Projektmanagement. Intensivseminar Projektmanagement am 7./8. März 2018 in Essen

Ähnliche Dokumente
Schalltechnische Grundlagen von Windenergieanlagen. Kaufmännische Betriebsführung von Windparks

HAUS DER TECHNIK.

Persönlichkeitsentwicklung

Lichtwellenleiter-Technik

HAUS DER TECHNIK. Außeninstitut der RWTH Aachen Kooperationspartner der Universitäten Duisburg-Essen Münster -Bonn -Braunschweig.

Kunststoffe HAUS DER TECHNIK. Lasermarkieren von Kunststoffen. Einführung in die Kunststofftechnik. FB050/25107E.

Depositionsmessungen

Praktische Schadensanalyse an metallischen Bauteilen

Projektmanagement - Basistraining

Mängelmanagement im Anlagenbau

Prüfpflichtige Sicherheitseinrichtungen im Labor: Laborabzüge

Projektmanagement mit Netzplantechnik

Labor. HAUS DER TECHNIK Außeninstitut der RWTH Aachen Kooperationspartner der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig

Projektmanagement. -Allgemeine Grundregeln -Organisationsregeln. Summer School TU Berlin 6. September 2010

Führungstraining: Vom Mitarbeiter zum Laborleiter. Vom Mitarbeiter zum erfolgreichen Stellvertreter des Laborleiters. Führungstraining für Laborleiter

Projektmanagement. Projektsteuerung. Dortmund, Oktober 1998

Seminar Führen von schwierigen Mitarbeitern

Richard Eßer Schwedenschanze Jülich. Tel.: 0173/ esser@tarsysconsult.de.

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace

PROJEKTMANAGEMENT IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN

Praktische Führungskompetenz:

6. PRINCE2-Tag Deutschland Erfolgsfaktoren für Projekt Audits

Seminare Schadenskunde

Heidelberg,

Projektmanagement im Maschinen- und

Kunststoe. HAUS DER TECHNIK Außeninstitut der RWTH Aachen Kooperationspartner der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Projektmanagement Training Coaching - Zertifizierung

Vergabe von IT-Leistungen

Checkliste für einen Start in Projekte / Arbeitsaufgaben neben dem Tagesgeschäft Team- und Projektmanagement

Basiszertifikat GPM IT-Projektmanagement Grundlagen Prozesse optimieren Performance steigern

HF-Technik HAUS DER TECHNIK. Grundlagen der Hochfrequenzund Mikrowellentechnik. FB130/23966E. Seminar. Ein Überblick und Einblick

REFA-Organisationsreferent

Projektmanagement. Modulare Ausbildung

20 wichtigste Änderungen im Vergaberecht

Einführung in das Projektmanagement 55

Vertragsmanager mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation. Vertragsmanagement. Consulting. Software.

Der erste Job. Kompaktkurs: BWL. Zum ersten Mal Chef. Campus Gengenbach Klosterstraße 14, Campus Offenburg Badstraße 24, 77652

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Leitung Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Hans-Eberhard Schurk Februar 2013 inmünchen. Regelungstechnik -Praxiswissen. Grundlagen der Elektrotechnik

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur

Methodenhandbuch des DLZ-IT für IT-Projekte in der öffentlichen Verwaltung

VOB/A +B HAUS DER TECHNIK

Interne Kontrollsysteme in öffentlichen Verwaltungen

Zertifizierter Projektmanager (FH)

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards

Risikobasierter Ansatz nach ISO 9001:2015

SEMINAR. Risikomanagement kompakt. In nur 2 Tagen die eigenen Kompetenzen gezielt erweitern!

Professionelles Claim-Management. Die kompetente Personalentwicklung für:

VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING

Neue Seminare Projektmanagement mit KAIZEN Methoden. Social Change Management Soft Skills als Erfolgsgarant für Ihren KAIZEN-Prozess

Regeln zum Formulieren guter Überschriften

Beratung : Training : Coaching

Volkswagen Coaching Zertifizierter ProjektManager

Kolping. Managementtraining für Führungskräfte. Karriere beginnt mit.

Seminar. Präsentationstraining für Führungskräfte, Spezialisten und Entscheider

Weiterbildung zur Führungskompetenz

Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung

Produktivität steigern durch

Führungskompetenz 1 - Basiskurs

Verwaltungscontrolling unter den Rahmenbedingungen des Neuen Rechnungswesens

Trainings-Steckbrief

Partner der RWTH Aachen und der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig

Checkliste: Projektphasen

Workshop. Projektmanagement für Schülerfirmen. Dozentin: Ramona Hasenfratz, Dozentin der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

Führen aus der Ferne für Teamleiter und Projektleiter

SAP SOFTSKILLS-SEMINARE BSPW. PROJEKT- UND CHANGE MANAGEMENT

Projektmanagement und Projektcontrolling

Erfolgsfaktoren des Projektmanagement:

5 Was leisten Projektleitung und Projektteam?... 21

Seminar. Technischer Vertrieb bis ( Seminarnummer: ) in Düsseldorf bis ( Seminarnummer: ) in München

Projektmanagement. 100 Fragen

IT-Sicherheitsrecht für Behörden. Praxisseminar. 8. November 2016, Berlin. Aus der Praxis für die Praxis.

Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Veranstaltung 6 Teil 4 ( ):

Zero Liquid Discharge Zwang oder Chance für das industrielle Wassermanagement weltweit? Infotag. 9. Dezember 2014 DECHEMA-Haus Frankfurt am Main

GENERAL CULTURAL AWARENESS Interkulturelles Management-Training

Einführung in das Projektmanagement

Inhalt. Teil 1: Praxiswissen Projektmanagement

Projekt Management. Changing the way people work together. Projekt-Management Interim Management Führungskräfte & Team-Coaching

Gemeinsam zu wirtschaftlichem Erfolg. Quantum HOLDING GMBH

Change und Projekt Manager Entwicklungsprogramm nach AZAV

Training Projektmanagement

Eine gute Idee Hr. Mayer! Da machen wir ein Projekt draus übernehmen Sie mal die Projektleitung!

t consulting management-consul

Kann aus einem Pflichtenheft ein Lastenheft abgeleitet werden?

Einführung in die EVB-IT

Lean Project Management

Projektplanung: Von der Idee zum Projekt

Pocket Power. Projektmanagement. In 7 Schritten zum Erfolg. Bearbeitet von Angela Hemmrich, Horst Harrant

Projektmanagement / Arbeitstechniken

Projektmanagement Basistraining

Tax Rate Reconciliation

IMI Projektmanagement

Projektmanagement Kompakt-Wissen

Pflichtenhefte und Verträge bei IT-Projekten mit externen Dienstleistern

Projektmanagement - Zertifizierung nach IPMA(3.0)-Ebenen D und C. Grundlagen und Kompetenzelemente, Methoden und Techniken mit zahlreichen Beispielen

UNSERE AKTUELLEN TRAININGS ZUM THEMA FÜHRUNG :

Seminarangebot. KAIZEN Service Management - Coach. Führung in einer KAIZEN Service Kultur Präsentation der Abschlussprüfung Zertifikat zum Master für

Projektmanagement für Führungskräfte

Transkript:

Projektmanagement NicoElNino - Fotolia.com Intensivseminar Projektmanagement am 7./8. März 2018 in Essen Praxisseminar Claims Management für Projektmanager am 14./15. März 2018 in Essen 5 gefährliche Sollbruchstellen für Ihre Projektarbeit am 26./27. Februar 2018 in Essen Projektverträge im Anlagenbau am 15. März 2018 in Essen www.hdt.de FB020/35420E

Intensivseminar Projektmanagement 100 % Praxis - Learning by Doing mit einer Projektmanagement- Simulation Inhalt Einstieg Projektmanagement-Methoden: Grundlagen und Erfolgsfaktoren: Der Projektstart, Phasen der Projektabwicklung, die Struktur des Projektes, Ziele der Projektabwicklung, Kernpunkte des typischen Projektmanagements, die wichtigsten Erfolgsfaktoren, Kernkompetenzen Erfolgreicher Projektstart: Projektzieldefinition, Auftraggeber und Stakeholder, Kompetenzen und Verantwortungen, Ressourcen planen, Projektteam und Projekt Kick-Off, Projektauftragsklärung Projekte planen und strukturieren: Der Projekt-Strukturplanung (PSP): Aktivitäten planen und Arbeitspakete bilden, Aufwandseinschätzung, richtiges Prioritätenmanagement, Projektplan entwerfen und kommunizieren, Projektrisiken von Beginn an steuern, Liefer- und Leistungsumfang definieren, Definition des Lasten- und Pflichtenheftes 1. Projekt-Simulation TURMBAU : Ihre Aufgabe ist es, gemeinsam im Team einen Turm zu planen und zu errichten. Dazu soll eine möglichst konkrete Planung durchgeführt und der angestrebte Plangewinn ermittelt und später auch erzielt werden. Die Aufwandsplanung im Projekt: Methoden der Aufwandsschätzung in Projekten, Aufwand und Kosten, Projektkosten kontrollieren Die Termin- und Kostenplanung im Projekt: Die Logik der realistischen Projektplanung, die Arbeitspaket-Liste und ihre Informationen, alle Planungsinformationen ermitteln, Termine und Kapazitäten planen, die Netzplantechnik der Kritische Pfad Risikomanagement: Umgang mit Unsicherheiten und Risiken im Projekt, Risiken rechtzeitig erkennen und bewerten, Vorbeugende Maßnahmen Risikobehandlung, Risiken berichten 2. Projekt-Simulation SUPPLY CHAIN : Sie nehmen verschiedene Rollen und Positionen einer Lieferkette ein, um ein Produkt am Markt zu vertreiben. Ihr Ziel ist es, den Warenfluss so zu optimieren und zu steuern, dass die Gesamtkosten der Verteilungskette möglichst gering sind. Projektsteuerung, -überwachung, Berichtswesen: Grundsätze und Methoden der Projektsteuerung und -überwachung (Meilenstein- Trendanalyse, Kosten-Trendanalyse, Arbeitswert-Methode, etc.), die relevanten Informationen gewinnen und zielgruppenorientiert aufbereiten, Prozess der Berichterstattung, Steuerungsmaßnahmen und -entscheidungen sicher

Zum Thema Industrieunternehmen mit hoch komplexen technischen Produkten arbeiten funktions- und hierarchieübergreifend in Projekten. Ob in Entwicklungsprojekten oder bei der Auftragsabwicklung an der Schnittstelle zum Kunden, professionelles Projektmanagement trägt wesentlich zum Unternehmenserfolg bei. Reaktionsschnelligkeit, Dynamik, Teamarbeit, reibungslose Abstimmungsprozesse, Konfliktklärung, Ressourcen-, Budget- und Zeitmanagement sind die Parameter für erfolgreiches Projektmanagement. Erleben Sie Projektmanagement in diesem Praxisseminar live! Begreifen Sie die Komplexität von Projektmanagement in einer Simulation, bei der nicht der Computer bestimmend ist, sondern das eigene Erleben in der Gruppe. Lernen Sie die wichtigen inhaltlichen Grundlagen des Projektmanagements und erweitern Sie Ihre Sozial- und Managementkompetenz. A fool with a tool is still a fool! Die Basis des Projektmanagements sind Werkzeuge. Netzpläne, Gantt- Diagramme und Checklisten sind durchaus sinnvolle Tools, die jeder Projektverantwortliche beherrschen sollte. Jedoch genügt das nicht! Ein Tool für sich allein genommen ist kein Erfolgsgarant. Erfolgreiches Projektmanagement wird wesentlich durch die Zusammenarbeit im Team, die reibungslose Kommunikation der Projektbeteiligten und weiterer Faktoren des menschlichen Miteinanders bestimmt. Betrachten Sie Projektmanagement ganzheitlich und trainieren Sie am realen Case. Außerdem Lernen Sie das typische Projektcontrolling: on time on spec on budget. Leitung Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Wirtschaftsing. (FH) Jürgen Rismondo, Robert Bosch GmbH, Stuttgart Uhrzeiten 07.03.2018, 09:00 Uhr 08.03.2018, 17:00 Uhr Termin/Teilnahmegebühr/Ort HDT-Mitglieder: 1390,00 Nichtmitglieder: 1490,00 mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen sowie Mittagessen und Pausengetränken Kurztitel: Intensivseminar Projektmanagement 07.03.2018 08.03.2018 Veranst.-Nr.: E-H020-03-110-8

Praxisseminar Claims Management für Projektmanager Verluste vermeiden - Ergebnisse optimieren Zielsetzung Ergebnisoptimierung in der Projektabwicklung durch Abwehr von Ansprüchen Dritter und durch Erheben eigener Ansprüche. Teilnehmerkreis Mit der Abwicklung von Anlagen- und Bauprojekten betraute Fachkräfte (technisch/kaufmännisch/juristisch), Auftraggeber- und Auftragnehmerseite, Ingenieure, Fach- und Führungskräfte Inhalt u. a.: Ursachen für Claims und ihre Vermeidung (in der Vertragsgestaltung und während der Abwicklung) Organisation des Claims Management (u. a.: spezieller Claims Manager? Outsourcing? Richtlinien? Training der Mitarbeiter) Identifizierung von Ansprüchen (insbesondere Abweichungen von der geplanten Ausführung), Dokumentationen, Beweissicherung (Ursachen, Verantwortlichkeiten, Folgen, insbesondere Quantifizierungen) Claimsstrategien gegenüber der anderen Partei (wann und wie) Vorbereitung und Begleitung von Rechtsstreitigkeiten Zum Thema In Anbetracht eines sich ständig verschärfenden internationalen Wettbewerbs und der damit zusammen hängenden steigenden finanziellen Risiken von Anlagenprojekten sind immer mehr Unternehmen bereit, Nachtragsforderungen in vermehrten Maße streitig durchzusetzen. Einige Unternehmen, insbesondere auf der Auftragnehmerseite, sehen sich gezwungen, Verträge konsequent anzuwenden, um über Nachtragsforderungen mindestens das geplante Ergebnis zu sichern. Auch Auftraggeber sehen sich mehr und mehr gezwungen, zur Sicherung ihrer Rechte streitige Auseinandersetzungen zu führen. Dies erfordert auf beiden Seiten eine gesteigerte Aufmerksamkeit der Projektbeteiligten im Umgang mit Nachtragsforderungen. In vielen Unternehmen wird dem Claims Management - immer noch - zu wenig Aufmerksamkeit gewidmet mit der Folge von z. T. gravierenden finanziellen Nachteilen.

In der Veranstaltung wird den Teilnehmern vermittelt, wie mögliche streitige Forderungen rechtzeitig erkannt und verhindert werden können (Vertragsgestaltung/Abwicklung) oder wie entsprechende Forderungen, soweit sie nicht zu verhindern sind, wirksam abgewehrt bzw. erhoben werden. Ziel ist es, praxisnahe Hinweise zu geben, wie vor Ort, in der täglichen Projektarbeit, das Claims Management effizient durchzuführen ist, immer mit dem Ziel, das wirtschaftliche Ergebnis des Projekts zu verbessern. Der rechtliche Rahmen wird nur soweit behandelt, wie er zum Verständnis der Behandlung der Ansprüche erforderlich ist. Zur Person Rechtsanwalt Burkhard Donnepp war zu Beginn seiner beruflichen Tätigkeit 7 Jahre als Richter und Staatsanwalt tätig, danach jeweils als Leiter der Rechtsabteilung in deutschen Konzernen u.a. für das internationale Anlagengeschäft verantwortlich (auf der Auftragnehmerseite) und war zuletzt, bis März 2014, auf der Auftraggeberseite, mehrere Jahre als Leiter des Claims Management für einen großen deutschen Konzern in einem sog. Mega-Projekt im Ausland tätig. Er kennt die Gegebenheiten auf Baustellen, da er insbesondere in den letzten Jahren Claims Management überwiegend vor Ort, also auf Baustellen, betrieben hat, weiß aber auch, was zur Durchsetzung der Ansprüche erforderlich ist, da er zahlreiche Claims durch Gerichtsverfahren und Schiedsverfahren begleitet hat. Leitung Rechtsanwalt Thomas Schütz, Syndikusanwalt und Commercial Manager, MAN Diesel & Turbo SE, Oberhausen Uhrzeiten 14.03.2018, 09:00 Uhr 15.03.2018, 17:00 Uhr Termin/Teilnahmegebühr/Ort HDT-Mitglieder: 1390,00 Nichtmitglieder: 1490,00 mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen sowie Mittagessen und Pausengetränken Kurztitel: Claims Management 14.03.2018 15.03.2018 Veranst.-Nr.: E-H020-03-117-8

5 gefährliche Sollbruchstellen für Ihre Projektarbeit Wie Sie in der Projektarbeit gefährliche Schlüsselsituationen verhindern oder sanieren Zielsetzung Sie werden nach diesem Seminar die richtigen Wege zur Störungsverhinderung- oder -beseitigung finden. Und das ohne Irrtümer und daraus entstehende neue Umwege. Denn es nützt ja nichts, an den kritischen Stellen in der Projektabwicklung schnell zu entscheiden und zu arbeiten, wenn es in die falsche Richtung geht. Sie erhalten in diesem Seminar einen geeichten Kompass für wichtige und wirksame Kenntnisse und Methoden zur Verhinderung oder Beseitigung der wichtigen Engpässe in der Projektarbeit. Teilnehmerkreis Projektmanager, Projektleiter, Projektverantwortliche, Mitarbeiter mit künftigen Projektleiteraufgaben usw. Inhalt 1. Das Projekt - Go und die versäumten Chancen Die Kernbotschaft: Sage du mir, wie du dein Projekt startest, und ich sage dir wie es abläuft und endet: Wie Sie die gegenseitigen Erwartungen aller Beteiligten klären, aber auch Ihre Rolle als Projektleiter. 2. Falsche Führung in der Projektarbeit Was zeichnet einen erfolgreich führenden Projektleiter aus? Dabei auch einen wichtigen Unterschied beachten: Führen Sie mit oder ohne disziplinare Macht? Wie Sie handeln müssen um in beiden Fällen Motivation und Gefolgschaft zu erreichen? 3. Spannungen / Konflikte wirken intern und extern Wie können Sie diese verhindern oder nachhaltig sanieren: Verhaltenspsychologie: Sie ist die Grundlage für eine professionelle Konfliktbearbeitung: Der Projektleiter hat es mit Menschen zu tun, daher sollte er auch wissen wie sie alle ticken : Klärung: Warum verhalten sich Projektbeteiligte wie sie sich verhalten? Und weshalb sind die Differenzen, Spannungen und Konflikte oft "programmiert? Weil selbst ein gutes Projektteam fast nie eine konfliktfreie Zone ist sind zur raschen Bewältigung der Störungen spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten notwendig. Sie werden mit leicht verständlichen und direkt umsetzbaren Kenntnissen für den souveränen und überzeugenden Umgang mit schwierigen Situationen und Personen ausgerüstet.

4. Projektsitzungen verkommen zur Ingenieurdiskussionsgesellschaft Leider sehr oft erlebt: Rechthaber, Profilneurotiker und Co. Das sind Zeitverbrennungsanlagen und Bremsen für schnelle und richtige Ergebnisse. Sie erhalten Methodenkompetenzen und Werkzeuge zum Bearbeiten und einvernehmlichen klären und auflösen von Meinungsunterschieden oder gegensätzlichen Standpunkten. 5. Projektleiter verkünden unangenehme Wahrheiten nicht professionell Der Grund: Furcht vor Konsequenzen. Denn auch beim Hiob endete das Ganze negativ: Was sind die üblichen schlechten Nachrichten im Projekt, welche sind besonders gefährlich? Wie Sie mit dem Statement - Konzept Bedenken zerstreuen, Einwände und Kritik überzeugend entkräften, Vertrauen schaffen und die notwendige Unterstützung für Ihre Pläne bekommen. Zum Thema Die Alltagsarbeit im Projekt ist nie ein störungs- und konfliktfreier Bereich. Entscheidend ist es allerdings immer, wie Sie als Verantwortlicher damit umgehen. Denn durch Ihre Interventionstechniken wird bestimmt, ob und wie viel Schaden diese Erfolgsbremsen anrichten. Bordwerkzeuge sind oft nicht ausreichend, besonders der Umgang mit problematischen Situationen erfordert Spezialwerkzeuge. Leitung Dipl.-Betriebswirt Erhard Sanft, Krapp Consult, Gerlingen Uhrzeiten 26.02.2018, 09:00 Uhr 27.02.2018, 17:00 Uhr Termin/Teilnahmegebühr/Ort HDT-Mitglieder: 1490,00 Nichtmitglieder: 1590,00 mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen sowie Mittagessen und Pausengetränken Kurztitel: Projektarbeit 26.02.2018 27.02.2018 Veranst.-Nr.: E-H020-02-799-8

Projektverträge im Anlagenbau Teilnehmerkreis Geschäftsführer und kaufmännische Leiter, Mitarbeiter Vertrieb und Einkauf, Ingenieure und Techniker mit Bezug zu Projektverträgen Inhalt Das Seminar stellt die Grundsätze von Projektverträgen im Anlagenbau dar. Auftraggebersicht und Auftragnehmersicht werden beleuchtet und das Claims-Management in diesen Verträgen ebenso wie geeignete Mängelhaftungs- und Haftungsbeschränkungsklauseln diskutiert. Es ist weiter Aufgabe sein, geeignete Klauseln zum Änderungsmanagement und zur Abnahme zu besprechen und die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, durch Klauselbeispiele Verträge selbst zu überprüfen. Verschiedene notwendige Regelungspunkte und mögliche Lösungen für Anlagenbauverträge und punktuell für FIDIC-Verträge werden diskutiert. Zum Thema Vertragsgestaltungen in Projektverträgen unterliegen besonderen Anforderungen. Das aufeinander Abstimmen der Verträge der verschiedenen Beteiligten, die richtige Fixierung von Vertragsinhalten und rechtlichen Risikoverschiebungen und geeignete Klauseln für Vertragsänderungen und zusätzliche Leistungen sind das notwendige Handwerkszeug, um Projektverträge im Anlagenbau sinnvoll zu gestalten und die Projekte richtig abzuwickeln. Ein Vertrag in diesem Bereich kann nur mit richtigem Blick auf die Technik gestaltet werden, die verschiedenen Vertragsklauseln müssen also an die Anforderungen im Maschinen- und Anlagenbau angepasst werden. Dies betrifft insbesondere Klauseln zur Abnahme und zur Mängelhaftung, die je nach Projekt sehr unterschiedlich sein können.

Eine geeignete Terminkontrolle und eine geeignete Budgetkontrolle ist ohne entsprechende Klauseln nicht möglich, Claims laufen aus dem Ruder, Projektverzögerungen führen zu erheblichen Schwierigkeiten. Das Ziel muss es also sein, auf das jeweilige Projekt geeignete und angepasste Verträge zu formulieren, dies wird die Hauptaufgabe des Seminars sein. Zur Person Dr. Ralf Steding ist Rechtsanwalt, Partner bei den Rechtsanwälten Kapellmann und Partner, Düsseldorf, und Lehrbeauftragter an der Technischen Universität Darmstadt. Der Schwerpunkt seiner beruflichen Tätigkeit liegt in der Abwicklung von Projekten für private Unternehmungen und der Beratung und Begleitung von Ausschreibungsverfahren für öffentliche Auftraggeber. Dr. Steding hat umfangreiche Erfahrungen insbesondere im Bereich der Gestaltung von Projektverträgen im Anlagenund Großanlagenbau. Er ist Mitautor des Buches Kulartz, H.-P./Steding, R. IT-Leistungen, fehlerfreie Ausschreibungen und rechtssichere Vertragsinhalte, Bundesanzeiger Verlag sowie Fachautor mehrerer Veröffentlichungen in verschiedenen Zeitschriften. Leitung Rechtsanwalt Dr. Ralf Steding, Kapellmann & Partner Rechtsanwälte, Düsseldorf, Lehrbeauftragter an der technischen Universität Darmstadt Uhrzeiten 15.03.2018, 09:00 Uhr 17:00 Uhr Termin/Teilnahmegebühr/Ort HDT-Mitglieder: 840,00 Nichtmitglieder: 890,00 mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen sowie Mittagessen und Pausengetränken Kurztitel: Projektverträge im Anlagenbau 15.03.2018 Veranst.-Nr.: E-H020-03-113-8

Anmeldung und Veranstaltungsservice Veranstaltungen Anmeldung online Anmeldung per E-Mail Anmeldung per Fax Anmeldeformular Download Anmeldung per Post Umbuchung, Rechnungsänderung Hotelbuchung DB-Ticket-Buchung Weitere Fragen Allgemeines Fachliches oder ein neues Thema anbieten zu Unterlagen in MyHDT zur Adresskorrektur AGB Zahlungsweise Umbuchung/ Stornierung Umsatzsteuer Wir erwarten Essen finden Sie unter www.hdt-essen.de bzw. www.hdt-essen.de/themen_und_seminare Bei online-buchung finden Sie vorausgefüllte Formulare, Hotel- und DB-Ticket-Buchungsmöglichkeit sind in den Anmeldevorgang integriert. anmeldung@hdt-essen.de Eva Gorter & 0201/1803-211 Monica Martins & 0201/1803-212 www.hdt-essen.de/anmeldung.pdf Haus der Technik e.v., 45117 Essen umbuchung@hdt-essen.de Kostenloser Hotelbuchungsservice für alle Veranstaltungsorte. www.hdt-essen.de/hotel hotel@hdtessen.de DB-Ticket-Reservierung Sonderpreis 129.- 2. Kl. bundesweit www.hdt-essen.de/bahn bahn@hdtessen.de Nuri Grohnert & 0201/1803-322 -276 beantworten Ihnen gern Katrin Klein & 0201/1803-1 -269 Andrea Wiese & 0201/1803-1 -346 information@hdt-essen.de Dipl.-Kff. Ute Jasper u.jasper@hdt-essen.de Fehmi Inci & 0201/1803-370 -369 f.inci@hdt-essen.de Thomas Pavelka & 0201/1803-253 -263 adressen@hdt-essen.de finden Sie unter www.hdt-essen.de/agb per Überweisung oder per Kreditkarte (VISA, MASTERCARD, AMEX und Diners Club) Bei Umbuchung oder Stornierung einer Anmeldung kann das HDT eine Gebühr von 50,- erheben. Diese Gebühr entfällt für HDT-Mitglieder. Für alle Anmeldungen, die nicht schriftlich bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn zurückgezogen werden, muss die Teilnahmegebühr voll berechnet werden. Teilnahmegebühren des HDT e.v. sind gem. 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei Sie in Hollestr. 1, 45127 Essen -280-280 HDT-Newsletter unter www.hdt-essen.de/newsletter