BBL CHROMagar Produktfamilie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BBL CHROMagar Produktfamilie"

Transkript

1 Produktfamilie Umfangreiches Leistungsspektrum in lebendigen Farben

2 Inhaltsverzeichnis 2 Historie der BD Medien 3 BBL CHROMagar Produktfamilie 4 BBL CHROMagar Orientation 6 BBL CHROMagar Orientation / Columbia CNA Agar * 7 BBL CHROMagar BBL CHROMagar Staph aureus 9 BBL CHROMagar MRSA II 10 BBL CHROMagar Candida 11 BBL CHROMagar Candida / BD Sabouraud GC Agar * 12 BBL CHROMagar Salmonella 13 BBL CHROMagar Salmonella / XLD Agar * 14 BD s Expertise in der Plattenproduktion 16 BBL CHROMagar Literaturverzeichnis * zweigeteilte Platte 1

3 Historie der BD Medien 1895 Gründung von Ray Chemical (später Difco Laboratories) Einführung der ersten Pepton- Produktlinie - Bacto Peptone Mit der Akquise von BBL betritt BD erstmals den mikrobiologischen Markt Beginn der Nährmedien Produktion in der Heidelberger Produktionsstätte Erste Begegnung von Maxwell W. Becton und Fairleigh S. Dickinson, die später Becton, Dickinson and Company gründen Gründung der Baltimore Biological Laboratory (BBL) Einführung kommerziell hergestellter gebrauchsfertiger Nährmedien. Bereits seit über 50 Jahren stellt BD Diagnostics gebrauchsfertige BBL Nährmedien her. Diese langjährige Erfahrung spricht für höchste Qualität der BBL Fertigplatten. Unsere Entwicklungsgeschichte ist einzigartig - angefangen von der Einführung des Thioglycolat Mediums mit hochwertigen Peptonen wie Trypticase, bis zur Entwicklung von Medien wie Mycobactosel L-J, und den patentierten Stacker Platten mit Spezialmedien wie GC-Lect und ssa. Dies sind nur einige wenige Meilensteine, auf die BD Diagnostics und BBL sehr stolz sind. BBL CHROMagar Produkte wurden entwickelt, um eine rationelle Identifizierung eines großen Spektrums an pathogenen Erregern zeit- und kostensparend zu gewährleisten. Diese vielseitige Produktfamilie kombiniert die patentierte CHROMagar Technologie zur Identifizierung von Bakterien mit der hohen Qualität der speziellen BBL Peptone und Medienbestandteile, worauf Mikrobiologen schon seit Jahrzehnten vertrauen. Dadurch konnte BD spezielle Medienzusammensetzungen entwickeln. Seien Sie gespannt auf weitere, neue Medien! 2

4 1997 BD übernimmt Difco Laboratories BD führt die BBL CHROMagar Produktfamilie ein Eröffnung des zentralen Distributionszentrums in Temse (Belgien), zuständig für Europa, Mittlerer Osten und Afrika Produktionsbeginn gebrauchsfertiger Nährmedien in der Heidelberger Produktionsstätte. Neuestes Mitglied der BBL CHROMagar Familie: BBL CHROMagar MRSA II. Die BBL CHROMagar Produktfamilie Verbesserte Differenzierung pathogener Erreger * Reduzierter Materialverbrauch * Kosteneinsparung * Chromogenic Reaction: The Technology is in the Media CH 2 OH O O OH OH OH Chromogenic Substrate Chromogen Cl Chromogenic Substrate Cleaved By Specific Bacterial Enzyme Br Specific Enzyme N H Free Chromophore after the enzymatic reaction Br Cl Cl O H N N H O Br Chromophore substrates are oxidized producing an insoluble color Das Prinizip der BBL CHROMagar Medien beruht auf einem Basalmedium, dem ein oder mehrere chromogene Substrate zugesetzt wurden. Sind die spezifischen mikrobiellen Enzyme vorhanden, werden entsprechend gefärbte Verbindungen freigesetzt. Dadurch wird die direkte Differenzierung bestimmter Spezies oder die Bestimmung von Organismengruppen mit minimalen Bestätigungstests ermöglicht. BBL Zusammensetzungen - erhältlich ausschließlich von BD. * Im Vergleich zu traditionellen Untersuchungsmethoden mit Kulturmedien. 3

5 Orientation BBL CHROMagar Orientation BBL CHROMagar Orientation ist ein nicht selektives Differenzierungsmedium zur präsumtiven Identifizierung von Bakterienisolaten aus primären klinischen Urinproben. Speziell ausgewählte Peptone liefern die Nährstoffe im BD CHROMagar Orientation Medium. Klinische Studien haben gezeigt, dass CHROMagar Orientation das ideale Medium zur Isolierung, Differenzierung und quantitativen Bestimmung von Erregern bei Harnwegsinfektionen ist. Verbessert die Laborabläufe und reduziert die Materialkosten um ca % durch Einsparung von zusätzlichen Platten für die Anzucht und den Aufwand für Inkubation und anschließende Interpretation. Erleichtert die visuelle Differenzierung der Kolonien und reduziert somit den Arbeitsaufwand, Mischkulturen weiter zu subkultivieren. Die Resistenzbestimmung kann früher durchgeführt werden. Durch den verbesserten Nachweis von Mischkulturen aus Urin ist eine schnellere Beurteilung kontaminierter Proben möglich. Es ermöglicht die Identifizierung von E. coli und Enterokokken von der Primärplatte ohne weitere Bestätigungstests. Dadurch wird bei ca. 80 % der positiven Urine ein schnelles Ergebnis erzielt. 1 Es erlaubt eine vorläufige Identifizierung von Staphylococcus saprophyticus und somit ein effizientes Screening von Urinproben. Die Isolierung und vorläufige Identifizierung von grampositiven und gramnegativen pathogenen Erregern sind mit einer einzigen Platte möglich. Verhindert das Schwärmen von Proteus spp. durch eine einzigartige BBL Medienrezeptur. 1 Gemäß NCCLS M35: Abbreviated Identification of Bacteria and Yeast Approved guideline. Kat. Nr. Beschreibung Verpackungseinheit BBL CHROMagar Orientation 20 Platten BBL CHROMagar Orientation 120 Platten 4

6 Escherichia coli Enterococcus sp. Identifizierung von E. coli und Enterococcus sp. von der Primärplatte kein Bestätigungstest nötig. 1 Diese beiden Organismen sind für ca. 80 % aller Harnwegsinfektionen verantwortlich. 1 Gemäß NCCLS M35: Abbreviated Identification of Bacteria and Yeast Approved guideline. Staphylococcus aureus Staphylococcus saprophyticus Streptococcus agalactiae Enterobacter cloacae Proteus sp. Klebsiella pneumoniae Differenzierung und vorläufige Identifizierung von S. saprophyticus und S. agalactiae vereinfachen das Screening von Urinkulturen von Frauen. 5

7 Orientation / Columbia CNA Columbia CNA Blutagar (Links), CHROMagar Orientation (Rechts): Beide Medien beimpft mit E. coli, Enterococcus sp. und Proteus sp. Linke Seite: Wachstum von Enterococcus Rechte Seite: Mischkultur von E. coli, Enterococcus sp. und Proteus sp. BBL CHROMagar Orientation / Columbia CNA Agar (zweigeteilte Platte) BBL CHROMagar Orientation / Columbia CNA Agar (zweigeteilte Platte) wird zur Isolierung von üblicherweise an Harnwegsinfektionen beteiligten Bakterien verwendet. Während BBL CHROMagar Orientation Medium ein nicht selektives Medium zur Isolierung, Identifizierung oder Differenzierung von Erregern von Harnwegsinfektionen ist, ist Columbia-CNA-Agar ein selektives Medium zum Isolierung von grampositiven Bakterien. Da Labore heutzutage mit der Herausforderung konfrontiert werden, den wachsenden Anforderungen mit weniger Ressourcen gerecht zu werden, unterstützt diese Medienkombination mikrobiologische Arbeitsprozesse auf folgende Weise: Reduziert Verbrauch von Reagenzien und Identifizierungssystemen 1 bei 80 % der positiven Urinkulturen ohne Durchführung zusätzlicher Bestätigungstests. Schnellere, visuelle Identifizierung herkömmlicher Erreger in Urinen (Escherichia coli und Enterococcus), wodurch die Nachweiszeit reduziert wird. Farbliche Darstellung von Mischkulturen ermöglicht schnellere Beurteilung von geeignetem Probenmaterial. Standardisierte Verarbeitung von Urinkulturen mit einer einzigen Platte. 1 Gemäß NCCLS M35 Abbreviated Identification of Bacteria and Yeast approved guideline. Kat. Nr. Beschreibung Verpackungseinheit BBL CHROMagar Orientation / 20 Platten Columbia CNA Agar (zweigeteilte Platte) 6

8 O157 BBL CHROMagar O157 Escherichia coli Serotyp O157:H7 ist ein humanpathogener Erreger, der mit enterohämorrhagischer Colitis assoziiert ist. Bisher wird dieser Serotyp von normalen E. coli - Stämmen durch Kultivierung auf sorbithaltigen Medien unterschieden. E. coli O157:H7 fermentiert Sorbitol nur langsam oder gar nicht. BBL CHROMagar O157 wurde entwickelt, um den Bedürfnissen gerecht zu werden, ein besseres Medium zur Isolierung und Differenzierung von E. coli O157 zur Verfügung zu stellen. BBL CHROMagar O157 wurde zum Einsatz als Primärkultur für Stuhlproben konzipiert und ist ein ideales Medium zum Screening von Nahrungsmittelproben: Reduziert die Kosten für Subkulturen, biochemische Identifizierungen und Latextests mit falschpositiven Organismen, die auf MacConkey Agar mit Sorbitol und MacConkey Agar mit Sorbitol und SMAC CT Medium isoliert wurden. Der Latex Agglutinationstest kann direkt als Bestätigungstest eingesetzt werden, wodurch die Nachweiszeit und somit auch Arbeitsschritte und Arbeitszeit reduziert werden können. Minimiert den Arbeitsaufwand im Labor beim Screening von Stuhlproben. Durch eine hochspezifische chromogene Farbreaktion beim Nachweis von E. coli O157 werden falsch-negative Ergebnisse verringert, die beim Nachweis durch Sorbitol-Fermentation auftreten. Die Unterscheidung von E. coli O157 (mauvefarbene Kolonien) gegenüber E. coli non-o157 (blaue Kolonien) durch eine Farbreaktion ermöglicht eine klare Abtrennung dieser toxischen Stämme. Hemmt die meisten Stämme von Proteus, Pseudomonas und Aeromonas durch ausgewählte selektive Medienzusätze. Sensitivität 98% Spezifität 100% (Im Vergleich zu Sorbitol-MacConkey (SMAC) und Sorbitol-MacConkey Cefixime Tellurit (SMAC-CT). Kat. Nr. Beschreibung Verpackungseinheit BBL CHROMagar O Platten 7

9 Staph aureus BBL CHROMagar Staph aureus BBL CHROMagar Staph aureus ist ein chromogenes Medium, das durch eine enzymatische Reaktion beim Wachstum von Staphylococcus aureus leicht zu identifizierende, mauve-farbene (rosaviolette) Kolonien bildet. Andere Staphylococcus-Isolate bilden auf diesem Medium cremefarbene bis weiße, blaue oder grüne Kolonien. BBL CHROMagar Staph aureus ist hoch effektiv bei der Differenzierung von Organismen mit atypischem Koloniewachstum oder schwacher Hämolyse. Daher ist es ein ideales Medium zur Überwachung von Staphylokokken-Infektionen. 1 Traditionell wurde bei S. aureus Isolaten ein Mannitol Kochsalz Agar zur Bestimmung der Mannitol Fermentation und ein TSA II Blutagar zur Beurteilung der ß-Hämolyse eingesetzt. BBL CHROMagar Staph aureus wurde zum Nachweis von S. aureus aus klinischen und nicht klinischen Proben zur Primäranlage entwickelt. BBL CHROMagar Staph aureus ist äußerst effektiv bei der Differenzierung von Organismen mit atypischem Koloniewachstum oder schwacher Hämolyse. Daher ist es ein ideales Medium zur Überwachung von Staphylokokken-Infektionen. 1 Weitere Vorteile: Isolierung und Identifizierung von Staphylococcus aureus aus klinischem Probenmaterial, ohne zusätzliche Bestätigungstests. 1 Verbesserte Nachweisrate um 11 % im Vergleich zu konventionellen Medien, wie in einer Studie beschrieben. Ermöglicht die Durchführung der Empfindlichkeitsprüfung direkt von der Platte, und spart damit Arbeitszeit des Laborpersonals. Die Einsparung einer zusätzlichen Subkultur auf nicht-selektiven Medien reduziert die Kosten für Verbrauchsmaterial und optimiert den Arbeitsablauf. Sensitivität 99,5 %. Spezifität 99,2 %. 1 Gemäß CLSI M35: Abbreviated Identification of Bacteria and Yeast - Approved guideline. Kat. Nr. Beschreibung Verpackungseinheit BBL CHROMagar Staph aureus 20 Platten BBL CHROMagar Staph aureus 120 Platten 8

10 MRSA II BBL CHROMagar MRSA II Neues, verbessertes Medium für den direkten Nachweis von MRSA mit erweitertem Spektrum an Probenarten Der neue BBL CHROMagar MRSA II ist ein selektives Differenzierungsmedium für den direkten Nachweis von methicillin-resistentem Staphylococcus aureus (MRSA) aus klinischen Proben. Große, intensiv gefärbte MRSA Kolonien. Verbesserte Sensitivität, Spezifität und Selektivität. BBL CHROMagar MRSA II wurde in einer Studie* in vier verschiedenen klinischen Laboren in Deutschland und den USA evaluiert. Die Nachweisrate von MRSA bei BBL CHROMagar MRSA II lag mit 95,6 % (744/778) höher im Vergleich zu 79,8 % (621/778) auf traditionellen Kulturmedien für alle Probenarten. Insgesamt lag die Übereinstimmung des BBL CHROMagar MRSA II mit dem Cefoxitin Testblättchen-Test für alle Probenarten bei 99,3 % (5015/5051). Große Auswahl an klinischen Probenarten. Der BBL CHROMagar MRSA II Test kann mit folgenden Probenarten durchgeführt werden: - Atmungsorgane (z.b. Nasenhöhlen, Hals und Sputum), - unterer Gastrointestinaltrakt (z.b. Rektalbereich und Stuhl), - Haut (z.b. Leisten-/Achselbeuge und Damm-/Afterbereich) - Wunden, - aus positiven Blutkulturfläschchen, die grampositive Kokken enthalten. * Daten von BD. Weitere Informationen finden Sie in der Gebrauchsanleitung. Einfaches Ablesen. Kat. Nr. Beschreibung Verpackungseinheit BBL CHROMagar MRSA II 20 Platten BBL CHROMagar MRSA II 120 Platten 9

11 Candida BBL CHROMagar Candida BBL CHROMagar Candida ist ein Nährmedium zur Isolierung und Differenzierung von Hefen als Primärkulturen von klinischen Proben. BBL CHROMagar Candida hat über die Jahre bei Mykologen zu einer hohen Akzeptanz geführt. BBL CHROMagar Candida differenziert bestimmte Hefen durch typische Farbentwicklung der Kolonien. Die meisten anderen Hefespezies erscheinen in ihrer natürlichen Farbe (weiß/cremefarben). Die Eigenschaft, Hefe-Mischkulturen isolieren, identifizieren und differenzieren zu können, ermöglicht somit eine sehr kostengünstige Diagnostik. Weitere Vorteile: Unübertroffene Genauigkeit bei der Isolierung und direkten Identifizierung von C. albicans, C. tropicalis und C. krusei (kann Fluconazol-resistent sein). Differenziert Hefemischkulturen, die normalerweise auf herkömmlichen Medien nicht differenziert werden können. Hemmt das Wachstum der bakteriellen Begleitflora durch den Zusatz von Chloramphenicol. Daher ist es ein ideales Medium zum direkten Nachweis von Hefen aus Urinen, Genital- und Rachenabstrichen. Verkürzt die Zeit bis zum Vorliegen der Ergebnisse um bis zu 48 Stunden bei Verwendung für die Primärkultur. Reduziert den Einsatz von Identifizierungssystemen im täglichen Routinelabor, wodurch der Arbeitsablauf verbessert wird und die Gesamtkosten gesenkt werden können. C. albicans C. tropicalis C. krusei Kat. Nr. Beschreibung Verpackungseinheit BBL CHROMagar Candida 20 Platten BBL CHROMagar Candida 120 Platten 10

12 Candida / BD Sabouraud GC BBL CHROMagar Candida / BD Sabouraud GC (zweigeteilte Platte) BBL CHROMagar Candida / BD Sabouraud GC (zweigeteilte Platte) wird zur selektiven Isolierung von Pilzen und zur Isolierung und Identifizierung von C. albicans, C. tropicalis und C. krusei aus klinischen Proben verwendet. Sabouraud Glukose Agar ist ein viel verwendetes Medium, welches auf Grund des niedrigen ph-wertes und der hohen Konzentration an Glukose ein teilweise selektives Medium für Pilze ist. Da eine Vielzahl von Bakterien einen niedrigen ph-wert und eine hohe Konzentration an Glukose tolerieren - insbesondere durch eine verlängerte Inkubationszeit, die zur Anzucht von Pilzen notwendig ist - wurden verschiedene Rezepturen mit antimikrobiellen Substanzen entwickelt. Antimikrobielle Substanzen wie z.b. Penicillin, Chloramphenicol, Aminoglykoside oder Kombinationen dieser Agenzien haben eine hemmende Wirkung auf Bakterien, ohne das Pilzwachstum zu beeinträchtigen. BBL CHROMagar Candida Medium ist ein selektives Differenzierungsmedium zur Isolierung von Pilzen. Durch die Zugabe von chromogenen Substraten zu diesem Medium erscheinen Kolonien von C. albicans, C. tropicalis und C. krusei in verschiedenen Farben, wodurch der direkte Nachweis dieser Hefespezies auf der Isolierungsplatte ermöglicht wird. Kat. Nr. Beschreibung Verpackungseinheit BBL CHROMagar Candida Medium / 20 Platten BD Sabouraud GC Agar (zweigeteilte Platte) 11

13 Salmonella BBL CHROMagar Salmonella BBL CHROMagar Salmonella ist ein selektives Differenzierungsmedium, welches zur Isolierung und vorläufigen Identifizierung von Salmonella aus klinischen oder nicht klinischen Proben eingesetzt werden kann. BBL CHROMagar Salmonella kann mit oder ohne flüssiger Salmonella-Anreicherung verwendet werden. Eine Anreicherung mit Flüssigmedien (z.b. Selenit F oder GN Bouillon) erhöht die Nachweisrate von Salmonella spp. Weitere Vorteile von BBL CHROMagar Salmonella: Nachweis von Salmonella durch eine hochspezifische chromogene Farbreaktion. Nachweis von Salmonella basiert nicht auf H 2 S oder Glucoronidase-Produktion und nicht auf einer negativen Lactose Fermentation, somit keine Beeinträchtigung durch andere Schwefelwasserstoff (H 2 S)-produzierende Erreger wie Proteus und Citrobacter spp. Dies führt zu wesentlich weniger falschpositiven Ergebnissen. Serologische Bestätigungstests und Objektträger-Agglutinationstests können direkt von der Platte durchgeführt werden. Dies spart kostbare Arbeitszeit. Geringere Kosten an Verbrauchsmaterialien, die bei biochemischen Identifizierungen und Agglutinationstests falsch-positiver Isolate anfallen. Verkürzt den Zeitaufwand für biochemische und serologische Bestätigungstests im Vergleich zum Hektoen Enteric Agar um bis zu einen Tag. Differenziert niedrige Keimzahlen von Salmonella in Mischkulturen mit coliformen Bakterien, wodurch der Nachweis pathogener Organismen erleichtert wird. Kat. Nr. Beschreibung Verpackungseinheit BBL CHROMagar Salmonella 20 Platten 12

14 Salmonella / XLD Agar BBL CHROMagar Salmonella / XLD Agar (zweigeteilte Platte) BBL CHROMagar Salmonella ist ein selektives Differenzierungsmedium zur Isolierung und präsumtiven Identifizierung von Salmonella. XLD-Agar (Xylose-Lysin-Desoxycholat-Agar) ist ein mäßig selektives und differenzierendes Medium zur Isolierung von Salmonella und Shigella. Die Kombination beider Medien in einer zweigeteilten Platte gestattet den gleichzeitigen Nachweis von Shigella und Salmonella. Die Kombination von BBL CHROMagar Salmonella und XLD-Agar in einer zweigeteilten Platte verbindet das hochselektive chromogene Medium, das eine schnelle präsumtive Identifizierung von Salmonella durch die Farbe der Kolonie gestattet, mit der mäßigen Selektivität des XLD- Agars, das die Isolierung in den Fällen verstärkt, wo die Bakterienpopulation gering ist, und einen Hinweis auf Anwesenheit von Shigella in den Proben liefert. Zusätzlich genügt die zweigeteilte Platte der Anforderung, zur Isolierung von Salmonella zwei verschiedene Medien zu verwenden Kat. Nr. Beschreibung Verpackungseinheit BBL CHROMagar Salmonella / XLD Agar 20 Platten (zweigeteilte Platte) 13

15 Herstellung mit Kompetenz... BD Produktionsstätten weltweit Wir möchten Sie bei Ihrer täglichen Routine unterstützen. Unser Ziel ist es, Ihnen Lösungen anzubieten, die Ihren Arbeitsablauf wirtschaftlich und effektiv gestalten. Die Standards & Richtlinien DIN/ EN/ISO 9001:2000, 13485:2003 cgmp21cfr820, IVD Directive 98/79/EG und Pharmacopeia EP/USP/JP sind Bestandteil unseres Qualitätsmanagementsystems. Neue Anlagen, Maschinen oder Reparaturen unterstehen bestimmten Qualitäts- und Validierungsrichtlinien. Jeder Arbeitsprozess durchläuft Kontrollen. Die Maschinen und Anlagen durchlaufen präventive Wartungsmaßnahmen. Dadurch sind alle Anlagen und Maschinen durchgehend betriebsbereit. Die Heidelberger Produktionsstätte hat Programme wie Six Sigma und Lean Management eingeführt. Diese Programme garantieren, dass unsere Arbeitsabläufe ständig getestet und verbessert werden, um Fehlerquellen zu vermeiden oder sofort zu beheben. Alle Mitarbeiter werden in Verbesserungsmaßnahmen eingebunden. Mit solchen Aktivitäten können wir höchste Produktqualität und effiziente Lagerplanung erzielen. Um ggf. auch auf Ihre spezifischen Wünsche eingehen zu können, entwickelt unsere Forschungs- und Entwicklungsabteilung in Zusammenarbeit mit Ihnen, der Produktion und der Rechtsabteilung ein Lösungskonzept, das sowohl Ihren Bedürfnissen, als auch den rechtlichen Anforderungen gerecht wird. 14

16 Kontinuierliche Verbesserung für eine optimale Laboreffizienz BD in Heidelberg Eingang zur Produktionsstätte Heidelberg Produktionsstätte Heidelberg 15

17 Literaturnachweise BBL CHROMagar Orientation D Souza, H.A., M. Campbell, and E.J. Baron Practical bench comparison of BBL CHROMagar Orientation and standard two-plate media for urine cultures. Journal of Clinical Microbiology. 42: Hengstler, K.A., R. Hammann, and A.-M. Fahr Evaluation of BBL CHROMagar Orientation medium for detection and presumptive identification of urinary tract pathogens. Journal of Clinical Microbiology. 35: Merlino, J., S. Siarakas, G. J. Robertson, G. R. Funnell, T. Gottlieb, and R. Bradbury Evaluation of BBL CHROMagar Orientation for differentiation and presumptive identification of gram-negative bacilli and Enterococcus species. Journal of Clinical Microbiology. 34: Piccoli, P., P. Ricordi, M. Scagnelli, and C. Scarparo Comparative evaluation of two commercial chromogenic media for detection and presumptive identification of urinary tract pathogens. European Journal of Clinical Microbiology and Infectious Disease. 21: Samra, Z., M. Heifetz, J. Talmor, E. Bain, and J. Bahar Evaluation of use of a new chromogenic agar in detection of urinary tract pathogens. Journal of Clinical Microbiology. 36: ASM poster. Brosnikoff et al., Medical Microbiology Laboratory, University of Alberta Hospital, Edmonton, Alberta, Canada. Isolation of uropathogens on chromogenic agar versus standard dipslides from urine collected with and without preservative ASM poster. Cruz et al., Toronto Medical Laboratories and Mount Sinai Hospital, Toronto, ON, Canada. Cost effectiveness of BBL CHROMagar Orientation medium for routine urine cultures ASM poster. DeJulius et al., Cleveland Clinic Foundation, Cleveland, Ohio. Use of BBL CHROMagar Orientation media for the identification and enumeration of urinary tract pathogens: Comparison to routine culture techniques ASM poster. Ritter et al., BD Diagnostics, Sparks, MD. The ability of BBL CHROMagar Orientation to recover Corynebacterium urealyticum ASM poster. Skulnick et al., Department of Microbiology, TML/Mount Sinai Hospital, University of Toronto, Toronto, ON, Canada. Cost effectiveness of BBL CHROMagar Orientation medium for routine urine cultures ASM poster. Whittier and Della-Latta, Columbia University Medical Center, New York, NY. Evaluation of BBL CHROMagar Orientation agar for routine urine cultures in a high volume clinical laboratory. BBL CHROMagar Staph aureus Flayhart, D. et al Comparison of the BBL CHROMagar Staph aureus agar medium to conventional media for detection of Staphylococcus aureus in clinical respiratory samples. Journal of Clinical Microbiology. 42: ICAAC poster. D Souza and Baron, Stanford University Medical School. BBL CHROMagar Staph aureus is superior to mannitol salt for detection of Staphylococcus aureus in complex mixed infections. BBL CHROMagar MRSA II 2008 ICAAC poster. S. Malhotra-Kumar et al., on behalf of the MOSAR WP2 team, University of Antwerp, Antwerp, Belgium. Evaluation of Chromogenic Media For MRSA Detection Using a Combined Bayesian-Penalized Likelihood Approach ASM poster. Ritter et al, BD Diagnostics, Cockeysville, MD, USA. Recovery and Identification of Community-Acquired MRSA using BBL CHROMagar MRSA II and BBL CHROMagar MRSA. 16

18 Candida Baqui, A., et al Evaluation of a reformulated BBL CHROMagar. Journal of Clinical Microbiology. 39: Beighton, D. et al Use of BBL CHROMagar Candida medium for isolation of yeasts from dental samples. Journal of Clinical Microbiology. 32: Freydiére, A., F. et al Routine use of a one minute trehalase and maltase test for the identification of Candida glabrata in four laboratories. Journal of Clinical Pathology. 56: Jabra-Rizk, M.A. et al Evaluation of a reformulated BBL CHROMagar Candida medium. Journal of Clinical Microbiology. 30: Odds, F.C., and R. Bernaerts BBL CHROMagar Candida medium, a new differential isolation medium for presumptive identification of clinically important Candida species. Journal of Clinical Microbiology. 32: Pfaller, M.A., A. Huston, and S. Coffman Application of BBL CHROMagar Candida medium for rapid screening of clinical specimens for Candida albicans, Candida tropicalis, Candida krusei, and Candida (Torulopsis) glabrata. Journal of Clinical Microbiology. 34: ASM poster. Larone et al., Weill Cornell Medical Center. BBL CHROMagar Candida as the sole primary medium for the isolation of yeasts and as a source medium for the rapid assimilation of trehalose (RAT) test ASM poster. Morhaime et al., Cornell Medical Center, New York-Presbyterian Hospital, New York, NY. Growth characteristics of moulds on CHROMagar Candida medium ASM poster. Paritpokee et al., Section of Clinical Microbiology, Department of Clinical Pathology. The Cleveland Clinic Foundation, Cleveland, Ohio. Rapid identification of yeast isolates using BBL CHROMagar Candida ASM poster. Scognamiglio et al., Cornell Medical Center, New York-Presbyterian Hospital, New York, NY. Evaluation of a new commercially available rapid assimilation oftrehalose (RAT) test for the identification of Candida glabrata. BBL CHROMagar Salmonella Bopp, C.A., Brenner, F.W., Fields, P.I., Wells, J.G., and N.A. Strockbine Escherichia, Shigella, and Salmonella. In: Murray, P. R., E. J. Baron, J.H. Jorgensen, M. A. Pfaller, and R. H. Yolken (ed.). Manual of clinical microbiology, 8th ed. American Society for Microbiology, Washington, D.C. Eigner, U., A. Fahr, R. Hammann and R. Reissbrodt Evaluation of a new chromogenic medium for the isolation and presumptive identification of Salmonella species from stool specimens. European Journal of Clinical Microbiology and Infectious Disease. 20:558:565. Kist, M., et al Infektionen des Darmes. In: Mauch, H., Lüttiken, R., and S. Gatermann (eds.): MiQ - Qualitätsstandards in der mikrobiologisch-infektiologischen Diagnostik, vol. 9. Urban & Fischer, Munich, Germany. Van Dijk, S., Bruins, M.J., and Ruijs, G. J. H. M., Evaluation and Implementation of a Chromogenic Agar Medium for Salmonella Detection in Stool in Routine Laboratory Diagnostics. Journal of Clinical Microbiology. 47: BBL CHROMagar O ASM poster. Vetterli, Children s Hospital & Research Center at Oakland, Oakland, CA. Comparison of BBL CHROMagar O157 to Sorbitol MacConkey for recovery of E. coli O157 in stool cultures. 17

19 BD Diagnostics Tullastrasse Heidelberg Tel. (49) Fax (49) CHROMagar ist eine Marke von Dr. A. Rambach. Bacto ist eine Marke von Difco Laboratories, Inc., eine Tochtergesellschaft der Becton, Dickinson and Company. BD, BD Logo und alle anderen Marken sind Eigentum der Becton, Dickinson and Company BD

BD Sabouraud GC Agar / CHROMagar Candida Medium (Biplate)

BD Sabouraud GC Agar / CHROMagar Candida Medium (Biplate) PA-254515.06-1 - GEBRAUCHSANWEISUNG GEBRAUCHSFERTIGE PLATTENMEDIEN PA-254515.06 Rev.: July 2014 BD Sabouraud GC Agar / CHROMagar Candida Medium (Biplate) VERWENDUNGSZWECK BD Sabouraud GC Agar / CHROMagar

Mehr

CLED Agar / MacConkey II Agar (Biplate)

CLED Agar / MacConkey II Agar (Biplate) GEBRAUCHSANWEISUNG GEBRAUCHSFERTIGE PLATTENMEDIEN PA-257562.01 Rev.: Jan. 2016 CLED Agar / MacConkey II Agar (Biplate) VERWENDUNGSZWECK CLED Agar / MacConkey II Agar (Biplate = in geteilten Petrischalen)

Mehr

BD BBL CHROMagar Staph aureus / BBL CHROMagar MRSA II (Biplate)

BD BBL CHROMagar Staph aureus / BBL CHROMagar MRSA II (Biplate) GEBRAUCHSANWEISUNG GEBRAUCHSFERTIGE PLATTENMEDIEN PA-257585.03 Rev.: März 2016 BD BBL CHROMagar Staph aureus / BBL CHROMagar MRSA II (Biplate) VERWENDUNGSZWECK BBL CHROMagar Staph aureus /BBL CHROMagar

Mehr

Produktkatalog 2009/2010. BD Diagnostics Diagnostic Systems

Produktkatalog 2009/2010. BD Diagnostics Diagnostic Systems Produktkatalog 2009/2010 BD Diagnostics Diagnostic Systems BBL Fertigplatten im BD Stacker Format Standardformat: Rund, 90 mm Petrischale Aeromonas - Yersinia - Agar Partiell selektives Differenzierungs-Medium

Mehr

WASP die Spezifikationen:

WASP die Spezifikationen: WASP die Spezifikationen: Das erste vollautomatisierte System für das Beimpfen und Ausstreichen jeder Art von Probenmaterial auf traditionellen Nährböden Die Vorteile von WASP basieren auf der effizienten

Mehr

NEWSLETTER. Inhalt. Multiresistente Erreger und deren Nachweis 10/2010

NEWSLETTER. Inhalt. Multiresistente Erreger und deren Nachweis 10/2010 NEWSLETTER 10/2010 Inhalt CHROMagar TM MRSA CHROMagar TM ESBL CHROMagar TM CTX-M CHROMagar TM KPC CHROMagar TM VRE CHROMagar TM Acinetobacter Multiresistente Erreger und deren Nachweis Vor wenigen Tagen

Mehr

RAPID Chromogenic Methoden Lebensmittelanalytik. Der Unterschied ist Eindeutig

RAPID Chromogenic Methoden Lebensmittelanalytik. Der Unterschied ist Eindeutig RAPID Chromogenic Methoden Lebensmittelanalytik Der Unterschied ist Eindeutig RAPID Chromogenic Methoden für die Zählung in weniger als 24 Stunden RAPID L.mono RAPID E.coli 2 Das chromogene Medium RAPID

Mehr

BD CHROMagar Orientation Medium

BD CHROMagar Orientation Medium PA-257481.03-1 - GEBRAUCHSANWEISUNG GEBRAUCHSFERTIGE PLATTENMEDIEN PA-257481.03 Rev.: Sep 2011 BD CHROMagar Orientation Medium VERWENDUNGSZWECK BD CHROMagar Orientation Medium ist ein nicht selektives

Mehr

GEBRAUCHSANWEISUNG GEBRAUCHSFERTIGE DIP- SLIDE-MEDIEN. BD BBL Mycoslide

GEBRAUCHSANWEISUNG GEBRAUCHSFERTIGE DIP- SLIDE-MEDIEN. BD BBL Mycoslide GEBRAUCHSANWEISUNG GEBRAUCHSFERTIGE DIP- SLIDE-MEDIEN BD BBL Mycoslide DA-273157.00 Rev.: Juni 2003 VERWENDUNGSZWECK BBL Mycoslide ist ein dreiseitiges Dip-Slide (Eintauchobjektträger), beschichtet mit

Mehr

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern Bad Honnef-Symposium 212, 16./17. April 212 Venerologische und urogenitale Infektionen Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.v., Campus

Mehr

Bakterielle Kontamination in humanen Stammzell-Präparaten Einfluss von Stammzellquellen und Hygienevorgaben. W. Schwarz Paul-Ehrlich-Institut Langen

Bakterielle Kontamination in humanen Stammzell-Präparaten Einfluss von Stammzellquellen und Hygienevorgaben. W. Schwarz Paul-Ehrlich-Institut Langen Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel www.pei.de Bakterielle Kontamination in humanen Stammzell-Präparaten Einfluss von W. Schwarz Paul-Ehrlich-Institut Langen Methoden bzw. Matrix-Validierung

Mehr

BD Tetrathionate Broth Base BD Iodine Solution (für Tetrathionate Broth Base)

BD Tetrathionate Broth Base BD Iodine Solution (für Tetrathionate Broth Base) BA-257103.02-1 - GEBRAUCHSANWEISUNG HALBFERTIGE FLASCHENMEDIEN BA-257103.02 Rev.: May 2006 BD Tetrathionate Broth Base BD Iodine Solution (für Tetrathionate Broth Base) VERWENDUNGSZWECK BD Tetrathionate

Mehr

Gebrauchsfertige Nährmedien Kapitel 3

Gebrauchsfertige Nährmedien Kapitel 3 Kapitel 3 3 Fertigplatten... 2 Flüssige und feste Medien... 14 Hygienekontrolle... 23 Sterilitätstestung... 27 Urindiagnostik... 29 Automatisierter Plattenausstrich... 30 BBL Fertigplatten im BD Stacker

Mehr

Erfahren Innovativ und äusserst flexibel Das zeichnet KABE als Partner aus.

Erfahren Innovativ und äusserst flexibel Das zeichnet KABE als Partner aus. Erfahren Innovativ und äusserst flexibel Das zeichnet KABE als Partner aus. POLYFLEX STERIDUR II Der antimikrobielle Pulverlack Antimikrobielle Pulverbeschichtung Der Bedarf für einen dauerhaften antimikrobiellen

Mehr

Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut

Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin Tim Eckmanns Robert Koch-Institut Unterschied Monitoring und Surveillance von Antibiotikaresistenzdaten Another task of epidemiology is monitoring or surveillance

Mehr

KULTIVIERUNG VON MIKROORGANISMEN

KULTIVIERUNG VON MIKROORGANISMEN KULTIVIERUNG VON MIKROORGANISMEN KULTIVIERUNG VON MIKROORGANISMEN Verfahren, das Bakterien außerhalb des natürlichen Standortes zur Vermehrung bringt (unbelebte Substrate oder Zellkulturen) 1 Voraussetzungen

Mehr

Der Familie der Enterobacteriaceae werden u.a. folgende pathogene, gelegentlich pathogene und apathogene Stäbchen-Bakterien zugeordnet:

Der Familie der Enterobacteriaceae werden u.a. folgende pathogene, gelegentlich pathogene und apathogene Stäbchen-Bakterien zugeordnet: METHODEN ZUM NACHWEIS VON COLIFORMEN / E. COLI Beziehungen zwischen Enterobacteriaceen, Coliformen, Fäkalcoliformen und : Der Familie der Enterobacteriaceae werden u.a. folgende pathogene, gelegentlich

Mehr

Multiresistente Erreger Eine Herausforderung für die Krankenhausreinigung

Multiresistente Erreger Eine Herausforderung für die Krankenhausreinigung Multiresistente Erreger Eine Herausforderung für die Krankenhausreinigung Dr. Nina Parohl Dr. Birgit Ross Krankenhaushygiene Multiresistente Erreger MRSA Methicillinresistenter Staphylococcus aureus VRE

Mehr

BD BBL CHROMagar Staph aureus

BD BBL CHROMagar Staph aureus GEBRAUCHSANWEISUNG GEBRAUCHSFERTIGE PLATTENMEDIEN PA-257074.06 Rev.: Sep 2011 BD BBL CHROMagar Staph aureus VERWENDUNGSZWECK BBL CHROMagar Staph aureus ist ein selektives Medium für Isolierung, quantitativen

Mehr

Validierung der Flüssigkulturmedien für die mikrobiologische Kontrolle gemäß Ph. Eur. 2.6.27

Validierung der Flüssigkulturmedien für die mikrobiologische Kontrolle gemäß Ph. Eur. 2.6.27 Validierung der Flüssigkulturmedien für die mikrobiologische Kontrolle gemäß Ph. Eur. 2.6.27 PD Dr. Karin Janetzko Institut für Transfusionsmedizin und Immunologie DRK Blutspendedienst Baden-Württemberg

Mehr

in Anbetracht von Artikel 2 Absatz 2 iii des Gründungsübereinkommens der Internationalen Organisation für Rebe und Wein vom 3.

in Anbetracht von Artikel 2 Absatz 2 iii des Gründungsübereinkommens der Internationalen Organisation für Rebe und Wein vom 3. RESOLUTION OIV/OENO 329/2009 KODEX - AKTIVE TROCKENHEFEN - Änderung DIE GENERALVERSAMMLUNG, in Anbetracht von Artikel 2 Absatz 2 iii des Gründungsübereinkommens der Internationalen Organisation für Rebe

Mehr

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen? Hygiene in der Arztpraxis 3MRGN/4MRGN was ist das nun wieder?? 17.04.2013 Multiresistente Erreger Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen? Multiresistente Erreger Welche sollen

Mehr

Hygiene in der Arztpraxis

Hygiene in der Arztpraxis Hygiene in der Arztpraxis 3MRGN/4MRGN Gefahr durch multiresistente Erreger? 22.04.2015 Multiresistente Erreger Welche sollen es denn diesmal sein? MRGN = Multiresistente Gramnegative Stäbchen Stäbchen?

Mehr

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0268

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0268 Internationale Norm: ISO/IEC 17025:2005 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17025:2005 Bioxexam AG Maihofstrasse 95a Postfach 6858 6000 Luzern 6 Leiter: Candid Bucher MS-Verantwortlicher: Nathalie Amstein Telefon:

Mehr

MRSA (Methicillin-Resistenter- Staphylococcus-Aureus)

MRSA (Methicillin-Resistenter- Staphylococcus-Aureus) MRSA (Methicillin-Resistenter- Staphylococcus-Aureus) Dr. Bettina Tiemer Staphylococcus aureus grampositive Haufenkokken (Staphylos gr.= Traube) wachsen auf Blutagar gold-gelb gelb (lat. aureum=gold gold)

Mehr

Informationen über Multiresistente Erreger

Informationen über Multiresistente Erreger Informationen über Multiresistente Erreger 3 4 MRGN ESBL-Bildner GESUNDHEIT PERSÖNLICH Allgemeines Bakterien gelten als Krankheitserreger, doch sie gefährden nicht immer unsere Gesundheit. Sie gehören

Mehr

Aktuelle Therapie des Harnwegsinfektes bei der Frau wie hilfreich sind Leitlinien? Prof. Dr.med. Eva-Maria Grischke Univ. Frauenklink Tübingen

Aktuelle Therapie des Harnwegsinfektes bei der Frau wie hilfreich sind Leitlinien? Prof. Dr.med. Eva-Maria Grischke Univ. Frauenklink Tübingen Aktuelle Therapie des Harnwegsinfektes bei der Frau wie hilfreich sind Leitlinien? Prof. Dr.med. Eva-Maria Grischke Univ. Frauenklink Tübingen Leitlinie UFK Neue Behandlung von HWI Neue Leitlinie: S3 Leitlinie

Mehr

Vermehrung oder Eliminierung antibiotikaresistenter Bakterien in Biogasanlagen?

Vermehrung oder Eliminierung antibiotikaresistenter Bakterien in Biogasanlagen? Vermehrung oder Eliminierung antibiotikaresistenter Bakterien in Biogasanlagen? Prof. Dr. Dr.-Ing. Peter Kämpfer Dr. rer. nat. Stefanie P. Glaeser Msc. Thorsten Schauss Institut für Angewandte Mikrobiologie

Mehr

Astrid Mayr Krankenhaushygiene, Technische- und Umwelthygiene Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Medizinische Universität Innsbruck

Astrid Mayr Krankenhaushygiene, Technische- und Umwelthygiene Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Medizinische Universität Innsbruck Astrid Mayr Krankenhaushygiene, Technische- und Umwelthygiene Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Medizinische Universität Innsbruck Darunter versteht man eine Infektion mit Mikroorganismen,

Mehr

Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene. am Universitätsklinikum Freiburg. Prof. Dr. med. Franz Daschner. Hugstetter Strasse 55

Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene. am Universitätsklinikum Freiburg. Prof. Dr. med. Franz Daschner. Hugstetter Strasse 55 MIKROBIOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN MIT HYGIENEHOLZ DER FIRMA WILMS Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene am Universitätsklinikum Freiburg Prof. Dr. med. Franz Daschner Hugstetter Strasse 55 79106

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17456-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17456-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17456-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 21.08.2014 bis 20.08.2019 Ausstellungsdatum: 21.08.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Introduction and the objective of the Symposium Unknown or hidden reservoirs of infection and prevention strategy

Introduction and the objective of the Symposium Unknown or hidden reservoirs of infection and prevention strategy Introduction and the objective of the Symposium Unknown or hidden reservoirs of infection and prevention strategy Basic principles identify the pathogen characterize it s reservoirs and transmission pathways

Mehr

Leitfaden für Mikrobiologisches Qualitätsmanagement (MQM) kosmetischer Mittel

Leitfaden für Mikrobiologisches Qualitätsmanagement (MQM) kosmetischer Mittel Leitfaden für Mikrobiologisches Qualitätsmanagement (MQM) kosmetischer Mittel 1. Einleitung Der Leitfaden enthält Anregungen und Vorschläge, die dazu beitragen sollen, bei der Herstellung, Entwicklung

Mehr

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung Vortrag von Nicole Demuth-Werner HFK in der Kath. Krankenhaus Hagen gem. GmbH 2 3 Was Sie erwartet: Erregervorstellung

Mehr

Laboratoriumsmedizin Dortmund Dr.med.Eberhard und Partner Abteilung MIKROBIOLOGIE (www.labmed.de /

Laboratoriumsmedizin Dortmund Dr.med.Eberhard und Partner Abteilung MIKROBIOLOGIE (www.labmed.de / Laboratoriumsmedizin Dortmund Dr.med.Eberhard und Partner Abteilung MIKROBIOLOGIE (www.labmed.de / mikro@labmed.de) seit April 2003 Akkreditierung (aktuell DIN EN ISO 15189; DACH) 1 1. Problematik multiresistenter

Mehr

The Abnormal Flag (Field 8) is N = normal, A = abnormal, AA = very abnormal

The Abnormal Flag (Field 8) is N = normal, A = abnormal, AA = very abnormal Introduction Microbiolocical reports are treated like other results in OBX segments. Each sample is a OBX segment. The esult Type is a formatted text. The Antibiogramm is not divided by organsim --> needed

Mehr

UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM?

UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM? CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM? Dr. Béatrice Grabein Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene 02.04.2014 B. Grabein DIE INSTRUMENTE Daptomycin Aminoglykoside

Mehr

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Epidemiologie der antimikrobiellen Resistenzen in Deutschland und Europa Miriam Wiese-Posselt Institut für Hygiene und Umweltmedizin

Mehr

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch Petra Gastmeier Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin Die wichtigsten Erreger

Mehr

Lassen Sie Ihre Kunden die gesunde Welt von COMPLETE EASY RUB erleben. Kontaktlinsenpflege in Bestform

Lassen Sie Ihre Kunden die gesunde Welt von COMPLETE EASY RUB erleben. Kontaktlinsenpflege in Bestform Lassen Sie Ihre Kunden die gesunde Welt von erleben Kontaktlinsenpflege in Bestform Verbessert die Compliance und fördert gesundes Kontaktlinsentragen Mit 3 Schritten zu besserer Kontaktlinsenpflege Bietet

Mehr

Nachweis von pathogenen Mikroorganismen in Schwimmbädern Stand der Technik

Nachweis von pathogenen Mikroorganismen in Schwimmbädern Stand der Technik Nachweis von pathogenen Mikroorganismen in Schwimmbädern Stand der Technik Nicolas Stüdle microstech AG Solothurnerstrasse 259 CH-4600 Olten 09/11/2016 1 Ablauf Einleitung Indikatorkeime bei der Badewasserkontrolle

Mehr

Diabetisches Fußsyndrom

Diabetisches Fußsyndrom Präanalytik Interdisziplinärer Laborworkshop 13.12.2008 Mainz Dr. med. Anne-Marie Fahr Labor Limbach Heidelberg Voraussetzungen für die Materialabnahme (und für die antimikrobielle Therapie) Diagnose Wundinfektion

Mehr

Krankenhaus-Hygiene Aktuell

Krankenhaus-Hygiene Aktuell Krankenhaus-Hygiene Aktuell Juni 2015 Gundi Heuschen Weltweite Situation Globaler Reiseverkehr: Schnelle Verbreitung weltweit innerhalb weniger Stunden Steigende Infektionsraten Zunehmende Antibiotikaresistenzen

Mehr

Untersuchungen zum mikrobiologischen Risikopotenzial von Gärsubstraten und Gärresten aus niedersächsischen Biogasanlagen

Untersuchungen zum mikrobiologischen Risikopotenzial von Gärsubstraten und Gärresten aus niedersächsischen Biogasanlagen Untersuchungen zum mikrobiologischen Risikopotenzial von Gärsubstraten und Gärresten aus niedersächsischen Biogasanlagen Gerhard Breves, Physiologisches Institut Gliederung 1.Einleitung 2.Studiendesign

Mehr

Antimikrobiell wirksame Kupferbasiswerkstoffe zusätzlicher Baustein zur Reduktion von Infektionsrisiken. www.diehl.com/diehlmetall

Antimikrobiell wirksame Kupferbasiswerkstoffe zusätzlicher Baustein zur Reduktion von Infektionsrisiken. www.diehl.com/diehlmetall Antimikrobiell wirksame Kupferbasiswerkstoffe zusätzlicher Baustein zur Reduktion von Infektionsrisiken www.diehl.com/diehlmetall Status Quo In Deutschland erkranken jährlich ca. 400.000 bis 600.000 Patientinnen

Mehr

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI Klassifizierung multiresistenter Keime Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI Definition Multiresistenz Mycobacteriumtuberculosis: MDR: Resistenz gegen INH

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Food Hygiene Controll GmbH / (Ident.Nr.: 0225)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Food Hygiene Controll GmbH / (Ident.Nr.: 0225) 1 2 3 4 5 6 BGBl. II 304/2001 DIN 10109 DIN 38404-3 DIN 38405-9 DIN 38406-1 DIN 38406-5 2001-08 Verordnung des Bundesministers für soziale Sicherheit und Generationen über die Qualität von Wasser für den

Mehr

TOTO WC. Wiederholungstestung 2015

TOTO WC. Wiederholungstestung 2015 TOTO WC Wiederholungstestung 2015 BERICHT 07.08.2015 1 INHALTSVERZEICHNIS Tabellenverzeichnis... 3 Abbildungsverzeichnis... 4 Zielstellung... 5 Ausgangsposition... 5 Projektbeschreibung... 5 Durchführung

Mehr

Hygiene-Gutachten zur Medigenic TM Tastatur/Maus-Kombination der Firma Esterline Advanced Input Systems aus Coeur d Alene, USA

Hygiene-Gutachten zur Medigenic TM Tastatur/Maus-Kombination der Firma Esterline Advanced Input Systems aus Coeur d Alene, USA Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Krankenhaushygiene Universitätsklinikum Giessen und Marburg GmbH Philipps-Universität Marburg Rein EDV GmbH Jakob-Krebs-Strasse 124 47877

Mehr

Schnelle EHEC-Diagnostik direkt aus Stuhl

Schnelle EHEC-Diagnostik direkt aus Stuhl Schnelle EHEC-Diagnostik direkt aus Stuhl D. Orth, K. Grif, N. Leichtfried, R. Würzner Österreichisches Referenzzentrum für EHEC Department für Hygiene, Mikrobiologie und Sozialmedizin Medizinische Universität

Mehr

Leistungsverzeichnis

Leistungsverzeichnis Institut für Hygiene Ostmerheimer Straße 200 51109 Köln Leistungsverzeichnis Köln, den 23. März 2016 Inhaltsverzeichnis Nachweis von Methicillin-resistenten S.aureus (MRSA)... 4 Kultureller Nachweis...

Mehr

Entwicklung einer Multiplex-PCR zum Nachweis Enteropathogener Escherichia coli

Entwicklung einer Multiplex-PCR zum Nachweis Enteropathogener Escherichia coli Charité-Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Aus dem Institut für Infektionsmedizin Geschäftsführender Direktor Prof. Dr. med. Dr. h.c. Helmut Hahn Abteilung: Medizinische Mikrobiologie

Mehr

MULTIRESISTENTE GRAMPOSITIVE UND GRAMNEGATIVE ERREGER. Dr. O. Janata FA für Infektionskrankheiten Hygieneteam des DSP Wien

MULTIRESISTENTE GRAMPOSITIVE UND GRAMNEGATIVE ERREGER. Dr. O. Janata FA für Infektionskrankheiten Hygieneteam des DSP Wien MULTIRESISTENTE GRAMPOSITIVE UND GRAMNEGATIVE ERREGER Dr. O. Janata FA für Infektionskrankheiten Hygieneteam des DSP Wien WARUM SIND ERREGER GEGEN ANTIBIOTIKA RESISTENT? Meropenem as predictive risk

Mehr

ESBL ESBL. Dies bedeutet eine Resistenz gegenüber Antibiotika! Übersicht. Übersicht. Was genau? Besiedlung / Infektion. Ursachen. Infektion.

ESBL ESBL. Dies bedeutet eine Resistenz gegenüber Antibiotika! Übersicht. Übersicht. Was genau? Besiedlung / Infektion. Ursachen. Infektion. Besiedlung / Extended Spectrum Beta Lactamasen Zu deutsch: Diese Darmbakterien bilden von sich aus ein: extended spectrum = ein erweitertes Spektrum, einen erweiterten Bereich von Beta Lactamasen aus.

Mehr

Sensitiver Bakteriennachweis - Neue Sepsisdiagnostik im

Sensitiver Bakteriennachweis - Neue Sepsisdiagnostik im Sensitiver Bakteriennachweis - Neue Sepsisdiagnostik im GenoType-Format Michael Weizenegger Laboratory Limbach, Heidelberg Wien, 28. November 2012 Sepsis HIV/Aids HIV/Aids 1.800.000 Tuberkulose Tuberkulose

Mehr

Zunehmende Gefahren durch resistente Bakterien in Deutschland: 7 Schritte zur Vermeidung unnötiger Antibiotikatherapie

Zunehmende Gefahren durch resistente Bakterien in Deutschland: 7 Schritte zur Vermeidung unnötiger Antibiotikatherapie Zunehmende Gefahren durch resistente Bakterien in Deutschland: 7 Schritte zur Vermeidung unnötiger Antibiotikatherapie Prof. Mathias Herrmann Universitätskliniken des Saarlandes Homburg/Saar Mikrobielle

Mehr

cobas T HSV 1/2 Test Erweiterung Ihres STI Menüs mit Dual-Target Detektion für zuverlässige Befunde

cobas T HSV 1/2 Test Erweiterung Ihres STI Menüs mit Dual-Target Detektion für zuverlässige Befunde cobas T HSV 1/2 Test Erweiterung Ihres STI Menüs mit Dual-Target Detektion für zuverlässige Befunde Zuverlässige HSV 1/2 Ergebnisse, zukunftssicher Herpes simplex Viren zählen zu den am häufigsten sexuell

Mehr

Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts

Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts Prävention der Ausbreitung Präzise und rasche Diagnostik Konsequente Infektionskontrolle Rationaler Antibiotika- Einsatz

Mehr

Mikrobiologisches Praktikum im Grundmodul GM12

Mikrobiologisches Praktikum im Grundmodul GM12 Mikrobiologisches Praktikum im Grundmodul GM12 2015 Mikrobiologie der Technischen Universität Kaiserslautern 1 Inhaltsverzeichnis Beschreibung der Praktikumsversuche 1 Untersuchung der Bodenflora 1.1 Bestimmung

Mehr

Antibiotikaresistenz

Antibiotikaresistenz Unter versteht man die Eigenschaft von Mikroorganismen, die Wirkung antibiotisch aktiver Substanzen abschwächen oder gänzlich aufheben zu können. Grundsätzlich kann es in allen Bereichen, in denen Antibiotika

Mehr

Kolonisation oder Infektion?

Kolonisation oder Infektion? Kolonisation oder Infektion? Die physiologische bakterielle Besiedlung des Menschen Nase: Staphylococcus aureus Staphylococcus epidermidis Mund/Rachen: Streptococcus mutans Streptococcus pneumoniae Neisseria

Mehr

Ein neuer Standard für das HIV-Screening

Ein neuer Standard für das HIV-Screening Ein neuer Standard für das HIV-Screening Entdecken Sie neue Möglichkeiten für die Patientenversorgung Als Point-of-Care-Test der 4. Generation weist Alere HIV Combo gleichzeitig freie HIV-1 p24 Antigene

Mehr

M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI

M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI Nosokomiale und schwierig zu therapierende Infektionen IfSG und aktuelle Empfehlungen der KRINKO Aufmerksamkeit - Wissen - Verantwortung MRGN Was ist das? Was ist zu tun? M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI Novellierung

Mehr

Färbetechniken. Kultivierung auf Nährböden. Biochemische Tests. Wirksamkeit von Antibiotika. Übersicht Krankheitserreger

Färbetechniken. Kultivierung auf Nährböden. Biochemische Tests. Wirksamkeit von Antibiotika. Übersicht Krankheitserreger Infektiologie - Kurs Färbetechniken Kultivierung auf Nährböden Biochemische Tests Wirksamkeit von Antibiotika Übersicht Krankheitserreger 1 Mikrobiologisches Praktikum - Färbetechniken für Bakterien Gramfärbung

Mehr

Neue diagnostische Verfahren zum Nachweis von Erregern Lebensmittelbedingter Infektionen

Neue diagnostische Verfahren zum Nachweis von Erregern Lebensmittelbedingter Infektionen FEDERAL INSTITUTE FOR RISK ASSESSMENT Neue diagnostische Verfahren zum Nachweis von Erregern Lebensmittelbedingter Infektionen Burkhard Malorny Moderne Erregerdiagnostik: Der Wettlauf gegen die Zeit Ziel:

Mehr

Rekombinante Antikorperfragmente fur die. Zoonosediagnostik

Rekombinante Antikorperfragmente fur die. Zoonosediagnostik Rekombinante Antikorperfragmente fur die Zoonosediagnostik Von der Fakultat fur Lebenswissenschaften der Technischen Universitat Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung des Grades eines Doktors

Mehr

Mikrobiologisches Grundpraktikum: Ein Farbatlas

Mikrobiologisches Grundpraktikum: Ein Farbatlas Steve K. Alexander / Dennis Strete Mikrobiologisches Grundpraktikum: Ein Farbatlas Deutsche Bearbeitung von Erika Kothe Aus dem Amerikanischen von Hans W. Kothe und Erika Kothe Ein Imprint von Pearson

Mehr

Trinkwasserverordnung 2001

Trinkwasserverordnung 2001 Trinkwasserverordnung 2001 Die neuen mikrobiologischen Verfahren der TrinkwV Erfahrungen Interpretation der Ergebnisse Ernst-August Heinemeyer Niedersächsisches Landesgesundheitsamt Außenstelle Aurich

Mehr

SOP-Doku PVP-ASA- 15/1-SSA. Probenvorbereitungen. Proteinfällung mit Sulfosalicylsäure. k.jansen@sykam.de Version 1.3 /21.8.2015

SOP-Doku PVP-ASA- 15/1-SSA. Probenvorbereitungen. Proteinfällung mit Sulfosalicylsäure. k.jansen@sykam.de Version 1.3 /21.8.2015 SOP-Doku PVP-ASA- 15/1-SSA Probenvorbereitungen k.jansen@sykam.de Version 1.3 /21.8.2015 SYKAM Chromatographie Vertriebs GmbH Carl-von-Linde-Straße 2 D-82256 Fürstenfeldbruck Standard Operating Procedure

Mehr

Wie häufig sind ESBL- und Carbapenemaseproduzierende

Wie häufig sind ESBL- und Carbapenemaseproduzierende Wie häufig sind ESBL- und Carbapenemaseproduzierende E. coli in der Schweiz? PD Dr. med. Andreas Kronenberg Berner Infektiologie Symposium 20.11.2014 Institut für Infektionskrankheiten, Universität Bern

Mehr

Nosokomiale Infektionen

Nosokomiale Infektionen Definitionen Nosokomiale Infektion Infektion, die bei Aufnahme ins Krankenhaus weder vorhanden noch in Inkubation war Healthcare-associated Infektionen werden nicht nur im Krankenhaus, sondern auch außerhalb

Mehr

Labworld.at. Für jede Untersuchung das entsprechende Nährmedium

Labworld.at. Für jede Untersuchung das entsprechende Nährmedium Labworld.at Laborgeräte - Glas Reagenzien Mikrobiologie - Hygienekontrolle Zeller GmbH. Industriestrasse 1 6845 Hohenems Oberklien AUSTRIA Tel.: +43 (0)5576 76705 Fax: +43 (0)5576 76705 7 Email: office@labworld.at

Mehr

3 Eigene Untersuchungen (Teil 1): Versuche zum Nachweis von Campylobacter jejuni/coli in der Rohmilch von Erzeugerbetrieben

3 Eigene Untersuchungen (Teil 1): Versuche zum Nachweis von Campylobacter jejuni/coli in der Rohmilch von Erzeugerbetrieben 3 Eigene Untersuchungen (Teil 1): Versuche zum Nachweis von Campylobacter jejuni/coli in der Rohmilch von Erzeugerbetrieben 3.1 Material und Methodik 3.1.1 Untersuchungsmaterial und Probennahme In der

Mehr

Prüfbericht. Bestimmung der mikrobioziden Inaktivierungsleistung des DIOSOL-Verfahrens im quantitativen Suspensionsversuch mit praxisnahen Keimträgern

Prüfbericht. Bestimmung der mikrobioziden Inaktivierungsleistung des DIOSOL-Verfahrens im quantitativen Suspensionsversuch mit praxisnahen Keimträgern Universitätsmedizin Göttingen Abteilung Medizinische Mikrobiologie Akkreditiertes Trinkwasser- und Hygienelabor Dr.med. Dipl.-Chem. Dipl.-Ing.(FH) Ulrich Schmelz Ärztl. Leiter des akkred. Labors www.hygiene-goettingen.de

Mehr

Direktnachweis mit Agglutination nicht mehr üblich Direktnachweis von Toxinen auf Zellkultur nur für Forschung

Direktnachweis mit Agglutination nicht mehr üblich Direktnachweis von Toxinen auf Zellkultur nur für Forschung Konventioneller Nachweis der Bakterien in Patientenmaterial Gram-Präparat von Direktpräparat Normalflora berücksichtigen, z.b. bei Sputum Beispiele von Hinweis auf Erreger im Gram-Präparat Prinzip der

Mehr

AntibiotikaResistenzmechanismen

AntibiotikaResistenzmechanismen AntibiotikaResistenzmechanismen 20. Oktober 2011 Patricia Kahl Charlotte Schäfer Definition: Antimikrobielle Medikamentenresistenz Erworbene Fähigkeit eines Mikroorganismus, der Wirkung einer chemotherapeutisch

Mehr

Mikrobiologische Diagnostik- wann ist was sinnvoll?

Mikrobiologische Diagnostik- wann ist was sinnvoll? Mikrobiologische Diagnostik- wann ist was sinnvoll? Radiologisch-internistisches Forum 09.07.2008 C. Ott Enge Assoziation von Infektionen mit CED fragliche pathogenetische Bedeutung von M. paratuberculosis

Mehr

Klebsiella oxytoca als Ursache der hämorrhagischen

Klebsiella oxytoca als Ursache der hämorrhagischen Klebsiella oxytoca als Ursache der hämorrhagischen Antibiotikacolitis a.o. Univ. Prof. Dr. Christoph Högenauer, Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsklinik für Innere Medizin Graz.

Mehr

Antibiotika-Resistenz: Aktuelle Herausforderungen in der Veterinärmedizin

Antibiotika-Resistenz: Aktuelle Herausforderungen in der Veterinärmedizin Antibiotika-Resistenz: Was kann ich konkret dagegen unternehmen? Alumni-Vorlesung, 28. April 2016, Bern Antibiotika-Resistenz: Aktuelle Herausforderungen in der Veterinärmedizin Prof. Dr Vincent Perreten

Mehr

UV-Desinfektion von Ultraschallköpfen: Praxistestung

UV-Desinfektion von Ultraschallköpfen: Praxistestung UV-Desinfektion von Ultraschallköpfen: Praxistestung Priv. Doz. Dr. Magda Diab-El Schahawi Universitätsklinik für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle Med Uni Wien Literatur zu mangelnder Aufbereitung

Mehr

Einleitung. Abstract. Material und Methoden. Bakterienisolate DIAGNOSTIK

Einleitung. Abstract. Material und Methoden. Bakterienisolate DIAGNOSTIK DIAGNOSTIK Grenzwerte der Kombination Penicillin-G/ Sulbactam für die Empfindlichkeitsprüfung von Bakterien mit dem Reihenverdünnungstest und dem Agar- Diffusionstest gemäß DIN 58940 Johannes Brauers 1,

Mehr

IDEXX VetLab System IDEXX SNAP Tests IDEXX Vet Med Labor. Mikrobiologische Diagnostik bei IDEXX Vet Med Labor

IDEXX VetLab System IDEXX SNAP Tests IDEXX Vet Med Labor. Mikrobiologische Diagnostik bei IDEXX Vet Med Labor IDEXX VetLab System IDEXX SNAP Tests IDEXX Vet Med Labor Mikrobiologische Diagnostik bei IDEXX Vet Med Labor Langjährige Erfahrung gepaart mit der modernsten Geräteausstattung das ist die mikrobiologische

Mehr

Verletzt aus dem Urlaub Welche Hygienemaßnahmen muss das Krankenhaus treffen?

Verletzt aus dem Urlaub Welche Hygienemaßnahmen muss das Krankenhaus treffen? Verletzt aus dem Urlaub Welche Hygienemaßnahmen muss das Krankenhaus treffen? W. Voelckel Insitut für Anästhesiologie und Intensivmedizin AUVA Traumazentrum Salzburg Versorgung von Kriegsopfern aus

Mehr

Antibiotika-Einsatz bei Nutzgeflügel

Antibiotika-Einsatz bei Nutzgeflügel VAG-Tagung Antibiotika-Einsatz bei Nutzgeflügel Rust 13.04.2012 Heinz Strahl Alternativen zum Einsatz von Antibiotika bei Legehennen Heinz Strahl - Fachtierarzt für Geflügel Alternativen = DUDEN typische

Mehr

Passt sich exakt an das Wundbett an, tötet Bakterien ab *1,2

Passt sich exakt an das Wundbett an, tötet Bakterien ab *1,2 Passt sich exakt an das Wundbett an, tötet Bakterien ab *1,2 Nicht alle Silberverbände sind gleich. * in vitro nachgewiesen CONV_InVitroFolder_lay06.indd 1 21.05.10 12:30 Die Herausforderung: Wundinfektionen

Mehr

Oberflächendesinfektion Die Erreger kommen rasch zurück

Oberflächendesinfektion Die Erreger kommen rasch zurück Oberflächendesinfektion Die Erreger kommen rasch zurück Ruth Meinke Diplom-Biologin, Beraterin f. Infektprävention Klinik für Infektiologie & Spitalhygiene Unterschiede Desinfektionsmittel 2 10/9/2012

Mehr

Mikroorganismen im Wasser. J.J. Mattes

Mikroorganismen im Wasser. J.J. Mattes Mikroorganismen im Wasser J.J. Mattes Mikroorganismen: kleine, in der Regel nur mikroskopisch sichtbare Lebewesen Viren Bakterien Pilze Einzeller Viren 30-300nm Nukleinsäure (RNS/DNS) Proteinkapsel Werden

Mehr

Fachinformation synlab.vet. Multiresistente Erreger. MRS(A), ESBL & Co

Fachinformation synlab.vet. Multiresistente Erreger. MRS(A), ESBL & Co Fachinformation synlab.vet Multiresistente Erreger MRS(A), ESBL & Co Multiresistente Erreger, MRS(A), ESBL & Co Einleitung Ein gravierendes und hochaktuelles Problem ist die Entstehung und Ausbreitung

Mehr

Aromatogramm. Das Aromatogramm ermöglicht die gezielte Behandlung urogenitaler Infektionen. G. Dorfinger, K. Szakmary-Brändle, K.

Aromatogramm. Das Aromatogramm ermöglicht die gezielte Behandlung urogenitaler Infektionen. G. Dorfinger, K. Szakmary-Brändle, K. Aromatogramm Das Aromatogramm ermöglicht die gezielte Behandlung urogenitaler Infektionen. G. Dorfinger, K. Szakmary-Brändle, K. Dorfinger Das Aromatogramm 1. Geschichte 2. Studie und Praxis 3. Methodik

Mehr

Mikrobiologisches Grundpraktikum: Ein Farbatlas

Mikrobiologisches Grundpraktikum: Ein Farbatlas Steve K. Alexander / Dennis Strete Mikrobiologisches Grundpraktikum: Ein Farbatlas Deutsche Bearbeitung von Erika Kothe Aus dem Amerikanischen von Hans W. Kothe und Erika Kothe PEARSON Studium Ein Imprint

Mehr

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis MEDIZINISCHE KLINIK TÜBINGEN Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis Infektionsmedizin 2011 Reimer Riessen Internistische Intensivstation Bedeutung einer raschen Antibiotikatherapie Jede

Mehr

MRSA Schluss mit Mythen

MRSA Schluss mit Mythen Stefan Borgmann MRSA Schluss mit Mythen Klinikum Ingolstadt Neue MRSA Antibiotika Name Wirkort Indikation Keine Indikation Nebenwirkungen Kontraindikation Dosierung Kosten / Tag Ceftarolin (Zinforo) (Teflaro)

Mehr

MRSA und Wunden. - Einführung in die Thematik - Priv.-Doz. Dr. med. Joachim Dissemond

MRSA und Wunden. - Einführung in die Thematik - Priv.-Doz. Dr. med. Joachim Dissemond MRSA und Wunden - Einführung in die Thematik - Priv.-Doz. Dr. med. Joachim Dissemond Klinik für f r Dermatologie, Venerologie und Allergologie Universitätsklinikum tsklinikum Essen Bakteriologischer Abstrich

Mehr

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2012-2

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2012-2 Verein für medizinische Qualitätskontrolle Association pour le contrôle de Qualité medical Associazione per il controllo di qualità medico Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2012-2 Probe A: Peritonealexsudat

Mehr

Utz Reichard Abteilung für Medizinische Mikrobiologie Universitätsklinik Göttingen

Utz Reichard Abteilung für Medizinische Mikrobiologie Universitätsklinik Göttingen Utz Reichard Abteilung für Medizinische Mikrobiologie Universitätsklinik Göttingen FUO (Fever( of Unknown Origin) bei Granulozytopenie neu aufgetretenes Fieber (1x oral >38.3 C oder 2x >38 C innerhalb

Mehr

ESBL ESBL ESBL. Hygieneforum Bern,

ESBL ESBL ESBL. Hygieneforum Bern, Hygieneforum Bern, 24.05.2011 ESBL Multi-resistente Keime ( MRSA/ESBL ) Ihre Referentin zum Thema Frau Sabine Günther, Co-Leiterin Betreuung & Pflege im 1 ESBL Escherichia coli und Klebsiella pneumonia

Mehr

SCHleuSenbereiCH DASTMAT-30, -60. 30 bzw. 60 abreißbare Folien. } für feinere Partikel } starke Klebekraft

SCHleuSenbereiCH DASTMAT-30, -60. 30 bzw. 60 abreißbare Folien. } für feinere Partikel } starke Klebekraft 12.1 WiSSenSWerteS zu allgemeine informationen Der Einsatz von verhindert, dass ungewollt große Mengen von Partikeln an den Schuhsohlen haften bleiben und in den Reinraumbereich getragen werden. Die Kombination

Mehr

N O. Betalaktam-Ring. Penizilline. Carbapeneme. Cephalosporine. Gram negative Resistenzkeime. Mikrobiologie für Nicht-Mikrobiologen

N O. Betalaktam-Ring. Penizilline. Carbapeneme. Cephalosporine. Gram negative Resistenzkeime. Mikrobiologie für Nicht-Mikrobiologen Übersicht Gram negative esistenzkeime Mikrobiologie für icht-mikrobiologen ygienesymposium 2013 Morschach Betalaktam Chinolone Cotrimoxazol Aminoglykoside Tetrazykline Gerhard Eich, Stadtspital Triemli

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML 19288 01 00

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML 19288 01 00 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML 19288 01 00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 11.12.2014 bis 10.12.2019 Ausstellungsdatum: 11.12.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Das EliA System. nn Protokolle, QC- und Rohdaten leicht zugänglich nn Optionaler Anschluss an die Laborsoftware nn Detailliertes QC-Management

Das EliA System. nn Protokolle, QC- und Rohdaten leicht zugänglich nn Optionaler Anschluss an die Laborsoftware nn Detailliertes QC-Management CCP Das EliA System Mehr Zeit für s Wesentliche nn Vollständig automatisiert (echter Walk-away-Modus, Übernachtläufe) nn Einfaches Management des Instruments mit maßgefertigter Software nn Barcode-Lesegerät

Mehr