Newsletter Employment 42/06



Ähnliche Dokumente
Anrechnung böswillig unterlassenen Verdienstes und des Arbeitslosengeldes auf die Annahmeverzugsvergütung

Newsletter Employment 03/07

Newsletter Employment 18/06

Newsletter Employment 38/06

Newsletter Employment 45/06

Newsletter Employment 13/06

Newsletter Employment 13/07

Newsletter Employment 41-05

Arbeit auf Abruf - Zulässigkeit und Grenzen arbeitsvertraglicher

Newsletter Employment 37/06

Newsletter Employment 10/07

Newsletter Employment 18/07

Newsletter Employment 34/05

Newsletter Employment 23/06

Newsletter Employment 34/06

Newsletter Employment 46/05

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

Ratgeber: Kündigung. Qualität durch Fortbildung Fortbildungszertifikat der Bundesrechtsanwaltskammer

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Fall 3. Ausgangsfall:

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

Firma GmbH (Anschrift), vertreten durch den Geschäftsführer - Beklagte -

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Ende von Vertragsbeziehungen

04131 / info@kanzlei-zidorn-plikat.de

News: Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Darüber hinaus sollte sich der Arbeitgeber Klarheit über eine mögliche Teamfähigkeit seines Auszubildenden verschaffen.

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis

Albrecht Kleinschmidt: Neue Rechtsprechung. Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr in Essen. Neue Rechtsprechung

Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht

Newsletter zum Thema Abmahnung

Schweigen ist Silber, Reden ist Gold!

Rechtsgeschäftslehre 4: Abgabe und Zugang der Willenserklärung (I) Prof. Dr. Thomas Rüfner

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

Arbeitsrecht Newsletter 09/2007 Schwerpunkt: Kündigung von Arbeitsverhältnissen Teil I

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber

Elternzeit Was ist das?

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV)

Rechtsanwälte - Notare Legal Consultants. LEITFADEN Sozialversicherungspflicht von Gesellschafter- Geschäftsführern einer GmbH

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen

# Das Wichtigste in Kürze. Liebe Leserin, lieber Leser,

11. Pantaenius-Immobilientagung in Hamburg

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention.

Fürsorgepflicht. Dies hat zur Folge, dass der Arbeitgeber das Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers nicht verletzen darf und dass der Arbeitnehmer im

Widerrufsbelehrung für die Zeitungs-App/PDF der Berliner Verlag GmbH

Praxis des Mietrechts. I. Sanktionsmöglichkeiten des Vermieters bei vertragswidrigem Gebrauch. 1. Unterlassungsanspruch, 541 BGB (lex speciales

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Das Leitbild vom Verein WIR

Fall: (Obersatz zu den 5 W s )

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS

Die Ehegattenveranlagung im Trennungs- und im Scheidungsjahr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Rechtsbehelfsbelehrungsmuster

3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden?

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Widerrufsrechte des Mieters bei Wohnraum-Mietverträgen:

Statuten in leichter Sprache

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September in dem Rechtsstreit

Im Namen des Volkes URTEIL. In dem Rechtsstreit ...

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen.

Teil F: Prüfungsschemata

Es begrüßt Sie. Beate Wachendorf. Rechtsanwältin Fachanwältin für Medizinrecht Fachanwältin für Familienrecht Fachanwältin für Sozialrecht

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA)

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Der arbeitsrechtliche Problemkreis Sucht am Arbeitsplatz

Öffnung dienstlicher E Mailfächer Wann darf der Arbeitsgeber tätig werden?

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Außerordentliche Kündigung I

Transkript:

Mandanten Newsletter Ausgabe 42 Taylor Wessing Oktober 2006 Ausgabe 42/06 (Oktober 2006) Newsletter Employment 42/06 Zugangsvereitelung von Arbeitgeberkündigungen Taylor Wessing Practice Department Employment

enewsletter 02 Zugangsvereitelung von Arbeitgeberkündigungen Der Zugang ist elementare Wirksamkeitsvoraussetzung einer Kündigung, nicht nur im Arbeitsrecht. Wichtig ist er dort auch, weil sich an ihn der Beginn der dreiwöchigen Präklusionsfrist der 4 S. 1, 7, 13 Abs. 1 S. 2 KSchG anschließt, innerhalb derer der Arbeitnehmer die Unwirksamkeit jeder Kündigung gelten machen muss. Danach besteht für den Arbeitgeber in der Regel Rechtssicherheit, was die Wirksamkeit der Kündigung anbelangt. Ausnahmsweise kommt noch die nachträgliche Zulassung einer Kündigungsschutzklage nach 5 Abs. 1 KSchG in Betracht. Weil es sich auch bei der Kündigung eines Arbeitsverhältnisses um eine normale Willenserklärung handelt, gelten für sie die 116 ff. BGB. Üblicherweise wird dabei zwischen dem Zugang unter Abwesenden und dem Zugang unter Anwesenden differenziert. Nach 130 Abs. 1 S. 1 BGB wird eine Willenserklärung, die einem anderen gegenüber und in dessen Abwesenheit abzugeben ist, in dem Zeitpunkt wirksam, in welchem sie ihm zugeht. Das ist der Fall, sobald sich der Empfänger bei normaler Gestaltung seiner Verhältnisse Kenntnis von der Kündigung verschaffen kann und die Kenntnisnahme nach den Gepflogenheiten des Verkehrs von ihm erwartet werden muss. Wenn für den Empfänger diese Möglichkeit besteht, ist es unerheblich, wann er die Erklärung tatsächlich zur Kenntnis genommen hat oder ob er davon durch Krankheit, zeitweilige Abwesenheit oder andere besondere Umstände zunächst gehindert war; dies gilt auch für eine urlaubsbedingte Abwesenheit (vgl. BAG, Urt. v. 02.03.1989 2 AZR 275/88). Die Kündigung unter Anwesenden geht dem Empfänger dagegen grundsätzlich sofort zu und wird damit wirksam (vgl. BAG, Urt. v. 04.11.2004 2 AZR 17/04)., so z.b. bei der Übergabe einer Kündigungserklärung. Ob und wann der Empfänger die Kündigung liest, ist hingegen ohne Bedeutung. Was passiert nun aber, wenn der Zugang durch den Arbeitnehmer vereitelt wird? Speziell hinsichtlich der Wahrung der Kündigungsfrist durch den Arbeitgeber in kurzfristigen Fällen können hier Probleme auftreten. Grundsätzlich gilt, dass sich der Empfänger einer Willenserklärung nach Treu und Glauben nicht auf den verspäteten Zugang der Willenserklärung berufen kann, wenn er die Zugangsvereitelung selbst zu vertreten hat. Er muss sich dann so behandeln lassen, als habe er der Erklärende die entsprechenden Fristen gewahrt (vgl. BAG, Urt. v. 25.04.1996 2 AZR 13/95). Lehnt aber beispielsweise ein als Empfangsbote anzusehender Familienangehöriger des abwesenden Arbeitnehmers die Annahme eines Kündigungsschreibens des Arbeitgebers ab, so muss der Arbeitnehmer die Kündigung nur dann als zugegangen gegen sich gelten lassen, wenn er auf die Annahmeverweigerung, etwa durch vorherige Absprache mit dem Angehörigen, Einfluss genommen hat (vgl. BAG, Urt. v. 11.11.1992 2 ZR 328/92). Auch bei schweren Sorgfaltsverstößen kann der Adressat nach Treu und Glauben zudem regelmäßig nur dann so behandelt werden, als habe ihn die Willenserklärung erreicht, wenn der Erklärende alles Erforderliche und ihm Zumutbare getan hat, damit seine Erklärung den Adressaten erreichen kann (vgl. BAG, Urt. v. 22.09.2005 2 AZR 366/04). Auf eine Zugangsvereitelung kann sich der Kündigende (deswegen) nur berufen, wenn er unmittelbar nach Kenntnis des gescheiterten Zugangs einen erneuten Zustellungsversuch unternimmt. Zudem muss der Kündigende beweisen, dass die gescheiterte Übermittlung auf ein Verhalten des Adressaten zurückzuführen ist. Dies setzt den Nachweis voraus, dass der Adressat von einer unmittelbar bevorstehenden Kündigung Kenntnis hat (vgl. LAG München, Urt. v. 15.12.2004 10 Sa 246/04). In seinem Urteil vom 14.06.2006 (Az.: 14 (4) Sa 61/06) hat das LAG Köln in diesem Zusammenhang nunmehr festgestellt, dass eine Zugangsvereitelung auch dann nicht vorliegt, wenn der Arbeitgeber die Kündigung dem Arbeitnehmer am Abend des letzten Tages der ordentlichen Kündigungsfrist am Arbeitsplatz übergeben will und dieser bereits kurz vor Arbeitsschluss gegangen ist. Im zugrunde liegenden Fall ging es um die ordentliche Kündigung eines Angestellten, der bei der Beklagten seit dem 01.10.2002 als Zahntechniker arbeitete. Die Beklagte wollte das Arbeitsverhältnis mit Schreiben vom 31.03.2005 zum 30.04.2005 kündigen. Als sie dem Kläger das Kündigungsschreiben kurz vor Arbeitsschluss übergeben wollte, war dieser

enewsletter 03 schon nach Hause gegangen. Weitere Versuche, das Schreiben noch an diesem Tag zu übermitteln, unternahm die Beklagte nicht. Das Kündigungsschreiben ging dem Kläger deshalb erst am 01.04.2005 zu. Mit seiner Klage verlangte der Kläger die Feststelllung, dass das Arbeitsverhältnis erst zum 31.05.2005 beendet worden sei. Die Beklagte machte dagegen geltend, der Kläger habe den Zugang der Kündigung bewusst vereitelt. Er habe von der unmittelbar bevorstehenden Kündigung erfahren und deshalb seinen Arbeitsplatz vorzeitig verlassen. Das Arbeitsgericht gab der Klage statt. Die Berufung der Beklagten blieb erfolglos. Nach Ansicht des LAG Köln sei eine Zugangsvereitelung durch den Kläger hier aus mehreren Gründen nicht anzunehmen. Zum einen treffe den Arbeitnehmer auch bei Kenntnis einer bevorstehenden Kündigung keine Verpflichtung, aktiv Vorkehrungen dafür zu treffen, dass ihm die Kündigung auch zugehen könne. Vielmehr sei es Aufgabe des Kündigenden, für einen ordnungsgemäßen Zugang zu sorgen und entsprechende Vorsorge zu treffen. Weiterhin sei die Beklagte ein erhebliches Risiko eingegangen, indem sie die Kündigungsfrist bis zum letzten Tag und sogar bis zu den letzten Stunden habe ausreizen wollen. Wer dies tue, müsse auch die Folgen tragen, wenn sich dieses Risiko realisiere. Schließlich habe es diverse andere Möglichkeiten gegeben, den Zugang noch an diesem Tag zu bewirken, die aber allesamt nicht genutzt worden wären. Weder sei ein Mitarbeiter oder ein Taxiunternehmen mit der Übergabe der Kündigung in der Wohnung des Klägers beauftragt worden, noch habe der Geschäftsführer der Beklagten persönlich den Kläger aufgesucht und die Kündigung übergeben. Der letzte Gesichtspunkt dürfte für die Beurteilung des Falles entscheidend sein, der auf den ersten Blick gerade wegen der Kenntnis des Arbeitnehmers von der bevorstehenden Kündigung den Gedanken an eine Zugangsvereitelung zumindest nicht von vorneherein ausgeschlossen erscheinen lässt. Wer jedoch nicht im Sinne der Rechtsprechung des BAG alles ihm Mögliche und Zumutbare versucht, um den Zugang einer Kündigung herbeizuführen, kann sich dann aber eben auch nicht auf Sorgfaltsverstöße des Arbeitnehmers berufen. Ob sich hingegen ohne weiteres vertreten lässt, der Arbeitnehmer sei auch in Kenntnis einer bevorstehenden Kündigung nicht zur aktiven Ermöglichung des Zugangs verpflichtet, erscheint dagegen in dieser pauschalen Form fraglich. Das BAG hatte in seinem Urteil vom 22.09.2005 (Az.: 2 AZR 366/04) nämlich noch entschieden, dass ein Arbeitnehmer, der mit dem Zugang einer Kündigung rechnen müsse, die ihm obliegende Sorgfaltspflicht erheblich verletze, wenn er, obwohl dem Arbeitgeber seine derzeitige Anschrift nicht bekannt ist, bei der Übersendung einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung dem Arbeitgeber als Absender eine Anschrift mitteile, unter der er tatsächlich (etwa durch Botenzustellung) nicht erreichbar wäre. Im Ergebnis läge darin dann eine Zugangsvereitelung, jedenfalls aber eine Verhinderung des Zugangs mit Tendenz zur Arglist. Ebenso ist nach dem Urteil des BAG vom 03.04.1986 (Az.: 2 AZR 258/85) ein Arbeitnehmer, der mit einer Kündigung rechnen muss, beispielsweise gehalten, die in seinem Hausbriefkasten enthaltenen Schriftstücke besonders sorgfältig durchzusehen. Er verhält sich dann in der Regel treuwidrig, wenn er eine ihm durch Benachrichtigungszettel über einen vergeblichen Zustellungsversuch näher bezeichnete Einschreibe-Sendung nicht alsbald während der postalischen Aufbewahrungszeit abholt. In Einklang bringen mit dieser Rechsprechung des BAG lassen sich die Ausführungen des LAG Köln daher nur im Ergebnis. Im vorliegenden Fall würde das BAG die Zugangsvereitelung nämlich wohl schon deswegen verneinen, weil hier eben gerade kein weiterer Zustellversuch unternommen wurde. Es bleibt damit festzuhalten, dass der Zugang einer beabsichtigten Kündigung immer sorgfältig geplant werden muss. Alle in Betracht kommenden Möglichkeiten der Übermittlung müssen erwogen und gegebenenfalls auch versucht werden. Die Durchführung selber sollte mit Bedacht erfolgen. Übereilte und kurzfristige Maßnahmen sollten wie das Urteil des LAG Köln zeigt nach Möglichkeit vermieden und wenn, dann keinesfalls vorschnell aufgegeben werden. Lars C. Möller Rechtsanwalt Wirtschaftsjurist (Univ. Bayreuth) Taylor Wessing Frankfurt a. M.

enewsletter 04 Leserservice Sie brauchen detailliertere Informationen? Sie hätten gerne ein persönliches Gespräch zu Themen dieser Ausgabe? Wir freuen uns, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen. Impressum: Taylor Wessing Partnerschaftsgesellschaft von Rechtsanwälten, Steuerberatern, Solicitors und Avocats à la Cour, Jägerstraße 51, 10117 Berlin T +49 30 88 56 36 308 F +49 30 88 56 36 100 DIESER NEWSLETTER ENTHÄLT NUR EINE AUSWAHL VON RELEVANTEN THEMEN ZUM UNTERNEHMENSRECHT UND ERSETZT NICHT DIE BERATUNG IM EINZELFALL. FÜR DIE VOLLSTÄNDIGKEIT UND RICHTIGKEIT DER IN DIESEM NEWSLETTER ENTHALTENEN INFORMATIONEN WIRD KEINE HAFTUNG ÜBERNOMMEN. Berlin Brüssel Cambridge Düsseldorf Frankfurt Hamburg London München Paris Repräsentanzen: Alicante Shanghai www.taylorwessing.com

enewsletter 05 Büros und Repräsentanzen Berlin Jägerstrasse 51 D-10117 Berlin Tel + 49 (0)30 88 56 36 0 Fax + 49 (0)30 88 56 36 46 berlin@taylorwessing.com Brussels Trône House 4 Rue du Trône B-1000 Brussels Belgium Tel +32 (0)2 2 89 60 60 Fax +32 (0)2 2 89 60 70 brussels@taylorwessing.com Cambridge 24 Hills Road Cambridge CB2 1JW United Kingdom Tel +44 (0)1223 446400 Fax +44 (0)1223 446401 cambridge@taylorwessing.com Düsseldorf/Neuss Königsallee 92a D-40212 Düsseldorf Tel +49 (0)211 83 87 0 Fax +49 (0)211 83 87 100 duesseldorf@taylorwessing.com Am Krausenbaum 42 D-41464 Neuss Tel +49 (0)2131 7 40 30 0 Fax +49 (0)2131 7 40 30 50 neuss@taylorwessing.com Frankfurt a. M. Senckenberganlage 20 22 D-60325 Frankfurt a. M. Tel +49 (0)69 971 30 0 Fax +49 (0)69 971 30 100 frankfurt@taylorwessing.com Hamburg Hanseatic Trade Center Am Sandtorkai 41 D-20457 Hamburg Tel +49 (0)40 3 68 03 0 Fax +49 (0)40 3 68 03 280 hamburg@taylorwessing.com London Carmelite 50 Victoria Embankment Blackfriars London EC4Y 0DX United Kingdom Tel +44 (0)20 7300 7000 Fax +44 (0)20 7300 7100 london@taylorwessing.com München Isartorplatz 8 D-80331 Munich Tel +49 (0)89 2 10 38 0 Fax +49 (0)89 2 10 38 300 muenchen@taylorwessing.com Paris 42 Avenue Montaigne F-750058 Paris Tel +33-1 72 74 03 33 Fax +33-1 72 74 03 34 France paris@taylorwessing.com Representative offices: Alicante Paseo Explanada de España No.1 E-03002 Alicante Spain Tel +34 (0)96 5 14 28 05 Fax +34 (0)96 5 20 02 48 alicante@taylorwessing.com Shanghai 15th Floor United Plaza Unit 1509 No. 1468 Nanjing West Road 200040 Shanghai People s Republic of China Tel +86 (0)21 62 47 72 47 Fax +86 (0)21 62 47 72 48 shanghai@taylorwessing.com