Entwicklung von Empfehlungen für die tiergerechte Milchkuhhaltung in. Baden-Württemberg. unter Einbeziehung von Altgebäuden

Ähnliche Dokumente
Tiergerechte und kostengünstige Jungviehställe

Beurteilung des Wohlergehens mittels der Welfare Quality -Protokolle

Fachtagung Initiative Tierwohl-Label Standardvorschläge Masthuhn

Herausforderungen und Lösungsansätze

Tierschutz und bäuerliche Landwirtschaft: Tierkomfort oder Tierwohl? Die Diskussion um die Haltungsformen

Landwirtschaftstagung Hofgeismar, April 2013

Nachhaltigkeitskriterien für den Tierschutz - Erfordernisse aus der Sicht der Praxis -

Laufstall für Kühe mit Hörnern

Wer definiert, was tiergerecht ist? Lars Schrader Institut für Tierschutz und Tierhaltung Friedrich-Loeffler-Institut

Tierschutz-Label für Fleisch

REWE GRoup leitbild NutztiERhaltuNG der zukunft für EiNE NachhaltiGERE ERzEuGuNG tierischer lebensmittel

NEULAND- Richtlinien für Transport

Melkstände für Kleinbetriebe Melkstände- auch ein Thema für den 20 Kuh- Betrieb?

Das Label des Deutschen Tierschutzbundes. Deutscher Tierschutzbund e.v.

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Rosenheim. Herzlich Willkommen. zur ALB Tagung am

Anbindehaltung und Milchpreisdiskussion

Transparente Fleischkennzeichnung

Tierschutz beim Rindvieh auf Sömmerungsbetrieben

Lidl lohnt sich.

Tiertransport. B1 Schlachttiere. Fleischerhandwerk

Ökonomische Auswirkungen höherer Haltungsstandards

Innovative Milchviehställe im Landkreis Ravensburg Bezirkslehrfahrt 2016

CowView Die smarte Art, die Herde mobil zu managen.

Wirkungsvolle Anpassungen des Haltungssystems an die Bedürfnisse der Milchkuh

QS Kuh-Fleisch. Ziele & Grundsätze

Weniger Kraftfutter, mehr Erfolg

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System

Zukunft der landwirtschaftlichen Tierhaltung Tierwohllabel als Alternative Produktion mit Tierwohllabel

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen

Landeskontrollverband Brandenburg e.v. Straße zum Roten Luch Waldsieversdorf

Fachverbände sollten Standards für Selbstverpflichtung erarbeiten

Öffentlichkeitsarbeit

Fördermöglichkeiten (AFP, FAKT)

Befragung zur silagefreien Fütterung von Milchkühen in Deutschland und Österreich

Waschgang. In den letzten fünf Jahren ist auf einem

Wo stehen wir bei der Initiative Tierwohl in Deutschland, in Europa und in der Welt

Der gut organisierte Pflegeplatz

Das Tierschutzlabel des Deutschen Tierschutzbundes

Zeichen für ein besseres Leben. Kriterienkatalog für die Verarbeitung von Fleisch im Rahmen des Tierschutzlabels Für Mehr Tierschutz

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts

Tierwohl bei Legehennen

Die Wichtigkeit der Liegefläche

Diskussion. 5 Diskussion. 5.1 Vorteile einer mobile Datenerfassung im Stall

Antrag: Verlängerung Qualitätssiegel Hessischer Bewegungskindergarten

Initiative Tierwohl Kritische Position und Forderungen der Verbraucherzentrale NRW zur Brancheninitiative Tierwohl

Gliederung. Einleitung Herausforderungen Zielkonflikte Innovationen Beispiele. Problem

Welche Einstreu für gutes Stallklima?

Willkommen bei NEULAND

Systemwechsel bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik in Deutschland. Bioland-Pressekonferenz, Internationale Grüne Woche

Tierschutz im Markt vorantreiben: Die Strategie des Deutschen Tierschutzbundes

Unternehmensgruppe Tönnies

Liegeboxenmaße: Kompromissformel für Komfort

Ausbildungsanforderungen für die Pferdehaltung

Tierindividueller Einfluss auf die Fruchtbarkeit. Was macht eine fruchtbare Kuh aus?

[ titelthema] Tierhaltung in der Landwirtschaft Hoffnung für Millionen

STS-MERKBLATT. NutztiereT tiergerechte und kostengünstige Ställe / TKS 1.16

Absichtserklärung zur Umsetzung der. für Schwein und Geflügel. Initiativen zum Tierwohl. Geflügel Schwein

Die Qualitätsmanagement-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses: Was ist neu?

Fleckvieh-Züchter mit System Happel

«

Leittext. Tiergerechte Haltung von Kühen. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin und Tierwirt / Tierwirtin

Tierwohlkontrolle ab Kassel,

Archived at

Bio-Tierhaltung ethisch geboten. Zehn Gründe, warum Bio vorzuziehen ist. Ein Dossier der

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland. 18. Januar /Q5602 Gü, Le/Bü

Herdenmanagementprogramme in der Milchviehhaltungaktueller Stand der Programme, Anwendungen, Marktangebot

Mutterkühe ökologisch halten durch Anpassung vorhandener Ställe

Nedap Brunsterkennung

BREEAM Building Research Establishment Environmental Assessment Method

Einsatz / Problematik Antibiotika in der Veterinärmedizin

1. Anwendungsbereich/-zeitraum des Verfahrens des Dortmunder Entwicklungsscreenings für den Kindergarten (DESK 3-6)

Bergstall für Mutterschafe

Sach~ und Fachkundenachweis des Verbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.v. Tier~ und Artenschutz sowie Tiertransport Vortrag Josef Hanauer

Kälberaufzucht als Schlüssel für leistungsfähige Nachzucht. Wie sehen optimale Haltungssysteme aus?

Nutztierschutz Aktuelle Themen und Vollzug

Für Sie durch Dr. Feucker gelesen

Tierhaltung in den. Ton van Arnhem. Landwirtschaft

Übersicht. Anwendungsbereich. Messerli Forschungsinstitut Tierschutzqualifizierte/r HundetrainerIn Überblick und erste Ergebnisse

Wer mehrere Hunde auf demselben Grundstück hält, hat sie

Weiterbildungen der Mitarbeiter zur Erhöhung der Qualitätsstandards

Richtlinie hinsichtlich Details zur Durchführung der Prüfung

Herausforderung Bestandsbetreuung der Zukunft

Leitfaden für gesundheitsfördernde Bewegung und gesundes Essen und Trinken

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken

Mineralstoffversorgung bei Rindern und Kühen

Tiergerechte Haltung. Sozialverhalten von Ziegen. Dominanzbeziehungen. Anforderungen an die Haltung von Ziegen mit Hörnern

Eigenkontrolle Tierwohl

Mehr Milch aus Weidegras Milchleistung und Herdenmanagement

INHALTSVERZEICHNIS ENTWURFSGRUNDLAGEN

Leitlinien und Begutachtung aus Sicht der gesetzlichen Unfallversicherung. Prof. Dr. Stephan Brandenburg BGW, Hauptgeschäftsführer

Beitrag: Billiges Fleisch, teurer Tierschutz

Hans Müller hat seinen Freilaufstall einfach gebaut. Ohne viel zu ändern, nutzt er den ehemaligen Milchkuh-Stall heute für Mutterkühe.

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Berechnung der Weideleistung

Optionen für den Umbau und die Optimierung von vorhandenen Liegeboxenställen

Entwicklung eines Bewertungsrahmens zu Tiergerechtheit und Umweltwirkung von Tierhaltungsverfahren

Physiologische Grundlagen zur Verordnung (EG) Nr. 1/2005 des Rates vom über den Schutz von Tieren beim Transport

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg

Modernisierung von Milchviehställen in kleinen Beständen

Die Zukunft der Tierhaltung tiergerecht und gesellschaftlich akzeptiert DAFA-Strategie Nutztiere. Dr. Doris Lange Münster, 21.

Transkript:

Entwicklung von Empfehlungen für die tiergerechte Milchkuhhaltung in Baden-Württemberg unter Einbeziehung von Altgebäuden Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg Atzenberger Weg 99, 88326 Aulendorf Prof. Dr. Barbara Benz Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Institut für Angewandte Agrarforschung (IAAF), Fachgebiet Tierhaltung Tel.: +49(0)7525 942-308 Email: uwe.eilers@lazbw.bwl.de Internet: www.lazbw.de

Übersicht Die Initiative und Idee Das Pilotprojekt Anpassung an die Realitäten Fazit Q-Wohl-Initiative in Baden-Württemberg Rinderhaltung Aulendorf U. Eilers, 15.03.2018 Seite 2

Tierwohl ist mehr als Tierschutz Tierwohl Wohlbefinden Naturnahe Haltung Verhalten Positive Emotionen Tierschutz (Mindeststandard) Artgerechtes Verhalten Gesundheit / Unversehrtheit Kein Hunger und Durst Keine Schmerzen, Leiden und Schäden Keine Angst und kein Stress Rinderhaltung Aulendorf U. Eilers, 15.03.2018 Seite 3

Das Ziel muss sein, Wohlbefinden zu schaffen Als Tierschutz werden alle Aktivitäten des Menschen bezeichnet, die darauf abzielen, Tieren individuell ein artgerechtes Leben ohne Zufügung von unnötigen Leiden, Schmerzen und Schäden zu ermöglichen (Wikipedia 2015) Tiergerechtheit beschreibt, in welchem Maß ein Haltungssystem dem Tier die Voraussetzungen zur Vermeidung von Schmerzen, Leiden und Schäden sowie zur Sicherung von Wohlbefinden bietet (Knierim, 2002) Rinderhaltung Aulendorf U. Eilers, 15.03.2018 Seite 4

Am Anfang stand das Tierwohllabel Label Deutscher Tierschutzbund Für Mehr Tierschutz, Richtlinie Milchkühe Entwicklung der Anforderungen 2016 Seit Januar 2017 am Markt Nutzer LIDL: 57 Landwirte, 5.500 Kühe ALDI: ca. 90 Landwirte, 6.300 Kühe (ab 2. Hj. 2017) Lieferanten Privatmolkereien Bechtel (LIDL) und Gropper (ALDI) Rinderhaltung Aulendorf U. Eilers, 15.03.2018 Seite 5

Diskussionswürdige Kriterien beim Tierschutzbund Unangekündigte Kontrollen des Tierschutzbundes Überschreitung von Grenzwerten bei tierbezogenen Indikatoren Keine Frist für Maßnahmen und Nachkontrolle Keine Teilnahmemöglichkeit bei Abweichungen von Funktionsmaßen im Stall Schlachtverbot für trächtige Kühe (verpflichtende TU) Tagesaktuelle Dokumentationen (z.b. Warenstromkontrolle) Premiumstufe: ganzjähriger Zugang zu Außenklima, in der Vegetationsperiode Weidegang mit Weidetagebuch Rinderhaltung Aulendorf U. Eilers, 15.03.2018 Seite 6

Einflüsse auf das Tierwohl Haltungsverfahren Tier Management Mensch Tierbezogene Indikatoren Rinderhaltung Aulendorf U. Eilers, 15.03.2018 Seite 7

Initiative Q-Wohl in Baden-Württemberg Partner: Landestierschutzbeauftragte, Prof. Benz (HfWU), LAZBW, EMBA Ziele: Große Reichweite: viele teilnehmende Betriebe, viele Kühe Auch für Milcherzeuger mit altem Stall Impuls zur Verbesserung der Haltungsbedingungen ( Landesprogramm?) Alternative zu Label Für mehr Tierschutz des DTB Drei Säulen: Haltungsverfahren Management Tierbezogene Indikatoren Erprobung und Weiterentwicklung durch Pilotprojekt erfolgt (2016/2017) Rinderhaltung Aulendorf U. Eilers, 15.03.2018 Seite 8

Mindeststandards Haltungsverfahren Laufstall für alle Rinder im Betrieb Ausreichend separate Abkalbe- und Krankenbuchten Funktionsmaße in Abhängigkeit der Tiergröße, aktuelle Empfehlungen als Richtwerte Alternativen in Bestandsgebäuden, wenn Umbau nicht einfach möglich Tier-Fressplatz-Verh. 1:1 (1,2:1) Tier-Liegeplatz-Verh. 1:1 Keine Sackgassen Einstreu, Wasserversorgung, Putzbürsten Freigeländezugang (Laufhof oder/und Weidegang) Rinderhaltung Aulendorf U. Eilers, 15.03.2018 Seite 9

Alternativen für ältere Ställe Rinderhaltung Aulendorf U. Eilers, 15.03.2018 Seite 10

Alternativen für ältere Ställe Rinderhaltung Aulendorf U. Eilers, 15.03.2018 Seite 11

Managementanforderungen Molkereirückbericht, MLP oder ähnliches QM bzw. GQS Dokumentation der Klauenpflege (2 x /Jahr) Mind. 20% der Kühe 5. Laktation Spezifische Fachkenntnisse Klauenpflege, Trockenstellen, schonendes Veröden der Hornanlage, tierbezogene Indikatoren Mind. einmal jährlich Fortbildung Rinderhaltung Aulendorf U. Eilers, 15.03.2018 Seite 12

Tierbezogene Kriterien (Stand 01/2018) Klauenzustand und Lahmheiten Haltungsbedingte Verletzungen Eutergesundheit Tierverschmutzung Körperkondition Liegeverhalten/Liegeplatz nutzung Rinderhaltung Aulendorf U. Eilers, 15.03.2018 Seite 13

Pilotprojekt Milch mit Profil Erprobung von Praktikabilität und Akzeptanz des Q-Wohl-Kriterienkataloges auf 30 Milchviehbetrieben (Nov./Dez. 2016) Kompensation bei suboptimalem Haltungssystem? Durchschnittliche Bestandsgröße 120 Kühe Durchschnittliche Jahresleistung 9.027 kg Milch (MLP 2015) Baujahre der Stallungen zwischen 1971 und 2016 40% AMS (12 Betriebe) Rinderhaltung Aulendorf U. Eilers, 15.03.2018 Seite 14

4 Betriebe fielen durch das Raster 4 Betriebe 1 Betrieb 3 Betriebe 5 Betriebe 6 Betriebe 11 Betriebe Rinderhaltung Aulendorf U. Eilers, 15.03.2018 Seite 15

13 Betriebe haben Alternativen benötigt Rinderhaltung Aulendorf U. Eilers, 15.03.2018 Seite 16

Ergänzungen nach dem Pilotprojekt Haltungsverfahren Alternative zu Sackgassen im Melkstandbereich Tier-Fressplatz-Verh. 1,5 :1 bei AMS und AFS Managementanforderungen Einsatzbereiter Klauenpflegestand vorhanden Tierbezogene Indikatoren Alternativen bei Bestandschutz: Berücksichtigung der kompletten Gruppe der Erstlaktierenden Anteil Eutergesunde Kühe optimal 65% (statt 75%) Liegeboxennutzung Cow Comfort Quotient Anteil liegende Kühe mit ausgestrecktem Vorderbein Rinderhaltung Aulendorf U. Eilers, 15.03.2018 Seite 17

Ergänzung Anbindehaltung Die ganzjährige Anbindehaltung ist nicht zukunftsfähig Kein Liegen oder Stehen auf Kanten oder Gitterrosten Verformbarer Untergrund mit ausreichend geeigneter Einstreu Die Anbindevorrichtung muss verstellbar und tierindividuell angepasst sein Rinderhaltung Aulendorf U. Eilers, 15.03.2018 Seite 18

Anbindehaltung: Freie Bewegung ermöglichen! Je nach betrieblichen Gegebenheiten: Abkalben in Abkalbebucht Laufstall/Weidegang für Trockensteher Regelmäßig Weidegang/Auslauf bzw. Zugang zu einem Laufhof Melken im Melkstand Tierbezogene Indikatoren mit kleinen Anpassungen! Rinderhaltung Aulendorf U. Eilers, 15.03.2018 Seite 19

Q-Wohl im Überblick Mindeststandards Haltungsverfahren Q-Wohl-Initiative in Baden-Württemberg Anforderungen erfüllt Abweichungen im Rahmen der Vorgaben Managementanforderungen Tierbezogene Indikatoren (alle 6 Monate) Risikogruppe Erstlaktierende und ggf. weitere Parameter Zielgrößen erreicht Maßnahmen/ Beratung Zielgrößen nicht erreicht Rinderhaltung Aulendorf U. Eilers, 15.03.2018 Seite 20

Besondere Charakteristika Schwerpunkt tierbezogene Kriterien und straffes Maßnahmenmanagement bei Abweichungen vom Optimum Sachkunde der Tierhalter Ältere Ställe: Alternativen und tierbezogene Kriterien mit Risikogruppe Jungkühe im Optimum Keine Bestandsobergrenzen Anlehnung an AFP bzw. Öko-Landbau Rinderhaltung Aulendorf U. Eilers, 15.03.2018 Seite 21

Einsatzmöglichkeiten von Q-Wohl Managementhilfe/Leitfaden zur Verbesserung des Tierwohls in der Milchviehhaltung Eigenkontrolle gem. Tierschutzgesetz Einsatz durch Landwirt Berater Aus-, Fort- und Weiterbildung Zertifizierungszwecke Rinderhaltung Aulendorf U. Eilers, 15.03.2018 Seite 22

Fazit Q-Wohl-Initiative in Baden-Württemberg Q-Wohl ist ursprünglich als mögliche Alternative zum Tierwohllabel des Deutschen Tierschutzbundes entstanden Der Katalog lässt sich darüber hinaus als einzelbetriebliche Managementhilfe sowie in Bildung und Beratung nutzen Q-Wohl gibt konkrete Impulse, um die Haltungsbedingungen in älteren Ställen zu verbessern Qualitätskontrolle erfolgt über regelmäßige Fortbildung und Erhebung tierbezogener Indikatoren. Rinderhaltung Aulendorf U. Eilers, 15.03.2018 Seite 23