Fledermausschutz im Schießsportzentrum (SSZ) Kasseedorf

Ähnliche Dokumente
Kontrolle des Rosenhofs hinsichtlich der Eignung als Fledermausquartier sowie überwinternde Fledermäuse, Berchtesgaden, Lkr Berchtesgadener Land

Bericht zur Fledermauskastenkontrolle 2011 im Seligenstädter Stadtwald

Bilanzierung des Glücksspiraleprojektes Ermittlung und Schutz von Fledermausquartieren in der Stadt Augsburg

Bericht und 1. Effizienzkontrolle zur Umsiedlung der Zauneidechse (Lacerta agilis) im Baugebiet " Raiffeisenstraße in Herxheim

Begehungsprotokoll. Datum: Weitere Teilnehmer: Dipl.-Biol. Josline Griese. Ergebnis: Fotos: Übersicht Detail

A98 Zwischenstand der Kartierung Juli Fledermäuse, Reptilien & Haselmäuse. Treffen der ökologischen Begleitgruppe

Welche Fledermausarten gelten aus welchen Gründen als windkraftsensibel? Reiner Diemel, Regierungspräsidium Gießen

Fledermausschutz und Nistkastenkontrolle

06 Artenschutzrechtliche Vorprüfung

Europäische Schutzgebiete (Fauna-Flora-Habitat-RL) im Rheingau:

Mögliche Projektwirkungen von Windenergieanlagen (WEA) auf gesetzlich streng geschützte Fledermäuse:

Bericht zum Einbau einer Zähllichtschranke für Fledermäuse und zu Quartierverbesserungsmaßnahmen im Junghans-Stollen in Schramberg

Gemeinde Hoisdorf Kreis Stormarn

Fallbeispiele zu Fledermaus-Umsiedlungen

Brückensanierungen und Artenschutz

Fotos: Matthias Göttsche. Dip. Ing. (FH) Landschaftsnutzung und Naturschutz Matthias Göttsche

Auerhuhn und Windenergienutzung im Schwarzwald

Zur Situation der Mausohrenwochenstube im Hospital zu Burg Stargard

Auftraggeber: SCHIRMER-PARTNER Landschaftsarchitekten BDLA Zillestraße Berlin

Zwischenbericht an die Stadt Puchheim ( )

Stadt Jüterbog B-Plan Nr. 038 Wohngebiet Fuchsberge/Weinberge. Artenschutzrechtliche Beurteilung

Bauerneuerung oder Ersatzbau? Mehrfamilienhäuser Libellenstrasse 21 / 23 in Luzern

Förderung der Dorferneuerung

Prinect/FOGRA 4 Dipco 2.1 Format FOGRA/Heidelberger Druckmaschinen AG

Artenschutzrechtliche Bewertung geplanter Abriss und Neubauarbeiten am Waldhotel Zollernblick in Freudenstadt-Lauterbad

ZUSAMMENFASSUNG DES FLEDERMAUSKUNDLICHEN FACHGUTACHTENS FÜR DIE SAISON 2014

Management im Pferdehaltungsbetrieb

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Probefläche HST043 Probefläche Lage Kasten-Nr HST Leer Raupen N ' E '

Antrag. für den Kauf/die Vergabe eines städtischen Wohnbaugrundstückes in Bad Soden-Salmünster. Kinderzahl: Gemarkung: Flur:.. Flurstück:..

Bebauungsplan XVI-81 Fürstenwalder Allee Ergebnisse der Zauneidechsenumsetzung 2014

Kernbereiche der städtischen Biodiversität

KARTIERUNG GESCHÜTZTER LEBENSSTÄTTEN HAVELWELLE VORHABEN- UND ERSCHLIESSUNGSPLAN NR. 16 ZEPPELINSTRASSE / KASTANIENALLEE, POTSDAM

Informationsveranstaltung zum geplanten Wasserschutzgebiet Schwarzenbek Mai 2017

Gegenüberstellung von 2 Fledermaus- Gutachten für ZAKB Windradprojekt in Lampertheim-Hüttenfeld

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie.

Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan Bleicherstraße/ Vollmerstraße Stadt Biberacha.d. Riß Baden-Württemberg

Artenschutzrechtliche Prüfung. Aufstellung des Bebauungsplans Hafner-Areal. Stadt Pforzheim

Dachstuhl / stock - Quartiere

Fledermauspotenzialanalyse im Rahmen des B-Planes Dulsberg 6 (Hamburg)

Auftraggeber. HP&P GRUPPE Marburger Straße Giessen. Auftragnehmer

Dirk Müller MGM Immobilien GmbH & Co. KG Carl-Zeiss-Straße Jena. Auftraggeber: Bearbeiter:

Fledermäuse in Autobahnbrücken. Untersuchung der Wiedtalbrücke (A 3) NUA NRW (Recklinghausen) V. Hartmann (GfL), G.

Artenschutz an Gebäuden. BauMesse Unna Stadthalle Unna, Oktober 2016

Untersuchung und Bewertung. zum Vorkommen von Fledermausarten im Gebäudekomplex. Neuerbe 8 in Erfurt

Neubau Aldi Kenzingen

LVS Schleswig-Holstein Landesweite Verkehrsservicegesellschaft mbh

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Profitiert die Juraviper von Biotopaufwertungen im Wald?

Fledermäuse im Landkreis Miltenberg

Potentialerfassung Gebäudeuntersuchung / Baumuntersuchung Burgbeckschöpfwerk / Breitenwischer Schöpfwerk Landkreis Stade Niedersachsen

20. Heißes Thema: Brandschutz in Gebäuden des Landes

Vorläufige Kostenschätzung Äußere Hülle und Konstruktive Bauteile Schuppen F, NWHI

Fledermäuse und Windenergieanlagen Leitfaden in Hessen, Untersuchungen, Vermeidungen. Dr. Markus Dietz

Artenschutz-Gutachten. Bauvorhaben B-Plan VI-140g/ Gleisdreieck. Pohlstraße, Pohlstraße/-Dennewitzstraße/ Kurfürstenstraße Gutachten Artenschutz

Artenschutz bei Sanierung und Abriss von Gebäuden

Johann Wiesmaier Bürgermeister Gemeinde Fraunberg

Definition und Abgrenzung des Biodiversitätsschadens

Bau, Montage und Kontrolle von Fledermausbrettern

Finanzierung der WRRL-Umsetzung. durch. Zahlungen der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik? Eduard Interwies InterSus Interwies Sustainability Services

Arbeitshilfe. Arbeitshilfe 10. Projektspezifische Erfolgskontrollen. Vernetzungsprojekten. Amphibien, Reptilien

Richtlinien Kommunales Förderprogramm Aus alt mach neu

Welche Vorgaben zur Kartierung und Bewertung von Fledermausbeständen gibt es? Malte Fuhrmann, Dipl. Biologe/ Gutachter Naturschutz

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Stand: Escherweg Oldenburg. Telefon Telefax NWP Planungsgesellschaft mbh

Dr. Michael Quest, ecoda UMWELTGUTACHTEN, Ruinenstraße 33, Dortmund

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

INTELLIGENTE GEBÄUDE

Bebauungsplan-Entwurf XVII-50aa "Gartenstadt Karlshorst I"

Fachbericht: A0317. Begehungsprotokoll

Artenschutzrechtliche Überprüfung zu Grundstück und Gebäude Hauptstraße 1 (Flst. 8960/5, 8960/3, 8961 und 8960/1) Stutensee-Blankenloch

1. Winterkontrollen von Kellern und Dachräumen # Zur Verringerung des Kontrollaufwandes werden nicht mehr alle Quartiere kontrolliert.

I N F O R M A T I O N

Gutachten zur Erfassung der Fledermäuse im Waldrandbereich von Mascheroder Holz, Stöckheimer Forst, Oberdahlumer Forst und Niederdahlumer Holz

Konzeption und Umsetzung eines Fledermausquartiers am Elbe-Havel-Kanal

Wiedereröffnung BadeSaunaPark Pfungstadt. Konzeptpapier der DLRG Pfungstadt

Dokumentation Start: Erstbericht:

WILD: Die Volkszählung fürs Wild. Zensus Rebhuhn

EnEV 2009 Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz

Kartierungsarbeiten zu Flora und Fauna Welche Tiere leben unter der derzeitigen Hochstraße

Stadt Neustadt in Sachsen Landkreis Sächsische Schweiz - Osterzgebirge. SATZUNG 6. Änderung Bebauungsplan

Projektinformation KREISVERKEHR B148 / B156 B148 Altheimer Straße / B156 Lamprechtshausener Straße

Auf der Suche nach Wildkatzen in Niederösterreich

Fledermaus-Forschung in Westösterreich

Beeindruckende Landeshubertusmesse in Bad Segeberg

Veröffentlichung gemäß 16b Abs. 4 Ärzte-ZV der Feststellungen des Landesausschusses der Ärzte und Krankenkassen in Schleswig-Holstein

Artenschutz an Gebäuden Stadt Offenbach am Main Oktober 2016 Daniel Engelhard

Innere Nutzungsreserven in der Dorfzone Mandach. 17. Januar 2013 Rolf Gysin, Gemeindeammann

Sozialverhalten Invasionen.

Praxisbeispiel: B. Braun Maximale Lagerkapazität im effizienten Logistikzentrum von B. Braun

Einführung der neuen technischen Regel nach DIN Was ändert sich für die Betreiber von Kleinkläranlagen -

Messe Frankfurt saniert Kanalnetz mit der D&S Rohrsanierung

Ausgleichszulage (AZ) für benachteiligte Gebiete in Deutschland

Fallstudie Projektmanagement Neubau der Firmenzentrale bei Gebr. Kummer & Co GmbH Lösungsvorschlag. Werner Lenk

Gutes Planen und Bauen in kleinen Städten und Gemeinden Brandenburgs. Neuruppiner Erfahrungen und Ideen

Wärmesanierung & Artenschutz am Gebäude

ANFRAGE vom

Gleiberger Fledermausnacht

Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein?

Transkript:

Bei Abrissarbeiten im ehemaligen Schießtrainingszentrum Beswehr Polizei in Gemeinde Kasseedorf/Ostholstein stieß man 2007 auf Vorkommen verschiedener Flemausarten. Raumnutzung Größe Flemauspopulation wurden durch Gutachten nach mehreren Begehungen unter Zuhilfenahme unterschiedlicher Aufnahmeverfahren ermittelt. Durch Detektor- Sichtuntersuchungen bis hin zu Netzfang Telemetrierung gefangener Tiere wurden Arten bestimmt durch Ausflugzählungen en Anzahl erfasst. Für bauliche Weiterentwicklung war zu berücksichtigen, in welchem Zeitrahmen zu welchem Anlass Räumlichkeiten durch Flemäuse besiedelt werden. Es wurden gesicherte Besätze sechs verschiedenen Flemausarten festgestellt, denen sich meisten auf roten Liste Schleswig-Holsteins /o besweit befinden alle laut BNatSchG streng geschützt sind. Hierbei handelt es sich um Teich-, Zwerg-, Mücken- Rauhautflemaus, Braunes Langohr Großen Abendsegler. Alle Arten mit Ausnahme des Großen Abendseglers nutzten vorhandene Unterschlupfmöglichkeiten hinter Holzverschalungen des seit 1994 stillgelegten Schießzentrums in Regel als Wochenstube Paarungs- bzw. Sommerquartier. Insgesamt konnten auf dem r 13 ha großen Gelände zehn Quartierstandorte festgestellt werden, laut Gutachten einen gesicherten Gesamtbestand 1000 bis 1500 Tieren beherbergen sollen. Der Aus- bzw. Umbau des SSZ Kasseedorf wird durch Betreibergesellschaft SSZ Kasseedorf durch Finanzierung Kreisjägerschaften Eutin, Oldenburg, Lübeck Plön, sowie Unterstützung durch den Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.v. durchgeführt. Durch notwendig gewordenen Maßnahmen zum Schutz Flemausvorkommen mussten umfangreiche Zusatzbauten o Verschalungen des Mauerwerks vorgenommen werden. se Um- Ersatzbauten mussten in einem relativ kurzfristigen Zeitraum durchgeführt werden. Der Abriss konnte erst nach Aufgabe Nist- Wohnplätze 2008 erfolgen, hingegen musste neue Aufbau vor Wiekehr Flemäuse im nächsten Frühjahr bis zum 31.03.2009 komplett abgeschlossen sein. Auf Gr Arten Nutzungsvielfalt waren unterschiedliche Plätze zu berücksichtigen dementsprechend variierende Bauten herzustellen. Für weitere Planung den Bau des SSZ Kasseedorf wurden Kriterien nach Schwerpunkten aus dem Gutachten gewichtet, wobei Erhaltung Wochenstuben höchste Priorität hat. Für den Weiterbau des Schießsportzentrums wurden entsprechende Auflagen zum Erhalt Flemauspopulation gemacht. Unter anem musste für jeden entfernten Quadratmeter an nachgewiesenem Flemausquartier, das flächenmäßig Doppelte an Bau Ersatzquartieren erfolgen. se Bauten waren wieum an strenge Vorgaben gekoppelt, um überhaupt angenommen werden zu können. Um möglichst allen Aspekten gerecht zu werden, wurden über das Gelände Gebäude verteilt unterschiedliche Quartiermöglichkeiten eingerichtet, um den vorkommenden Flemausarten möglichst viele Auswahlmöglichkeiten zu bieten. Dazu war auch zu berücksichtigen, dass Flemäuse im Jahresverlauf unterschiedliche Wohnmöglichkeiten je nach Zweck beanspruchen. 1 / 10

Das bei weitem am besten frequentierte Neuquartier ist Blechattika in dem sich zahlreiche Wochenstuben befinden, was am Ausflug Alttiere festzustellen ist. Jungtiere ses Jahres sind zum jetzigen Zeitpunkt erst kurz vor dem flügge werden konnten daher noch nicht gesichtet werden, das Monitoring läuft, scheint aber Vorjahreszahlen zu übertreffen. Nutzungsfläche 206. Des Weiteren wurden zum einen freistehende Quartiere als so genannte Flemaushäuser gebaut. Es gibt zwei unterschiedliche Häuserarten. Beide werden bereits seit dem ersten Jahr Errichtung als Einzelquartiere den Männchen aber auch als Paarungsquartiere kleineren Arten bewohnt. 2 / 10

Kleine Flemaushäuser 3 / 10

Eigenarbeit Es weiteres Interessierte wurden steht insgesamt endmontiert zur alsansicht. Schnittmodell 15 kleine mit Häuser Häuser im schwerem Eingang wurden aufgestellt, Betonfuß des nach Schulungszentrums Vorgabe befestigt. sich r im Auftrag um das vorgefertigt Anlage Geländefürverteilen. in Ein Großes Flemaushaus 4 / 10

Einflüge im Innenausbau: 5 / 10

ses eignet ebenfalls sich für freistehende fast alle Haus hier vorkommenden befindet sich angrenzend Flemausarten. an Bahn Bogenschützen Weitere Flemausquartiere: 6 / 10

Das Spaltendach - Nutzungsfläche 635 7 / 10

Holzverschalungen bzw. Giebelverkleidung am Bläsergebäude - Nutzungsfläche 11 8 / 10

Flemaustafel an rauem Untergr 9 / 10

verteilt über mehrere Wandflächen -im Nutzungsfläche 315 Flemausexperten Außerdem werden, sollte. o Wände genommen auch Das da indirekter mussten betrifft auch werden. Blenden unter noch Jede Beleuchtung Einflugschneisen musste kontrolliert anem weitere einzelne aus Schutzgründen Änungen zu Baumaßnahme befürwortet halten Ausleuchtung sind. im zu werden. Auch für Bau erwartende musste des Anlage, Flemäuse Schießsportzentrums Lärmentwicklung geplanten anerkannten da wie Quartiere Begrünung Abstand bedacht frei berücksichtigt einiger werden direkter AlsBrutPlähn Häuser, Vertäfelungen, Quartierfläche Mitglied Sockel Flemausersatzquartiere Lübeck) rd. ca. 25 KJS 540 für ein sowie Eutin artgerechte großes Sten geschützten 184 umgesetzt. lfdm Haus an Giebelverkleidung, Verblechungen Eigenleistungen wurden mit Arten. 55 Gesamtkosten (Angaben Grfläche Bauplanung erstellt. notwendig. 150 lt. Dipl. beliefen Dazu Flemaustafeln, Ing. wurde Somit 320 waren Carsten sich unter entstanden auf umbautem inkl. Plähn, anem rd. 130.000,Betonarbeiten 927 Ingenieurbüro rd. Raum, 14oo einem 15 (netto). kleine für Nach Flemauspopulation Räume wird Weiterentwicklung denselben ausfliegenden dass wurden zweiten im festzustellen. angebotenen Teichflemäuse zunächst bereits rechtzeitigem Schleswig-Holstein sofort Jahr o unterschiedlichen im (2010) Wohnverhalten Nach Brutplätze angenommen. über Flemäusen, ersten als insgesamt vorsichtigen Bauabschluss wurden gesichert Jahr Population überwacht. werden hat (2009) Methoden ist sowie drei gelten Quartiere nach Schätzungen sehr Flemauspopulation zu Ende Das Jahre Richtlinien per erhalten. gut dem Ersatzquartiere kann. Ministerium durch März Detektor durchgeführt, frequentiert, wie durchgeführten zur wurde erhofft ist Sichtung Durchführung o Zählung für Population seit erneut so akzeptiert Landwirtschaft, Telemetrie. um ist Frühjahr dass Umbau aussagekräftige unveränt erfolgt Kot, gut sogar angenommen. eher des Zählung wurden. 2009 wie Es Monitorings das gestiegen. ist schon Umwelt Nistplätze hoch. bislang Vorkommen durch Fast wie Zahlen vorab Auch alle Eine Anblick festgelegt. festzustellen, nicht eintreffende Neubauten ländliche mit im Änung jetzigen Es Fazit: befürchteten Ersatzquartiere angenommen kann Zeit geschützten das dank was Projekt Flemausgesamtpopulation Flemauspopulation Abwanungen zeigt, werden, fachgerecht hat als dass sich erfolgreich übertrifft bestätigt. es durch gekommen bezeichnet gewissenhaft allerdings Dass Veränung SSZ konnte ist. auch werden Ersatzquartiere Kasseedorf Der durchgeführten auf gezielte kann. Erwartungen hohem Unterkünfte hat Der Einsatz bis in sich Aufwand Arbeiten art gesteigertem gelohnt. räumlich nicht kurzer Fachleute. zum bereits zu Zeitspanne Erhalt unterschiedlicher den Niveau nach Alles zunächst kürzester erhalten in so allem gut Quellen: - Fachgutachten 2007, Dipl. Ing. Michael Göttsche - Tel. Michael Göttsche - Gespräch Tel. Gerhard Schorner Tel. Willm Willms (Assistent Geschäftsleitung, SSZ Kasseedorf) - Tel. Dipl. Ing. Carsten Plähn (Architekt) - Bil: Gerhard Schorner ( Bauform GmbH Jörn Jahnke) 10 / 10