Muster. Scheidungsfolgenvereinbarung / Vereinbarung anlässlich der Auflösung der eingetragenen Partnerschaft 1

Ähnliche Dokumente
Vereinbarung gem. 55a (2) EheG

Inhaltsübersicht. 1. Abschnitt Grundlagen des Familienrechts. 1. Kapitel Grundbegriffe. 2. Kapitel Familie in Gesellschaft und Recht

VO Familienrecht SS 2016

"Es war einmal " Kontext Wohnungslosigkeit. Mag a. Konstanze Thau Richterin, Einigungsrichterin, Mediatorin DSA in Christine Laimer Geschäftsführerin

Mandantenerfassungsbogen Ehescheidungen

VO Familienrecht SS 2016

Ansprüche Alleinerziehender gegen den anderen Elternteil

Berufungsentscheidung

Kapitel 1 Welche Unterhaltsansprüche gibt es?

B. Gesetzliches Erbrecht Neu

A N T R A G auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG)

Formular für Scheidungsantrag

Fragebogen zur Vorbereitung eines ersten Besprechungstermins in einer Ehe- oder Familiensache

VO Familienrecht SS 2016

ANLEITUNGEN UND TEXTBEISPIELE FÜR EINEN SCHEIDUNGSVERGLEICH

Vereinbarung. zwischen. (Vorname Name), geb. am in, von. (Heimatort bzw. Staatsangehörigkeit), (Beruf), whft. und. betreffend Ehescheidung

Patchwork. Gemeinsames Wohnen. Dr. in Sabine Gauper, Rechtsanwältin

Verordnung über die Bevorschussung von Unterhaltsbeiträgen für unterhaltsberechtigte Kinder *

SCHEIDUNGSVEREINBARUNG

... (Vorname, Name, Geburtsdatum, Heimatort/Staatsangehörigkeit, Adresse)... AHV-Nr...

Ehevertrag. Geben Sie den Ort der beabsichtigen Eheschließung ein (z.b. Hamburg).

Was Sie schon immer über Scheidungen wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten.

(Diese Vorlage dient als Muster. Sie ist im Einzelfall anzupassen)

Trennungsbegehren nach Art. 175 ZGB mit Vereinbarung

Scheidungsformular. Vorname: Nachname: Straße, Nr.: PLZ: Wohnort: Staatsangehörigkeit: Vorname: Nachname: Straße, Nr.

M u s t e r v o r l a g e für eine Scheidungsvereinbarung mit Kindern S C H E I D U N G S V E R E I N B A R U N G. zwischen... und

Mandantenfragebogen - Familienrecht

Düsseldorfer Tabelle

Welche Faktoren sollten Gegenstand einer genaueren Betrachtung sein?... 30

AnwaltOnline - Problem gelöst: Unterhaltsberechnung

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Frau Schoppe und der Fraktion DIE GRÜNEN - Drucksache 10l1703 -

Düsseldorfer Tabelle

Scheidungs-Ratgeber für Frauen

Ansprüche Alleinerziehender gegen den anderen Elternteil

Scheidungsfragebogen

VO Familienrecht SS 2016

Gesuch um unentgeltliche Rechtspflege

Scheidungsformular. 1. welcher Ehegatte stellte den Scheidungsantrag und ist daher Antragsteller?

Alleinerziehend - das sind Ihre Rechte

oder scheidung.com oder Fax: 0911 /

SCHEMMANN LUDEWIG NOTARE

Hier ist der tatsächliche Aufenthaltsort anzugeben, unbeachtlich davon ob der Ehemann dort beim

Düsseldorfer Tabelle Stand:

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Verwendete Abkürzungen... 12

Es werden je Familienkonstellation die Besteuerung der Kinderalimente, der Kinderabzug sowie der anwendbare Tarif für Kanton und Bund dargestellt.

Verwandte 3. Ordnung. dem Erblasser Tochter Sohn Adoptivkind Enkelin (von Sohn und Tochter) Enkel (von Sohn und Tochter) dem Erblasser

Inhalt. Einleitung. Wie lasse ich mich scheiden? Was muss ich bei der Trennung beachten? 27_. Wie wird der Unterhalt für die Kinder berechnet?

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1

Trennungsvereinbarung (Muster)

Unterhalt und Sorgerecht

Aufnahmebogen zur Ehescheidung

Vorbemerkung Scheidung online

VO Familienrecht SS 2016

SCHEIDUNGSVEREINBARUNG

SCHEIDUNGSVEREINBARUNG. zwischen. Markus Muster, geb , von Wohlen/AG, whft. Mausstrasse 8, 8400 Winterthur. und

Trennung, Scheidung, Unterhalt - für Männer

Abkürzungsverzeichnis... XV

Vorbemerkung Scheidung online

Ehegatten beenden ihre Lebensgemeinschaft in der Regel

Konstitutives Schuldanerkenntnis und ratenzahlungsvereinbarung mit Eigentumsvorbehalt

VO Familienrecht SS 2016

Mandant/Mandantin: Name: Anschrift: Telefon: Handy: -Adresse: Staatsangehörigkeit: Beruf: monatliches Nettoeinkommen: Arbeitgeber:

Zusammenleben in der Partnerschaft

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...

Düsseldorfer Tabelle. A. Kindesunterhalt

Muster Scheidungsvereinbarung

Mandantenfragebogen. Ort Datum. Der Mandant. Vorname, Name und Anschrift, ggf. Geburtsname, frühere Namen

Unterhalts recht. Rechtspraxis. 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage. von o. Univ.-Prof. Dr. iur. Michael Schwimann.

Antrag auf Beistandschaft

Berufungsentscheidung

Verliebt, verlobt, verheiratet 7. Warum einen Ehevertrag schließen? 9. Was in Ihrem Ehevertrag stehen könnte 13 Mit Muster-Formulierungen

Notar Dr. Tobias Timo Weitz Darmstadt

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil Einführung. 2. Teil Eherecht. Abkürzungsverzeichnis... XV

Notar Dr. Tobias Timo Weitz Darmstadt

Leitlinien zum Unterhaltsrecht

Humane Trennung und Scheidung - VHTS - Unterhalt wie? wann? wie viel? und wie lange? ein Überblick VHTS - München VHTS - Berlin

Zu einem niedrigeren Unterhalt mit einem höheren Selbstbehalt können folgende Personen herangezogen werden (normal unterhaltspflichtig):

Fragebogen für das familienrechtliche Mandat

K A U F V E R T R A G

2) Die (derzeitige) GESETZESLAGE laut KindNamRÄG 2013

Muster eines Unternehmenskaufvertrages

Inhalt. Vorwort der Autorin

Mustervertrag über einen Auslandsaufenthalt von Auszubildenden Blatt 1 von 6

PRAXISINFORMATIONEN EHE & FAMILIE. Die Unterhaltsreform zum

gefaßt: Dem Rekurs wird Folge gegeben und die Entscheidung des Erstgerichtes wiederhergestellt.

Bezirksgericht für ZRS Graz Radetzkystraße 27 Amtstag, am... Zu Gericht kommen: Erstantragsteller: (Name, Geburtsname, ev. andere Familiennamen,

Das neue Kindesunterhaltsrecht

Die zehn größten Fehler bei Trennung und Scheidung

Vorwort... Inhaltsverzeichnis Kapitel Das G etrenntleben von E h e g a tte n Kapitel Die Scheidung... 13

DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER

Textbausteine für einen gerichtlichen Vergleich gem 55a EheG EHEGATTENUNTERHALT

Version: Ausdruck: , 16:56 Berechnung des Unterhalts in Sachen Test./. Muster. Namen der nur Unterhaltspflichtigen Klaus Test

Formular für die Ehescheidung

Unterhalt und Sorgerecht

Familienrecht. Unterhalt

Anliegend übersenden wir folgende Unterlagen für die Durchsetzung der Unterhaltsansprüche der o.g. Kinder in (Staat)

Inhalt. Vorwort 10. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Vorbereitung einer Scheidungsfolgenvereinbarung

gefasst: Dem Revisionsrekurs wird nicht Folge gegeben.

Übungen im Familienrecht Nachehelicher Unterhalt und Vorsorgeausgleich

Transkript:

Muster Scheidungsfolgenvereinbarung / Vereinbarung anlässlich der Auflösung der eingetragenen Partnerschaft 1 Geschlossen zwischen... Und... Kinder Name Geburtsdatum Für minderjährige Kinder: Obsorge a.) b.) Weiterhin gemeinsame Obsorge für Alleinige Obsorge für 1 Diese Vorlage versteht sich als Unterstützung für scheidungswillige Paare und kann von den Parteien in jedem Punkt an die persönlichen Bedürfnisse angepasst werden. Der Ersteller übernimmt keinerlei Haftung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser unentgeltlich zur Verfügung gestellten Vorlage. Diese Vorlage ersetzt keinesfalls eine Rechtsberatung und/oder Mediation. Weitere Informationen dazu unter z.b. unter https://www.erzdioezese-wien.at/pages/inst/18762017/beratungamgericht und http://www.mediation-wanderer.at

c.) die Obsorge des/der Vaters/Mutter für... wird auf... beschränkt Betreuung der Kinder a.) Das Kind/die Kinder wird/werden hauptsächlich 2 im Haushalt des/der Vaters/Mutter betreut b.) Die Eltern einigen sich auf das folgende Betreuungsmodell: Kontaktrecht Um das Recht des Kindes/der Kinder auf Kontakt zu beiden Eltern zu gewährleisten, wird ein Kontaktrecht des Kindes/der Kinder wie folgt 3 vereinbart: Diese Vereinbarung wird binnen... durch die Antragsteller evaluiert und auf ihre Alltagstauglichkeit geprüft. Allenfalls wird sie den tatsächlichen Gegebenheiten abgepasst. 2 Dieser Elternteil muss jedenfalls entweder alleinige Obsorge oder gemeinsam mit dem anderen die Obsorge incl. Aufenthaltsbestimmungsrecht haben. 3 Zu bedenken sind hier Aspekte wie: Alter und Bedürfnisse des/der Kindes/-r, Regelungen für Ferien, Die Möglichkeit des Kindes/der Kinder den nicht im gemeinsame Haushalt lebenden Elternteil auch am Alltag teilhaben zu lassen. Eine möglichst detaillierte Regelung hat sich bewährt, auch um im Falle der Einigkeit der Eltern konsensual im Sinne des Kindeswohls darüber hinaus zu gehen. Im Falle eines überdurchschnittlichen Kontaktrechts, sollten die Konsequenzen auf die Geldunterhaltsleistungen angesprochen werden. Möglich ist hier eine prozentuelle Reduktion, aber auch ein genereller Ausschluss von unterhaltsrechtlichen Konsequenzen bei überdurchschnittlichem Kontaktrecht.

Der Unterhalt des Kindes/der Kinder a.) wird basierend auf einem monatlichen durchschnittlichen Nettoeinkommen der Mutter/des Vaters in der Höhe von... b.) mit einem Betrag von... vereinbart 4. Dieser Betrag ist bis zur Volljährigkeit des unterhaltsberechtigten Kindes 5 auf das Konto des Vaters/der Mutter (des hauptsächlich betreuenden Elternteils) zu überweisen. Bei Betreuungsmodellen mit annähernd gleichteiligen Betreuungszeiten: Die Eltern einigen sich unter Bedachtnahme auf das Kindeswohl und vorbehaltlich der richterlichen Genehmigung auf das folgende Modell: Weitere Vereinbarungen bezüglich des Kindesunterhalts: Nachehelicher Unterhalt 6 : a.) Die Parteien verzichten wechselseitig auf Unterhalt 7, auch für den Fall unverschuldeter Not, geänderter rechtlicher und tatsächlicher Verhältnisse, Arbeitslosigkeit, dem Bezug von Notstandshilfe, Mindestsicherung oder anderer Sozialleistungen, für den Fall eines Privatkonkurses und aller anderen zukünftigen Notlagen. Den Parteien ist dabei bekannt, dass sie auch in Zukunft keinen wechselseitigen Anspruch auf Unterhalt geltend machen können und auch keinen Anspruch auf Hinterbliebenenpension haben. b.) die Parteien vereinbaren eine Unterhaltszahlung wie folgt: 4 Dieser Betrag sollte entweder über dem auf Basis der Prozentberechnungsmethode errechnetem Betrag liegen, oder im Zusammenhang mit einer anderen Leistung das Kind begünstigen. ("Entlastungsvertrag siehe 2 Ob 74/10m) 5 Danach ist eine schuldbefreiende Zahlung des Unterhalts nur noch an das unterhaltsberechtigte Kind möglich, nicht mehr an den anderen Elternteil 6 Beim nachehelichen Unterhalt gilt es auch die Konsequenzen für einen allfälligen Anspruch auf Hinterbliebenenpension nach dem Versterben des unterhaltspflichtigen Ex-Partners zu bedenken. Infos dazu auch unter https://wp.me/p4ik5u-4b (mediationwanderer.wordpress.com). Grundsätzlich gilt aber zu bedenken, dass eine Absicherung, so diese angestrebt wird, auch auf dem Wege einer Er- /Ablebensversicherung zugunsten des Ex-Partners erreicht werden kann und diese nicht von potentiellen Gesetzesänderungen betroffen wäre. 7 Gegebenenfalls wenn die Unterhaltsberechnung keinen Unterhaltsanspruch zum Zeitpunkt der Scheidung ergibt: aufgrund des geringen Unterschiedes der Einkommen der Ehegatten zum Zeitpunkt der Scheidung errechnet sich kein Anspruch auf Unterhalt.

c.) die Parteien vereinbaren auf Basis der aktuellen Einkommen 8 in der Höhe von Frau... Mann... Eine Unterhaltszahlung in der Höhe von... von... an..., einlangend am... am Konto.... Diese Zahlung gilt bis... Diese Zahlung beginnt ab... Sollte die unterhaltsberechtigte Partei eine Lebensgemeinschaft eingehen, so ruht/erlischt/besteht 9 weiter der Unterhaltsanspruch. Bei Wiederverheiratung erlischt er jedenfalls.... Der eheliche Wohnsitz Beim ehelichen Wohnsitz handelt es sich um Haus/Wohnung Eigentum/Genossenschaft/Miete/Gemeindewohnung Die eheliche Wohnung/Haus verbleibt... der/die Mann/Frau verpflichtet sich, spätestens mit... die Wohnung/das Haus zu räumen und geräumt von seinen/ihren Fahrnissen an den die Frau/den Mann zu übergeben. Die Kosten einer Übertragung der grundbücherlichen Anteile werden von den Parteien zu gleichen Teilen/wie folgt getragen. Allfällig im Haus verbleibende Fahrnisse gehen ins Eigentum des Mannes/der Frau über. Allfällig im Haus verbleibende Fahrnisse werden kostenpflichtig hinterlegt. Alternativ: Der eheliche Wohnsitz wurde bereits aufgelassen Der Mann/die Frau hat den ehelichen Wohnsitz bereits verlassen Der Mann/Die Frau verlässt bis zum Scheidungstermin im Einvernehmen mit der Frau/dem Mann den ehelichen Wohnsitz. Der Ehepartner stimmt ausdrücklich zu. Bezüglich des ehelichen Wohnsitzes wird vereinbart 10 : 8 Diese Formulierung hat als Konsequenz, dass der vereinbarte Unterhaltsanspruch auch in Zukunft auf Basis des Einkommensunterschiedes der zukünftigen Ex-Partner errechnet wird. 9 Von Gesetzes wegen ruht der Anspruch während einer aufrechten Lebensgemeinschaft, es ist aber möglich, einvernehmlich ein anderes Vorgehen zu vereinbaren. 10 Wird Eigentum, welches im Rahmen der Scheidung aufgeteilt wird auch grundbücherlich übertragen, so wird hier unter Umständen noch die Grunderwerbsteuer fällig.

... Eheliche Ersparnisse/Schulden Hinsichtlich der ehelichen Ersparnisse wird folgende Vereinbarung getroffen: (Konten, Depots, Wertgegenstände, Lebensversicherungen, Safe etc) Hinsichtlich der ehelichen Schulden 11 wird vereinbart:... Eheliches Gebrauchsvermögen: Der Mann erhält: Die Frau erhält: Die erwähnten Gegenstände sind bis spätestens... zu übergeben/zu übernehmen. Folgende Ummeldungen bei Fahrzeugen werden vereinbart:......... 11 Möglichkeit der Antragstellung nach 98 EheG (Ausfallsbürgschaft) beachten

Weitere Vereinbarungen anlässlich der Scheidung: Ausgleichszahlung: die Parteien vereinbaren eine Ausgleichszahlung von... an...in der Höhe von.... Diese ist einmalig bis zum... auf das Konto... zu überweisen. Die Parteien vereinbaren eine Ratenzahlung in... Raten in der Höhe von..., beginnend am... einlangend am Konto... lautend auf... Darüber hinaus wird vereinbart 12 : Sonstige Vereinbarungen: 12 Hier können beispielsweise freiwillige Leistungen zugunsten der Kinder vereinbart werden, Krankenversicherungen, Lebensversicherungen, die Kostentragung etc.

Generalklausel Die Parteien halten mit Rechtskraft dieses Vergleiches ausdrücklich fest, auf allfällige weitere wechselseitige Anspruche gegeneinander zu verzichten, ungeachtet der Art des Anspruches. Insbesondere werden Unterhaltsansprüche, Ansprüche auf Basis des ehelichen Ersparten, Ansprüche auf eheliches Gebrauchsvermögen, Ansprüche basierend auf der Mitwirkung im Erwerb des anderen und Ansprüche basierend auf Wertzuwachs einer Liegenschaft im Rahmen der Ehe ausgeschlossen. Unterschrift Unterschrift