Stellungnahme zum Entwurf des Deutschen Rechnungslegungsstandards Nr. 33 Währungsumrechnung im Konzernabschluss (E-DRS 33)

Ähnliche Dokumente
Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

adidas Beteiligungsgesellschaft mbh, Herzogenaurach

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

Kaimer Europa GmbH. Essen. Bilanz zum 30. Juni 2013

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main

Steuern - Recht Infobrief für Franchise-Geber und Franchise-Nehmer

Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS)

J A H R E S A B S C H L U S S

Allianz Aktiengesellschaft

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS

308a Umrechnung von auf fremde Wåhrung lautenden

Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 31.

Rechnungslegung von Vereinen

ein realistisches Bild von den Wertansätzen machen können. sowie zur Behandlung von Fehlbeträgen und Überschüssen vorgeschrieben sind.

Musterklausur (Kurs 41900)

Distribution of Non-cash Assets to Owners

planmäßige Abschreibung an Fuhrpark 20

Überlandwerk Krumbach GmbH Krumbach. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015

Sehr geehrte Frau Dr. Knorr, wir bedanken uns für die Gelegenheit zur Stellungnahme zu E-DRS 29 Konzerneigenkapital.

TÄTIGKEITSABSCHLÜSSE FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2015 QUERDENKEN IDEEN UMSETZEN

BILANZ zum 31.Dezember 2013

Jahresabschluss. zum SAP Erste Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH. Dietmar-Hopp-Allee Walldorf

Inhaltsverzeichnis Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten Die Vorbereitung des Jahresabschlusses 29 Der Jahresabschluss die Basics

Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS)

Internationale Bilanzierung Teil 13

, ,29

Die diesen Aktionärsrechten zugrunde liegenden Regelungen des Aktiengesetzes lauten wie folgt:

Kaimer Europa GmbH. Essen. Bilanz zum 30. Juni 2015

ReGe Hamburg Projekt-Realisierungsgesellschaft mbh, Hamburg

Halbjahresabschluss der Kaimer Europa GmbH (Garantin) zum 30. Juni 2016


Teil 2: Zwischenkonzernabschluss zum 30. Juni t (t = aktuelles Jahr) Prüferische Durchsicht durch den Wirtschaftsprüfer

Jahresabschluss. Patriarch MultiManager GmbH Frankfurt am Main

JAHRESABSCHLUSS zur Offenlegung. zum. 31. Dezember Aifotec AG. Holzmarkt Jena

Ausgewählte Aspekte des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes BilMoG aus Sicht der Versicherungswirtschaft

GCI BridgeCapital GmbH, München. Bilanz zum 31. Dezember B. Rückstellungen , ,80. C. Verbindlichkeiten ,

Jahresabschluss 2013

Bilanzierung von Schulden

HAUFE HGB BILANZ KOMMENTAR

CytoTools AG, Darmstadt. Verkürzter Zwischenabschluss

Jahresabschluss. zum SAP Erste Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH. Dietmar-Hopp-Allee Walldorf

Gewinnabführungsvertrag

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert)

PATRIZIA GrundInvest GmbH Augsburg

Bachelorarbeit. Latente Steuern nach dem BilMoG. Das neue HGB im Vergleich zum HGB a.f. und den IFRS. Jens Michael Neumann

J A H R E S A B S C H L U S S

SNP Consulting GmbH Bilanz zum 31. Dezember 2014

Inhalt. IAS 21: Auswirkungen von Wechselkursänderungen

246 Abs. 1 Satz 1 HGB legt fest, daß in der Bilanz sämtliche Schulden - also auch Verbindlichkeiten - zu erfassen sind.

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2011/2012

AUSGEWÄHLTE THEMEN IM UNTERNEHMENSSTEUERRECHT. Hugo Wyssen Leiter Abteilung Juristische Personen Steuerverwaltung Zug

4 Doppelte Buchführung

Bilanz zum 31. Dezember Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar 2007 bis 31. Dezember Anhang

A N H A N G. zum. 31. Dezember informica real invest AG Kirchgasse 1a Reichenberg

LEW Verteilnetz GmbH Augsburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015

Stellungnahme zu E-DRS 19 Pensionsverpflichtungen und gleichartige Verpflichtungen im Konzernabschluss

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

JAHRESABSCHLUSS. Peter Gemeinhardt Steuerberater. Schulstr Bayreuth. zum 31. Dezember AVALON - Prävention! e.v. Casselmannstr.

HGB direkt. E-DRS 30: Kapitalkonsolidierung

Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 31.

(Text von Bedeutung für den EWR)

Daimler AG 4T /04/2013

WHITEPAPER. DRS 22 Was ändert sich durch den Standard zum Konzerneigenkapital?

Wendelsteinbahn Verteilnetz GmbH Brannenburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2014/2015

Pellens/Fülbier/Gassen/Sellhorn, Internationale Rechnungslegung, Schäffer-Poeschel, 9. Aufl. Lösungen zu Übungsaufgaben

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen 17. B. Bilanz und Anhang 41

Master - Prüfung. Klausur zur Vorlesung und Übung Konzernrechnungslegung nach HGB o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol.

Latente Steuern bei Kapital- und Personengesellschaften sowie in Organschaftsfällen September Jörg Hammen, WP/StB/CPA (US), Hanroth

Wendelsteinbahn Verteilnetz GmbH Brannenburg. Tätigkeitsabschluss für das Rumpfgeschäftsjahr 2015 (1. November 2015 bis 31.

Aufgabe 3. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Wintersemester 2010/11. Philipp Reinbacher

Bilanzsteuerrecht. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P Bil. für das Studienfach. Grundstudium E 2015

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2009/2010

ABO Invest AG, Wiesbaden. KONZERNBILANZ zum 30. Juni D. Mezzanine Kapital ,

Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von Prof. Dr. Peter Leibfried Ingo Weber und Benjamin Rummel. 3., neu bearbeitete Auflage

Bestimmung der Restlaufzeit Abzinsung Grundsatzregelung Restlaufzeit von einem Jahr oder

Brückenkurs Bilanzierung

Jahresabschluss

JAHRESABSCHLUSS. Sydow & Partner Steuerberater Rechtsanwalt. Schiffgraben Hannover. zum 31. Dezember Fürstenberg Capital II.

Latente Steuern Bilanzierung externes Rechnungswesen 1

FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim

Rückstellungen und Rücklagen von A bis Z

4. Änderungen in Ausweis und Darstellung

ecolutions Trading GmbH Jahresabschluss 2010 (HGB)

Inhaltsverzeichnis. Einführung Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezem ber 2011

Inhaltsübersicht 1 Einleitung A. Zielsetzung und -gruppe B. Begriffliche Abgrenzungen C. Anforderungen der Rechnungslegung

NEXT GENERATION FINANCE. NOW. Halbjahresfinanzbericht zum 30. Juni 2015

New-York Hamburger Gummi-Waaren Compagnie AG. Lüneburg. Quartalsfinanzbericht vom 1. Januar 2015 bis 31. März 2015

Buchführung und Bilanzierung. Probeklausur - Lösung

Hier beginnt Alternative D

Offenzulegender Anhang 1)2)

Company Type. GmbH. Public Register Search. Registration Number: HRB 28903

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz - BilMoG

Konzernabschluss nach IFRS


Bereits in 00 wurde gebucht: Sonstige Vermögensgegenstände Sonstige betriebliche Erträge

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Hypoport Insurance Market GmbH Klosterstr Berlin

Geschäftsbericht. für das Geschäftsjahr. in EUR. Saphir Invest Aktiengesellschaft. Müritzstr Klink

Jahresabschluss. zum SAP Zweite Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH. Dietmar-Hopp-Allee Walldorf

Stellungnahme zum Entwurf eines BMF-Schreibens zur Pauschalierung der Einkommensteuer bei Sachzuwendungen nach 37b EStG

Transkript:

Herrn Präsident Prof. Dr. Andreas Barckow DRSC e.v. Zimmerstraße 30 10969 Berlin Grundsatzfragen WP Dieter Gahlen T. +49 30 726220-943 F. +49 30 726220-985 gahlen@dgrv.de 27. Oktober 2017 Ga/TS Stellungnahme zum Entwurf des Deutschen Rechnungslegungsstandards Nr. 33 Währungsumrechnung im Konzernabschluss (E-DRS 33) Sehr geehrter Herr Professor Barckow, wir bedanken uns für die Möglichkeit zur Stellungnahme zum E-DRS 33 und nehmen zu Ihren Fragen gerne nachfolgend Stellung: Frage 1: Regelungen zu nichtmonetären Verpflichtungen und weitere Sonderfragen E-DRS 33 enthält keine Regelungen zur Umrechnung von nichtmonetären Verpflichtungen (Sachleistungsverpflichtungen, z.b. Gewährleistungsrückstellung, Rekultivierungsrückstellung) in der Handelsbilanz II, da solche Sachverhalte in der Praxis selten vorzufinden sind. Ferner werden im Standardtext keine Sonderfragen zur Umrechnung von Rückstellungen, Rechnungsabgrenzungsposten und Anzahlungen adressiert. Sehen Sie Bedarf, in E-DRS 33 das Thema der Umrechnung von nichtmonetären Verpflichtungen zu adressieren? Halten Sie es für erforderlich, weitere Sonderfragen im Standard zu adressieren? Wenn ja, welche? Vorstand Dr. Eckhard Ott (Vorsitzender) Andreas Schneider Sitz Pariser Platz 3 10117 Berlin Postfach 08 06 54 10006 Berlin info@dgrv.de www.dgrv.de Vereinsregister-Nr. VR 20565 B Steuer-Nr. 27/622/50340

Zu 1: Die Annahme, in fremder Währung zu erfüllende Gewährleistungs- oder Rekultivierungsrückstellungen seien in der Praxis selten vorzufinden, ist u.e. schwer nachvollziehbar. Auch mittelständische Unternehmen, die zur Erstellung eines Konzernabschlusses verpflichtet sind und diesen Konzernabschluss in der Regel vorzugsweise nach HGB als nach IFRS erstellen, sind oftmals international tätig. Dabei exportieren sie die in Deutschland hergestellten Güter in Länder außerhalb des Euro- Raums oder produzieren dort vor Ort. Im ersten Fall entstehen Gewährleistungsverpflichtungen in Fremdwährung, im zweiten können Rekultivierungen in ausländischer Währung zu leisten sein. Folglich können auch für diese Konzerne in Fremdwährung zu erfüllende Gewährleistungs- oder Rekultivierungsrückstellungen eine wesentliche Bedeutung haben. Dennoch halten wir es nicht für erforderlich weitere Sonderfragen im Standard zu adressieren, da diese Fragen prinzipienorientiert gelöst werden können. Frage 2: Umfang des gesonderten Ausweises nach 277 Abs. 5 Satz 2 i.v.m. 298 Abs. 1 HGB E-DRS 33 sieht vor, in den gesonderten Ausweis nach 277 Abs. 5 Satz 2 i.v.m. 298 Abs. 1 HGB sowohl unterjährig realisierte Wechselkursgewinne/-verluste als auch unrealisierte Währungsumrechnungsdifferenzen aus der Anwendung des 256a HGB einzubeziehen. Befürworten Sie diese Vorgehensweise? Wenn nein, welche andere Vorgehensweise schlagen Sie vor und warum? Zu 2: Die gesetzliche Regelung zum gesonderten Ausweis nach 277 Abs. 5 Satz 2 i.v.m. 298 Abs. 1 HGB bezieht sich eindeutig auf die Gewinn- und Verlustrechnung. Sinn und Zweck dieser Vorschrift ist es, den Bilanzleser über Erfolgsbestandteile zu informieren, zumal diese mit der Durchbrechung des Realisationsprinzips einhergehen können. Für einen gesonderten GuV-Ausweis unrealisierter Beträge, die im Übrigen über einen Sonderposten aus der Währungsumrechnung in der Bilanz transparent gemacht werden können, ist handelsrechtlich kein Raum. (Hier darf die handelsrechtliche GuV nicht mit der Gesamtergebnisrechnung der IFRS verwechselt werden, in der unrealisierte Erträge und Aufwendungen im OCI erfasst werden.) Seite 2 von 6

Frage 3: Anwendung des Niederstwertprinzips Gemäß E-DRS 33 sind bei der Ermittlung niedrigerer beizulegender Werte von auf fremde Währung lautenden Vermögensgegenständen bzw. höherer beizulegender Werte von auf fremde Währung lautenden Verbindlichkeiten die wertbestimmenden Komponenten (Änderung des beizulegenden Werts in Fremdwährung und währungskursbedingte Wertänderung) nicht gesondert, sondern grundsätzlich insgesamt für den Vermögensgegenstand bzw. die Verbindlichkeit, d.h. kompensatorisch zu berücksichtigen. Die Suspendierung des Anschaffungskosten- und Realisationsprinzips nach 256a Satz 2 HGB gilt bei monetären Vermögensgegenständen und Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit von weniger als einem Jahr nur für währungskursbedingte Wertänderung, nicht aber für sonstige Änderungen des beizulegenden Werts in Fremdwährung. Befürworten Sie diese Vorgehensweise? Wenn nein, welche andere Vorgehensweise schlagen Sie vor und warum? Zu 3: Wir befürworten ausdrücklich die vorgeschlagene Vorgehensweise. Sie stellt eine praxisgerechte Lösung dar. Frage 4: Ausländische Zweigniederlassungen Gemäß E-DRS 33 ist die entsprechende Anwendung der Grundsätze des 308a HGB zur Umrechnung eines in fremder Währung erstellten Abschlusses einer Zweigniederlassung zum Zweck der Übernahme der umgerechneten Vermögensgegenstände, Schulden und Rechnungsabgrenzungsposten sowie der korrespondierenden Erträge und Aufwendungen in einen handelsrechtlichen Jahresabschluss der Hauptniederlassung nicht zulässig. Teilen Sie diese Auffassung? Wenn nein, welche andere Vorgehensweise schlagen Sie vor und warum? Zu 4: Wir teilen diese Auffassung. Seite 3 von 6

Frage 5: Währungsumrechnung bei Anwendung der Equity-Methode E-DRS 33 empfiehlt für die Währungsumrechnung von Beteiligungen an assoziierten Unternehmen, die im Konzernabschluss nach der Equity-Methode gemäß 312 HGB bewertet werden, eine entsprechende Anwendung der modifizierten Stichtagskursmethode ( 308a HGB) und lässt dabei zwei unterschiedliche Varianten für den Ausweis einer sich ergebenden Eigenkapitaldifferenz aus Währungsumrechnung zu: a) Die einheitliche Umrechnung des in fremder Währung ermittelten Equity-Werts mit dem Stichtagskurs und Bildung einer Eigenkapitaldifferenz aus Währungsumrechnung im Konzernei- genkapital gegenüber dem Wert, der sich bei einer Umrechnung mit differenzierten (historischen) Kursen ergibt. b) Die unmittelbare Verwendung von differenzierten (historischen) Kursen bei der Ermittlung des Equity-Werts in der Konzernwährung. Bei dieser Vorgehensweise wird im Ergebnis die Eigenkapitaldifferenz aus Währungsumrechnung nicht im Konzerneigenkapital, sondern als Teil des Equity-Werts ausgewiesen. Die erste Vorgehensweise, d.h. Ausweis einer Eigenkapitaldifferenz aus Währungsumrechnung, wird dabei empfohlen. Befürworten Sie diese Vorgehensweise? Wenn nein, welche andere Vorgehensweise schlagen Sie vor und warum? Zu 5: Wir befürworten diese Vorgehensweise. Frage 6: Bilanzierung latenter Steuern auf Währungsumrechnungsdifferenzen E-DRS 33 enthält keine Regelungen zur Bilanzierung von aus der Anwendung dieses Standards ggf. resultierenden latenten Steuern. Hierzu wird auf DRS 18 verwiesen. Nach Auffassung des HGB-FA führen die aus der Anwendung der modifizierten Stichtagskursmethode entstehenden Währungsumrechnungsdifferenzen nicht zum Ansatz latenter Steuern nach 306 Satz 1 HGB. Darüber hinaus sind unter bestimmten Voraussetzungen auch Effekte aus sonstigen Konsolidierungsmaßnahmen erfolgsneutral in die Eigenkapitaldifferenz einzustellen. Die Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen für die zuletzt genannten Effekte die Bilanzierung latenter Steuern geboten sein kann, wird weder in E-DRS 33 noch in DRS 18 adressiert. Seite 4 von 6

Halten Sie explizite Regeln zur Bilanzierung latenter Steuern auf Währungsumrechnungsdifferenzen aus der Anwendung der modifizierten Stichtagskursmethode sowie auf Effekte aus sonstigen Konsolidierungsmaßnahmen, die in die Eigenkapitaldifferenz aus Währungsumrechnung einzustellen sind, für erforderlich? Wenn ja, welche Vorgehensweise für diese Effekte ist nach Ihrer Ansicht dabei sachgerecht? Zu 6: Wir halten eine explizite Regelung nicht für erforderlich. Frage 7: Regelungen zur Umrechnung von Abschlüssen aus Hochinflationsländern E-DRS 33 enthält Grundsätze zur Behandlung von Abschlüssen aus Hochinflationsländern. Im Einzelnen werden im Standardentwurf Indikatoren für die Identifikation eines Hochinflationslandes sowie Methoden der Inflationsbereinigung dargelegt. Erachten Sie die in E-DRS 33 enthaltenen Regelungen zur Umrechnung von Abschlüssen aus Hochinflationsländern für ausreichend? Wenn nein, welche weiteren Themen in Bezug auf die Währungsumrechnung bei Hochinflation sollten adressiert werden? Zu 7: Auf die Nennung von expliziten Prozentwerten und Jahresgrenzen (kumulierte Inflationsrate über drei Jahre über 100 %) ist nach GoB bei der Überprüfung des Vorliegens von Hochinflation zu verzichten. Explizite Quantifizierungen der Grenzen führen im Einzelfall in die Irre. (Was ist bei 200 % Inflation über zwei Jahren oder bei 80 % über vier Jahre oder bei 1000% Inflation in einem Jahr?) Aus handelsrechtlicher Sicht sollten bei Hochinflation zunächst das Abschreibungserfordernis und der eventuelle Verzicht auf eine Konsolidierung in den Vordergrund gestellt werden. Zudem wäre bei Hochinflation die Annahme der Unternehmensfortführung hinsichtlich des betreffenden Tochterunternehmens zu problematisieren. Seite 5 von 6

Frage 8: Weitere Anmerkungen zum Standardentwurf Haben Sie über die in den vorhergehenden Fragen adressierten Sachverhalte hinausgehende Anmerkungen und Anregungen zu einzelnen Tz. des Standardentwurfs? Zu 8: Wir halten eine Ausweitung des ohnehin schon umfangreichen Standards nicht für zielführend. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen DGRV Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e.v. gez. Dr. Eckhard Ott gez. i. V. Dieter Gahlen Seite 6 von 6