Krisenkommunikation Mag. Sabine Burghart, MAS Innsbruck,

Ähnliche Dokumente
Kommunizieren in der Krise

Optimierung Krisen- und Notfallmanagement in der Stadtwerke Leipzig-Gruppe. Ontras-Netzforum Versorgungssicherheit am 29.

WISSEN THEORIE PRAXIS BERATUNG VORBEREI TUNG BEREITSTELLUNG VON GO -TEAMS POST CRISIS CONSULTING CHANGE MANAGEMENT KRISENMANAGEMENT KRISENKOMMUNIKTION

Wie Kommunikation sachgerecht auf Krisen reagieren kann

Ihr Chef will bis 5vor12 nichts von Krisenkommunikation wissen - was sie dagegen tun können

Die Krise. oder. Wenn der gute Ruf auf dem Spiel steht

Fallbeispiel Krisen-PR

Präsentation Online Vorsorge-Check Innsbruck, 8. April 2013

Kommunikationsstörungen

Rede im Deutschen Bundestag am 13. Februar Wir stehen langfristig zu dieser Unterstützung Rede zum ISAF-Einsatz der Bundeswehr

Strukturreform und Berater Zsolt Kukorelly Zürich, 28. März 2012

KRISENMAPPE. für Freizeiten im Kirchenkreis Köln-Nord. Krisenmappe 1. zusammengestellt vom

Präsentation Online Vorsorge-Check Wolfsberg, 13. Juni 2013

STROM IN KOMMUNALEN 2016 UNTERNEHMEN

Krisenmanagement. Stamm Ritter vom Loe zum Loe Marl

Dirk Popp Krisenkommunikation im Krankenhaus

Zwischen Asbest und und VroniPlag Krisenkommunikation im Hochschulbereich

Entwicklung Krisenmanagementsystem. Sicherheitsconsulting

Regelung zum Verbesserungsmanagement: Lenkung von Fehlern, Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen im Arbeitsschutz

15 2, Niedernberg, Nordring/Industriegebiet, Telefon ( ) , Telefax ( )

Die finanzielle Zukunft des Unternehmens und des Unternehmers. - Vermögensplanung -

Um zu einer sinnerfüllten Existenz zu gelangen bedarf es der Erfüllung von drei vorangehenden Bedingungen (Grundmotivationen 1 )

Das MitarbeiterInnengespräch

Im Dialog 090 Begrüßung 090 Gesprächseinstieg 092 Klärungsphase 096 Suche nach Lösungsansätzen 101 Eine konkrete (Ziel-)Vereinbarung treffen 104

Guten Morgen und hallo zusammen! Udo Smorra - 03/2013

Glaubwürdigkeit in der Öffentlichkeit Krisen PR

Datenklau, Zusatzbeitrag und Wutbürger

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards

Risikokommunikation und Krisenmgmt. Marcel Zumbühl, Security SCS 07/10/09 C1 Public

Übung 11.1: Deine Kompetenz-Checkliste

Notfalls- und Krisenmanagements im Unternehmen AEVG

Acht lebenswichtige Regeln für die Instandhaltung

ARBEITSBLATT 2.1. Skala zur Zufriedenheit mit der Beziehung

Betragsgleichungen und die Methode der Fallunterscheidungen

Krisenprävention für Behörden und öffentliche Einrichtungen

Gemeinsam mehr vermögen

Potenzialanalyse. Personalentwicklung

meinungsraum.at Februar 2013 Radio Wien Politik und Demokratie

Üben für den Ernstfall Die Krisensimulation

Überzeugend und zielgruppengerecht präsentieren

"Tue Gutes und rede darüber"

Risikomanagement in der Altenpflege. Risikomanagement. Aus Risiken können Fehler entstehen, deshalb:

Trink- und Miktionstagebuch

Mein Kind geht in den Kindergarten. Die Phase der Eingewöhnung

Medientraining Krisen-Kommunikation

Social-Media-Guidelines für Personen, die Social Media im Namen der EMK Schweiz benutzen

Ranking PR-Agenturen 2015

Wenn Ereignisse zu Krisen werden ohne Prävention keine professionelle Kommunikation!

Bundesstaatsrecht Übung III

Risikokommunikation zur Influenza-Pandemie

Dream Team Leadership. Mechtild Julius. MJ Beratung & Coaching.

Die standardisierte Reife und Diplomprüfung (SRDP) ORG: Neue Reifeprüfung 1

2. a) Welche Teil-Bereiche gehören zum betrieblichen Rechnungswesen? b) Wodurch sind diese Bereiche gekennzeichnet?

Dr. med. dent. Martin Desmyttère. Zahnarztangst

Handlungsempfehlung zum Aufbau eines Security-Incident Management

Risikomanagement. 1 Gründe, warum Projekte fehlschlagen. 2 Risiken

a) Erläutern Sie drei Möglichkeiten, wie Sie als Abteilungsleiter die Kommunikationsfähigkeit

Krisenkommunikation Wie kann Groupware helfen?

Krisen und Krisenkommunikationsprävention im Mittelstand

Das Arbeits-Integrations-Projekt. Heilpädagogische Familien

Präsentation Online VOR SORGE-Check St. Pölten, 26. Juni 2013

Interview Übersicht. Interviews lassen sich einteilen nach. - Fragentyp offen (frei formulierte Antwort) geschlossen (multiple choice, ja-nein)

Umfassende Beratung aus einer Hand

IT Security Simulation

Was ist eine Unternehmenskrise - Definition im Sinne der Krisenkommunikation

Risikomanagement: Aufgabensammlung I

Facts and Figures. Trimedia Austria Wien, 35 MitarbeiterInnen Beteiligungen: Trimedia Public Affairs, Bachler & Partners

Resilienz. aus der Optik Naturgefahren. Wanda Wicki, Bundesamt für Umwelt BAFU, 26. Februar 2016

ZURÜCK AUS DER ZUKUNFT Zielerreichung einmal anders

Kundenbewertungen im Netz Wieso sind Sterne für mein Unternehmen so wichtig?

18. Symposium SICHERHEIT

Inhalt 6 Einleitung 10 1 Wozu noch ein Vorstellungsgespräch? 14 Wozu dient das Vorstellungsgespräch? 15 Die Wünsche der Personalverantwortlichen 18

875/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Global Reference Solution (GRS)

Konfliktbewältigung. Dr. Chainani-Barta (Univ. Mumbai)

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Dialog auf Augenhöhe Wie Bürgerbeteiligung gelingen kann

Kommunikationsfähigkeiten in der ärztlichen Kommunikation: Leitfaden zum Vorgehen beim ärztlichen Gespräch

Erwartungen von KlientInnen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Acht lebenswichtige Regeln für die Instandhaltung

IT-Grundschutz nach BSI 100-1/-4

Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung

Chancen und Herausforderung des Einsatzes von Social Media für Verwaltungen - Erfahrungen aus der Praxis

You never get a second chance to make a first impression!

Als Nachweis zur Richtigkeit der Verbindungspreisberechnung nach 5 TKV ist der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post

Dienstanweisung für das Informationsmanagement bei Kindeswohlgefährdung

EINWOHNERGEMEINDE HILTERFINGEN. Datenschutzreglement

Titel Kommunikation bei Großschadensereignissen. Referent. Uwe Wäckers

Barbara Mayerhofer, Univ. Salzburg, Fachbereich Geographie und Geologie

Kommunikationskonzept. Schule Rothenburg

Vermarktungsstrategien

Fragebogen zur Imagebroschüre

Projektplanung gleichzeitig Struktur des schriftlichen Projektberichts

Partner für die nachhaltige Entwicklung Ihrer Organisation. Checkliste. Operative Orientierung leicht gemacht

Was haben alle Frauen gemeinsam, die erfolgreich Ihre Berufung leben?

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: lohoff@dasusateam.de web:

Um eine rechtliche Fragestellung zu lösen, bedient man sich der Anspruchsmethode.

zum 4. überbetrieblichen Kurstag

Transkript:

Krisenkommunikation Mag. Sabine Burghart, MAS Innsbruck, 8.4.2013

4

Krise ist die Unterbrechung eines geordnet verlaufenden Prozesses, deren Zeitpunkt des Eintretens, Ursache, Dauer, Verlauf und Ende ungewiss ist und daher eine reale Gefahr darstellt! 5

Was kennzeichnet Krisen? einzigartig und nicht vergleichbar sehr dynamisch, sie verlaufen nicht nach einem festen Schema und sind kaum zu kontrollieren bedrohen in der Regel bedeutende Sachwerte und/oder Menschenleben sind in Ausmaß und Folgen kaum überschaubar oder unklar ziehen ein hohes Presse- und Medieninteresse nach sich 6

Auswirkungen von Krisen Krisen können dazu führen, dass die wichtigsten Zielgruppen GemeindebürgerInnen, MitarbeiterInnen, Unternehmen, Medien etc. ihr Vertrauen in die Organisation verlieren wenn kein Wasser mehr aus der Leitung kommt, wenn das Leitungswasser verunreinigt ist etc. und damit die Organisationsziele nicht mehr erreicht werden können! 7

Krisenmanagement 8

beginnt in Nichtkrisen-Zeiten Potenzielle Krisen & Szenarien ermitteln Maßnahmen zur Absicherung ableiten Frühwarnsysteme aufbauen & Krisenplan erstellen Bildung eines Krisenstabes Krisen regelmäßig üben! UND: Vertrauen ist die beste Maßnahme einer Organisation zur Krisenprävention! 9

ABER Merke: Es kommt immer anders, als man denkt! Krisen halten sich an keinen Plan es tritt immer das 6., 7. oder 8. Szenario ein! z. B. Fehlhandlungen von Unternehmensangehörigen, Sabotage, Anschläge etc. Deshalb: Grobes Ablaufschema festlegen Wer beruft das Krisenteam ein? Wer nimmt Kontakt zu Behörden/Polizei/Feuerwehr etc. auf? Wer informiert wie die Bevölkerung? Wer informiert wie die Medien? 10

Wenn es zur Krise kommt

Realer Verlauf einer Krise Mitte Februar 2012: Erste Fälle von Darmbeschwerden treten in der Gemeinde auf 24.02.2012: Lt. Gemeinde ist das Trinkwasser wieder genusstauglich. Ursache weiterhin unklar. Ende Februar 2012: Regionale Medien berichten über die Entwarnung 19.2.2012: Erste negative Bewertung eines Hotelgasts auf Tripadvisor.de 23.02.2012: In den Medien ist erstmals die Rede von Schadenersatzforderungen. März 2012: In Webforen laufen Diskussionen weiter, weitere negative Bewertungen, z.b. tripadvisor.de 20.2.2012: Die Gemeinde informiert über Colibakterien im Trinkwasser 22.02.2012: ORF & andere Medien informieren über Verunreinigungen im TW

XXX XXX XXX XX XXXXXXX X XXXXXXXX XXX X XX 13

Krisen verlangen nach rascher Bildung eines Krisenstabes nach offener, schneller, regelmäßiger Kommunikation Probleme, Fehler & Schäden proaktiv eingestehen bedeutet KEIN Schuldeingeständnis Mut zur Improvisation Entscheidungen müssen rasch getroffen werden, auch wenn Mangel an Information herrscht! 14

Kommunikation während der Krise Inhaltliche Hoheit erreichen, Fakten sammeln Verbündete suchen: ExpertInnen etc. Informationshoheit bewahren nur sichere Informationen weitergeben Auf keine Gerüchte eingehen Ruhig & sachlich argumentieren! 15

Die wichtigsten Kommunikationsregeln in der Krise: 1) Richtig vor schnell 2) Schnell vor vollständig 16

Verhalten gegenüber der Presse Fragen der Journalisten nicht oder nur scheinbar zu beantworten, schafft Misstrauen! Gründe nennen, warum eine Frage nicht beantwortet werden kann Informationen mit Vorbehalt weitergeben derzeitiger Stand der Erkenntnisse Keine sich widersprechenden Informationen weitergeben EIN/E SprecherIn definieren Auch schlechte Nachrichten müssen schnell und präzise veröffentlicht werden 17

Die 7 Todsünden in der Krise Schweigen und zögern Alles im Griff - Mentalität Wirtschaftlicher Schaden anstelle persönlicher Betroffenheit Information statt Kommunikation Kosmetik anstelle der Wahrheit Fachchinesisch anstelle von Klartext Runterspielen anstelle von Ehrlichkeit 18

Nach der Krise ist vor der Krise 19

Aus Krisen lernen Haben die Vorbereitungen funktioniert? Gesamten Ablauf in Ruhe analysieren Welche Konsequenzen ergeben sich für weitere Krisenvorbeugung? Vorbereitung für die nächsten Krisen treffen 20

Und technisch VORSORGEN, damit es möglichst selten zur Krise kommt! 21

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 22

TrägerInnen der Initiative Alle Bundesländer Lebensministerium Wasserverbände ÖVGW und ÖWAV Städte- und Gemeindebund 23