Wozu Pflanzenschutz? -

Ähnliche Dokumente
Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen -

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region

Möglichkeiten zum nachhaltigen Pflanzenschutzmittel-Einsatz

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

BIO kinderleicht erklärt!

PRESSEMITTEILUNG 21. Juni 2016

Landwirtschaft unter neuen Markt- und Preisbedingungen - Konsequenzen für hessische Betriebe. Dr. Christian Bickert

Die Zuckerrübe Perspektiven für eine nachhaltige Produktivitätssteigerung

Nachhaltigkeit in der Ernährungswirtschaft und Tierernährung. Vortragsveranstaltung der GFL, Bernburg

Gentechnik betrifft alle KonsumentInnen

Wasser und Nahrung 1) Die globale Dimension 2) Positionierung der Schweiz 3) Schlussfolgerungen

Anna-Maria Gruber. Nachhaltig produziertes Obst. Franz G. Rosner

Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit

Anforderungen des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln an die Pflanzenproduktion der Zukunft

20 Jahre Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen - Folgen des Anbaus in den USA

Grüne Gentechnik. Parlamentarischer Abend der Deutschen Forschungsgemeinschaft am 22. März 2010 in Berlin

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts

Der Ökologische Fußabdruck.

Fachschule für Land-und Hauswirtschaft Dietenheim. Der ökologische Fußabdruck. Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Dietenheim

Aufgaben und Forschungsgebiete

Systemwechsel bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik in Deutschland. Bioland-Pressekonferenz, Internationale Grüne Woche

Gestatten, dass wir uns vorstellen: Familie Müller, Philadelphia-Hof, Leonberg

natürlich für uns macht glücklich.

Bienengesundheit in der Schweiz - Schritte in Politik und Verwaltung -

Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen. Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna

Pflanzenschutz im Ökologischen Landbau

BfR-Verbraucher MONITOR

Aufgabe 1. Geschäftsvorfälle:

Zugang zu ARV Patente, Preise, Poolsy Oliver Moldenhauer Ärzte ohne Grenzen e. V.

Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten. Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität

Ernährungssicherung in Österreich 2050 Einfach Weitermachen oder Handeln?

Nachhaltige Sicherung der Welternährung: Welche Rolle kann die Grüne Gentechnik spielen?

Fairer Handel Schüler AB 6.2. Fairtrade

Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie. Chancen für Menschen und Umwelt

Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung. Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau

Wie viel Fläche braucht ein Mensch um sich zu ernähren?

Apfelproduktion und für zufriedene Kunden

Erfolgsbericht aus der Praxis

Zum Fressen gern! 10 Jahre Nützlingsberatung im Zierpflanzenbau in der Steiermark

Biodiversität. Begriffsdefinition. Bestandsaufnahme - Erdgeschichte - Nutzpflanzen. Erhaltung - Konzepte - Umsetzung. Nutzung.

Besser essen bei Typ 2


Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

Krankheitsresistenz klimaangepasster Gerstensorten

Bedeutung des chemischen Pflanzenschutzes für die Sicherung der Lebensmittelversorgung und der bäuerlichen Einkommen

Präsentation Landwirtschaft Schweiz Schwerpunkt Viehwirtschaft Europäischer Simmentaler Fleckviehkongress

Arbeitsauftrag. Ökolandbau. Klima-SnackBar. 1. Arbeitsauftrag für die Gruppe (15 Min.): Mind-Map zum ökologischen Landbau

Zukunft der Europäischen Pflanzenschutzpolitik

Gentechnik und Lebensmittel: Die wichtigsten Fakten

Thema des Monats 8/2010

Transgene Pflanzen und Bienen

Die ökonomische und ökologische Bedeutung der Honigbienen

Wichtigkeit der Aufgabenbereiche der Landwirtschaft

Berechnung von Deckungsbeitrag und Gewinn im ökologischen Möhrenanbau

Fußabdrücke des Klimawandels in der Landwirtschaft

Gedanken zur Leitbilddiskussion am Landwirtschaft. Simone Strobel Geschäftsstelle Fürstenfeldbruck

Patente auf Pflanzen Wem gehört der Brokkoli?

Deutsch-Indische Handelskammer

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald

Ausgewählte Fragen und Antworten zur 2. Version der DGE-Leitlinie Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten

VIELFALT BEWAHREN NATUR SCHÜTZEN DER ÖKOLOGISCHE FUSSABDRUCK VON COTTON MADE IN AFRICA

Übersicht 3 Kernaussagen

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit

Pflanzenschutz- und Düngemittelhandelstag am 05./06. November 2014

Agrar insight. Big Data und das Agri-Business Landwirtschaft auf dem Weg in die Digitalisierung. Frankfurt, 17. Juli 2015

Die Hungernden leben zu 98 Prozent in den sogenannten Entwicklungsländern / Ländern des Globalen Südens!

Von Hohenheim in die weite Welt der Pflanzenzüchtung. Andreas J. Büchting Hohenheim, 19. November 2012

Grüne Gentechnologie Beispiel: Kartoffel

Amme & Müller GmbH - Hamburg - HERZLICH WILLKOMMEN!

Woher kommt der Hunger auf der Welt?

Gentechnikfreie Regionen Hintergrundinformationen

Anwendung Landwirtschaftliche Praxis

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1

Meinungen zu gesunder Ernährung

Projektage zum Thema Ernährung HHU Düsseldorf

Ernährung in der Schwangerschaft und mögliche Spätfolgen

Regionale Landwirtschaft Arbeitsauftrag

Obst und Gemüsebau in Wien

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES

Kann es eine nachhaltige Nutzung von Pestiziden geben?

Regional essen in Hessen den Trend für den eigenen Erfolg nutzen

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Einzelbetriebliche Betrachtung zum Anbau alternativer Energiepflanzen. Lindach 1, Nebelschütz

Agrocluster CropSense.net. Ulrich Schurr, Forschungszentrum Jülich Halbzeitkonferenz Bioökonomie,

Gentechnik in Lebens- und Futtermitteln

Klimaoptimiert essen wie geht das?

Die Vielfalt an Kulturpflanzen Erhalten und Nutzen

Hunger und Fehlernährung

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm

Alle Fotos: copyright André Künzelmann, UFZ bzw. Josef Settele, UFZ (Originale auf Anfrage verfügbar)

Praktische Rapszüchtung

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung

Biologischer Pflanzenschutz Vorteile für Menschen, Pflanzen und Tiere. Gesund essen. - Mehr sekundäre Pflanzenstoffe -

Roggen - die Energiepflanze für magere Böden

BZ Besser zum rfolg! KWS Profis vor Ort. Da kommt was bei Rübe!

Zöliakie. Eine Autoimmunreaktion. Alumnifortbildung

Assoziationen zum Begriff Bio

Ein Bericht aus unserem Laboralltag

Entwicklungen in der pflanzlichen Produktion Pflanzenschutz -

Transkript:

DAF-Tagung, Berlin, 5. Oktober 2017 Wozu Pflanzenschutz? - Andreas von Tiedemann Abt. Pflanzenpathologie und Pflanzenschutz, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Fakultät für Agrarwissenschaften, Georg-August-Universität Göttingen 1 Was leistet moderne Landwirtschaft? Ertragsfortschritte 1930-2014 (dt/ha; D) 1930 2014 Weizen 21,3 86,8 Roggen 16,3 61,2 Kartoffeln 167,9 474,2 Zuckerrüben 308,9 798,6 Stat. Jahrbuch BMEL, 2015; Gesis Histat, 2016 1

Was leistet moderne Landwirtschaft? Bevölkerungsentwicklung und Welt-Getreideproduktion* 1960-2012 Jahr Bevölkerung (in Mrd.) Anbaufläche [ha] Produktion (in Mio t) 1960 3,02 639 824 2012 7,06 691 2.241 *) im Wesentlichen Mais, Weizen, Reis Earth Policy Institute, Rutgers University, NY, USA, 2013 These I Während die moderne Landwirtschaft fast nur noch mit der Schädigung natürlicher Ressourcen wie Artenvielfalt, Boden und Wasser, der moderne Pflanzenschutz zusätzlich noch mit der Gefährdung der Gesundheit von Verbrauchern und Anwendern in Verbindung gebracht wird, ist ihr fundamentaler zivilisatorischer Wert weitgehend aus dem Bewußtsein verschwunden. 2

Herausforderungen Performance, Wahrnehmung Wertschätzung in der Gesellschaft Pflanzenschutz Technologiefunktion: Potential zur Problemlösung Anwendungsoptionen Nach überwiegender veröffentlichter (und auch öffentlicher) Meinung ist moderner Pflanzenschutz dafür verantwortlich, dass - die Biodiversität abnimmt, - Lebensmittel mit verbrauchergefährdenden Rückständen von Pflanzenschutzmitteln kontaminiert sind, - das Trinkwasser belastet ist. 3

Biodiversitäts-Kosten bezogen auf den Hektar bezogen auf die Produktmenge Konventionell 86% 43% Ökologisch 67% 67% Skala von 0-1; 1 = 100% = Biodiversität einer ungenutzten Naturfläche; Mittelwert von insgesamt 8 Diversitätsparametern Flächenproduktivität ökologisch = 1, konventionell = 2,03 (n. Noleppa, 2016) Verlust an Biodiversität Belastung von Lebensmitteln und Trinkwasser 4

Ernährungsrisiken in Deutschland 1. Überernährung (zu viel, zu fett, zu KH-reich) und Fehlernährung (Vitamin- und Ballaststoffmangel) aktuell ca. 6 Mio Diabeteskranke (+38% seit 1998!); 90% Typ II: Übergewicht; 20.000 Amputationen und 2.000 Erblindungen pro Jahr; 2-3faches Schlaganfallrisiko 2. Humanpathogene Erreger (EHEC, Listerien, Salmonellen, Campylobacter etc.) und 3. Giftstoffe natürlicher Herkunft - Mykotoxine (Aflatoxin, Patulin, Trichothezene und ca. 150 weitere bekannte) - toxische Pflanzeninhaltstoffe (Glykoside, Alkaloide) zu 2. u. 3., Deutschland: ca. 200.000 Fälle von Lebensmittelvergiftungen pro Jahr, regelmässig Todesfälle Quellen: Deutsche Diabetes Hilfe; BfR Wahrnehmung von PSM-Risiken Wirksamkeit Phytotox Warmblütertox Ökotox Applikationsdosis Bedenken, Ängste, Ablehnung Früher Heute 5

Leistungen des modernen Pflanzenschutzes Erntesicherung Ernährungssicherheit Ressourceneffizienz (Wasser, Nährstoffe, Energie, Fläche) Was leistet effektiver Pflanzenschutz? Reduktion der globalen Ernteverluste von ca. 69% auf ca. 32% (Mittelwert für die 8 wichtigsten Nutzpflanzen) (E.C. Oerke, J Agricult Science, 2006) Sicherung der Ernten und Verminderung von jährlichen Ertragsschwankungen (viele Quellen) Erhöhung der Nutzungseffizienz von Wasser (+38%), Nährstoffen (N, +85%), Energie (+25%) und Fläche (+103%) (S. Busche, 2007; B. Palutt, 2011; S. Noleppa, 2016) 6

Warum sind Kulturpflanzen (so) anfällig? Kulturpflanzen sind intrinsisch anfällig da ohne evolutionäre Erfahrung! Selektion auf Ertrag Substratangebot für Pathogene und Schädlinge Züchtung auf Bekömmlichkeit (Nahrungspflanzen) verringerte natürliche Abwehr (antimikrobielle Metabolite, Zellwandstabilität, Insektenabwehr) Anbau in homogenen Beständen Förderung angepasster Schaderreger These II Nutzpflanzen besitzen ein intrinsisches Schaderregerrisiko. Produktive Pflanzenbausysteme benötigen daher effektiven Pflanzenschutz. Die Sicherung unserer Ernährung ohne Pflanzenschutz ist eine Illusion. 7

Bio-Winzer beim Rebschutz Morey St. Denis, Burgund Erste Behandlung gegen Falschen Mehltau, 4.5.2016 Integrierter Pflanzenschutz zur Reduktion der Pflanzenschutzmittelanwendung Vorbeugende Maßnahmen Risikominderung durch Anpassung des Anbausystems (Bodenbearbeitung, Sorte, Fruchtfolge, Aussaattermin) Alternative Verfahren (Biologischer/biotechnischer PS, mechanische Methoden) Gezielte Applikation So wenig wie möglich, so viel wie nötig (Prognosesysteme) Integrierter Pflanzenschutz 8

Kartoffelkrautfäule und die irische Hungerkrise 1845-51 1 Mio Hungertote 1841: 8,1 Mio Einwohner 2 Mio Emigranten 2005: 5,8 Mio Irish Famine Monument, Dublin Kaffeerost eingeschleppt aus Ostafrika, Vernichtung des Kaffeeanbaus in Indien, Ceylon und Indonesien (1868-71) 9

Falscher Rebenmehltau eingeschleppt nach Europa 1878 1885: Bordeaux-Brühe, fungizide Wirkung von Cu ++ Beginn des chemischen Pflanzenschutzes Zeltingen, Mosel, 2014 Ausbreitung der Schwarzrostrasse UG99 in Weizen 80-90% aller global angebauten Weizensorten anfällig!! 10

20 March 2015: CAUTION Increasing risk of stripe (yellow) rust outbreaks, North Africa to South Asia Posted on March 20, 2015 by David Hodson established in Denmark by the end of 2008, on behalf of CIMMYT, ICARDA and Aarhus University, Denmark - Warrior : seit 2010 sich schnell in Europa ausbreitend; überwindet Resistenzen Yr1,2,3,4,-,6,7,-,9,-,-,17,-,25,-,32,Sp, Avs, Amb; seit 2013 in N-Afrika, 2014 in Vorderasien - Yr27 virulente Rassen : neue aggressive Rassen gegen das häufig genutzte Yr27 Resistenzgen in Europa, Afrika, Asien Gelbrost: Seit 2014 in Deutschland Ertragsverluste im Weizen bis zu 60%! Wheat blast - bisher nur in Südamerika bekannt - Frühjahr 2016: 15.000 ha Weizen in Bangladesh erstmals befallen - seit 2017 in Nordindien vorkommend 11

Luftbürtige, großräumig agierende Schädlinge und Pathogene Mehltau, Rostpilze, etc., außerhalb des Feldes überdauernde, flugaktive Insekten Neue bzw. invasive Pathogene und Schädlinge Invasion & Evolution neuer Arten/Biotypen/Pathotypen/Rassen, Resistenzzüchtung: zu lange Zuchtzyklen Pathogene in Dauerkulturen Obst-, Weinbau, Citrus, Kaffee, Ölpalme, Banane Bodenschonende Unkrautregulierung Pfluglose, konservierende Bodenbearbeitung Grenzen des IPS Insekten - Resistenzzüchtung wenig aussichtsreich sehr begrenzte oder fehlende natürliche Resistenzquellen Aufgabenfeld für die Biotechnologie! Wie sähe unsere Welt ohne Pflanzenschutz(mittel) aus? - Versorgung mit Obst & Gemüse jährlich stark schwankend, einkommensabhängig (versch. Pilze, Insekten) Kartoffeln nur noch in günstigen Jahren, nicht mehr für alle (Krautfäule, Viren) Bier & Kaffee kaum noch verfügbar (Hopfenmehltau, Gerstenkrankheiten, Kaffeerost) Keine Zitrusfrüchte, Bananen, etc. (ohne Pflanzenschutz nicht transportfähig) Kein Wein mehr (Echter & Falscher Mehltau). 12

Fazit Der Pflanzenschutz steht vor zwei Herausforderungen, seiner technologischen Weiterentwicklung und der (Wieder-)Erlangung gesellschaftlicher Wertschätzung. Beide Felder werden die Verfügbarkeit effektiver PS-Technologien bestimmen. Das öffentliche Mißverständnis bezüglich der zivilisationstragenden Bedeutung des Pflanzenschutzes beruht auf den Faktoren life style, Lebensmittelüberversorgung und Defizit an ideologiefreier Bildung. Kulturpflanzen sind inhärent anfällig und bedürfen des Schutzes vor Schadorganismen. Eine nachhaltig produktive Pflanzenproduktion ist ohne effektiven Pflanzenschutz nicht möglich. Auch eine rigorose Umsetzung des IPS kann die Anwendung chemischer PSM nicht ganz ersetzen. Resistenzzüchtung hat Grenzen und lange Vorlaufzeiten. Effektive, sichere und diverse PSM werden eine Schlüsseltechnologie der nachhaltigen Produktivität und Ernährungssicherung bleiben. Herausforderungen Performance, Wahrnehmung Wertschätzung in der Gesellschaft Pflanzenschutz Technologiefunktion: Potential zur Problemlösung Anwendungsoptionen 13