Spezifika des Systemwettbewerbs

Ähnliche Dokumente
Übertragung öffentlicher Planungsund Bauaufgaben auf Private. lic. iur. Christian Bär, Rechtsanwalt, LL.M.

Für Menschenrechte und Säkularisierung stehen

Vertrag von Lissabon

Zentralisierung, Dezentralisierung

Das Verhältnis zwischen Grundfreiheiten und Grundrechten in der Europäischen Union

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

Schweizer Vollgeldreform Öffentliche Veranstaltung vom 13. Mai 2011 an der ZHAW Winterthur

Steuerautonomie Internationaler Überblick und Lehren für Österreich. WIFO Jour Fixe Ludwig Strohner - EcoAustria

Die Sozialunion als Politische Union

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand:

Europarecht. III. Grundrechte im Unionsrecht

Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken

Wie viel Regulierung braucht der Versicherungsvertrieb?

Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe. Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand:

Vertragsschluss mit AGB

WAS IST FINANZFÖDERALISMUS?

Die Grundfreiheiten der EU notwendiges Fundament der europäischen Zusammenarbeit aber kein Motor der Mobilisierung

Verfassungsrechtliche Grenzen des Zugangsanspruchs Dritter zur Eisenbahninfrastruktur

Der Einfluss neuer technischer Möglichkeiten auf Werte und Lebensstile. Humanverträglichkeit der systemischen Effekte von ICT

Critical Parts. Teilvorhaben: Rechtliche Fragestellungen. Prof. Dr. iur. Elmar Giemulla Ass. iur. Juliane Holtz

Einführung in das Zivilrecht

III Der Joint-Venture Vertrag

Ein europäischer Binnenmarkt für die Wohnungsbaufinanzierung

Europäisches und internationales

Internationales Privatrecht. Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner Folien erste Einheit

Er soll für Dumpinglöhne arbeiten, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa.

GRUNDWISSEN WIRTSCHAFT UND RECHT Jgst. Peutinger-Gymnasium Augsburg

Beste Versorgung durch Verzahnung der Sektoren?

Systemwettbewerb in der Europäischen Union

EU-Verträge. Iküi Verlag. Textfassungen nach dem Vertrag von Lissabon. mit einer systematischen Einführung. ^JJVJ Bundesanzeiger

Europäisierung und Deparlamentarisierung des Bundestags

Hans-Wolf gang Arndt. Europarecht. 5., neubearbeitete Auflage. C. F. Müller Verlag Heidelberg

Rechtliche Grundlagen der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion

Mitglieder der Europäischen Union

Studiengebühren und Studienbeiträge Eine Modellanalyse

Die Urteile des Europäischen Gerichtshofs: Folgen für die Gewerkschaften

Einführung in die Politikwissenschaft. - Was ist Demokratie? Di

(De)zentrale Energiepolitik eine fiskalföderalistische Perspektive

Die Sozialcharta der EU

A Agnieszka Podzerek-Knop. Die Reform des polnischen Gesundheitswesens von 1999 und ihre Konsequenzen für den Krankenhaussektor

Vorlesung Medienpolitik. Onlinepolitik

Vergaberecht als Schlüssel zu Innovation und Nachhaltigkeit? Claudia Fuchs

Die EU-rechtlichen Schranken bei der Regulierung von Ferien- und Zweitwohnsitzen. RA Dr. Lothar Stix, LL.M. LL.M.

Internationalisierung und Rechtsformenwahl innerhalb der Europäischen Union

3. Teil Aufgaben des Staates

Entschließung des Bundesrates zur Vollendung der Nachkrisenreformagenda des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht (BCBS)

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre

Die Europäische Genossenschaft

Gliederungen des positiven Rechts

Materielle Organschaft Voraussetzungen sowie Folgen im Gesellschaftsrecht

Staatsrecht III. Herzlich willkommen! Staatsrecht III Wintersemester 2012/2013. Universität zu Köln Jun.-Prof. Dr. Jörn Griebel

2.2 Gibt es Vorgaben zum Umweltschutz, die Sie für Ihre eigenen Lieferanten/ Dienstleister ansetzen?

Demokratieförderung: Lässt sich Demokratie von außen fördern und erzwingen? 6. Sitzung, 23. November 2005

Shareholder Value und gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen

Die Geschichte der europäischen Nationen ist eine Geschichte der Sonderwege Staatsnationen vs. Kulturnationen Empirisch-historiographischer Zugriff

Wettbewerb, Gewinne und Investitionen

Deutschland und seine Nachbarn

Rechtliche Rahmenbedingungen aus der Perspektive des Europarates und die Rolle der Mitgliedstaaten. Christoph Grabenwarter

Schwerpunktbereichsstudienpläne

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung 17

Deutsches Staatsrecht

8., aktualisierte und erweiterte Auflage

Die Geschichte der privaten Immobilienfinanzierung. Eine neue Welt?!

Haushaltsrecht und Vergaberecht

Seminar zum europäischen und deutschen. Das den Art. 81, 82 EG zugrunde liegende Leitbild der Wettbewerbspolitik

I Allokationstheoretische Grundlagen 7

Zentrale Herausforderungen an das Rechnungswesen der Hochschulen

Enquetekommission Verfassungskonvent zur Änderung der Verfassung des Landes Hessen

AG STAATSRECHT II - GRUNDRECHTE F AL L Z W AN G S M I T G L I E D S C H AF T

Europäische Integration

Betriebstechnikausarbeitung Wirtschaft. Thomas Braunsdorfer

Vorlesung deutsches und europäisches Kartellrecht

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist

Ausgestaltungsfragen hinsichtlich einer Bundesfernstraßengesellschaft unter Berücksichtigung der deutschen und der europäischen Schuldenbremse

Forum für Rechtsetzung der Bundesverwaltung

Europäisierung des deutschen Grundrechtsschutzes?

6. Einheit Wachstum und Verteilung

Freiheit und Gerechtigkeit Ethische Grundlagen der Geldreform

Analoges Kartellrecht für digitale Märkte?

Der Einfluss des Europarats auf die demokratische und menschenrechtliche Transformation der baltischen Staaten

Zum Einstieg: TmU

TTIP und TISA Nur ein Handel mit Dienstleistungen?

Demokratie weltweit. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Das Demokratie-Verständnis der Verfassung mit besonderem Blick auf Fragen der Technikgestaltung

Der Begriff der sozialen Grundrechte

Europarecht. Überblick über das Europarecht im engeren (EU) und weiteren Sinne, insbesondere Ziele und Struktur des Europarats

Inhalt. Der Anspruch von Drittstaatsangehörigen auf Kindergeld, Elterngeld und Unterhaltsvorschuss

Antworten der Parteien SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Grüne, FDP, Linkspartei.PDS

1 Wirtschafts- und Rechtsordnung S Wirtschafts- und Rechtsordnung 1

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n. P o l i t i s c h e s D e n k e n b e w e g t s i c h a u f d r e i E b e n e n :

Wettbewerb und öffentliche Unternehmen in der Finanzkrise

ENTWURF DER CHARTA DER GRUNDRECHTE DER EUROPÄISCHEN UNION

Vorlesung Europäisches Binnenmarktrecht

Versicherungssysteme in Zeiten des Klimawandels

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Annäherung an den Parlamentsbegriff A. Das Europäische Parlament in seiner Entwicklung: Grundlagen...

Die EFTA-Erweiterung 1995

STUDIENPROGRAMM FÜR DAS WINTERSEMESTER 2017/18

Arved Waltemathe. Austritt aus der EU. Sind die Mitgliedstaaten noch souverän? PETER LANG. Europäischer Verlag der Wissenschaften

Transkript:

Dr. iur, Dipl.-Volksw., LL.M. (Cambridge) Spezifika des Systemwettbewerbs und ihre Bedeutung für die staatliche Kompetenzordnung Vortrag vom 11. März 2009, gehalten auf der 49. Assistententagung Öffentliches Recht in Bonn

Einführung Wettbewerb ein Erfolgsmodell Übertragbarkeit auf die Rechtsetzung von Staaten? Hohe praktische Relevanz und Komplexität des Themas # 2

Markt und Staat im geschlossenen System Klassische Marktstörungen tö Marktmacht Informationsdefiziteite Externalitäten Notwendige Erweiterungen Verträge und Märkte als rechtliches Konstrukt Irrationalität Umverteilung Zwingendes Recht Ökonomisch: Sinnvoll, soweit taugliches Mittel gegen Marktstörungen Ausdruck demokratisch legitimierter Macht Grenzen: Grundrechte, Verhältnismäßigkeit äßi i etc. # 3

Typische Problemfelder Verbraucherschutz h Umverteilung Produktsicherheit Gewährleistung Arbeitnehmerschutz Mitbestimmung Kündigungsschutz Sicherheit am Arbeitsplatz Banken-/Versicherungen Steuerrecht Sozialhilfe Staatl. Versicherungen (z.b. GKV) Bereitstellung öffentlicher Güter Gesellschaftsrecht Gläubigerschutz Gesellschafterschutz Arbeitnehmerschutz Eigenkapitalanforderungen Staatliche Aufsicht Netzindustrien Umweltschutz Energie Wasser Telekommunikation # 4

Systemwettbewerb Theoretische Grundlagen Regulierungsoptionen bei Systemvielfalt Bestimmungslandprinzip Herkunftslandprinzip Harmonisierung Freie Rechtswahl hl (Verzicht auf zwingendes Recht) # 5

Systemwettbewerb Theoretische Grundlagen Bewertungsfaktoren bei Systemvielfalt l Lokale Anpassung Natürliche Besonderheiten (z.b. Klima, Geographie) Politische, demokratisch gewichtete Präferenzen Mobilitätshindernisse Befund: Vorteile von Freihandel und Faktormobilität Typ A-Kosten: Anpassung des Eintretenden an den Bestimmungsort (einschließlich h der Gefahren versteckter oder offener Diskriminierung) i i i Typ B-Kosten: Anpassung des Bestimmungsortes an das Eintretende Sonstige Faktoren Optimierungsdruck durch Wähler (Yardstick-Wettbewerb) Optimierungsdruck durch Produktionsfaktoren (Ausweichmöglichkeit) Skaleneffekte (Zentralisierung etc.) Friktionen durch legal transplants u.ä. # 6

Mehrere Systeme mit Mobilität Bestimmungslandprinzip Lokale Anpassung Einerseits Anpassung, andererseits aber Aufweichungsdruck durch Abwanderungsgefahr Mobilitätshindernisse Kosten für Anpassung des Eintretenden an den Bestimmungsort Keine Kosten für Anpassung des Bestimmungsorts Sonstige Faktoren Optimierungsdruck durch Wähler (Yardstick-Wettbewerb) Optimierungsdruck durch Produktionsfaktoren (Abwanderungsgefahr) Keine e Skaleneffekte e e Keine Friktionen durch legal transplants # 7

Mehrere Systeme mit Mobilität Herkunftslandprinzip Lokale Anpassung Entfällt wegen Geltung gerade fremden Rechts, daneben Aufweichungsdruck wegen Inländerdiskriminierung Mobilitätshindernisse Keine Kosten für Anpassung des Eintretenden an Bestimmungsort Kosten für Anpassung des Bestimmungsorts an das Eintretende Sonstige Faktoren Optimierungsdruck durch Wähler (Yardstick-Wettbewerb) Optimierungsdruck angesichts von Inländerdiskriminierung Keine e Skaleneffekte e e Friktionen durch legal transplants # 8

Mehrere Systeme mit Mobilität Harmonisierung Lokale Anpassung Nur überregionaler Zuschnitt Kein Aufweichungsdruck Mobilitätshindernisse Keine Kosten für Anpassungen des Eintretenden Keine Kosten für Anpassung des Bestimmungsorts Sonstige Faktoren Kein Optimierungsdruck durch Wähler (Yardstick-Wettbewerb) Kein Optimierungsdruck durch Ausweichmöglichkeit Skaleneffekte e e Keine Friktionen durch legal transplants # 9

Mehrere Systeme mit Mobilität Freie Rechtswahl Lokale Anpassung Unterminierung demokratisch gewichteter Präferenzen Druck, das eigene Recht für Auswählende attraktiv zu machen Mobilitätshindernisse Keine Kosten für Anpassungen des Auswählenden Kosten für Anpassung der Nicht-Auswählenden Sonstige Faktoren Abgeschwächter Yardstick-Wettbewerb Optimierungsdruck durch Abwahlgefahr Keine e Skaleneffekte e e Friktionen durch legal transplants # 10

Mehrere Systeme mit Mobilität Übersicht: Regulierung offener Systeme Lokale Anpassung Mobilität Yardstick Wettbewerb Abwahl Abwendung Skaleneffekte Friktionen (transplants) Bestimmungslandprinzip Herkunftslandprinzip Harmonisierung Freie Rechtswahl # 11

Konsequenzen und Ausblick Politische Präferenzen und Systemwettbewerb Vorrangigkeit politischer Wertentscheidungen: Erst nach der Klärung politischer Präferenzen kann über den ökonomischen Sinn zwingenden Rechts entschieden werden Beachtung von Demokratie: In einer Demokratie kommt dabei allen Individuen gleiches Stimmrecht zu, unabhängig von Mobilität oder wirtschaftlicher Stärke Würdigung von Systemwettbewerb: Auf dieser Basis lassen sich dann Regulierungsoptionen bewerten, deren Vorteile (z.b. die Schaffung eines Binnenmarktes) die Nachteile von Systemwettbewerb überwiegen mögen Selektionsprinzip: Soweit auf lokaler Ebene zwingendes Recht gerechtfertigt ist, fördert Systemwettbewerb regelmäßig genau diejenigen Marktstörungen, die das zwingende Recht verhindern soll Offenlegung politischer Motive: Wer zwingendes Recht nur deshalb ablehnt, weil seine politische Präferenzen von denen der Mehrheit abweichen, mag dafür gute Gründe haben, sollte dies dann aber auf genau dieser Ebene adressieren # 12

Konsequenzen und Ausblick Fragwürdigkeit freier Rechtswahl Willkürliche Einschränkung: Freie Rechtswahl beschränkt die Wählenden arbiträr auf existierende Rechtsordnungen. Dies verringert die Möglichkeit individueller Lösungen und damit verbundener Innovationen. Vorrang der substanziellen Frage Ist zwingendes Recht unangemessen, sollte man es abschaffen Adressiert das zwingende Recht hingegen Marktstörungen, sollte man es gerade nicht abwählen können Innovationen, die dazu dienen, sinnvolles zwingendes Recht zu unterlaufen, sind gerade nicht erwünscht Geeignetere Mittel zur Sicherung von Mobilität: Sind reale Mobilitätshindernisse zu adressieren, reicht hierfür neben einer Harmonisierung die Anknüpfung an genau diesen Sachverhalt, etwa über das Herkunftslandprinzip # 13

Konsequenzen und Ausblick Internationales Privatrecht und Systemwettbewerb Für zwingendes Recht ist eine freie Rechtswahl abzulehnen, sondern ggf. an reale nicht virtuelle Mobilitätsbedürfnisse anzuknüpfen Die Regeln des Internationalen Privatrechts, nunmehr insbesondere in Rom I und Rom II niedergelegt, g lassen sich als Ausdruck der Abwägung g der hier diskutierten Bewertungsfaktoren interpretieren Missbrauch Europäischer Grundfreiheiten Nur reale, nicht rein virtuelle oder konstruierte Mobilitätsbedürfnisse erfüllen den Tatbestand der Europäischen Grundfreiheiten Der Europäische Gerichtshof beachtet dies zwar grundsätzlich in seiner Missbrauchsrechtsprechung, sollte dies jedoch auch für die Mobilität juristischer Personen im Bereich des Gesellschaftsrechts beherzigen # 14

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! # 15

Dr. iur, Dipl.-Volksw., LL.M. (Cambridge) Spezifika des Systemwettbewerbs und ihre Bedeutung für die staatliche Kompetenzordnung Vortrag vom 11. März 2009, gehalten auf der 49. Assistententagung Öffentliches Recht in Bonn

Einführung Theoretische Grundlagen Übersicht Markt und Staat t im geschlossenen System Typische Problemfelder Regulierungsoptionen Bewertungsfaktoren Vielstaatensysteme Ohne Mobilität Mit Mobilität (Produktionsfaktoren k und Güter/Dienstleistungen) i Konsequenzen und Ausblick Politische Präferenzen und Systemwettbewerb Fragwürdigkeit freier Rechtswahl Europäische Grundfreiheiten und Internationales Privatrecht # 17

Mehrere geschlossene Systeme Bestimmungslandprinzip Lokale Anpassung Uneingeschränkte Anpassung Kein Aufweichungsdruck Sonstige Faktoren Optimierungsdruck durch Wähler (Yardstick-Wettbewerb) Geringer Optimierungsdruck durch Produktionsfaktoren Keine Skaleneffekte Keine Friktionen durch legal transplants # 18

Mehrere geschlossene Systeme Harmonisierung Lokale Anpassung Nur überregionaler Zuschnitt Kein Aufweichungsdruck Sonstige Faktoren Kein Optimierungsdruck durch Wähler (Yardstick-Wettbewerb) Kein Optimierungsdruck durch Produktionsfaktoren Skaleneffekte Kaum Friktionen durch legal transplants # 19

Mehrere geschlossene Systeme Freie Rechtswahl Lokale Anpassung Unterminierung demokratisch gewichteter Präferenzen Druck, das eigene Recht für Auswählende attraktiv zu machen Sonstige Faktoren Abgeschwächter Yardstick-Wettbewerb Optimierungsdruck durch Abwahlgefahr Keine Skaleneffekte Friktionen durch legal transplants # 20

Mehrere geschlossene Systeme Übersicht: Regulierung geschlossener Systeme Lokale Anpassung Yardstick Wettbewerb Abwahl Abwendung Skaleneffekte Friktionen (transplants) Bestimmungslandprinzip Harmonisierung Freie Rechtswahl # 21