Aufbruch in mobiles und vernetztes Lernen

Ähnliche Dokumente
2. Vorarlberger EDV-Schuloffensive. 11. Dezmber 2007

Computer und Internet in Schweizer Schulen Bestandsaufnahme und Entwicklung von 2001 bis 2007.

Einführung i3 Online Services

Monitor Digitale Bildung Befragung von Auszubildenden. Willkommen. Liebe Auszubildende,

IT-LÖSUNGEN AUS DER CLOUD. Flexibel, planbar & sicher.

ARBEITSEFFIZIENZ UND VIELFÄLTIGKEIT IM VERTEILTEN ARBEITSUMFELD

Wireless Mobile Classroom

Öffentliche Planstellenausschreibung. Die Stadt Villach schreibt die Planstelle. einer Software-Entwicklerin/eines Software-Entwicklers

büro der zukunft HDA Höll-Deviceanalyse Höll Deviceanalyse

Workshop für ZGV-Mitglieder zum Thema Software as a Service bzw. SOFLEX Software flexibel mieten

Informatik-Anwender/in I und II SIZ. Diplom SIZ, Kaufmännische Ausprägung Sursee Willisau. Kleine Klasse hohe Erfolgsquote

EDV-Angebot Amsler. Beratung, Installation/Ausbildung/Support

Das Potenzial von VoIP nutzen. Herzlich willkommen. ACP Gruppe. Hannes Passegger ACP Gruppe Seite 1

Abenteuer Notebook-Klasse an der HS 3 Spittal

Linux Eine Alternative?

Deutschland hat Zukunft Qualitätsmanagement an Hochschulen

ÜBER UNS. Der Mensch im Mittelpunkt. Als etabliertes und erfolgreiches Schweizer Unternehmen beschäftigen wir 15

Workshop 6. Mobile Endgeräte im schulischen Einsatz Herausforderungen für Schule und Schulträger

Mit dem Poly zur echten Lehrlingsreife. Lösungsvorschläge zur 9. Schulstufe

Digitale Schule vernetztes Lernen. Berlin, 07. Mai 2014

Mobile Device Management eine Herausforderung für jede IT-Abteilung. Maximilian Härter NetPlans GmbH

E-Learning in Deutschland: Ein Markt starker Regionen Dr. Lutz P. Michel

Netz16 GmbH Managed Service / Cloud Solutions. Netz16 GmbH Firmenpräsentation / Stand 2014 S. 1

Wertschöpfung biometrischer Systeme Security Essen - 9. Oktober 2008

Eins-A Systemhaus GmbH Sicherheit Beratung Kompetenz. Ing. Walter Espejo

Die Learning Cloud Neue Perspektiven für Lerndienstleistungen durch Social Media, Mobile Learning & Co.

Application Service Providing (ASP)

0,3. Workshop Office 365 und Azure für Ihr Unternehmen

Blended-Learning Trainingsprogramm für Mitarbeiter von Bildungseinrichtungen. Auswertung Teilnehmerbefragung

ICT Konzept Abstract

jänner 2013 hermann hammerl IT-Standards in den Tiroler Schulen

Produktinformation workany Stand: 02. April ITynamics GmbH Industriering Grosswallstadt Tel info@itynamics.

Ausbau Ganztägiger Schulformen. Informationen für außerschulische Organisationen

Fachrichtung Datenverarbeitungstechnik

Fragen und Antworten zum Pflegeberufsgesetz

Umsetzung Förderstrategie Breitband Austria 2020

IT Einführung Herbstsemester Building Competence. Crossing Borders.

JUGEND. Selbständig erfolgreich werden

Berufswegeplanung ist Lebensplanung

Time To Market. Eine Plattform für alle Anforderungen. Lokale Betreuung (existierende Verträge und Vertragspartner, ) Kosten

ICT-Konzept der Stadtschulen Solothurn

Der Europäische Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen

Flexible Learning in der beruflichen Aus- und Weiterbildung für den Einzelhandel

Wer ist Serviceplan?

TIROL AUF D RAD Die wichtigsten Qualitätskriterien für hochwertige Fahrradabstellanlagen

elc Umfrage elc-umfrage Antworten Anzahl der täglichen Antworten Watter Steinkogler steinkogler@tive.at It 10 I r.lö oö 't 't3

Wir bauen heute die Schule der Zukunft.

In guten Händen. Ihr Partner mit Freude an der Qualität

Vorlage des Gemeinderates Beringen vom 5. Januar Bericht und Antrag des Gemeinderates an den Einwohnerrat "Informatik Schule Beringen"

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe

Was bedeutet Qualität in Tagesfamilien?

Dienstleistungen - Lösungen

Windows Netzwerke. Telekommunikation. Web & Cloudlösungen. Hofmann PC-Systeme

Reflexionsworkshop Strategischer Einbezug von Akteuren. 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung

asut Member Apéro 25. Oktober 2007

19. Bundeskongress Effizienter Staat, Haushalt und Finanzen

Qualitätsrahmen für Berufliche Ausbildung

Technische Voraussetzungen

united hoster GmbH Hosted Exchange Kostenvergleich

mobile Datenerfassung

Das mobile Qualitätsmanagement- Werkzeug für

Leitbild STADT UND LAND. des Konzerns STADT UND LAND

MTF Ihr Weg zum modernen Datacenter

EDV-Lösungen für Selbstbuchhalter. Buchhaltung Online

Einführung in die IT Landschaft an der ZHAW

Dieser Fragebogen dient als Instrument, um einerseits erstmals mit Ihnen in Kontakt zu kommen und andererseits einen ersten Überblick zu erhalten.

Das Pädagogische Konzept der Realschule Plus Neuwied Irlich

Empfehlungen. Vorbereitende Gespräche mit den Personen, die als Trainer im UPTAKE-Projekt mitwirken wollen.

Fujitsu Storage Days 2014

Neue Medien in der Grundschule Medienentwicklungsplan

CLOUD FÜR KMU CHANCE ODER RISIKO? INFORMATIONSVERANSTALTUNG, 9. NOVEMBER 2016

Itworks. N e t z w e r k e We know how.

Workshop O Von der Planung eines technischen ICT-Konzeptes bis zur Umsetzung von Heinrich Bärtschi

Lernen verliert seine Grenzen

Hardware für die automatische Datenerfassung

ITS -Beu t l er. Mehr Zeit fürs Kerngeschäft dank EDV Support

Etwa 60% der Jobs im Jahr 2020 gibt es heute noch gar nicht. (McKinsey, 2011)

Weiterbildung zum. Betrieblicher Gesundheitsmanager (IHK-Zertifikat)

aus (Gehobener Dienst - Entlohnungsgruppe b, Dienstklasse VI). Das Beschäftigungsausmaß beträgt 40 Wochenstunden.

Service-Funktionen der IT- Branche wachsen. Welche IT-Kompetenzen verbleiben den IT-Anwendern?

GW-TEL INFRA-XS. GW-Tel INFRA-XS. Pilotinstallation

DIE GEMEINÜTZIGE ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG DES LANDKREISES MIESBACH

Maximilian-Lutz-Realschule Besigheim Notebookprojekt

Gutachten zum Bürokratieabbau durch Digitalisierung: Kosten und Nutzen von E Government für Bürger und Verwaltung

Medienkonzept der Fridtjof-Nansen-Realschule

Streamworks IT Prozess Automation

Verfasst von: Erziehern und Lehrern der Grundschule Neukirchen. Erstellt am: Inhaltsverzeichnis

hcadress Adressverwaltung Bergstrasse Neuenkirch Tel Mail info@hellcom.ch Web

Projekt TELEKOMPETENZ - Arbeitsprozessorientierte Weiterbildung für den Mittelstand

Informatik an den Schulen; Hardwareersatz: Erste Lesung, allenfalls Kreditbewilligung

Internet und WWW. 8 Anwendungen rund ums Internet [WEB8] Rolf Dornberger

NACHHILFESITUATION VON SCHÜLER/INNEN IN NIEDERÖSTERREICH

FAST LTA Systeme Langzeitspeicher für medizinische Universalarchive

INFORMATIK. KOMPETENZ. DYNAMIK.

Anmeldung zum Computer-Kurs

Nachhaltige Werte. Philipp Kaufmann

Content Management mit Typo3

IT digitalisiert die Industrie - Wertbeitrag der IT im Maschine-zu-Maschine Umfeld

Anforderungen und Umsetzung einer BYOD Strategie

Transkript:

Aufbruch in mobiles und vernetztes Lernen Mittagsmeeting des RC Dornbirn am 9. Oktober 2008 1

Warum IKT-Einsatz im Unterricht? (Quelle: ICT Impact Report, 2006) 86% der Lehrer geben an, dass ihre Schüler besser motiviert sind, wenn Computer und Internet im Unterricht eingesetzt werden. Der Einsatz von IKT verbessert die schulischen Leistungen. IKT hat positive Auswirkungen auf Verhalten, Kommunikation und Lernfortschritt. Die Zusammenarbeit zwischen Schülern verbessert sich durch den Einsatz von IKT bei Lernprojekten. 2

Unterricht und Lernen... 3

Kinder und Eltern... (Quelle: Becta) 67% der Eltern wissen nicht, was ein Blog ist. 33% der Kinder verwenden Blogs. 65% der Eltern können den Zugriff auf bestimmte Webseiten sperren. 46% der Kinder wissen, wie man solche Sperren umgeht. 26% der Eltern wissen nicht, wie man den Internet-Verlauf überprüft. 65% der Kinder können den Internet-Verlauf löschen. 29% der Eltern wissen nicht, was ein Instant Messenger ist. 79% der Kinder verwenden Chaträume oder Instant Messenger. 4

Die Vision Aufbruch in mobiles und vernetztes Lernen Das heißt vernetzt mobil in offenen Lernformen schülerorientiert teamorientiert projektorientiert lebenslang Die vier Säulen des Konzeptes: Zeitgemäße IKT-Ausstattung Aus- und Weiterbildung für Lehrer und IT-Betreuer Support und Wartung Unterstützung neuer Medien und Lernformen... lernen 5

Die Ausgangslage Seit 2001 wird in Vorarlberg das IKT-Konzept der 1. Vorarlberger EDV-Schuloffensive erfolgreich umgesetzt. Durch eine gemeinsame Aktion von Bund, Land, Gemeinden, privaten Schulerhaltern und Interessenvertretungen konnte die IKT-Ausstattung auf einen modernen Stand gebracht werden. Dies bewirkte auch einen großen Motivationsschub bei allen Beteiligten und insbesondere bei Lehrern. Ab 2007 muss die Geräteinfrastruktur laufend erneuert werden. LR Stemer erteilte den Auftrag, ein weiterführendes IKT-Konzept für die Jahre 2007 bis 2012 auszuarbeiten. 6

Grundsätzliches Förderbare Ausstattung Die förderbare Ausstattung ist eine Sollausstattung als einvernehmliche Lösung zwischen pädagogischen Erfordernissen und daraus resultierenden Kosten. Sie gilt als Empfehlung für die Schulerhalter. Rollierende Planung und Investition Es wird angestrebt, von einer einmaligen finanziellen Unterstützung der Schulen auf eine jährliche Finanzierung der IKT-Infrastruktur überzugehen. 7

Wem nützt das Projekt? Schüler Schule Wirtschaft Politik Effiziente Ausbildung und höhere Qualifikation Gute IKT-Kenntnisse Bessere Chancen in der Berufswelt Höhere Motivation Eigenverantwortung Internationalisierung Moderne Wissensvermittlung Sicherung der Ausbildungsqualität Imagegewinn Investitionssicherheit Kostensenkung durch Standardisierung Sicherung des Wirtschaftsstandortes Alle Schulabgänger/innen haben gute IKT-Kenntnisse Besseres Angebot an IKT-Spezialisten Eigenverantwortliche Nutzung der IKT Rahmenbedingungen für den Standort Unterstützung der Chancengleichheit Hohe Bildungsqualität Strategische Bildungspolitik 8

Die Vorgehensweise Definition von technischen Standards Definition der förderbaren Ausstattung Entwicklung von Kostenkalkulatoren Erfassung der Ist-Ausstattung Optimierung der Kosten und Ausstattung Umsetzung 9

Das Konzept 10

Was wird gefördert? Ausstattung Preis inkl. USt. Betriebskosten pro Jahr Nutzungsdauer in Jahren PC 600 100 5 Workstation 800 100 5 Notebook 900 100 5 einfacher S/W Laserdrucker 300 190 5 hochwertiger S/W- oder Farblaserdrucker 800 240 5 Datenprojektor 700 90 5 Server 3.300 120 5 Low Cost Server 1.500 100 5 Sicherungssystem 1.000 100 5 USV 500 40 5 Netzwerkanschlüsse 0 0 15 Switchports managed 80 0 10 Switchports unmanaged 12 0 10 WLAN Access Points 250 0 5 11

Schüleranzahl pro Schultyp 20.000 17.375 15.000 14.311 10.000 8.318 5.000 0 3.071 2.431 2.471 1.128 1.493 VS SPZ PTS HS AHS HUM HAK HTL 34.307 16.291 12

Durchschnittliche Schüleranzahl pro Standort 900 824 675 594 614 450 225 0 256 243 136 106 63 VS SPZ PTS HS AHS HUM HAK HTL 140 570 13

Jährliche Investitionskosten pro Schultyp!500K!450K!471K!375K!250K!244K!194K!125K!69K!54K!115K!149K!0K VS SPZ PTS HS AHS HUM HAK HTL! 1.044.000,--! 702.000,-- 14

Jährliche Investitionskosten pro Schüler!80!79!60!61!47!48!40!26!37!33!29!20!0 VS SPZ PTS HS AHS HUM HAK HTL! 39,--! 51,-- 15

Computer-Arbeitsplätze pro Schultyp 3.000 2.779 2.488 2.250 1.500 1.260 750 380 286 569 849 984 0 VS SPZ PTS HS AHS HUM HAK HTL 5.933 3.662 16

Anzahl Arbeitsplätze pro 100 Schüler 40 34 40 30 28 23 20 14 19 19 15 10 0 VS SPZ PTS HS AHS HUM HAK HTL 22 27 17

Nutzung von Anwendungen bei Lehrern 100 75 Internet E-Mail Webdesign E-Learning Bildbearbeitung Grafik Textverarbeitung Präsentation Tabellenkalkulation Datenbank 50 25 0 Vorbereitung Unterricht 18

Wer finanziert dieses Projekt? sowie private Schulerhalter 19

Noch Fragen? DI Heinz Loibner rotary@loibner.at www.loibner.com +43 (664) 3417456 9. Oktober 2008 rotary@loibner.com 20