/08. BBL Gebrauchsferiges Medium auf Platten zur Differenzierung von Escherichia coli. MacConkey II Agar with MUG

Ähnliche Dokumente
JAA 2007/07 Deutsch. BBL Gebrauchsfertige Medien auf Platten zur Isolierung von Burkholderia (Pseudomonas) cepacia. OFPBL Agar VERWENDUNGSZWECK

Sabouraud Brain Heart Infusion Sheep Blood Agar with Chloramphenicol and Gentamicin Sabouraud Brain Heart Infusion Agar with Gentamicin

BBL Brain Heart Infusion BBL Brain Heart Infusion with 6.5% Sodium Chloride

BD Mac Conkey II Agar / Columbia CNA Agar with 5% Sheep Blood (Biplate)

BBL Columbia CNA Agar with 5% Sheep Blood und BBL MacConkey II Agar I Plate

BD Modified CNA Agar BD Modified CNA Agar with Crystal Violet

BD Triple Sugar Iron Agar (TSI Agar)

GRUNDLAGEN UND ERLÄUTERUNG DES VERFAHRENS

BD Columbia CNA Agar with 5% Sheep Blood, Improved II

BD Bile Chrysoidin Glycerol Agar mit MUG

BBL Campylobacter Thioglycollate Medium with 5 Antimicrobics

CLED Agar / MacConkey II Agar (Biplate)

BBL Middlebrook 7H9 Broth with Glycerol

BD Mueller Hinton Chocolate Agar

BD BBL CHROMagar O157

BBL CDC Anaerobe 5% Sheep Blood Agar with Phenylethyl Alcohol (PEA)

GEBRAUCHSANWEISUNG HALBFERTIGE FLASCHENMEDIEN. BD Tryptic Soy Agar

BD Chocolate Agar (GC II Agar with BD Chocolate Agar (Blood Agar No. 2 Base)

BBL Seven H11 Agar. L Rev. 11 April 2015 MASSNAHMEN ZUR QUALITÄTSKONTROLLE

BD BBL CHROMagar Salmonella

BD Fluid Thioglycollate Medium (FTM)

BD CHROMagar Orientation Medium / Columbia CNA Agar (Biplate)

2014/07 v2. Inhaltsverzeichnis 1. VERWENDUNGSZWECK 2. TESTPRINZIP 3. REAGENZIEN 4. WARNHINWEISE UND VORSICHTSMASSNAHMEN 5. PROBEN 6.

BD BBL TM CHROMagar TM CPE

BBL Gebrauchsfähiges Plattenmedium für die Empfindlichkeitsprüfung von Neisseria gonorrhoeae GC II Agar with IsoVitaleX Enrichment

GEBRAUCHSANWEISUNG GEBRAUCHSFERTIGE DIP- SLIDE-MEDIEN DA Rev.: Sept BD BBL GO Slide

BBL Trypticase Soy Agar with 5% Sheep Blood (TSA II) und BBL MacConkey II Agar with MUG - I Plate

BD BBL CHROMagar Salmonella* / XLD-Agar (Biplate)

BD BBL CHROMagar Staph aureus / BBL CHROMagar MRSA II (Biplate)

BBL CHROMagar MRSAII*

BD Schaedler Agar / Schaedler KV Agar, with 5% Sheep Blood (Biplate)

BD Tetrathionate Broth Base BD Iodine Solution (für Tetrathionate Broth Base)

BD BBL CHROMagar Staph aureus

ALLGEMEINE GEBRAUCHSANLEITUNG Gebrauchsfertige und halbfertige Nährmedien

Der Familie der Enterobacteriaceae werden u.a. folgende pathogene, gelegentlich pathogene und apathogene Stäbchen-Bakterien zugeordnet:

Aufgabe 1 Viren und Bakterien können Infektionskrankheiten verursachen. Was unterscheidet Viren von

BD Oxacillin Screen Agar

BD BBL CHROMagar ESBL (Biplate)

BBL Group A Selective Strep Agar with 5% Sheep Blood (ssa) und BBL Trypticase Soy Agar with 5% Sheep Blood (TSA II) - Bi-Plate

1 2 3 fertig! ReadyCULT. Mikrobiologische Wasseranalyse. US EPA proposed method published in F.R.

BD Sabouraud GC Agar / CHROMagar Candida Medium (Biplate)

!" " " " """""""""""""""""""""""""""""""""" """""""""""""""""""""" JAA 2005/07 Deutsch

BD BBL UROTUBE BBL UROTUBE M BBL UROTUBE E BBL UROTUBE E. coli BBL UROTUBE SXT

Der Familie der Enterobacteriaceae werden u.a. folgende pathogene, gelegentlich pathogene und apathogene Stäbchen-Bakterien zugeordnet:

QUANTA Chek Celiac Panel

Salmonellen-Ident-Agar (I)/XLD-Agar (II) Artikel-Nummer e

QUANTA Chek ANA Panel

MMD TOTO WC UNTERSUCHUNGEN ZUR ERLANGUNG DES DEUTSCHEN HYGIENEZERTIFIKATS. MMD GmbH & Co. KG

Pseudomonas Selektivagar

BBL Löwenstein-Jensen Medium BBL Löwenstein-Jensen Medium with 5% Sodium Chloride

GEBRAUCHSANWEISUNG. EZ-CFU One Step Mikroorganismen VERWENDUNGSZWECK

Einsatz von BacT/Alert vs. BACTEC für die Sterilitätstestung

BD Haemophilus Test Medium Agar (HTM)

BBL CHROMagar MRSA II*

Interpretationshilfe 3M Petrifilm Schnellnachweis Coliforme (RCC)

TOTO WC. Wiederholungstestung 2015

BD CHROMagar Orientation Medium

TÜV RHEINLAND ENERGIE UND UMWELT GMBH. Bericht über Untersuchungen der antibakteriellen Wirkung von AE DeCont-Ringen mit AGXX-Beschichtung

Probenentnahme und Transport Kapitel 1

Gebrauchsanleitung M.I.C.Evaluators

Untersuchungen zur mikrobiologischen Qualität von Frischkäse verschiedener Herstellungsweisen

GEBRAUCHSANWEISUNG GEBRAUCHSFERTIGE DIP- SLIDE-MEDIEN. BD BBL Mycoslide

RealLine DNA Extraction 2

ESBL & AmpC Detection Disc Sets

BD BBL CHROMagar MRSA*

in Anbetracht von Artikel 2 Absatz 2 iii des Gründungsübereinkommens der Internationalen Organisation für Rebe und Wein vom 3.

Zur Verwendung bei der Isolation von gereinigten Lymphozyten direkt aus Vollblut PACKUNGSBEILAGE. In-vitro-Diagnostikum PI-TT.

Analytik Synthese Abbau

Mikrobiologisches Grundpraktikum: Ein Farbatlas

BBL CHROMagar Produktfamilie

BD Sabouraud Glucose Agar

Progensa PCA3 Urine Specimen Transport Kit

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Nährmedien in der Mikrobiologie Qualitätskontrolle: Umsetzung der normativen Anforderungen der ISO in die Praxis

Dr. habil. Anna Salek. Vorteile Serotypisierung Legionella: Falsch negatives oder positives Ergebnis

HybriScan D Abwasser Gesamtkeimzahlbestimmung

mastdiscs combi ESBL & AmpC Detection Disc Sets Differenzierung der verschiedenen Resistenztypen Einfache Interpretation durch vergleichende Analyse

Zellbiologie und Physiologie Labormethoden der Biologie

Versuchsübersicht Mikrobiologische Wasseruntersuchungen

BD Sharps Container. Entsorgungssysteme

Benannte Stelle nach Richtlinie 98/79/EG Notified Body according to Directive 98/79/EC

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Überlegen im Kampf gegen MRE MultiResistente Erreger

Steriles Röhrchen - Glas oder Plastik mit Drehverschluss Sterile Pipette mit Pipettenspitzen

Eppendorf Vis Cuvettes. Gebrauchsanweisung

Mikrothek- Bildatlas Mikrobiologie

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) BIOANALYTICUM Institut für Mikrobiologie und Hygiene GmbH / (Ident.Nr.

Mikrobiologisches Praktikum im Grundmodul GM12

Validierung der Flüssigkulturmedien für die mikrobiologische Kontrolle gemäß Ph. Eur

Mikrobiologisches Grundpraktikum: Ein Farbatlas

Schnelle Tests für gute Hygiene

GEBRAUCHSANLEITUNG PARASITE SUSPENSIONS. n Parasite Suspensions in Formalin ANWENDUNGSGEBIET INHALT & ERLÄUTERUNG GRUNDLAGEN ZUSAMMENSETZUNG

BMELV- Projekt: Innovatives Barrieresystem gegen Aviäre Influenza für die Freilandhaltung Statusbericht

Colilert-18/Quanti-Tray: Alternativverfahren gem. 15 Abs. 1 TrinkwV 2001 Quantitativer Nachweis von E.coli und Coliformen

GEBRAUCHSANWEISUNG VERWENDUNGSZWECK ZUSAMMENFASSUNG UND ERKLÄRUNG PRINZIP ZUSAMMENSETZUNG

Von Microgenics lieferbare Materialien:

Test zum Selektivnachweis von E. coli

HÄNDEHYGIENE NOTWENDIGKEIT UND BELASTUNG

Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene Die wichtigsten Mastitiserreger im Labor (kulturelle Diagnostik)

Transkript:

8808191 2003/08 BBL Gebrauchsferiges Medium auf Platten zur Differenzierung von Escherichia coli MacConkey II Agar with MUG Siehe Symbol-Erklärungen am Ende der Packungsbeilage. VERWENDUNGSZWECK MacConkey-II-Agar mit MUG dient zum präsumtiven Nachweis von Escherichia coli. ZUSAMMENFASSUNG UND ERKLÄRUNG Trepeta und Edberg 1 modifizierten den MacConkey-Agar durch die Zugabe von MUG (4-Methylumbelliferyl-ß-D-Glucuronid). Das daraus resultierende Medium ermöglichte den Autoren innerhalb von 5 min den präsumtiven Nachweis von E. coli aus dem primären Plattenmedium. Die BBL MacConkey-II-Agar-Formulierung wurde entwickelt, um die Hemmwirkung gegen das Ausschwärmen der Proteus-Spezies zu verbessern, eine klare und eindeutige Differenzierung von Lactose fermentierenden und nichtfermentierenden Mikroorganismen zu ermöglichen sowie ein starkes Wachstum enterischer Pathogene zu fördern. VERFAHRENSGRUNDLAGEN Die meisten Stämme (96 97 %) von E. coli bilden ß-D-Glucuronidase. 2 Das Enzym hydrolysiert MUG, um 4-Methylumbelliferon zu bilden, eine Verbindung, die unter langwelligem UV-Licht (366 nm) fluoresziert. Durch Zugabe von MUG zur Formulierung fluoreszieren die ß-D-Glucuronidase-positiven Stämme von E. coli blaugrün, wenn sie unter UV-Licht untersucht werden. MacConkey-II-Agar ist ein selektives Differenzierungsmedium. Es ist nur geringfügig selektiv, da die Konzentration an Gallensalzen, die grampositive Mikroorganismen hemmen, im Vergleich mit anderen enterischen Agarmedien niedrig ist. Kristallviolett ist ebenfalls im Medium enthalten, um das Wachstum grampositiver Bakterien, besonders Enterokokken und Staphylokokken, zu hemmen. Die Differenzierung enterischer Mikroorganismen wird durch die Kombination von Lactose und dem neutralen roten Indikator erreicht. Farblose oder rosa bis rote Kolonien werden je nach Fähigkeit des Isolats, Kohlenhydrat zu fermentieren, gebildet. REAGENZIEN MacConkey II Agar with MUG Ungefähre Zusammensetzung* pro L destilliertem Wasser Pankreatisch abgebaute Gelatine... 17,0 g Pankreatisch abgebautes Casein... 1,5 g Peptisch abgebautes Tiergewebe... 1,5 g Lactose... 10,0 g Gallensalze... 1,5 g Natriumchlorid... 5,0 g Neutralrot... 0,03 g Kristallviolett... 0,001 g Agar... 13,5 g MUG (4-Methylumbelliferylß-D-Glucuronid)... 0,1 g *Nach Bedarf abgestimmt und/oder ergänzt auf die geforderten Testkriterien.

Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen: In-vitro-Diagnostikum. Bei übermäßiger Feuchtigkeit das Unterteil der Platte nach oben drehen, versetzt auf den Deckel legen und an der Luft trocknen lassen, um zu verhindern, dass sich während der Inkubation Deckel und Unterteil aneinander festsaugen. Klinische Proben können pathogene Mikroorganismen, wie z.b. Hepatitis-Viren und HIV, enthalten. Beim Umgang mit allen mit Blut oder anderen Körperflüssigkeiten kontaminierten Artikeln sind die Allgemeinen Vorsichtsmaßnahmen 3-6 sowie die einschlägigen Institutionsrichtlinien zu beachten. Gebrauchsfertige Platten, Probenbehälter und andere kontaminierte Materialien im Autoklav sterilisieren und erst dann entsorgen. Aufbewahrung: Platten nach Erhalt bei 2 8 C im Dunkeln aufbewahren. Nicht einfrieren oder überhitzen. Erst unmittelbar vor Gebrauch öffnen. Vor Lichteinwirkung schützen. Gebrauchsfertige Platten, die bis zur Verwendung in der Originalverpackung bei 2 8 C aufbewahrt wurden, können bis zum Verfallsdatum inokuliert und für die empfohlene Inkubationsdauer inkubiert werden. Medium vor der Inokulation Raumtemperatur annehmen lassen. Haltbarkeit des Produkts: Platten bei Anzeichen von mikrobieller Kontamination, Verfärbung, Austrocknung, Rissen oder sonstigen Anzeichen von Produktverfall nicht verwenden. PROBENENTNAHME UND -HANDHABUNG Einzelheiten zur Probenentnahme und -handhabung sind der einschlägigen Fachliteratur zu entnehmen. 7-9 VERFAHREN Mitgeliefertes Arbeitsmaterial: MacConkey II Agar with MUG Benötigtes, jedoch nicht mitgeliefertes Arbeitsmaterial: Laborgeräte, die für dieses Verfahren gebraucht werden. Zusätzliche Kulturmedien, Reagenzien, Qualitätskontrollorganismen und Testverfahren: Antiseptische Vorsichtmaßnahmen beachten. Die Agarfläche sollte glatt und feucht sein, jedoch ohne überschüssige Feuchtigkeit. Die Probe nach dem Eintreffen im Labor schnellstmöglich ausstreichen. Die Ausstrichplatte dient primär zur Isolierung von Reinkulturen aus Proben mit Mischflora. Darüber hinaus sollte auch ein nichtselektives Medium ausgestrichen werden, um die Wahrscheinlichkeit der Wiederfindung bei einer geringen Population gramnegativer Organismen zu erhöhen und um einen Anhaltspunkt für andere Organismen in der Probe zu geben. Wenn das Material direkt von einem Abstrich kultiviert wird, alternativ den Abstrichtupfer über einen kleinen Bereich am Rand der Oberfläche rollen; dann von diesem inokulierten Bereich aus ausstreichen. Die Platten vor Licht geschützt bei 35 ± 2 C oder einer anderen angemessenen Temperatur 18 24 h lang inkubieren (bei MacConkey-II- Agar nicht in einer mit CO2 angereicherten Atmosphäre). Wenn das Ergebnis nach 24 h negativ ist, weitere 24 h inkubieren. Qualitätssicherung durch den Anwender: 1. 2. Die Platten auf Anzeichen von Verfall überprüfen, wie unter Haltbarkeit des Produkts beschrieben. Leistungsprüfung durch Inokulation einer repräsentativen Plattenstichprobe mit Reinkulturen stabiler Kontrollorganismen durchführen, die bekannte, gewünschte Reaktionen auslösen. Folgende Teststämme werden empfohlen:

TESTSTAMM Escherichia coli ATCC 25922 Proteus mirabilis ATCC 12453 Salmonella choleraesuis Subsp. choleraesuis Serotyp Typhimurium ATCC 14028 Enterococcus faecalis ATCC 29212 ZU ERWARTENDE ERGEBNISSE Wachstum, rosarote Kolonien, Fluoreszenz Wachstum, farblose Kolonien, Ausschwärmen verhindert, keine Fluoreszenz Wachstum, farblose Kolonien, keine Fluoreszenz Hemmung (teilweise oder vollständig), keine Fluoreszenz Es sind die geltenden gesetzlichen und behördlichen und in den Akkreditierungsbedingungen festgelegten Vorschriften zur Qualitätskontrolle sowie die laborinternen Standardvorgaben zur Qualitätskontrolle zu beachten. Benutzer sollten die relevanten NCCLS- Dokumente und CLIA-Vorschriften über geeignete Testverfahren zur Qualitätskontrolle einsehen. ERGEBNISSE Nach der Inkubation wird das Medium makroskopisch auf typische Kolonien untersucht. Kolonien aus Lactose fermentierenden Bakterien erscheinen rosa bis rosarot und können von einem Niederschlag aus Galle umgeben sein, während nichtfermentierende Kolonien farblos sind. Das Medium unter langwelligem UV-Licht (366 nm) untersuchen. β-d-glucuronidase-positive Kolonien haben eine blaugrüne Fluoreszenz; β-d-glucuronidase-negative Kolonien fluoreszieren nicht. VERFAHRENSBESCHRÄNKUNGEN Nicht alle E. coli-stämme fermentieren Lactose oder bilden β-d-glucuronidase. Einige Salmonella- und Shigella-Stämme bilden β-d-glucuronidase und fluoreszieren. 10 Berichten zufolge fluoresziert auch ein geringer Prozentsatz Yersinia und Streptokokken. 11 Für einen endgültigen Nachweis sind weitere biochemische oder serologische Tests erforderlich. 9,12,13 Ein einzelnes Medium reicht selten zum Nachweis aller potenziell signifikanten Organismen in einer Probe aus. Die Wirkstoffe in selektiven Medien können einige Stämme der gewünschten Spezies hemmen oder das Wachstum einer Spezies zulassen, die sie eigentlich hemmen sollten, besonders, wenn diese Spezies sehr zahlreich in der Probe vertreten ist. Auf selektiven Medien kultivierte Proben sollten deshalb auch auf nichtselektiven Medien kultiviert werden, um zusätzliche Informationen zu erhalten und die Gewinnung potenzieller Pathogene sicherzustellen. LEISTUNGSMERKMALE In einer klinischen Studie, die in einem Krankenhaus und in einem Universitätsklinikum durchgeführt wurde, wurde dem BBL MacConkey-II-Agar MUG hinzugefügt, um β-glucuronidase nachzuweisen. Es wurde festgestellt, dass sich die Dauer des Nachweises von E.coli-Stämmen von 1 h auf 5 min reduzieren ließ und dass die Fähigkeit, diese Organismen in Mischspezies nachzuweisen, verbessert wurde. 1 LIEFERBARE PRODUKTE Best.- Nr. Beschreibung 221938 BBL MacConkey II Agar with MUG, Packung mit 20 Platten

LITERATUR 1. Trepeta, R.W., and S.C. Edberg. 1984. Methylumbelliferyl-β-D-glucuronide- based medium for rapid isolation and identification of Escherichia coli. J. Clin. Microbiol. 19:172-174. 2. Killian, M., and P. Bulow. 1976. Rapid diagnosis of Enterobacteriaceae. I. Detection of bacterial glycosidases. Acta Pathol. Microbiol. Scand. Sec.B 84:245-251. 3. National Committee for Clinical Laboratory Standards. 2001. Approved Guideline M29-A2. Protection of laboratory workers from occupationally acquired infections, 2nd ed. NCCLS, Wayne, Pa. 4. Garner, J.S. 1996. Hospital Infection Control Practices Advisory Committee, U.S. Department of Health and Human Services, Centers for Disease Control and Prevention. Guideline for isolation precautions in hospitals. Infect. Control Hospital Epidemiol 17:53-80. 5. U.S. Department of Health and Human Services. 1999. Biosafety in microbiological and biomedical laboratories, HHS Publication (CDC), 4th ed. U.S. Government Printing Office, Washington, D.C. 6. Directive 2000/54/EC of the European Parliament and of the Council of 18 September 2000 on the protection of workers from risks related to exposure to biological agents at work (seventh individual directive within the meaning of Article 16(1) of Directive 89/391/EEC). Official Journal L262, 17/10/2000, p. 0021-0045. 7. Isenberg, H.D., F.D. Schoenknecht, and A. von Graevenitz. 1979. Cumitech 9, Collection and processing of bacteriological specimens. Coordinating ed., S.J. Rubin. American Society for Microbiology, Washington, D.C. 8. Miller, J.M., and H.T. Holmes. 1999. Specimen collection, transport, and storage, p. 33-63. In P.R. Murray, E.J. Baron, M.A. Pfaller, F.C. Tenover, and R.H. Yolken (ed.), Manual of clinical microbiology, 7th ed. American Society for Microbiology, Washington, D.C. 9. Forbes, B.A., D.F. Sahm, and A.S. Weissfeld. 1998. Bailey & Scott's diagnostic microbiology, 10th ed. Mosby, Inc., St. Louis. 10. Feng, P.C.S., and P.A. Hartman. 1982. Fluorogenic assays for immediate confirmation of Escherichia coli. Appl. Environ. Microbiol. 43:1320-1329. 11. Robison, B.J. 1984. Evaluation of a fluorogenic assay for detection of Escherichia coli in foods. Appl. Environ. Microbiol. 48:285-288. 12. Holt, J.G., N.R. Krieg, P.H.A. Sneath., J.T. Staley, and S.T. Williams (ed.). 1994. Bergey's Manual of determinative bacteriology, 9th ed. Williams & Wilkins, Baltimore. 13. Murray, P.R., E.J. Baron, M.A. Pfaller, F.C. Tenover, and R.H. Yolken (ed.). 1999. Manual of clinical microbiology, 7th ed. American Society for Microbiology, Washington, D.C. ATCC is a trademark of the American Type Culture Collection. BD, BD Logo and BBL are trademarks of Becton, Dickinson and Company. 2003 BD