Prekarisierung im Lebenszusammenhang - Mehr als prekäre Arbeit

Ähnliche Dokumente
Flexibilität in Sozial- und Pflegeberufen. Globalisierung = Prekarisierung? Die sozial- und wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen

Gender und Diversity im Gesundheitsmanagement

Prekäre Beschäftigung in Bremerhaven

Atypische Beschäftigung

FAMILIENERNÄHRERINNEN AUF DEM ARBEITSMARKT:

Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Teilzeit im Lebensverlauf von Männern und Frauen

40 Jahre Frauenbewegung in Deutschland. Arbeitsgruppe 4 Wo wollen Frauen in den nächsten 40 Jahren hin in Erwerbsarbeit?

Lebenslage Alleinerziehender Zahlen und Fakten

Atypische Beschäftigung in Österreich Strukturelle Verschiebungen

Prekäre Beschäftigung in Deutschland und Bremen

Mini-Jobs Bedeutung und (Aus-) Wirkungen für Betriebe und Beschäftigte

Atypische Beschäftigung

Fachkräftemangel und Erosion des Normalarbeitsverhältnisses

Erwerbsformen im Wandel

Zahlen, Daten und Fakten zum Gesundheitszustand Arbeitsuchender

Teilzeitarbeit ist weiblich Situation der Frauen am österreichischen Arbeitsmarkt

Wachstumsmotor Minijob? Stand und Perspektiven der geringfügigen Beschäftigung auf Branchenebene

Für gute Arbeit und Löhne im Einzelhandel Anforderungen an die Politik. Jutta Krellmann, MdB

Am 10. September 2015 beginnt die dritte Tarifrunde zwischen der Gebäudereiniger-Gewerkschaft

Bedeutung befristeter Arbeitsverhältnisse in Bremen

Rahmenbedingungen für Ältere Beschäftigte in Deutschland

Die Bedeutung der Zeitarbeit abseits von Märchen und Mythen

Gute Arbeit, sichere Rente, starke Bürgerbeteiligung, kräftige Investitionen? Baden-Württemberg vor der Landtagswahl

Prekäre soziale Sicherung für Frauen: Klebefalle Minijob

Mindestlöhne verringern Beschäftigung. Ergebnisse einer DIHK-Unternehmensbefragung Herbst 2008

Regulierung (in-)formeller Pflegearbeit: Prekarisierungs- und Polarisierungstendenzen

Familie im Wandel. Pädagogen!? Hans-Dieter Dammering 0391/662550

Warum üben Frauen und Männer einen Minijob als Nebentätigkeit aus?

Wiedereinstieg - wenn individuelle Wünsche auf die Strukturen des Arbeitsmarktes treffen

Das neue Elterngeld und soziale Ungleichheiten

Diversity und Soziale Gerechtigkeit als Herausforderung der Berufsbildung

Die unendliche Geschichte - Minijobs

Was nun? Wenn Frauen die Familie ernähren.

Druckerei C. H. Beck. ... Revision, DJT Verhandlungen des Deutschen Juristentages. Gutachten B zum 68. Deutschen Juristentag Berlin 2010

Der Arbeitsmarkt zwischen flexiblem Rand und verfestigtem Kern Zehn Jahre Reformagenda funktioniert der Arbeitsmarkt jetzt besser?

Zeitarbeit in Deutschland

Risiken und Nebenwirkungen von Minijobs

Perspektiven in Betrieben

Messung prekärer Wohlfahrtslagen

Minijobs Arbeits-, sozial- und steuerrechtliche Aspekte

Beschäftigung in der Weiterbildung Prekäre Beschäftigung als Ergebnis einer Polarisierung in der Weiterbildungsbranche?

Gleichstellung am Arbeitsmarkt und Familienpolitik im europäischen Vergleich

Evaluation des Kinderzuschlags

Zentrale Ergebnisse. Persönliche Lage und Zukunftserwartungen der jungen Generation TNS Infratest Politikforschung im Auftrag der IG Metall

Vorlage Nr. 049/2014

Arbeitszeitwünsche von Frauen und Männern wovon hängen sie ab?

Flexible Beschäftigung in den Niederlanden

Psychosoziale Belastungen als Negativspirale und Chancen für den einzelnen

Abhängig Beschäftigte mit wöchentlichen Arbeitszeiten

Diverse Forschende? Zur Enttabuisierung der Diversität von Lebensentwürfen in der Wissenschaft

Soziales Engagement in alternden Gesellschaften

Männer und Minijob.Vom Normalarbeitsverhältnis zur prekären Erwerbsarbeit

Herausforderungen. Männliche Lebenslagen im Wandel der Geschlechter- und Erwerbsverhältnisse. Michael Meuser

(Re-)Integration von Drogenabhängigen in Ausbildung und Erwerbstätigkeit. der Ansatz der Adaption. Horst Teigeler

Workshop. Leistungsverdichtung und Stress in der Arbeitswelt

Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Fachkräftesituation in Sachsen

Spielregeln im Berufsleben einhalten

Zentrale Indikatoren II: Der Arbeitsmarkt: Lohn- und Preisbildung

dargestellt am Beispiel eines von Frauen dominierten Berufes

Daten zur Lebenslage von alleinerziehenden Familien in Deutschland 1

Einführung in die Wirtschaftswissenschaften für Nicht-ÖkonomInnen. Teil 4: Der Markt

LVR-Dezernat Soziales und Integration. Modellprojekt. Beschäftigungsmöglichkeiten als Zuverdienst. Thomas Fonck Landschaftsverband Rheinland (LVR)

In Betrieben mit Betriebs-/Personalrat/MAV sollte eine Kopie jeder Überlastungsanzeige unbedingt auch an die Interessenvertretung gehen!

Koalitionsverhandlungen CDU/CSU-SPD Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik. aus dem Arbeitsrecht

Der Arbeitsmarkt. Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 1 Sommersemester 2008 Folie 1. Der Arbeitsmarkt

WAS NUN? WENN FRAUEN DIE FAMILIE ERNÄHREN.

Flexicurity: Bedeutung für die Schweiz

Kurzfassung. Erwerbsverläufe im Paarkontext

Wandel der Erwerbsarbeit

Rente ab 67? Oder: Rente ab 65 und Erhalt des Altersteilzeitgesetzes!

Wirtschaftswachstum und Erwerbstätigkeit im Land Bremen

Impulsreferat Work-Life-Balance oder Work-Family-Conflict? Familienfreundlichkeit zwischen betrieblichen Angeboten und gelebter Unternehmenskultur

Arm und Reich in Deutschland: Wo bleibt die Mitte?

Empirische Regelmäßigkeiten im Arbeitsmarkt. Dennis J. Snower Arbeitsmarktökonomik CAU Wintersemester 2014

Schichtsysteme mit unterschiedlicher Schichtlänge pro und contra

[ ] Kleine Anfrage zur Arbeitnehmerüberlassung / Leiharbeit Kurze Zusammenfassung und Auswertung. Fraktion DIE LINKE in der Bremischen Bürgerschaft

Prozesse der Mobilisierung sozialen Kapitals in prekären Erwerbslagen

Ist Teilzeit die neue Vollzeit?

Die entzauberte Universität Von Exzellenz, Relevanz und Qualitätsentwicklung

Die Befragung: Vereinbarkeit von Arbeit und Leben

Elternarbeit im Setting Kita unter besonderer Berücksichtigung kultureller Differenzen

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Digitale Transformation von Politik und Gesellschaft und die Rolle der (Weiter-)Bildung

Aktuelle Situation und Entwicklung der Minijobs Dr. Erik Thomsen

Ganz schön clever, Chef: SV BerufsunfähigkeitsSchutz für Arbeitnehmer zum halben Preis.

Dr. Dieter Grühn: Praktika als Chance zur Integration

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag: 9:00-12:00 Uhr, 13:00 18:00 Uhr

2. Arbeit entsteht durch marktnahe einfache Beschäftigung, die sonst im Ausland landet.

Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Deutschland im Trend

GRUNDLAGEN UND AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN

Beschäftigungsverhältnisse und Personalpolitik in der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung

25 Jahre Arbeitsmarktpolitik in Thüringen eine Erfolgsgeschichte?

Zukunft in Bildung. Tarifliche Förderung von Weiterbildung. Manfred Menningen

Antrag auf Aufnahme in die Kinderbetreuungseinrichtung Wilde Hummeln/ T-Pünktchen in Darmstadt

Instrumente des Altersübergangs und Hindernisse in der Umsetzung. Dr. Thilo Fehmel

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Bugzel, sehr geehrter Herr Grave,

Lebensarbeitszeit verlängern aber wie? Auf dem Weg zu einem zukunftsfähigen Arbeitsmarkt in Deutschland

WZBrief Arbeit. Mehr Jobs oder nur mehr schlechte Jobs? WZB. Die Entwicklung atypischer Beschäftigung in Europa

Verbleib nach Abschluss der dualen Ausbildung

Monatsbericht Mai 2010

Transkript:

Katrin Menke Prekarisierung im Lebenszusammenhang - Mehr als prekäre Arbeit Tagung der IG Metall Prekäre Lebensverhältnisse in der BRD, Bildungsstätte Werner-Bock-Schule Beverungen 20. Mai 2011

Gliederung 1. Ursachen für prekäre Lebensverhältnisse 2. Projektzusammenhang 3. Das Konzept Prekarisierung im Lebenszusammenhang 4. Familie Heise ein Fallbeispiel 5. Fazit 2

1. Ursachen für prekäre Lebensverhältnisse 3

Prekarisierung als Folge des gewandelten Arbeitsmarktes Rückgang des Normalarbeitsverhältnisses Unbefristete Vollzeitbeschäftigung mit verbundenen Sicherheitsund Schutzniveaus (Mitbestimmung, Tarifvertrag) bei gleichzeitiger Zunahme von atypischen Beschäftigungsformen Leih- und Zeitarbeit, Befristung, ungewollte Teilzeit, geringfügige Beschäftigung (Mini-Jobs), Niedriglohn Atypische Beschäftigungsformen als Grundlage für prekäre Erwerbsarbeit 4

Quelle: Hans- Böckler-Stiftung, Böckler Impuls 13/2010 5

Quelle: Hans- Böckler-Stiftung, Böckler Impuls 03/2009 6

Prekarisierung als Folge politischer Entscheidungen Umbau der Sozialsysteme zum aktivierenden Staat Abgesenkte Sozialleistungen, Rekommodifizierungsprozesse Leitbild des Adult-Worker-Modells Erwerbsarbeit für alle Erwachsenen zunehmend alternativlos Gleichzeitig widersprüchliche Anreize und fehlende Infrastruktur Paradoxe Signale in den Steuer- und Sozialregelungen vor allem für die Erwerbstätigkeit von Frauen Kein hinreichender Ausbau von Betreuungs- und Pflegeinstitutionen 7

Prekarisierung vielfältiger Bereiche Verunsicherung als zentrale gesellschaftliche und individuelle Folge Gesellschaftlich: Erodierende Integrationskraft bisher gültiger Institutionen, Auflösung sozialer Klassifikationen Individuell: Lebensführung des Einzelnen, Vielfältige Dimensionen und Dynamiken Aber: bisheriger Prekaritätsdiskurs verkürzt Einseitiger Fokus auf Erwerbsarbeit Betrachtung der Wandlungsprozesse und des/der Einzelnen eindimensional und einseitig 8

2. Projektzusammenhang 9

Zwei Forschungsprojekte der Hans-Böckler- Stiftung (HBS) Prekarität im Lebenszusammenhang von ostdeutschen Familienernährerinnen WSI in der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf Leitung: Dr. C. Klenner, Mitarbeit: S. Pfahl, K. Menke, P. Drauschke Prekarität im Lebenszusammenhang von westdeutschen Familienernährerinnen Universität Duisburg-Essen, Essen Leitung: Prof. Dr. U. Klammer, Projektmitarbeit: S. Neukirch, D. Weßler- Poßberg 10

3. Das Konzept Prekarisierung im Lebenszusammenhang 11

Das Konzept Prekarisierung im Lebenszusammenhang Verständniserweiterung von Prekarisierung notwendig 1. Prekäre Erwerbsarbeit greift häufig auf andere Bereiche des Lebenszusammenhanges über 2. Mehrdimensionalität von Verunsicherung erst in der Lebensführung des/der Einzelnen fassbar 3. Bei Betrachtung aller Bereiche des Lebenszusammenhanges werden weitere Aspekte innerhalb eines Beschäftigungsverhältnisses prekär 12

Die verschiedenen Bereiche des Lebenszusammenhanges 13

Das Konzept Prekarisierung im Lebenszusammenhang Zentrale Charakteristika von Prekarisierung im Lebenszusammenhang Planungs- und Gestaltungsunsicherheiten des Lebens Unterschreiten historisch gegebener Normalitätsstandards Lebensgestaltung auf Widerruf Eingeschränkte Handlungsalternativen, Ohnmachts- und Diskriminierungserfahrungen 14

4. Familie Heise ein Fallbeispiel 15

Das Fallbeispiel der Familie Heise Kurzbeschreibung der Familie Heise Verheiratet, zweijähriger Sohn Herr Heise ist seit einigen Jahren arbeitslos (ALG II-Bezug), sporadisch als Umzugshelfer tätig Frau Heise arbeitet als Arzthelferin in Teilzeit, Bezug von aufstockenden Sozialleistungen Durchschnittliches Haushaltseinkommen: trotz Erwerbstätigkeit und Sozialtransfer sehr gering (> 889 monatlich) Herr Heise entlastet seine Frau im Haushalt und bei der Fürsorgearbeit (betreut täglich nach Kita den Sohn) Größter Traum der Familie: Dem Sohn die Ostsee zeigen 16

Prekarisierung im Lebenszusammenhang von Familie Heise Alleinverdiener-Status von Frau Heise Abhängigkeit vom derzeitigen Arbeitgeber Beschäftigt zu einem Niedriglohn (Nettolohn: 797 ) Ungewollt in Teilzeit trotz unbezahlter Überstunden Verschlechterung der Erwerbssituation von Frau Heise aufgrund von Fürsorgeverpflichtungen Diskriminierungserfahrungen in der Vergangenheit Und sie hatte mich auch gefragt beim Einstellungsgespräch, wie ich arbeiten möchte. Ich sage, also unter 35 Stunden auf keinen Fall, weil das bringt mir nichts. Ich muss ja auch fahren, ja? Ich sage [ ] wenn möglich, natürlich 40 Stunden. Ja. Aber sie hat gesagt, wir machen erst mal bei 35 Stunden, es kommt ja auch immer auf die Patientenzahl an. Man kann ja nun nicht gleich --- ja? (Frau Heise, Interview II, 45) 17

Prekarisierung im Lebenszusammenhang von Familie Heise Verminderte Erwerbschancen von Herrn Heise Keine Arbeitsangebote in der Region (ohne Auto) Ignoranz seiner Fürsorgeverpflichtungen durch Arbeitsamt und potenziellen neuen Arbeitgebern»Und wenn ich Pakete ausfahre oder Pizza ausfahre, das ist mir so was von egal.«(herr Heise, Interview II, 107) Angespannte finanzielle Situation schränkt gesamtes Leben der Familie ein Ich bin zum Fußball gefahren [ ] und konnte mir gerade so eine Bratwurst leisten. Und konnte nicht mal ein Getränk holen [ ], ja. Hauptsache, ich war bei meinem Fußball. (Herr Heise, Interview II, 873) 18

5. Fazit 19

Fazit Verständniserweiterung von Verunsicherung über die Sphäre der Erwerbsarbeit hinaus notwendig Unsichere und fragile Lebensarrangements auch aufgrund fehlender Passfähigkeit der verschiedenen Lebensbereiche Erosion sozialer Klassifikation führen zu neuen sozialen Zumutungen an die Lebensführung Einzelner Riskante Chancen : Aufbrechen stereotyper Geschlechterrollen, Frauen als Familienernährerinnen 20

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! www.sowitra.de www.boeckler.de 21