Klausur. Strömungsmechanik

Ähnliche Dokumente
Gasdynamik Die Gasdynamik beschreibt kompressible Strömungen, d.h. Strömungen mit Dichteänderungen:

11.6 Laval - Düse Grundlagen

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006

Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2009/2010

Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen

Ergänzungsübungen zur Physik für Ingenieure (Maschinenbau) (WS 13/14)

Inhaltsverzeichnis. Gerd Junge. Einführung in die Technische Strömungslehre ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Strömungen in Wasser und Luft

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte

Klausur Technische Strömungslehre

Lavaldüse. Praktikumsanleitung. Verantwortlicher: Dr.-Ing. Veit Hildebrand

Kontrollfragen. Hydrodynamik. Stephan Mertens. 6. Juli 2013 G N D O O

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Physikalisches Praktikum

9 Periodische Bewegungen

6. Welche der folgenden Anordnungen von vier gleich großen ohmschen Widerständen besitzt den kleinsten Gesamtwiderstand?

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Der Millikan-Versuch. Einstiegsfragen. Theorie. betreffenden Feldstärken?

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v

Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor)

I. Mechanik. I.4 Fluid-Dynamik: Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen. Physik für Mediziner 1

Übungsbeispiele zur VU Grundlagen der Strömungslehre

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O

INSTITUT FÜR TECHNISCHE MECHANIK

Physik 1 MW, WS 2014/15 Aufgaben mit Lösung 7. Übung (KW 05/06)

7. Schichtenströmung 7-1. Aufgabe 7.1 [3]

Kursstufe Physik / Aufgaben / 04 Teilchenbahnen im E Feld Kopetschke 2011 Teilchenbahnen im elektrischen Querfeld

Orientierungshilfen für die Zugangsprüfung Physik

Stickstoff kann als ideales Gas betrachtet werden mit einer spezifischen Gaskonstante von R N2 = 0,297 kj

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2000/2001

Vakuum und Gastheorie

Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I)

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 3. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Musterlösung zu Übungen der Physik PHY 117, Serie 6, HS 2009

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2004/2005

Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter

Protokoll zum Versuch Millikanversuch (MV) im Fortgeschrittenenpraktikum

lokaler und globaler konvektiver Wärmeübergang (Oberflächentemperatur T s = const.)

Übungsblatt 1 ( )

Übungsaufgaben zur Thermodynamik

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 1. Aufgabe PT WTA WTGS Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld.

Berechnung und Auswahl von Stellventilen

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik. 2 Q U B m

Innere Reibung von Flüssigkeiten

Name (in Druckbuchstaben): Matrikelnummer: Unterschrift:

Formel X Leistungskurs Physik 2005/2006

σ ½ cm = m σ ½ 1 nm

Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker

Thermodynamik 2 Klausur 17. Februar 2015

9.Vorlesung EP WS2009/10

3 Aerostatik Atmosphäre der Erde Die Erde als Wärmekraftmaschine Aufbau der Erdatmosphäre... 8

Einführung in die Physik I. Mechanik deformierbarer Körper 1. O. von der Lühe und U. Landgraf

Diskussion zu den Möglichkeiten hydroakustischer Anwendung aeroakustischer Verfahren

Physik 2 (GPh2) am

Aufgaben Hydraulik I, 21. August 2009, total 150 Pkt.

12. Gasrohrleitungen Aufgabe 12.1 [5]

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C?

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2008/09

Elektromagnetische Felder und Wellen

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur

Aufgabe 1 : ( = 20 Punkte)

Grundlage für das Verständnis der Gegebenheiten unter Wasser Erkennen der sich daraus ableitenden Vorgänge in diesem für den Taucher

Thermodynamik I - Übung 1. Nicolas Lanzetti

10.1 Ampère sches Gesetz und einfache Stromverteilungen

Technische Universität München Lehrstuhl I für Technische Chemie

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 8

Aufgaben Hydraulik I, 10. Februar 2011, total 150 Pkt.

Wärmeabfuhr in der Elektronik

Hydraulik für Bauingenieure

Fachrichtung Klima- und Kälteanlagenbauer

Multiple-Choice Test. Alle Fragen können mit Hilfe der Versuchsanleitung richtig gelöst werden.

Computational Fluid Dynamics - CFD Overview

Seite 1 von 10. Für eine ideale Flüssigkeit (inkompressibel und ohne innere Reibung) gilt das Gesetz von Bernoulli wie folgt:

Diplomprüfung SS 2012 Elektronik/Mikroprozessortechnik

Grundlagen der Strömungsmechanik

Wärmeübertragung an einem Heizungsrohr

Lösungen zu den Aufgaben zur Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Vordiplomsklausur Physik

GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2008

Pflichtaufgaben. Die geradlinige Bewegung eines PKW ist durch folgende Zeit-Geschwindigkeit- Messwertpaare beschrieben.

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

Praxis der Wärmeübertragung Grundlagen - Anwendungen - Übungsaufgaben

zu 2.1 / I. Wiederholungsaufgaben zur beschleunigten Bewegung

1. Vakuumphysik und technik: Grundlagen. Prof. Dr. Paul Seidel VL Vakuum- und Dünnschichtphysik WS 2014/15

Skizzieren Sie das Schaubild von f einschließlich der Asymptote.

Simulation von CO 2 -Schneestrahldüsen

D = 10 mm δ = 5 mm a = 0, 1 m L = 1, 5 m λ i = 0, 4 W/mK ϑ 0 = 130 C ϑ L = 30 C α W = 20 W/m 2 K ɛ 0 = 0, 8 ɛ W = 0, 2

Klausur Experimentalphysik (1. Termin)

Klausur Physikalische Chemie für TUHH (Chemie III)

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will.

Strömungslehre II. Inhaltsverzeichnis. Vorlesung im Wintersemester 2007/08. Prof. Dr.-Ing. Ewald Krämer

Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator

5) Nennen Sie zwei Beispiele für Scheinkräfte! (2 Punkte)

Energie und Energieerhaltung

3. Strömungstechnische Grundlagen

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder

Transkript:

Strömungsmechanik Klausur Strömungsmechanik. Juli 007 Name, Vorname: Matrikelnummer: Fachrichtung: Unterschrift: Bewertung: Aufgabe : Aufgabe : Aufgabe 3: Aufgabe 4: Gesamtpunktzahl:

Klausur Strömungsmechanik SS007 Seite - - von - 0 - Formelsammlung: Navier-Stokes-Gleichungen: = = = y x y v x v y p g y v v x v u t v y u x u x p g y u v x u u t u 0 y v x u η ρ ρ η ρ ρ Gasdynamische Beziehungen: Druck: tot Ma p p = Temperatur: tot Ma T T = Dichte: tot Ma = ρ ρ Schallgeschwindigkeit: tot Ma a a = Kritische Flächenverhältnis: ( ) * Ma Ma A A = Größen über den senkrechten Verdichtungsstoß: Dichteverhältnis: ( ) ( ) Ma Ma = ρ ρ Druckverhältnis: ( ) Ma p p =

Klausur Strömungsmechanik SS007 Seite - 3 - von - 0 -

Klausur Strömungsmechanik SS007 Seite - 4 - von - 0 -

Klausur Strömungsmechanik SS007 Aufgabe : Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen:. Nennen Sie den Newton schen Schubspannungsansatz.. Nennen Sie die Ausflussformel nach Toricelli. 3. Nennen Sie die Gleichung für den Druckverlauf in einer inkompressiblen Flüssigkeit. 4. Was versteht man unter Navier-Stokes-Gleichung? Seite - 5 - von - 0 -

Klausur Strömungsmechanik SS007 5. Geben Sie an, welche Totalgröße sich über einen Stoß ändert. 6. In welcher Art ändern sich die Strömungsgrößen über einen Stoß? 7. Warum wird zur Anwendung des Impulssatzes immer auch ein Kontrollraum benötigt? 8. Erläutern Sie den Begriff der konvektiven Beschleunigung. Seite - 6 - von - 0 -

Klausur Strömungsmechanik SS007 9. Mit welcher Bedingung unterscheidet man inkompressible und kompressible Strömungen? 0. Welche Oberflächenkräfte gibt es in Strömungen?. Was ist typisch für eine laminare Strömung?. Skizzieren Sie je eine Couette- und eine Poiseuille-Strömung. Seite - 7 - von - 0 -

Klausur Strömungsmechanik SS007 Aufgabe : Luft tritt kompressibel aus einem Behälter mit dem Totalzustand p tot und T tot durch eine Lavaldüse ins Freie. p T tot tot A * c * m& A p T c R Von der Strömung durch die Lavaldüse sind dabei die folgenden Daten bekannt: Isentropenexponent der Luft =. 4 Spezifische Gaskonstante der Luft R Luft = 87.06 J ( kgk ) Druck am Düsenaustritt Temperatur am Düsenaustritt p = bar T = 56.5K Machzahl am Düsenaustritt Ma = Isentropenexponent von Heißdampf =. 3 Bearbeiten Sie die folgenden Aufgaben: a ) Bestimmen Sie die Geschwindigkeiten c * im engsten Querschnitt und c im Austrittsquerschnitt. b ) Bestimmen Sie für den austretenden Massenstrom m & = 00 kg s den engsten Querschnitt A * sowie den Austrittsquerschnitt A. c ) Wie groß wäre die Machzahl Ma am Austritt, wenn statt Luft Heißdampf bei sonst gleichen Bedingungen durch die Lavaldüse austreten würde? Seite - 8 - von - 0 -

Klausur Strömungsmechanik SS007 Seite - 9 - von - 0 -

Klausur Strömungsmechanik SS007 Seite - 0 - von - 0 -

Klausur Strömungsmechanik SS007 Seite - - von - 0 -

Klausur Strömungsmechanik SS007 Aufgabe 3: Zwei Platten werden in einem Ölbad mit den unterschiedlichen Geschwindigkeiten U und U gegen die Erdschwere nach oben durch das Öl gezogen. Die beiden Platten bewegen sich parallel und im konstanten Abstand H zueinander. Der durch die Plattenbewegung erzeugt vertikale Druckgradient kann gegenüber dem Einfluss der Erdschwere vernachlässigt werden, und die sich einstellende Ölströmung kann als ausgebildet betrachtet werden, sodass alle Ableitungen in x-richtung verschwinden. Die Stoffdaten für das Öl sind mit der Viskosität η Öl und die Dichte ρ Öl gegeben. U U H g x y η Öl ρ Öl Dichte des Öls kg ρ Öl = 865 3 m dynamische Viskosität des Öls 3 Ns η Öl = 30.7 0 m Geschwindigkeit der bewegten Platte Geschwindigkeit der bewegten Platte Plattenabstand Breite des Ölfilms U =0.m/s U =0.4m/s H=3mm B = m Bearbeiten Sie die folgenden Aufgaben: a ) Bestimmen Sie den sich ergebenden Verlauf der Geschwindigkeit u ( y) im Spalt. b ) c ) Bestimmen Sie Position zwischen den Platten mit der geringsten Geschwindigkeit. In welche Richtung fließt an dieser Stelle die Strömung? Bestimmen Sie den sich ergebenden Massenstrom m&, der durch die beiden Platten nach oben mitgeschleppt wird. Seite - - von - 0 -

Klausur Strömungsmechanik SS007 Seite - 3 - von - 0 -

Klausur Strömungsmechanik SS007 Seite - 4 - von - 0 -

Klausur Strömungsmechanik SS007 Seite - 5 - von - 0 -

Klausur Strömungsmechanik SS007 Aufgabe 4: Eine Messstrecke wird aus einem großen offenen Behälter stationär mit Wasser versorgt. Nach dem Durchströmen der Messstrecke, die den Strömungsquerschnitt A hat, wird das Wasser unterhalb der Messstrecke ins Freie abgeführt. Der Auslassquerschnitt ist dabei mit A gegeben. p 0 H Messstrecke c p A h A p 0 kg Dichte des Wassers ρ Wasser = 998 3 m Umgebungsdruck Querschnittsfläche der Messstrecke Querschnittsfläche des Auslasses Höhe p 0 = bar A = 0.47m A = 0.65m H =.5m Bearbeiten Sie die folgenden Aufgaben: a ) Bestimmen Sie die Höhendifferenz h zwischen der Messstrecke und des Auslasses so, dass in der Messstrecke der Druck pmessstreck e = 0.7 p0 herrscht. b ) Bestimmen Sie nun die Geschwindigkeit c in der Messstrecke und die Austrittsgeschwindigkeit c. Seite - 6 - von - 0 -

Klausur Strömungsmechanik SS007 Seite - 7 - von - 0 -

Klausur Strömungsmechanik SS007 Seite - 8 - von - 0 -

Klausur Strömungsmechanik SS007 Seite - 9 - von - 0 -

Klausur Strömungsmechanik SS007 Seite - 0 - von - 0 -