Effekte gemeinschaftlicher Wohnprojekte für das Gesundheits- und Sozialwesen Ergebnisse aus dem Netzwerk SONG Darmstadt

Ähnliche Dokumente
Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel

Positionspapier: Zukunft Quartier Lebensräume zum Älterwerden (CBP-Trägerforum Berlin, )

Zukunft Quartier - Vom Pflegeheim zum Stadtteilhaus Pflegefachtagung am 2. Dezember 2010 in Bremen

Vom Pflegeheim zum Stadtteilhaus Strategien der Öffnung Fachgespräch Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion am 25. Oktober 2010 in Berlin

Vielfalt von Versorgungsformen. als Antwort auf den demografischen Wandel

Zukunft der Pflege in Niedersachsen Ärztekammer Niedersachsen 4. November 2008

Füssen Heimat im Alter

Ortsmitte Schwaig Arbeitsgruppen Michael John BASIS-Institut GmbH, Bamberg

LeNa Lebendige Nachbarschaft

Social Return On Investment Soziale Wirkungsmessung am Beispiel von gemeinschaftlichen Wohnmodellen

Quartierskonzepte und Lokale Verantwortungsgemeinschaften

LeNa Lebendige Nachbarschaft. Quartier Vierbergen Horn

Zukunft Quartier Lebensräume zum Älterwerden

Was uns innovative Projekte alternativer Wohnformen im Alter lehren

Neues Wohnen im Alter - selbstbestimmt und sozial integriert Darmstadt 14. Oktober 2010

- ohne Betreuungspauschale -

Hamburger Fachtag 20. Juni 2018 WOHNPROJEKTE ALS POTENZIAL

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Wohnkonzept Seniorenwohnanlage im Gustav-Schatz-Hof in Kiel-Gaarden

Befragung zur Lebenssituation und den Bedürfnissen der Bürger im Babenberger Viertel/Südwest

LeNa Lebendige Nachbarschaft. Quartier Rungestieg Barmbek-Nord

Kuratorium Deutsche Altershilfe

Alternative Wohnformen

Neue Wohnformen. Landsberger Zukunftsforum Bauen + Wohnen

Versorgungssicherheit - Rahmenbedingungen und Praxis. Wohnen im Viertel in München. Frau Angelika Pfab Geschäftsführung

Hausgemeinschaft Haus Gloria: Selbstbestimmtes Wohnen im Alter

Vernetztes t Wohnen im Quartier

Das Bielefelder Modell. Versorgungssicherheit im Quartier. Köln

Heimgebundene Wohnungen. Heimgebundene Wohnungen

Betreuungs- und Wohnformen für Menschen mit Demenz

Pflege in geteilter Verantwortung Beispiele kommunaler Organisation der ambulanten Pflege

PLANUNGSSICHERHEIT FÜR INITIATOREN FÖRDERN!

Man wohnt nicht, um zu wohnen, sondern man wohnt, um zu leben (Paul Tillich, Philosoph und ev. Theologe)

DAS QUARTIER LEBT. wohnen IN HANNOVER LEBEN IM QUARTIER. Johanna Sandersfeld Diakoniestationen Hannover ggmbh Hannover, den

Gemeinschaftlich wohnen professionell organisiert. Investieren Sie in die Zukunft: in ein innovatives Wohnkonzept

Erste Ergebnisse der schriftlichen Befragung des LiW-Projekts (Lebensqualität Älterer im Wohnquartier)

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Wege aus der Demographie-Falle Gesundheitspolitisches Kolloquium am 8. Juni 2011 Zentrum für Sozialforschung, Universität Bremen

Aus 2 wird 1: Vom Pflegeheim zum Stadtteilhaus Konzepte einer sozialraumorientierten Altenhilfe

Betreutes Wohnen für ältere Menschen in Vorarlberg

WABe. Neue Wohnformen in alten Ortskernen 2. RegionsDIAOLOG Runder Tisch für Wohninitiativen Wiesbaden

Demografische Bedeutung neuer Wohnformen Chancen und Stolpersteine. Dr. Andrea Töllner FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.v., Bundesvereinigung

Konzeption Betreutes Wohnen im Mehrgenerationenhaus Gemeinschaftliches Wohnen Leonberg

Wohnen im Alter. Wohnformen für Senioren. Theresa Lee/Seniorenförderung

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

Sorgende Gemeinschaften - Überblick

NÄCHTLICHE VERSORGUNG IM QUARTIER. 12. Deutscher Seniorentag

Modellprogramme zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung

Pflege und Betreuung im Wohnquartier Gustav-Schatz-Hof: interkulturell - quartiersbezogen

Alternative Wohnformen und. Wohnmöglichkeiten im Alter

Gemeinschaftliches Wohnen im Alter

Workshop Zukunft der Pflege - packen wir`s an Gütersloh

Befragung der Bewohner im Quartier Friedhofs-Siedlung

Gelingendes Leben mit Pflege? Ausgewählte Ergebnisse aus der soziologischen Begleitforschung zur Einführung des Pflegebudgets

Wie will ich morgen wohnen?

Wie wollen NRW-Bürgerinnen und Bürger im Alter wohnen [leben]? Ergebnisse des NRW-Gesundheitssurveys 2014

Alt, krank wohnungslos = hoffnungslos?

Situation pflegender Angehöriger

Netzwerk: Soziales neu gestalten (Hrsg.) Zukunft Quartier Lebensräume zum Älterwerden. Band 3: Soziale Wirkung und»social Return«

Ziel: Förderung des selbstbestimmten Lebens älterer Menschen (65+) im gewohnten sozialen Umfeld.

Workshop. Aufbau einer Wohnberatung im Landkreis Nordwestmecklenburg

Das Umland ist dabei: Neue Wohnformen in kleineren Städten und Gemeinden

Dr. Bettina Kruth: Wohnen im Alter in Steinheim

Betreutes Wohnen in Gemeinschaft

Neues Wohnen Beratungsstelle Neues Wohnen Rhein-Main

Zu Hause ist es doch am schönsten! Wohnung, Wohnumfeld und Nachbarschaft

Wohnen - Pflege - Nachbarschaft. Innovative Konzepte für das Wohnen im Alter

Über den Verein Solidarität im Alter

Ulrich Schneekloth. TNS Infratest Sozialforschung. Die Lebenssituation Hilfe- und Pflegebedürftiger Ergebnisse der MuG-Studien

Die Bremer Heimstiftung und der Quartiersgedanke Chancen für die Hauswirtschaft durch neue Wohnformen

Alte Menschen in der Stadt und auf dem Lande

2. BRANDENBURGER AKTIONSTAGE > WOHNEN IM ALTER < JULI 2014 POTSDAM

BiQ. Bürger_innen im Quartier ESF. N E T Z WERK soziales neu gestalten. Bremer Heimstiftung. Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Wohnprojekt Zuhause in Mainzmiteinander. am Beispiel Am Cavalier Holstein John-F.- Kennedy-Straße 23-27

Demografische Trends landesweit

Alternative Konzeption und Finanzierung generationsübergreifender Wohn- und Quartierskonzepte

Selbstbestimmt Altern im Quartier

Wohnen im Viertel bei der GEWOFAG Zu Hause versorgt, ein Leben lang

LeNa Lebendige Nachbarschaft

Bayern. wasch dich doch selbst Leben und gepflegt werden im Quartier. Tagung 26./27. Februar 2016 Heilsbronn

Bürgerbefragung Lebensgestaltung im Alter (50+)

Älter werden in Steindorf

am liebsten daheim Selbstbestimmt leben ohne Betreuungspauschale in Speyer West

Von der Nachbarschaft zu Netzwerken Schulungs- & Engagementangebote im ländlichen Raum Praxisbeispiele aus dem Landkreis Stendal

Präsentation der Befragungsergebnisse am Bad Sassendorf

ASZ Eching - Entwicklung vom Alten Service Zentrum zu einem Quartierskonzept Rosenheim

Ressort Leben im Alter

Aufgabenspektrum, Aktivitäten und Planungen für ein eigenständiges Leben im Alter

Betreutes Wohnen Selbständig wohnen im Alter. Präsentation von Thomas Leutenecker Leutenecker Immobilien GmbH

Wohnen und Altern aus Sicht der Age Stiftung

Fachtagung Quo Vadis Altenpflege Bad Ems am 9. November 2011 Offenes Heim Lebensräume für Jung und Alt Quartierskonzept

LebensWeGe. eg - Das Wohnprojekt. Wir möchten Ihr Interesse und Ihre Unterstützung gewinnen für ein außergewöhnliches Projekt:

Netzwerken im Wohnquartier - der demografischen Entwicklung die Stirn bieten

FORUM. Die Bedeutung von neuen Wohn- und WohnPflegeformen für die Quartiers- und. Stadtentwicklung. Berlin 1. Juni

Selbstbestimmt Wohnen mit Versorgungssicherheit

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter

Politik für ältere Menschen im Landkreis Lörrach. Teilhabeplan 4 Senioren Landratsamt Lörrach

DATEN VON HEUTE FÜR DIE PLANUNGEN VON MORGEN EIN PFLEGE REPORT DER BARMER GEK

Transkript:

Effekte gemeinschaftlicher Wohnprojekte für das Gesundheits- und Sozialwesen Ergebnisse aus dem Netzwerk SONG Darmstadt 13.10.2010 ZEW... dt 4... Inhaltsübersicht Motivation der Analyse Die untersuchten Wohn- und Quartierskonzepte Untersuchungsziele Das SROI-Konzept und seine Umsetzung im Kontext von SONG Die Kernergebnisse der SROI-Analyse Interpretation aus volkswirtschaftlicher Sicht

Ausgangspunkt/Motivation Steigender Anteil älterer Menschen mit Unterstützungs- und Pflegebedarf Wachsende Kostenbelastung der sozialen Sicherungssysteme Reformbedarf in der Kranken- und Pflegeversicherung zunehmende Bedeutung subsidiärer Hilfe: - Familie - Informelle Netzwerke - Nachbarschaft Ausgangspunkt/Motivation In welchem Umfang lässt sich professionelle Unterstützung und Pflege älterer Menschen durch nachbarschaftliche Hilfe ersetzen? Untersuchung von vier Wohnprojekten mit sehr unterschiedlichem Charakter, aber folgenden Gemeinsamkeiten - zentrale Bedeutung und Förderung des nachbarschaftlichen Miteinanders und der gegenseitigen Unterstützung - baulichen Merkmalen, die Begegnung und Kontaktaufnahme erleichtern - Begleitung durch Sozialarbeiter/Gemeinwesenarbeiter - Hilfe zur Selbsthilfe

Lebensräume für Jung und Alt der Stiftung Liebenau 5 Standorte mit 39 bis 84 Wohnungen Mehrgenerationenansatz: jüngere und ältere Bewohner als Wohneigentümer und Mieter in Haushalten verschiedener Größenordnungen Ein externer Pflegedienst kann in Anspruch genommen werden Gemeinwesenarbeit: - Organisation der Wohnraumbelegung und -vermietung - Beratung und Motivation der Bewohner Haus im Viertel in Bremen (Bremer Heimstiftung) Wohnanlage mit 92 Wohnungen In der Anlage befinden sich eine Begegnungsstätte, ein Restaurant sowie eine Wohngemeinschaft für Demenzerkrankte Schwerpunkt: Ältere Bewohner mit und ohne Unterstützungsbedarf Externer Pflegedienst kann in Anspruch genommen werden (benachbarter Pflegestützpunkt) Gemeinwesenarbeit mit Schwerpunkt Nachbarschaftsförderung durch Leiterin der Einrichtung

Wohnanlage Heinrichstraße des Evangelischen Johanneswerks in Bielefeld Wohnanlage mit 42 barrierefreie Wohnungen Bewohnerschaft setzt sich aus Senioren sowie jüngeren und älteren Körperbehinderten zusammen Ermöglichung des Verbleibs im Quartier auch bei steigendem Unterstützungsbedarf Ganztägige Inanspruchnahme eines Pflegedienstes möglich Sozialarbeiter und Servicekräfte unterstützen gemeinschaftliche Aktivitäten Mehrgenerationenhaus Miteinander leben und wohnen der CBT Die Wohnanlage besteht aus zwei Häusern mit insgesamt 35 barrierefreien Mietwohnungen Wohnflächen liegt zwischen 35 und 96 qm Die Bewohnerstruktur setzt sich aus Menschen verschiedenen Alters, Familienstandes und Lebenssituationen zusammen Pflegerischer Dienst ist kein Bestandteil des Konzepts Gemeinwesenarbeit durch ambulante Sozialpädagogin

Das SROI-Konzept und seine Umsetzung in SONG Untersuchungsziel: Erfassung der Gesamteffekte sozialer Investitionen in gemeinschaftliche Wohnprojekte Fokus: Unterstützungsbedarf älterer Bewohner Erfassung von Kosten und Nutzen bei allen involvierten Partnern: Bewohner Träger Sozialversicherungsträger Kommunen Das SROI-Konzept und seine Umsetzung in SONG Social Return on Investment (SROI): Drei Betrachtungsebenen Economic Value: betriebswirtschaftliches Ergebnis im engeren Sinne Socio-Economic Value: monetär quantifizierbare Zusatzkosten/-erträge SocialValue: nicht monetär quantifizierbarer Zusatznutzen

Das SROI-Konzept und seine Umsetzung in SONG SROI: Anwendung im Projekt SONG Economic Value und Socio-Economic Value: Kosten des Unterstützungsbedarfs je älteren Bewohner Social Value: Qualitative Indikatoren: Wohnqualität, Qualität des sozialen Zusammenlebens, Lebenszufriedenheit Das SROI-Konzept und seine Umsetzung in SONG SROI: Methodik Befragung von Bewohnern der Modellprojekte und Analyse der Trägerdaten Befragung einer vergleichbaren Kontrollgruppe in alternativen Wohn- und Versorgungsformen und ihrer Träger 222 Interviews / 313 Personen in den Modellprojekten 268 Interviews / 428 Personen in der Kontrollgruppe Vergleich mit statistischen Methoden der Evaluationsforschung ( Matchingverfahren )

Das SROI-Konzept und seine Umsetzung in SONG Vergleich der SONG-Modellprojekte mit konventionellen Wohn- und Versorgungsformen (Kontrollgruppe): Modellprojekte Unterstützungsbedarf Konventioneller Weg Unterstützungsbedarf Kosten Qualitative Aspekte Ökonometrischer Vergleich Kosten Qualitative Aspekte Das SROI-Konzept und seine Umsetzung in SONG Rekrutierung der Kontrollgruppe Einrichtungen des betreuten Wohnens (Bremen) Alten- und Pflegeheime (Bremen) Wohnen im eigenen Haushalt (Tübingen) Wohnen im eigenen Haushalt mit Versorgung durch ambulanten Pflegedienst (Bergisches Land)

Die Kernergebnisse Hauptergebnis: geringere durchschnittliche Nettokosten, bessere Bewertung Wohnen und soziales Umfeld Interpretation in Kategorien des SROI: Economic Value: geringere Gesamtkosten auf Ebene von Bewohnern und Trägern Socio-Economic Value: reduzierte Kosten für die Sozialversicherungsträger und Träger sonst. öffentlicher Unterstützungsmaßnahmen Indizien für positive wirtschaftliche Effekte im Quartier Social Value: Plus an Lebensqualität Einige Ergebnisse im Detail Gesundheitszustand/Pflegebedarf Gesundheitszustand und Pflegebedarf unterscheiden sich zum Befragungszeitpunkt, obwohl vor Einzug keine signifikanten Unterschiede in den Stichproben bestanden haben Indiz für Pflegeverzögerung Aus dem unterschiedlichen Gesundheitszustand in den Gruppen zum Befragungszeitpunkt resultiert auch unterschiedlicher Hilfebedarf

Einige Ergebnisse im Detail Gesundheitszustand/Pflegebedarf Variable Dimension Programmgr. Kontrollgr. Diff. t-wert alle Krankheiten Anzahl 1,03 1,40-0,37-2,62 Pflege Dummy 0,13 0,22-0,08-2,4 Pflegestufe Skala 0-3 0,19 0,28-0,09 (-1,67) Älter als 50 Krankheiten Anzahl 1,36 2,13-0,77-3,98 Pflege Dummy 0,16 0,33-0,17-3,2 Pflegestufe Skala 0-3 0,23 0,41-0,18-2,29 Einige Ergebnisse im Detail Gesundheitszustand/Pflegebedarf: Betrachtung von zwei Szenarien (unterschiedliche Zusammensetzung der Vergleichsgruppen) Variante 1: Gesundheitszustand und Pflegebedarf zum Einzugszeitpunkt gleich: positive Effekte in der gesundheitlichen Entwicklung werden den Projekten zugerechnet Variante 2: Gesundheitszustand und Pflegebedarf zum Befragungszeitpunkt gleich: positive Effekte in der gesundheitlichen Entwicklung werden als exogen betrachtet

Einige Ergebnisse im Detail Kosten Variante 1: signifikante Kostenvorteile in den Gesamtkosten Variante 2: deutlich geringere Kostenvorteile; signifikante Unterschiede nur für die Älteren (>50) Variante 1 Variante 2 über 50- über 50- alle Jährige alle Jährige Gesamtkosten -30,9% -50,1% -20,6% -36,0% Durch Bewohner und ihre Sozialversicherung getragene Kosten -51,0% -65,2% -43,0% -52,8% Einige Ergebnisse im Detail Ursachen für Kostendifferenzen: Einbezug stationärer Pflege/schwerer Pflegefälle: Betrachtungen ohne stationär Pflegebedürftige und ihre Pendants weisen keine signifikanten Unterschiede mehr auf Bessere Gesundheitsentwicklung/geringere Pflegeinzidenz (Unterschiede zwischen Variante 1 und 2) Geringere Notwendigkeit von Unterstützung durch bessere Infrastruktur Höhere Bedeutung von unentgeltlichen Hilfeleistungen in der Programmgruppe (z.b. Nachbarn)

Einige Ergebnisse im Detail Hilfebedarf in der täglichen Lebensführung Hilfebedarf in Programmgruppe insgesamt geringer Signifikanter Unterschied bei den Älteren in Variante 1 Aber: Nachbarschaftshilfe wird stärker in Anspruch genommen! Dimension Progr. Kontr. Diff. t-wert Hilfe tägl. Lf. alle Dummy 0,39 0,46-0,08-1,48 Hilfe tägl. Lf. >50 Dummy 0,50 0,71-0,21-2,97 Hilfe durch andere Bewohner alle Dummy 0,06 0,02 0,05 2,3 Hilfe durch andere Bewohner >50 Dummy 0,07 0,03 0,04 1,42 Angaben für Variante 1 Einige Ergebnisse im Detail Nachbarschaftliches Engagement im weiteren Sinne Signifikant häufiger Nachbarschaftshilfe in Programmgruppe gegeben (bei Allen und den Älteren) und erhalten (nur bei den Älteren) Praktische Lebenshilfe (z.b. Einkaufen, Handwerksleistungen, Unterstützung bei Behördengängen) steht im Vordergrund Pflege spielt keine Rolle

Einige Ergebnisse im Detail Zeitverwendung und Aktivitäten in der Nachbarschaft Befragte in der Programmgruppe verbringen signifikant weniger Zeit allein in der eigenen Wohnung Häufigere Aktivitäten mit Nachbarn innerhalb der Wohnanlage, sowohl organisiert als auch nicht organisiert Aber in einer Reihe von Feldern auch stärkere Aktivität außerhalb (Bildung, Kultur, religiöse Angebote) Einige Ergebnisse im Detail Nutzung von Quartier und städtischem Umfeld Stärkere Quartiersorientierung in der Programmgruppe In der Kontrollgruppe stärkere Orientierung auf Angebote in der Gesamtstadt Signifikante Unterschiede für den Besuch öffentlicher Veranstaltungen im Quartier, aber auch bei einer Reihe privatwirtschaftlicher Angebote (Besuch von Restaurants, Cafes, Konditoreien, Einkaufen und Kino im Viertel)

Einige Ergebnisse im Detail Wohnqualität, Soziales Umfeld, Zufriedenheit Wohn- und Lebensbedingungen in Programmgruppe deutlich besser bewertet Ebenfalls deutlich besser bewertet: soziales Zusammenleben im Viertel Bei den Älteren größere Unterschiede Keine signifikanten Unterschiede bei allgemeiner Frage nach Lebenszufriedenheit Interpretation aus volkswirtschaftlicher Sicht Unterstützungs- und Pflegebedarf sinkt Potenzial an Einsparungen für die öffentliche Hand Einsparungen für die Bewohner aufgrund geringeren Unterstützungsbedarfs Steigerung des anderweitig verfügbaren Einkommens Positive Quartierseffekte durch höheren Austausch Breitenwirkung erzielbar

Vielen Dank! www.zukunft-quartier.de ZEW... dt 4... ZEW... dt 4... Kontakt: Dr. Peter Westerheide Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) Tel. 0621 1235-146 E-Mail: westerheide@zew.de Internet: www.zew.de

Appendix: Stichprobengröße für die ökonometrischen Analysen Vergleich der Fallzahlen alle Versorgungsformen ohne stationär Pflegebedürftige Programmgruppe Kontrollgruppe Programmgruppe Kontrollgruppe Variante 1 Alle 203 351 181 338 über 50-Jährige 128 203 105 190 Variante 2 Alle 203 351 182 338 über 50-Jährige 132 203 111 190