Arbeitsplan Physik ( 2017 / 2018 )

Ähnliche Dokumente
Schulcurriculum PHYSIK G9 Arbeitsfassung- Jg. 9/10

Schulinternes Curriculum Physik

Schuleigene Umsetzung des Kerncurriculums Physik Klasse 5-10 (FK-Beschluss vom )

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 8

Schulinternes Curriculum Physik

Elektrische Ladungen A 46

Energie und Energieerhaltung. Mechanische Energieformen. Arbeit. Die goldene Regel der Mechanik. Leistung

Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Abteilung Physik und Physikdidaktik

Lehrplan. Physik. Fachoberschule. Fachbereiche: Design Ernährung und Hauswirtschaft Sozialwesen Wirtschaft

Propädeutische Physik und Chemie (2. Klasse)

Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung

Zentralabitur 2011 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8

Inhalt. 63 Elektrische Energie und Energieübertragung

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 9

UR 1: Fertigung eines Schlüsselanhängers (Metall)

SCHULINTERNER LEHRPLAN PHYSIK SEKUNDARSTUFE I JAHRGANGSSTUFE 6 INHALTSFELDER / KONTEXTE BASISKONZEPT / KONZEPTBEZOGENE KOMPETENZEN

Aufgaben zum Stirlingschen Kreisprozess Ein Stirling-Motor arbeite mit 50 g Luft ( M= 30g mol 1 )zwischen den Temperaturen = 350 C und T3

Messung von Stromstärken in verschiedenen Stromkreisen (z.b. SV, Einsatz von Mobile CASSY)

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8

1 Thermodynamik allgemein

Inhaltsfelder Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen Kraft, Druck, mechanische und innere Energie

Schulcurriculum für das 8. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW

Johann Conrad-Schlaun-Gymnasium - Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Physik für die Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Buxtehude Süd Klasse 8

Isotherme 3. 4 Adiabate 2 T 1. Adiabate Isotherme T 2. Arbeit nach außen = eingeschlossene Kurve

4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen.

Nachtrag zu 11: 11.6.Statistische Physik: Entropie, Boltzmann-Verteilung

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

Physikalisches Praktikum

Was ist überhaupt Thermodynamik? Das Wort Thermodynamik kommt aus dem Griechischen von therme (Wärme) und dynamis (Kraft).

Grundlagen der Wärmelehre

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 5

AvH: Schulinternes Curriculum für das Fach Physik, Klasse 9 (Entwurf)

Schulcurriculum Physik Klasse 7

Fachliche Kontexte. Konzeptbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler können... S6-5: (E) einfache elektrische Schaltungen planen und aufbauen

Stoffverteilungsplan Physik Gymnasium

Klasse 8 E-Lehre I: Wiederholung der Themen aus den Naturphänomenen (auch Magnetfeld und Erdmagnetfeld)

Arbeitsweisen der Physik

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 7

Schulinterner Lehrplan (Stand Juni 2015)

Rahmenlehrplan für Physik der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Schülerinnen und Schüler

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn

Der Carnotsche Kreisprozess

Erwartete Kompetenzen

Klausur "Elektrotechnik" am

Energieverbrauch ~ Energieentwertung

Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Mit 389 Abbildungen, 24 Tafeln, 340 Aufgaben und Lösungen sowie einer Formelsammlung

Entropie schülerzentriert. Präkonzepte der Schüler in Erfahrung bringen Präkonzepte nutzen Präkonzepte zerschlagen

(ohne Übergang der Wärme)

Altes Gymnasium Oldenburg ab Schuljahr 2009/ 10. Jahrgang: 10 Lehrwerk: Elemente der Mathematik Hilfsmittel: ClassPad300, Das große Tafelwerk

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Die Heizungsanlage eines Hauses wird auf Ölfeuerung umgestellt. Gleichzeitig wird mit dieser Anlage Warmwasser aufbereitet.

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 3. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr)

Inhaltsfeld fachlicher Kontext Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Dehnungsfugen (in Brücken)

FEG Schulinternes Curriculum Physik 8. Klasse. Fachübergreifende Aspekte

HYDROSPEICHER. Grundlagen SPEICHERBERECHNUNGEN OSP 050. Das ideale und das reale Gas. Gesetz nach Boyle-Mariotte. Zustandsgleichung reales Gas

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 8

Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Unter Mitarbeit von Gert Böge, Wolfgang Böge und Walter Schlemmer

Jahrgangsstufe 9.1. Fachliche Kontexte und Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplans Meter in 10 Sekunden Physik und Sport

Fundamentalgleichung für die Entropie. spezifische Entropie: s = S/m molare Entropie: s m = S/n. Entropie S [S] = J/K

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion

Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Die Wärmepumpe. Abb. 1: Energiefluss-Diagramme für Ofen, Wärmekraftmaschine und Wärmepumpe

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 1. Das Ideale Gas. Thermodynamik

Mariengymnasium Jever Schuleigenes Fachcurriculum / Arbeitsplan Mathematik Jahrgang 10 Stand: , Seite 1 von 7

Perpetuum Mobile I. Ein Perpetuum mobile erster Art wird durch den ersten Hauptsatz der Thermodynamik ausgeschlossen.

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 8

CURRICULUM 10 NOV. 2011

Enseignement secondaire technique. ELETE Électrotechnique

10 Physik I (3-stündig)

Schulcurriculum Chemie Klasse 7

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std

LEHRPLAN GYMNASIUM BÄUMLIHOF

Schulcurriculum Physik Sek. I

ST Der Stirling-Motor als Wärmekraftmaschine

Zygote, (Morula), (Blastula), Einnistung, Plazenta, Mutterkuchen

- Sprache der Physik Experimentbeschreibung. - Anfertigung eines Protokolls - selbstständiges Erforschen. - selbstständiges Experimentieren

Physik, grundlegendes Anforderungsniveau

Grundpraktikum T7 spezifische Wärmekapazität idealer Gase

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 8

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Umweltaspekte der Energiezufuhr chemischer Reaktionen

Sehr geehrte Damen und Herren,

Energie, mechanische Arbeit und Leistung

Ganz schön vermessen: Temperatur. Temperatur

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

Kräfte und Bewegungen. Energie und Impuls. Gravitation Kräfte und Bewegungen. Energie und Impuls. Schwingungen und Wellen Kräfte und Bewegungen

Chemie. Gymnasium Borghorst Herderstr Steinfurt. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe.

Physikalische Chemie 0 Klausur, 22. Oktober 2011

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Transkript:

Arbeitsplan Physik ( 2017 / 2018 ) Schuljahrgang 10: Halbleiter beschreiben das unterschiedliche Leitungsverhalten von Leitern und Halbleitern mit geeigneten Modellen. führen Experimente zur Leitfähigkeit von dotierten Leitern durch (LDR, NTC). beschreiben die Vorgänge am pn-übergang mit Hilfe geeigneter energetischer Betrachtungen. erläutern die Vorgänge in Leuchtdioden und Solarzellen energetisch. nehmen die Kennlinie einer Leuchtdiode auf. Messergebnisse in Form geeigneter Diagramme. beschreiben den Aufbau und die Wirkungsweise von Leuchtdiode und Solarzelle. bewerten die Verwendung von Leuchtdiode und Solarzelle unter physikalischen, ökonomischen und ökologischen Aspekten. benennen die Bedeutung der Halbleiter für moderne Technik. npn Transistor: Transistoreffekt Transistor als Schalter

Schuljahrgang 10: Energieübertragung quantitativ unterscheiden Temperatur und innere Energie eines Körpers. beschreiben einen Phasenübergang energetisch. deuten ein dazugehöriges Energie-Temperatur- Diagramm formulieren an einem Alltagsbeispiel die zugehörige Energiebilanz. erläutern am Beispiel, dass zwei Gegenstände trotz gleicher Temperatur unterschiedliche innere Energie besitzen können. entnehmen dazu Informationen aus Fachbuch und Formelsammlung. geben Beispiele dafür an, dass Energie, die infolge von Temperaturunterschieden übertragen wird, nur vom Gegenstand höherer Temperatur zum Gegenstand niedrigerer Temperatur fließt. erläutern, dass Vorgänge in der Regel nicht umkehrbar sind, weil ein Energiestrom in die Umgebung auftritt. benutzen ihre Kenntnisse zur Beurteilung von Energiesparmaßnahmen. Zusammenhang den Begriff Energieentwertung.

Schuljahrgang 10: Energieübertragung quantitativ (Fortsetzung) benutzen die Energiestromstärke/Leistung P als Maß dafür, wie schnell Energie übertragen wird. bestimmen die in elektrischen Systemen umgesetzte Energie. Zusammenhang Größen und Einheiten korrekt. Zusammenhang die Einheiten 1 J und 1 kwh. entnehmen dazu Informationen aus Fachbuch und Formelsammlung. vergleichen und bewerten alltagsrelevante Leistungen. unterscheiden mechanische Energieübertragung (Arbeit) von thermischer (Wärme) an ausgewählten Beispielen. untersuchen auf diese Weise bewirkte Energieänderungen experimentell. unterscheiden dabei zwischen alltagssprachlicher und fachsprachlicher Beschreibung. zeigen die besondere Bedeutung der spezifischen Wärmekapazität des Wassers an geeigneten Beispielen aus Natur und Technik auf. bestimmen die auf diese Weise übertragene Energie quantitativ. berechnen die Änderung von Höhenenergie und innerer Energie in Anwendungsaufgaben. nutzen die Gleichung für die kinetische Energie zur Lösung einfacher Aufgaben formulieren den Energieerhaltungssatz in der Mechanik und nutzen ihn zur Lösung einfacher Aufgaben und Probleme. planen einfache Experimente zur Überprüfung des Energieerhaltungssatzes, führen sie durch und Ergebnisse. nutzen ihr Wissen zum Bewerten von Risiken und Sicherheitsmaßnahmen im Straßenverkehr.

Schuljahrgang 10: Energieübertragung in Kreisprozessen beschreiben den Gas-druck als Zustandsgröße modellhaft und geben die Definitionsgleichung des Drucks an. verwenden für den Druck das Größensymbol p und die Einheit 1 Pa und geben typische Größen-ordnungen an. Zusammenhang das Teilchenmodell zur Lösung von Aufgaben und Problemen. tauschen sich über Alltagserfahrungen im Zusammenhang mit Druck unter angemessener Verwendung der Fachsprache aus. beschreiben das Verhalten idealer Gase mit den Gesetzen von Boyle-Mariotte und Gay-Lussac. erläutern auf dieser Grundlage die Zweckmäßigkeit der Kelvin-Skala. werten gewonnene Daten durch geeignete Mathematisierung aus und beurteilen die Gültigkeit dieser Gesetze und ihrer Verallgemeinerung. Ergebnisse ihrer Arbeit und diskutieren sie unter physikalischen Gesichtspunkten. beschreiben die Funktionsweise eines Stirlingmotors. beschreiben den idealen stirlingschen Kreisprozess im V-p-Diagramm. interpretieren einfache Arbeitsdiagramme und deuten eingeschlossene Flächen energetisch. argumentieren mit Hilfe vorgegebener Darstellungen. erläutern die Existenz und die Größenordnung eines maximal möglichen Wirkungsgrades auf der Grundlage der Kenntnisse über den stirlingschen Kreisprozess. geben die Gleichung für den maximal möglichen Wirkungsgrad einer thermodynamischen Maschine an. nutzen und verallgemeinern diese Kenntnisse zur Erläuterung der Energieentwertung und der Unmöglichkeit eines Perpetuum mobile. nehmen wertend Stellung zu Möglichkeiten nachhaltiger Energienutzung am Beispiel der Kraft-Wärme- Kopplung und begründen ihre Wertung auch quantitativ. zeigen dabei die Grenzen physikalisch begründeter Entscheidungen auf.