BFS Aktuell. Strasse und Schiene Kosten und Finanzierung des Verkehrs. 1 Gesamtkosten. 11 Mobilität und Verkehr

Ähnliche Dokumente
Mobilität und Verkehr Neuchâtel 2015

EXTERNE KOSTEN DES VERKEHRS IN DEUTSCHLAND AUFDATIERUNG 2005

Nachhaltige Mobilität durch Kostenwahrheit

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr Mobilität und Verkehr

Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens 2014: Provisorische Zahlen. Gesundheitskosten steigen auf 71,2 Milliarden Franken

Externe Kosten des Verkehrs & Ausblick zur Verkehrsentwicklung

Eckdaten zum Schienenverkehr in Tschechien

2) Unterstützen Sie grundsätzlich die Schaffung eines Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Die Strasse im politischen Spannungsfeld

Aufwendungen der Schweiz für Forschung und Entwicklung (F+E) im Jahr Hohe Dynamik der F+E dank der Privatwirtschaft und den Hochschulen

AeschliEvent 2016 Campus Sursee _ 21. April Jürg Röthlisberger, Direktor ASTRA

Emissionsbericht: Firma Muster AG hat 960 Tonnen CO₂- Emissionen vermieden. Januar Dezember 2015

Mobilität und Verkehr

Externe Kosten des Verkehrs gerecht verteilen

Bevölkerung Erhebung zur Sprache, Religion und Kultur. Neuchâtel, 2014

Fahrzeugbestand wächst weiter: Trend zu Diesel- und Allradfahrzeugen

Erste Ergebnisse der Erhebung zur Sprache, Religion und Kultur 2014, Teil Religion

Die Sozialhilfestatistik als Gradmesser der Armutsbekämpfung

Das Trassenpreissystem. Wer bezahlt wie viel an die Bahninfrastruktur?

Wettbewerbsanalyse 2015 Impulsvortrag im Rahmen der Tagung 20 Jahre Re-Regulierung und Liberalisierung in Infrastruktursektoren

Gesetz über die National- und Kantonsstrassen und ihre Finanzierung 1) (Strassengesetz, StrG)

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Mobilität und Verkehr Neuchâtel, 2014

Vergleichsprogramm von EUROSTAT und der OECD

Fakten Prämien Kosten Begründungen GRUNDSÄTZE: SOLIDARITÄT UND EIGENVERANTWORTUNG

Aktuelle Busunfallstatistik

Ja zur Finanzierung und zum Ausbau der Bahninfrastruktur (FABI)

VöV setzt Trassenpreiserhöhungen des Bundes um: Tarife im öffentlichen Verkehr steigen im Schnitt um 5,6 Prozent

Nachhaltig bewegt. Daniela Kletzan

Wie kann und soll die zukünftige Mobilität überhaupt noch finanziert werden? Drei Feststellungen und drei Thesen

Der Mobilitätsverbund - die Alternative zum privaten Auto

Bundesbeschluss über das Nationalstrassennetz. Anpassung (12.018) ARGUMENTARIEN CONTRA

Eltern investieren viel Arbeit und Geld in ihre Kinder

Was geben Kommunen für Mobilität aus Das Beispiel Stuttgart

Direktinvestitionen der international tätigen Unternehmen als Schlüsselfaktor für Wachstum und Wohlstand in der Schweiz

Gesetz über die Strassenverkehrssteuern

Nachhaltige Stadtplanung und Nachhaltige Quartierentwicklung

Städtevergleich zur Verkehrssicherheit Verkehrsverunfallte in den zehn grössten Städten der Schweiz

14 Santé. Psychosoziale Belastungen am Arbeitsplatz: ein Gesundheitsrisiko COMMUNIQUÉ DE PRESSE MEDIENMITTEILUNG COMUNICATO STAMPA

Spitallandschaft Schweiz

Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004

Volksinitiative «Für eine faire Verkehrsfinanzierung»

Gutachten über die Anrechnung der Mehrwertsteuer in der Schweizerischen Strassenrechnung

Die sozialen Netzwerke nicht nur eine Sache der Jugendlichen

Schweizerischer Baupreisindex

Vergleich der Energiepreise in verschiedenen OECD-Ländern

Große Anfrage. Vor diesem Hintergrund fragen wir den Senat:

Digitalisierung des Schienengüterverkehrs Chancen und Herausforderungen

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt

Statistikplattform Bodensee Private Ausgaben

Der Gotthard- Basistunnel

SCHIENENGÜTERVERKEHR: MARKT- UND WETTBEWERBSSITUATION IN ÖSTERREICH

Mobilität in der Schweiz Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010

Was ist im vom Regierungsrat bezeichneten Kernkredit nicht enthalten? 1. Die Kosten von Drittprojekten sind im Kernkredit des Kantons Zürich nicht

Mobilität. E-Autos, E-Bikes und E-Scooter im Mietpaket

REGIERUNGSRAT. Aarau, Juni 2014 HINTERGRUNDINFORMATION. Schlanke und effiziente Verwaltung im Kanton Aargau. 1. Zusammenfassung

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen

Gesamtkosten durch Umwelt- und

Das Strassennetz als Volksvermögen

Externe Kosten und Nutzen des Verkehrs in der Schweiz

Wiederbeschaffungswerte Wasserversorgungen Erhebung 2014 (Zwischenbericht)

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 1. Quartal Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Mobilitätskonzepte im motorisierten Individualverkehr Herausforderungen und Umsetzungsbeispiele

Externe Kosten Berechnung der externen Kosten des Verkehrs in der Schweiz

Besten Dank für die Gelegenheit, uns zu den Vorlagen NAF, Schliessung der Finanzierungslücke und STEP äussern zu können.

Aufenthalte in Akutspitälern nehmen unterschiedlich zu

Für die europäische Verkehrswende

Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie (MKS) Wissenschaftliche Begleitforschung

Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2013 in Deutschland

Kostenwahrheit im Verkehr verwirklichen!

SBB-Halbjahresrechnung 2003

Steigerung der Detailhandelsumsätze um 1,3 Prozent im Jahr 2005

Schweizer Tourismusstatistik 2007

Daten und Fakten: Verkehrssicherheit in Großstädten

Bau und Finanzierung eines 4-Meter-Korridors für den Schienengüterverkehr auf der Gotthard-Achse

Blick über den Tellerrand der SPNV in der Schweiz

Kirchenmitglieder, Kirchenaustritte, Kirchensteuern und Kirchgeld*

Politischer Atlas der Schweiz

Schweizerische Arbeitskräfteerhebung und abgeleitete Statistiken: Arbeitszeit. 7,7 Milliarden Arbeitsstunden im Jahr 2012

Wanderungsdaten nach Ziel und Herkunft

Grundlagen und Grenzen zur Berechnung von Road Pricing

Rahmenbedingungen für den Wettbewerb im Personenfernverkehr

Regelstudienzeiten an den brandenburgischen Hochschulen

Schweizerische Arbeitskräfteerhebung und abgeleitete Statistiken: Arbeitszeit. Leichter Anstieg der geleisteten Arbeitsstunden im Jahr 2013

Kommunal laufen national planen

Praxis-Beispiel JOB-TICKET

Projekt Regionales Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzept RGSK Bern-Mittelland, 2. Generation (RGSK BM II)

Berner Verkehrstag 30. April 2002: Was tun die anderen Kantone Beispiel Luzern

Was kann und darf die Abfall-Grundgebühr?

Finanzen von Bund und Kanton Aargau Diskussion zu den öffentlichen Finanzen. Rudolf Hug, Oberrohrdorf 2. Juni 2003

Dritter Wiener Betriebskostenspiegel zeigt einen überproportionalen Anstieg der Versicherungen

Entwurf einer Verordnung

Innovation im Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010: Erfassung der Routen während der Befragung

Krankenversicherung: welche Wahlfranchise für 2005?

Unterwegs mit Licht und Köpfchen! Tagsüber LED-Tagfahrlicht statt Abblendlicht.

Defizit niedriger als budgetiert dank Sparmassnahmen des Gemeinderats und ausserordentlichen Einnahmen

Der öffentliche Verkehr der Schweiz»

Kommunale Finanzierung von Bahnhöfen? Beitrag zur Konferenz "Kommunales Infrastruktur-Management" am

Transkript:

BFS Aktuell 11 Mobilität und Verkehr Neuchâtel, September 217 Kosten und Finanzierung des Verkehrs Strasse und Schiene 214 Der motorisierte Strassen- und der Schienenverkehr verursachten 214 Kosten in Höhe von 75, respektive 1,5 Milliarden Franken. Insgesamt entspricht dies mehr als 1 Franken pro Einwohner. Drei Viertel der Kosten entfielen auf den Personen- und ein Viertel auf den Güterverkehr. Weder im Strassennoch im Schienenverkehr haben die n die entstandenen Kosten vollumfänglich selbst getragen. Die Statistik der Kosten und Finanzierung des Verkehrs (KFV Statistik) soll als Grundlage für verkehrspolitische Entscheide, -wissenschaft und -planung dienen. Um diese Aufgaben zu erfüllen, orientiert sie sich an folgenden aus der politischen Diskussion abgeleiteten Leitfragen: Wie hoch sind die durch den Verkehr verursachten Kosten? Was verursacht die Kosten? Wer trägt die Kosten? Welche verkehrsspezifischen Finanzflüsse finden auf den drei Ebenen Bund, Kantone und Gemeinden statt? Die KFV-Statistik zeigt jährlich die aktuellsten Ergebnisse des motorisierten Strassen- und des Schienenverkehrs auf. Die Ergebnisse für die Luftfahrt, die Schifffahrt und den Langsamverkehr (Fuss- und Veloverkehr) werden im 5-Jahres-Rhythmus publiziert. Die nächste Gesamtschau wird für das Referenzjahr 215 erscheinen. 1 Gesamtkosten Die Statistik der Kosten und der Finanzierung des Verkehrs weist jährlich die Gesamtkosten des Verkehrs auf Schweizer Territorium aus. Dabei werden sämtliche Kosten erhoben, die für die Bereitstellung der Verkehrsinfrastruktur und der anfallen, sowie die Unfall-, Umwelt- und Gesundheits kosten. Gesamtkosten (soziale Kosten) des Verkehrs Die Gesamtkosten des Verkehrs entsprechen dem in der Ökonomie verwendeten Begriff der sozialen Kosten. Sie beinhalten sowohl die von den Verursachenden selbst übernommenen Kosten (z. B. Anschaffungs- und Treibstoffkosten für Autos) als auch die von Dritten (z. B. vom Staat oder der ) getragenen Kosten. Dabei berücksichtigen die Gesamtkosten des Verkehrs neben den mit finanziellen Ausgaben verbundenen Kosten auch immaterielle Kosten, denen keine Zahlungen zugrunde liegen, zum Beispiel von Unfallopfern erlittenes Leid. Der motorisierte Strassen- und der Schienenverkehr verursachten 214 Gesamtkosten in Höhe von 85,5 Milliarden Franken. Davon entfielen drei Viertel auf den Personenverkehr (64, Milliarden) und ein Viertel auf den Güterverkehr (21,5 Milliarden). Die Gesamtkosten des motorisierten s betrugen 75, Milliarden Franken und waren damit etwa siebenmal so gross wie jene des Schienenverkehrs (1,5 Milliarden). Hingegen war der Anstieg der Kosten seit 21 beim Schienenverkehr mit 1% doppelt so gross wie beim (+5%). Espace de l Europe 1 CH-21 Neuchâtel www.statistik.ch

Kostenkategorien Die KFV-Statistik unterscheidet vier Kostenkategorien. Diese drücken aus, was die Verkehrskosten verursacht: kosten: Bau-, Instandhaltungs- und Betriebskosten der Verkehrsinfrastruktur kosten: Kosten für Anschaffung, Betrieb und Unterhalt von n Unfallkosten: Materielle Unfallkosten (Sachschäden, Heilungskosten, Polizei- und Rechtsfolgekosten, volkswirtschaftliche Kosten für die Gesellschaft, wie zum Beispiel höhere Unfallversicherungsprämien oder unfallbedingte Absenzen am Arbeitsplatz) und immaterielle Unfallkosten (Personenschäden und Beeinträchtigung der Lebensqualität, bei Tod entgangene Lebensjahre) Umwelt- und Gesundheitskosten: Kosten infolge von Beeinträchtigungen der menschlichen Gesundheit oder der Umwelt (zum Beispiel durch Luftverschmutzung, Lärm, Klimaeffekte, Bodenverunreinigung, Zerschneidung von Ökosystemen oder Landschaften) Im motorisierten wurden über zwei Drittel der Kosten (52,9 Milliarden Franken) durch Anschaffung, Betrieb und Unterhalt der Fahrzeuge verursacht, während die kosten lediglich 11% ausmachten. Auch die Kosten für, Umwelt- und Gesundheitsschäden sind im motorisierten mit 13,5 Milliarden Franken höher als jene für die (8,6 Milliarden Franken). Ganz im Unterschied zum Schienenverkehr, bei welchem für die sogar leicht höhere Kosten anfielen als für die (4,9 versus 4,8 Milliarden Franken). 2 Personenverkehr 2.1 Privater motorisierter Der private motorisierte Personenverkehr auf der Strasse kostete 214 51,8 Milliarden Franken (21: 5,3 Milliarden). Davon entfielen zwei Drittel auf die kosten für Personenwagen, Motorräder, Mofas und Privatcars (34,7 Milliarden Franken). Die übrigen drei Kostenkategorien machten jeweils zwischen 1 und 12% aus. Diese Kosten wurden zu 77% zunächst von den n und zu 12% von der öffentlichen Hand übernommen. Nach Anrechnung aller Transfers, zum Beispiel der Mineralölsteuer und der kantonalen Motorfahrzeugsteuer, trugen die Teilnehmer des privaten motorisierten Personenverkehrs 9% der finalen Kosten (46,4 Milliarden Franken) selbst. Die verbleibenden, nicht gedeckten 5,4 Milliarden Franken wurden als externe Unfall-, Umwelt- und Gesundheitskosten auf die abgewälzt. Direkte und finale Direkte : Sie übernehmen die Verkehrskosten in dem Moment, in dem diese anfallen. Beispielsweise werden Strasseninfrastrukturkosten zunächst von der öffentlichen Hand getragen, Kosten für Eisenbahnwagons und Lokomotiven durch die Transportunternehmen. Finale : Sie tragen die Verkehrskosten «letztendlich», das heisst nach Berücksichtigung aller Ausgleichszahlungen und Transferleistungen. Beispiele für Ausgleichszahlungen sind verkehrsspezifische Steuern und Abgaben der n an die, Zahlungen der Fahrgäste an Transportunternehmen für Billette und Abonnemente oder Abgeltungen der öffentlichen Hand an Transportunternehmen. Gesamtkosten des motorisierten Strassen- und Schienenverkehrs, 21 214 G 1 9 8 71 655 7 6 73 477 74 286 74 49 75 9 5 4 3 2 1 21 211 212 213 214 motorisierter 9 535 9 76 1 143 1 329 1 515 21 211 212 213 214 Schienenverkehr 2

Kosten und Finanzierung des privaten motorisierten Personenverkehrs auf der Strasse, 214 G 2 6 55 51 783 51 783 51 783 5 5 134 5 529 5 427 45 5 769 6 41 4 35 3 25 34 726 46 356 2 39 843 15 1 5 6 154 direkte finale 46 716 6 873 5 118 34 726 Leistungen der n Leistungen der n verkehrsspezifische Steuern und Abgaben selbst getragene Unfallkosten selbst getragene kosten 2.2 Öffentlicher Der öffentliche, das heisst fahrplanmässig verkehrende Autobusse, Trolleybusse und Trams, kostete 214 insgesamt 3,7 Milliarden Franken (21: 3,3 Milliarden). Dies ent spricht 7% der Kosten des privaten motorisierten s. Gut drei Viertel davon (2,8 Milliarden Franken) wurden für die ausgegeben und eine halbe Milliarde Franken diente der. Der Anteil der Unfall-, Umwelt und Ge sundheitskosten betrug beim öffentlichen lediglich 9%. Zum Vergleich: Beim privaten motorisierten waren es 21%. 86% der Kosten (3,1 Milliarden Franken) wurden zunächst von den Transportunternehmen finanziert. Nach Anrechnung von Tarifeinnahmen, Subventionen und Abgeltungen kamen die n noch für 43% (1,6 Milliarden Franken) und die für 51% (1,9 Milliarden Franken) der finalen Kosten auf. 2.3 Personenverkehr auf der Schiene Die Kosten des Personenverkehrs auf der Schiene beliefen sich 214 auf insgesamt 8,6 Milliarden Franken (21: 7,6 Milliarden Franken). Etwa die Hälfte ist auf den Bau und die Instandhaltung der Schieneninfrastruktur (4,1 Milliarden) zurückzuführen und fast genauso viel auf die (4, Milliarden Franken). Kosten und Finanzierung des öffentlichen s, 214 G 3 4 3 5 3 2 5 3 66 25 126 3 66 3 66 23 21 294 1 879 2 1 5 2 828 3 137 1 58 25 Transportunternehmen 1 5 52 direkte 25 1 58 finale 1 555 Leistungen der n selbst getragene Unfallkosten Billette, Abos, sonstige Transportentgelte Leistungen der n 3

Kosten und Finanzierung des Personenverkehrs auf der Schiene, 214 G 4 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 8 579 8 579 8 579 437 33 438 438 1 117 3 988 4 121 7 7 direkte 18 4 142 3 88 finale 192 3 88 3 79 18 Leistungen der n Transportunternehmen Leistungen der n selbst getragene Unfallkosten Billette, Abos, sonstige Transportentgelte Von diesen Kosten wurden 7, Milliarden Franken direkt von den Transportunternehmen und 1,1 Milliarden Franken von der öffentlichen Hand finanziert. Nach Berücksichtigung aller Transfers trugen die Fahrgäste noch 3,8 Milliarden und die öffentliche Hand 4,1 Milliarden Franken der finalen Kosten. Schlussendlich kompensierten die Transportunternehmen 192 an Verlusten aus dem Verkehrsgeschäft durch Gewinne aus Nebengeschäften, wie zum Beispiel durch Verpachtung von Immobilien. 2.4 Kilometerkosten im Personenverkehr Die Kosten der einzelnen Verkehrsformen können auch als Kilometerkosten ausgedrückt werden, das heisst im Verhältnis zur Anzahl der zurückgelegten Personenkilometer. Bei der Interpretation der Kilometerkosten ist allerdings zu berücksichtigen, dass es sich um Durchschnittswerte handelt und eine Gegenüberstellung nur bei substituierbaren Verkehrsformen vertretbar ist. Im privaten motorisierten Personenverkehr auf der Strasse wurden 214 95, Milliarden Personenkilometer (Pkm) zurückgelegt, im öffentlichen 4,3 Milliarden und auf der Schiene 19,4 Milliarden. Daraus ergeben sich Kilometerkosten von 55 Rappen pro Pkm für den privaten motorisierten, 85 Rappen für den öffentlichen und 44 Rappen für den Personenverkehr auf der Schiene. Beim öffentlichen ist jedoch zu bedenken, dass dieser in einer Komplementärbeziehung zum Schienenverkehr steht: Der relativ kostengünstige Schienenverkehr ist für die Feinerschliessung der Regionen auf Trams, Trolley- und Autobusse angewiesen. Bei einer Gesamtbetrachtung des öffentlichen Strassen- und Schienenverkehrs beliefen sich die Kilometerkosten 214 auf 52 Rappen pro Personenkilometer. Zur Interpretation der Kilometerkosten Bei den Angaben der Kilometerkosten für die einzelnen Verkehrsformen handelt es sich um statistische Mittelwerte. Je nach eingesetztem, dessen Besetzungsgrad respektive Auslastung, der benutzten, der Streckentopographie, des Verkehrsflusses usw. können die tatsächlichen Kilometerkosten deutlich vom Durchschnittswert abweichen. Bei Kostenvergleichen zwischen den verschiedenen Verkehrsformen ist zudem zu berücksichtigen, dass die Substituierbarkeit zwischen den Verkehrsformen oft eingeschränkt ist. Ausserdem besteht zwischen vielen Verkehrsformen eine Komplementarität. Beispielweise ist der Schienenverkehr für die Feinerschliessung auf andere angewiesen. Eine Gegenüberstellung der Verkehrsformen auf Basis von Kilometerkosten ist daher nur beschränkt möglich. Kilometerkosten im Personenverkehr, 214 Rappen pro Personenkilometer 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 55 5 6 37 6 privater motorisierter 43 2 21 21 Schienenverkehr,2 85 5 3 66 12 G 5 öffentlicher 4

3 Güterverkehr 3.1 Strassengüterverkehr mit schweren Fahrzeugen und Abgaben kamen die n für 97% der finalen Kosten auf.,3 Milliarden Franken blieben ungedeckt, das heisst, sie wurden auf die übergewälzt. Der Güterverkehr mit schweren Strassenfahrzeugen (Gesamtgewicht über 3,5 Tonnen) verursachte 214 Kosten von 8,9 Milliarden Franken (21: 8,8 Milliarden Franken). Zwei Drittel davon (6, Milliarden) beanspruchten die Anschaffung und der Betrieb der. Vergleichsweise hoch war mit 15% der Anteil der Unfall-, Umwelt- und Gesundheitskosten (1,3 Milliarden Franken). Die n übernahmen zunächst 6,2 Milliarden Franken der Kosten, während die 1,5 Milliarden und die 1,2 Milliarden Franken trugen. Nach Berücksichtigung der durch den Schwerverkehr entrichteten Steuern 3.2 Strassengüterverkehr mit leichten Fahrzeugen Der Güterverkehr mit leichten Fahrzeugen (Gesamtgewicht bis 3,5 Tonnen) erzeugte 214 Kosten von insgesamt 1,7 Milliarden Franken. Seit 21 sind sie um 16% gestiegen, während sie beim Schwerverkehr nahezu stagnierten. Mehr als vier Fünftel beanspruchte die Anschaffung, der Betrieb und der Unterhalt der (9,3 Milliarden Franken), während der Anteil der übrigen Kostenkategorien vergleichsweise gering blieb. Kosten und Finanzierung des Güterverkehrs mit schweren sfahrzeugen, 214 G 6 1 9 8 7 8 867 1 23 144 8 867 8 867 1 2 1 56 31 8 557 2 396 6 135 5 4 3 2 1 6 27 1 494 6 161 direkte 8 557 finale 6 27 Leistungen der n Leistungen der n verkehrsspezifische Steuern und Abgaben selbst getragene Unfallkosten selbst getragene kosten Kosten und Finanzierung des Güterverkehrs mit leichten sfahrzeugen, 214 G 7 12 11 1 9 8 1 699 1 699 1 699 583 358 585 437 577 1 279 342 61 7 6 5 4 9 336 9 678 1 122 9 336 3 2 1 422 direkte finale Leistungen der n Leistungen der n verkehrsspezifische Steuern und Abgaben selbst getragene Unfallkosten selbst getragene kosten 5

Die Nutzenden der leichten Güterfahrzeuge kamen schlussendlich für 1,1 Milliarden Franken der finalen Kosten auf. Die verbleibenden,6 Milliarden Franken wurden auf die übergewälzt. 3.3 Schienengüterverkehr Der Güterverkehr auf der Schiene kostete 214 insgesamt 1,9 Milliarden Franken (21: ebenfalls 1,9 Milliarden Franken). Davon entfiel jeweils knapp die Hälfte auf die kosten und den Bau und die Instandhaltung der Schieneninfrastruktur (,8 Milliarden Franken). Die Kosten für Umwelt und Gesundheit betrugen,3 Milliarden Franken. Kaum ins Gewicht fielen hingegen die Kosten infolge von n (23 Millionen Franken). Von diesen Kosten wurden 1,4 Milliarden Franken direkt von den Transportunternehmen und,2 Milliarden Franken von der öffentlichen Hand getragen. Letztendlich kamen die n für 1, Milliarden Franken der Kosten auf, die öffentliche Hand für,6 Milliarden. Der verblieben,3 Milliarden Franken in Form von externen Kosten. 3.4 Kilometerkosten im Güterverkehr Gütertransporte können über weite, auch internationale Strecken erfolgen, aber auch der Feinverteilung vor Ort dienen. Je nach Art des Transportguts werden zudem spezifische Anforderungen an die Geschwindigkeit, Sicherheit, Verpackung usw. gestellt, so dass unterschiedliche Transportmittel benötigt werden können. Bei der Interpretation von Kilometerkosten ist daher zu berücksichtigen, dass es sich um Durchschnittswerte handelt und die Transportmittel oftmals nicht beliebig substituierbar sind. Mit schweren Strassengüterfahrzeugen wurden 214 Transportleistungen von 16,6 Milliarden Tonnenkilometern erbracht. Daraus ergeben sich durchschnittliche Kosten von 53 Rappen pro Tonnenkilometer. Da leichte Güterfahrzeuge häufig auch für andere Zwecke als den Gütertransport eingesetzt werden (zum Bei spiel für Dienstleistungen von Handwerkern), ist es dort nicht möglich Kilometerkosten auszuweisen. Im Schienengüterverkehr betrug die Verkehrsleistung 11,8 Milliarden Tonnenkilometer. Somit verursachte der Schienengüterverkehr durchschnittliche Kilometerkosten von lediglich 16 Rappen pro Tonnenkilometer. Kilometerkosten im Güterverkehr, 214 Rappen pro Tonnenkilometer 7 6 5 4 3 2 1 53 7 1 36 9 schwere Strassenfahrzeuge 16 3 7 6 Schiene,2 G 9 Kosten und Finanzierung des Schienengüterverkehrs, 214 G 8 2 2 2 1 936 1 936 1 936 1 8 336 336 336 1 6 23 195 1 4 557 1 2 826 1 8 1 37 6 1 32 4 751 2 35 direkte finale 11 1 32 27 997 8 Leistungen der n Transportunternehmen Leistungen der n selbst getragene Unfallkosten selbst getragene Kosten für Anschlussgleise Transportentgelte 6

4 Vergleich der Finanzierung verschiedener Verkehrsformen Keine der Nutzergruppen hat die verursachten Kosten vollumfänglich selbst getragen, weder im Personen- noch im Güterverkehr. Die n deckten gesamthaft 84% der von ihnen verursachten Kosten. Die ungedeckten Kosten des Verkehrs belaufen sich damit auf 13,4 Milliarden Franken. Diese mussten schlussendlich von der öffentlichen Hand (6,2 Milliarden) respektive der (7,1 Milliarden) getragen werden. Die Nutzenden des privaten motorisierten s deckten 9% ihrer Kosten, während der öffentliche und der Personenverkehr auf der Schiene nur zu 43% respektive 44% nutzerfinanziert waren. Die vergleichsweise hohe Kostendeckung im privaten motorisierten lässt sich vor allem durch den hohen Kostenanteil für die Anschaffung und den Betrieb der privaten Fahrzeuge erklären. Die gesamten Kosten des privaten motorisierten s waren sechsmal so gross wie jene des Personenverkehrs auf der Schiene und 14-mal so gross wie jene des öffentlichen Stras senverkehrs. Damit überstiegen die ungedeckten Kosten des privaten motorisierten s (5,4 Milliarden Franken) in absoluten Zahlen dennoch jene des Personenverkehrs auf der Schiene (4,6 Milliarden Franken) oder des öffentlichen s (2,1 Milliarden Franken) trotz des höheren Deckungsgrads. Im Güterverkehr auf der Strasse deckten die Nutzenden den grössten Teil der durch sie verursachten Kosten selbst, im Falle von schweren Güterfahrzeugen zu 97% und von leichten zu 95%. Deutlich tiefer war der Anteil der durch die n getragenen Kosten mit 53% im Schienengüterverkehr, da dort auch die einen namhaften Kostenanteil übernahm (29%). Bund, Kantone und Gemeinden kamen für diese Kosten bewusst auf: Die Finanzierung von en und n sind das Ergebnis politischer, oft durch Volksabstimmungen legitimierter Entscheide. Im Gegensatz dazu trägt die die auf sie abgewälzten Kosten unfreiwillig. Den vergleichsweise grössten Anteil musste sie im Schienengüterverkehr auf sich nehmen (17%), gefolgt vom Verkehr mit leichten Strassengüterfahrzeugen (5%) und jenem mit schweren Strassengüterfahrzeugen (3%). In absoluten Zahlen gemessen sind jedoch die von den leichten Güterwagen auf die abgewälzten Kosten mit,6 Milliarden Franken höher als beim Güterverkehr auf der Schiene oder nach Berücksichtigung der LSVA beim Schwerverkehr auf der Strasse (jeweils,3 Milliarden). 5 Unfall-, Umwelt- und Gesundheitskosten Der Verkehr verursacht Unfallkosten in Form von Sach- und Personenschäden und wirkt sich negativ auf die Umwelt und menschliche Gesundheit aus, etwa durch Lärm, lokale Luftverschmutzung oder in Form von Klimaveränderungen. Die Unfall-, Umwelt- und Gesundheitskosten werden nur zum Teil von den Verursachenden selbst getragen. Vielmehr werden diese oft auf unbeteiligte Dritte in der Regel die abgewälzt. In diesem Fall handelt es sich um externe Kosten. Die Verursachenden kompensieren jedoch einen Teil dieser externen Kosten mittels spezifischer Internalisierungsbeiträge. Das bekannteste Beispiel ist die leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe für den Strassengüterverkehr (LSVA). Zudem werden in den nachfolgenden Ausführungen nur jene externen Kosten betrachtet, welche ausserhalb des jeweiligen Verkehrsträgers anfallen. Beispielsweise werden die von einem privaten Motorfahrzeuglenker bei einem anderen Fahrzeug verursachten Unfallkosten als verkehrsträgerintern und damit gedeckt betrachtet. Detaillierte Informationen zu den externen Unfall-, Umwelt- und Gesundheitskosten des Verkehrs liefert das Bundesamt für Raumentwicklung (ARE 214). Finale des Verkehrs, 214 G 1 Personenverkehr Güterverkehr 1% 1 9% 5 5 5 3 17 8% Transportunternehmen 7% 51 48 29 6% 5% 9 4% 2 95 97 1 3% 2% 43 44 53 1% % privater motorisierter öffentlicher leichte Fahrzeuge schwere Fahrzeuge Strasse Schiene Strasse Schiene 7

Der private motorisierte Personenverkehr auf der Strasse verursachte 214 mit 1,9 Milliarden Franken den Hauptteil der gesamten Unfall-, Umwelt- und Gesundheitskosten auf Strasse und Schiene. Etwa die Hälfte davon (5,7 Milliarden Franken) wurden von der getragen und sind demnach externe Kosten. Bedeutend waren die Unfall-, Umwelt- und Gesundheitskosten mit insgesamt 2,3 Milliarden Franken auch beim Strassengüterverkehr. Nach Anrechnung der Schwerverkehrsabgabe waren hiervon noch,9 Milliarden Franken externe Kosten. Zusammenhang zwischen Gesamtkosten, privaten und externen Kosten G 11 Gesamtkosten (soziale Kosten) (Kosten für,,, ) direkt von Verursachenden getragene Kosten (private Kosten vor Internalisierung) direkt von Dritten getragene Kosten (externe Kosten vor Internalisierung) Internalisierungsbeiträge private Kosten (nach Internalisierung) externe Kosten (nach Internalisierung) Private und externe Unfall-, Umwelt- und Gesundheitskosten, 214 G 12 12 1 93 1 8 6 Externe Unfall-, Umweltund Gesundheitskosten externe Kosten Private Unfall-, Umweltund Gesundheitskosten Internalisierungsbeiträge direkt durch Verursachende getragene Kosten 4 2 288 2 33 471 359 privater motorisierter Personenverkehr öffentlicher Güterverkehr Personenverkehr Güterverkehr Strasse Schiene Quellen: BFS Statistik der Kosten und der Finanzierung des Verkehrs (KFV); ARE Externe Effekte des Verkehrs 8

6 Finanzflussrechnung für Bund, Kantone und Gemeinden Die Finanzflussrechnung gibt Auskunft über die Finanzströme, welche der Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur und des öffentlichen Verkehrsangebots zugrunde liegen. Sie unterscheidet die Einnahmen und Ausgaben für den Verkehr auf den drei Staatsebenen Bund, Kantone und Gemeinden. Bei der Finanzierung der Strasseninfrastruktur ergab sich zugunsten des allgemeinen Bundesbudgets ein Einnahmenüberschuss von 2,2 Milliarden Franken, während die Gemeinden ein Defizit von 2,5 Milliarden Franken zu verbuchen hatten. Dieses Defizit wurde durch das allgemeine Gemeindebudget finanziert. Bei einer gemeinsamen Betrachtung aller Ebenen (Bund, Kantone und Gemeinden) gleichen sich die Einnahmen und Ausgaben der öffentlichen Hand nahezu aus. Finanzflussrechnung Strasseninfrastruktur, 214 Ebene Bund T1 Mio. Franken Einnahmen durch Mineralölsteuer (inkl. Zuschlag), Nationalstrassenabgabe (Vignette), Schwerverkehrsabgabe, Automobilsteuer 7 79 Ausgaben für Bau, Unterhalt und Betrieb der Nationalstrassen; Beiträge an Kantone für deren Strasseninfrastrukturkosten 4 887 Saldo +2 192 Ebene Kantone Einnahmen durch Beiträge des Bundes, kantonale Motorfahrzeugsteuer 4 157 Ausgaben für Bau, Unterhalt und Betrieb der Kantonsstrassen, Beiträge an Gemeinden für deren Strasseninfrastrukturkosten 3 582 Der öffentliche Verkehr auf Strasse und Schiene wurde vom Bund mit netto 4,4 Milliarden Franken und von den Kantonen und Gemeinden mit 1,2 respektive 1, Milliarden Franken unterstützt. Ein Teil der Verkehrsinfrastrukturen wird mit Hilfe spezieller Fonds finanziert (z. B. FinÖV-Fonds), welche ihrerseits durch Verkehrssteuern alimentiert werden. Hinzu kommen Beiträge an Unternehmen des öffentlichen Verkehrs als Abgeltungen für bestellte Versorgungsleistungen im Regionalverkehr. Finanzflussrechnung Schienenverkehr und öffentlicher, 214 Ebene Bund T2 Mio. Franken Einnahmen des FinÖV-Fonds (Schwerverkehrsabgabe, Mehrwertsteuer, Mineralölsteuer) 1 47 Ausgaben für Beiträge an Transportunternehmen, Ausgaben des FinÖV-Fonds 5 876 Saldo 4 46 Ebene Kantone Einnahmen durch Transfers von Bund und Gemeinden 73 Ausgaben für Beiträge an Transportunternehmen und Gemeinden 1 929 Saldo 1 226 Ebene Gemeinden Einnahmen durch Transfers von Kantonen 6 Ausgaben für Beiträge an Transportunternehmen und Kantone 1 25 Saldo 1 19 Quellen: BFS Statistik der Kosten und der Finanzierung des Verkehrs (KFV); EFV Staatsrechnung Saldo +575 Ebene Gemeinden Einnahmen durch Beiträge der Kantone und Gebühren (z. B. für Parkplätze) 628 Ausgaben für Bau, Unterhalt und Betrieb der Gemeindestrassen 3 162 Saldo 2 534 Quellen: BFS Statistik der Kosten und der Finanzierung des Verkehrs (KFV); EFV Staatsrechnung 9

Schematische Darstellung der wichtigsten Finanzflüsse im Verkehr 214 G13 Steuern auf Flugtreibstoffe 48 Mineralölsteuer und Mineralölsteuerzuschlag für «Spezialfinanzierung Luftverkehr» 48 fonds 1 29 951 Steuern und Abgaben auf den motorisierten 9 86 Mineralölsteuer allg. Budget 1 486 Mineralölsteuer Strasse 1 465 Mineralölsteuerzuschlag 1 955 Nationalstrassenabgabe 364 Automobilsteuer 354 2 /3 der Schwerverkehrsabgabe 97 Bund 1 29 Spezialfinanzierung 3 769 266 FinöV-Fonds 1 41 2 967 1 443 Nationalstrassen, Agglomerationsprogramme Nationalstrassen, Hauptstrassen usw. Eisenbahngrossprojekte 1 /3 der Schwerverkehrsabgabe 485 kantonale Motorfahrzeugsteuern 2 249 Parkgebühren und Beiträge 478 Kantone kantonale Verkehrsausgaben Allgemeine Steuermittel,1% MWST 314 Kantonale Fonds Abgeltungen und beiträge Transportunternehmen Einnahmen der Transportunternehmen des öffentlichen Verkehrs und des Schienengüterverkehrs 1 4 Personenverkehr Schiene 3 734 Güterverkehr Schiene 993 übrige Erträge Schiene 2 996 öffentlicher 1 555 Schifffahrt 122 Seilbahnen 838 Zahnradbahnen 162 Gemeinden kommunale Verkehrsausgaben Mittelherkunft Instrumente der Mittelverwendung Mittelverwendung 1

7 Methodik zur Erhebung Bei der KFV-Statistik handelt es sich um eine Modellrechnung auf Basis diverser Voll- und Teilerhebungen, Registerdaten, Sekundärstatistiken sowie empirischer Studien. Aufgrund der Vielzahl an Quellen sind Korrekturen nicht auszuschliessen. Eine genaue Beschreibung der Methodik liefert der separat veröffentlichte Methodenbericht (BFS 215). Wichtigste Datengrundlagen der KFV-Statistik G 14 Schienenverkehr privater motorisierter Personenverkehr und Güterverkehr öffentlicher kosten Vollerhebung der Strasseninfrastrukturkosten bei Bund, Kantonen und Gemeinden; Aufteilung der Kosten auf die Fahrzeugkategorien auf Basis regelmässig aktualisierter empirischer Studien Vollerhebung bei Bahnunternehmen kosten Hochrechnung auf Basis von Kilometersätzen Vollerhebung bei Transportunternehmen Unfallkosten Modellrechnung des Bundesamtes für Raumentwicklung ARE Umwelt- und Gesundheitskosten 11

8 Bibliographie ARE 214: Externe Kosten und Nutzen des Verkehrs in der Schweiz. Strassen-, Schienen-, Luft- und Schiffsverkehr 21 und Entwicklungen seit 25, Bern. BFS 215: Statistik der Kosten und der Finanzierung des Verkehrs. Methodenbericht, Neuchâtel. Herausgeber: Bundesamt für Statistik (BFS) Auskunft: Sektion Mobilität, BFS, Tel. 58 463 64 68 Redaktion: Inhalt: Reihe: Themenbereich: Originaltext: Layout: Grafiken: Titelseite: Druck: Alexandra Quandt, BFS; Christian Gigon, BFS Christian Gigon, BFS; Alexandra Quandt, BFS Statistik der Schweiz 11 Mobilität und Verkehr Deutsch Sektion DIAM, Prepress/Print Sektion DIAM, Prepress/Print BFS; Konzept: Netthoevel & Gaberthüel, Biel Foto: Auke Holwerda istockphoto.com in der Schweiz Copyright: BFS, Neuchâtel 217 Wiedergabe unter Angabe der Quelle für nichtkommerzielle Nutzung gestattet Bestellungen Print: Bundesamt für Statistik, CH-21 Neuchâtel, Tel. 58 463 6 6, Fax 58 463 6 61, order@bfs.admin.ch Preis: Download: gratis BFS-Nummer: 811-14 www.statistik.ch (gratis) 12