten für den Zerfall des Kartells oder für Quotenkämpfe zu halten sind Aufgabe 6: Wettbewerbspolitische Schulen Lückentext: (6a1) Zustands- (6f1) effizient (6a2) Koordinations- (6f2) Ressourcenmonopole (6b1) Eucken, Böhm, Erhard (6f3) Preisabsprachen (6b2) vollständigen Konkurrenz (6g1) Kirzner, Armentano (6c1) dynamischen (6g2) den Staat (6c2) des weiten Oligopols mit mäßiger Produktdifferenzierung (6d1) bestreitet (6d2) per se-verboten (6e) Marktstruktur-, verhalten und -ergebnis (6h1) Differenzmenge (oder Erläuterung) (6h2) Preisindex (6h1) die Differenzmenge sich nach Störungen immer wieder ihrem Sollwert Null annähert (6h2) Vorbildmärkten Aufgabe 7: Das deutsche Kartellrecht (7a) Was versteht man unter einem Strukturkrisenkartell? (1 Punkt) Absprache zwischen den Unternehmen einer Branche über den Abbau von Produktionskapazitäten als Reaktion auf einen dauerhaften Nachfragerückgang und zur Lösung des Problems der falschen Reihenfolge des Marktaustritts (7b) Wann spricht das GWB von Marktbeherrschung? (2 Punkte) Nennen Sie zwei der besonderen Verbote, die für marktbeherrschende Unternehmen gelten. (2 Punkte) vgl. Chart 36

Marktanteilsvermutungen: CR1>1/3, CR3>1/2, CR5>2/3; jeweils 0,5 Punkte (wenn komplett dann auch 2 Punkte, da meist nicht der Rest der Definition (Finanzkraft etc.) genannt wurde); besondere Verbote: je 1 Punkt für eines der vier Verbote Antwort 2. Teil Antwort 1. Teil (7c) Welche grundsätzlichen Regelungen sieht das GWB für Preisbindungen und andere vertikale Wettbewerbsbeschränkungen vor? (2 Punkte) Preisbindungen sind immer verboten (Ausnahme: Verlagserzeugnisse) alle anderen Bindungen sind grundsätzlich erlaubt, unterliegen aber der Mißbrauchsaufsicht (7d) Wann kann ein Unternehmenszusammenschluss legalisiert werden, obwohl ihn das Kartellamt untersagt hat? (1 Punkt) durch Erlaubnis des Bundeswirtschaftsministers aber nur, wenn die gesamtwirtschaftlichen Vorteile des Zusammenschlusses die Nachteile für den Wettbewerb überwiegen